K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet18/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   14   15   16   17   18   19   20   21   ...   175

Kapaun: germ. *kappo, germ.?, M.: nhd. Kapaun

Kapaun: ae. cuc-el-ere (1), st. M. (ja): nhd. Kapaun

Kapaun: ahd. kappo 9, sw. M. (n): nhd. Kapaun; kappðn* 1, kappan*, ahd.?, st. M. (a?)?, sw. M. (n)?: nhd. Kapaun

Kapaun: mhd. kappe (1), sw. M.: nhd. Kapaun; kappðn, kapðn, kappõn, st. M.: nhd. Kapaun, Kastrat; kappðnÏre*, kappðner, kappæner, st. M.: nhd. Kapaun, Kastrat; koppe, sw. M.: nhd. Rabe, Kapaun, Hahn

Kapaun: mhd. pepo, st. M.: nhd. Kapaun

Kapaun: mnd. kaphõne, M.: nhd. Kapaun, Kapphahn; kappðn, kapðn, kappæn, kopðn, M.: nhd. Kapaun, verschnittener Hahn
-- zum Kapaun machen: mnd. kappðnen, sw. V.: nhd. zum Kapaun machen, kastrieren, verschneiden, entmannen

Kapaunbraten: mnd. kappðnebrõde, M.: nhd. Kapaunbraten

Kapaunengeld: mhd. kappengülte, st. F.: nhd. Kapaunengeld, Kapaunenzins, Abgabe der gemeinen Frauen

Kapaunenstein: mnd. kappðnesstÐn, kappðnnesstÐin, M.: nhd. Kapaunenstein

Kapaunenzins: mhd. kappengelt, st. N.: nhd. Kappengeld, Kapaunenzins, Grundzins meist am Martinstag entrichtet, Abgabe der gemeinen Frauen; kappengülte, st. F.: nhd. Kapaunengeld, Kapaunenzins, Abgabe der gemeinen Frauen; kappenzins, st. M.: nhd. »Kappenzins«, Kapaunenzins, Abgabe der gemeinen Frauen

Kapellchen: mnd. kappelleken (1), N.: nhd. Kapellchen, kleine Kapelle

Kapelle -- bestimmtes den Kanonikern der Kapelle Maria Magdalena zu Hildesheim verliehenes bischöfliches Privileg: mnd. stælambacht*, stælammecht, N.: nhd. »Stuhlamt«, bestimmtes den Kanonikern der Kapelle Maria Magdalena zu Hildesheim verliehenes bischöfliches Privileg

Kapelle -- Bettler die fälschlich vorgeben für den Bau oder die Ausschmückung einer Kirche oder Kapelle zu sammeln: mnd. debissÏre*, debisser, M.: nhd. Bettler die fälschlich vorgeben für den Bau oder die Ausschmückung einer Kirche oder Kapelle zu sammeln

Kapelle -- Kanoniker der Kapelle Maria Magdalena zu Hildesheim der mit dem Altardienst zu Ehren der Heiligen privilegiert ist: mnd. stælprÐster, M.: nhd. »Stuhlpriester«, Priester, Kanoniker der Kapelle Maria Magdalena zu Hildesheim der mit dem Altardienst zu Ehren der Heiligen privilegiert ist

Kapelle -- Kapelle am Hafengelände: mnd. schærekerke, schõrekerke, F.: nhd. Kapelle am Hafengelände, Schaarkapelle

Kapelle -- Kapelle der Englandfahrer: mnd. engelandeskappelle*, engelandeskapelle, F.: nhd. Kapelle der Englandfahrer

Kapelle -- Schiff einer Kirche oder einer Kapelle: mhd. lanchðs, st. N.: nhd. Langhaus, Schiff einer Kirche oder einer Kapelle

Kapelle: an. kapell-a, F.: nhd. Kapelle

Kapelle: ae. bed-hð s, st. N. (a): nhd. Gebetshaus, Kapelle; ge-bed-hð-s, st. N. (a): nhd. »Gebetshaus«, Kapelle; por-t-ic, st. M. (a), st. N. (a): nhd. Vorhalle, Kapelle

Kapelle: afries. kapell-e 8, F.: nhd. Kapelle
-- Priester an einer Kapelle: afries. kapell-a põp-a 1, sw. M. (n): nhd. »Kapellpfaffe«, Priester an einer Kapelle

Kapelle: as. *kapel l a?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Kapelle; *kot? (2), *kot t?, Sb.: nhd. Häuschen, Kapelle

Kapelle: ahd. betabðr* 4, st. N. (a): nhd. »Bethaus«, kleines Bethaus, Tempel, Kapelle; betabðra* 5, sw. F. (n), st. F. (æ): nhd. »Bethaus«, Tempel, Kapelle; betahðs 6, st. N. (a): nhd. »Bethaus«, Haus des Gebetes, Kapelle; kapella 7, kappella, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Kapelle, Gotteshaus, einem Märtyrer geweihtes Gotteshaus, Grabkapelle; opfarhðs* 2, opharhus*, st. N. (a): nhd. »Opferhaus«, Heiligenschrein, Kapelle

Kapelle: mhd. betebðr, M.: nhd. kleines Heiligtum, Kapelle

Kapelle: mhd. kappelle, kappel, kapelle, sw. F., st. F.: nhd. Kapelle, Reliquienschrein
-- Angehöriger des Kollegiatsstiftes zur Alten Kapelle in Regensburg: mhd. kappellÏre, st. M.: nhd. Kapeller, Angehöriger des Kollegiatsstiftes zur Alten Kapelle in Regensburg, Keppler, Leiter der erzbischöflichen Kanzlei in Köln
-- dem Hl. Kreuz geweihte Kapelle: mhd. kriuzekapelle 1, sw. F.: nhd. Kreuzkapelle, dem Hl. Kreuz geweihte Kapelle
-- kleine Kapelle: mhd. kapellÆn, st. N.: nhd. »Kapellelein«, kleine Kapelle; keppellÆn, st. N.: nhd. »Kapelllein«, kleine Kapelle

Kapelle: mhd. zelle (1), celle, st. F., sw. F.: nhd. Wohngemach, Kammer, Zelle, Klause, Einsiedelei, Kloster, klösterliche Niederlassung, Kapelle, Tempel, Klostergut, Bienenstockzelle, kleines Nebenkloster

Kapelle: mnd. kapelhðs, mnd.?, N.: nhd. Kapelle; kappelle (1), kapelle, F.: nhd. Kapelle, Seitenkapelle einer Kirche, kleines Gotteshaus ohne Pfarrrechte, Kapelle eines Spitals, Torkapelle, Burgkapelle, Hofkapelle
-- für den Unterhalt einer Kapelle angelegtes Kapital: mnd. kappellengelt, kapellengelt, N.: nhd. für den Unterhalt einer Kapelle angelegtes Kapital
-- Gebäude einer Kapelle: mnd. kappellenstÐde, kappellenstidde, F.: nhd. Grundstück einer Kapelle, Gebäude einer Kapelle
-- Grundstück einer Kapelle: mnd. kappellenstÐde, kappellenstidde, F.: nhd. Grundstück einer Kapelle, Gebäude einer Kapelle
-- Kapelle eines Spitals: mnd. kappelle (1), kapelle, F.: nhd. Kapelle, Seitenkapelle einer Kirche, kleines Gotteshaus ohne Pfarrrechte, Kapelle eines Spitals, Torkapelle, Burgkapelle, Hofkapelle
-- Kapelle einweihen: mnd. kappellenwÆen***, V.: nhd. Kapelle einweihen, Jahresfeier der Kapellenweihe halten
-- Kapelle mit einem Kreuzigungsgebilde: mnd. kalvarie, F.?: nhd. Kapelle mit einem Kreuzigungsgebilde
-- kleine Kapelle: mnd. kappelleken (1), N.: nhd. Kapellchen, kleine Kapelle
-- Priester der eine Kapelle verwaltet: mnd. kappellenprÐster, kapellenprister, M.: nhd. Kaplan, Priester der eine Kapelle verwaltet, Priester der einen Seitenaltar verwaltet
-- Verwalter einer Kapelle: mnd. kappellõn, kappelõn, kapelõn, kapellõn, kapellÐn, kaspellõn, M.: nhd. Kaplan, Verwalter einer Kapelle, Gehilfe des Pfarrers, angestellter Priester der keine Pfarre innehat, Hofkaplan, Ratskaplan
-- Wallfahrt zu einer Kirche oder Kapelle des Heiligen Blutes: mnd. hilligenblædesvõrt, hilgenblædesvõrt, F.: nhd. Wallfahrt zu einer Kirche oder Kapelle des Heiligen Blutes
-- zum Hospital gehörige Kirche oder Kapelle: mnd. hospitõleskerke, F.: nhd. zum Hospital gehörige Kirche oder Kapelle
-- zur Erhaltung einer Kapelle übertragenes Lehen: mnd. kappellenlÐhen*, kappellenlÐen, N.: nhd. »Kapellenlehen«, zur Erhaltung einer Kapelle übertragenes Lehen

Kapellelein«: mhd. kapellÆn, st. N.: nhd. »Kapellelein«, kleine Kapelle

Kapellen -- Altar in Kapellen und an Pfeilern und in Hauskapellen: mnd. winkelaltõr, mnd.?, M.: nhd. »Winkelaltar«, Altar in Kapellen und an Pfeilern und in Hauskapellen

Kapellenlehen: mnd. kappellõneslÐhen*, kappellõnslÐen, capelõnslÐen, N.: nhd. »Kaplanslehen«, Stelle eines Kaplans, Kapellenlehen

Kapellenlehen«: mnd. kappellenlÐhen*, kappellenlÐen, N.: nhd. »Kapellenlehen«, zur Erhaltung einer Kapelle übertragenes Lehen

Kapellenleuchter: mnd. gædesbæm, M.: nhd. Kirchleuchter, Kapellenleuchter

Kapellenturm: mnd. klockentærn, M.: nhd. Glockenturm, Kapellenturm

Kapellentürmchen: mnd. klockentȫrneken, N.: nhd. Kapellentürmchen; klocketærn*, kloktærn, klocktærn, M.: nhd. Glockenturm, Kirchturm, Kapellentürmchen

Kapellenweihe -- Jahresfeier der Kapellenweihe halten: mnd. kappellenwÆen***, V.: nhd. Kapelle einweihen, Jahresfeier der Kapellenweihe halten

Kapellenweihe -- Jahresfeier der Kapellenweihe: mnd. kappellenwÆinge, kappellenwÆginge, F.: nhd. Jahresfeier der Kapellenweihe

Kapeller: mhd. kappellÏre, st. M.: nhd. Kapeller, Angehöriger des Kollegiatsstiftes zur Alten Kapelle in Regensburg, Keppler, Leiter der erzbischöflichen Kanzlei in Köln

Kapelllast: mhd. kapelsoum, kappelsoum, st. M.: nhd. Kapelllast, Gepäck mit gottesdienstlichen Geräten

Kapelllein«: mhd. keppellÆn, st. N.: nhd. »Kapelllein«, kleine Kapelle

Kapellpfaffe«: afries. kapell-a põp-a 1, sw. M. (n): nhd. »Kapellpfaffe«, Priester an einer Kapelle

Kaper -- auf eigene Faust handelnder Kaper: mnd. vrÆbǖtÏre, vrÆbǖter, vributer, M.: nhd. Freibeuter, mit Vollmacht zum Kapern feindlicher Schiffe ausgerüsteter Schiffsführer oder Seemann, auf eigene Faust handelnder Kaper, Seeräuber, Räuber

Kaper: mnd. kapper* (2), F.: nhd. Kaper, Blütenknospe der capparis spinosa, Früchte der capparis spinosa, eine Gewürzpflanze

Kaperbrief: mnd. bestÐlbrÐf, M.: nhd. Bestellungsbrief, schriftlicher Verhaftungsbefehl, Kaperbrief

Kaperbrief: mnd. paspærtesbrÐf, passpærtesbrÐf, pasbærdesbrÐf, N.: nhd. »Passportsbrief«, Geleitsbrief, Kaperbrief

Kaperbrief: mnd. stÐlbrÐf, stelbrÐf, stehlbrÐf, M.: nhd. Kaperbrief, Befehlsausfertigung

Kaperer: mnd. lÆkendÐlÏre*, lÆkendÐler, lÆkendÐlere, lÆkendeiler, M.: nhd. gedingte Auslieger, Kaperer, Vitalienbruder, Seeräuber; nÐmÏre*, nÐmer, M.: nhd. »Nehmer«, Beisitzer, Wortführer, Verkünder, Kaperer, Räuber, Seeräuber

Kapern -- eingelegte Kapern: mnd. ? kaprike, Sb.: nhd. ein Gewürz das stets zusammen mit Wein genannt wird, eingelegte Kapern?

Kapern -- mit Vollmacht zum Kapern feindlicher Schiffe ausgerüsteter Schiffsführer oder Seemann: mnd. vrÆbǖtÏre, vrÆbǖter, vributer, M.: nhd. Freibeuter, mit Vollmacht zum Kapern feindlicher Schiffe ausgerüsteter Schiffsführer oder Seemann, auf eigene Faust handelnder Kaper, Seeräuber, Räuber

kapern: mnd. kõpen*** (2), sw. V.: nhd. kapern, erbeuten, fangen

kapern: mnd. upjõgen*, upjagen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufjagen, Schiffe aufbringen, kapern

Kapernstrauch: mhd. enzian, enziõn, gencian, genciõn, st. M.: nhd. Enzian, Kapernstrauch

Kaperschiff: ahd. skeido* (2) 2, sceido*, sw. M. (n)?: nhd. ein Schiff, Kaperschiff
-- leichtes Kaperschiff: ahd. gnarrun 3, Sb.: nhd. Kahn, kleines Schiff, Nachen, leichtes Kaperschiff

kapfen«: mhd. kapfen (1), kaffen, gaffen, sw. V.: nhd. »kapfen«, schauen, verwundert schauen, gaffen, staunen

kapfend«: mhd. kapfende***, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »kapfend«, schauend

Kapital -- Kapital das auf Zinsen ausgeliehen ist: mnd. stæl, stoel, stoil, stoul, st¦l, M.: nhd. Stuhl, Stuhl vom Sitz des Rates, Richterstuhl, Sitz, Sitzgerät, Schemel, Dreibein, Ehrensitz, Thron, Sitz eines weltlichen Herrschers, Sitz eines hohen Geistlichen, Sitz des Schöffen bei Gericht (N.) (1), Thron des Kaisers, Thron des Papstes, Sitz des Teufels, dem Ratsherrn während der Sitzungsperiode des Rates angewiesener Platz, angewiesener Sitz und Stuhl in Gilde und Bruderschaft bei Gildegelage und Morgensprache, Mitglied der Bruderschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Arbeitsplatz in der Werkstatt, Amt, Würde, Rechtsstellung innerhalb der Familie, Sitzgerät zu besonderem Zweck, Nachtstuhl, Gestühl, Kirchengestühl, Bank (F.) (1), Querbank des Fischerfahrzeugs, Stelle, Ort an dem sich etwas befindet, Fuß eines Pokals?, Mühlensattel, Mühlenstuhl, hölzerne Rinne für den Wasserabfluss, Kapital das auf Zinsen ausgeliehen ist

Kapital -- Vorschuss von Kapital zur Gründung eines Kompaniegeschäfts oder einer Handelskompanie: mnd. wedderlegginge, mnd.?, F.: nhd. »Widerlegung«, Vergütung, Schadloshaltung, Einlage, Vorschuss von Kapital zur Gründung eines Kompaniegeschäfts oder einer Handelskompanie

Kapital: ahd. houbitgelt* 13, st. N. (a): nhd. »Hauptgeld«, Kapital, Bußgeld, Hauptbußgeld, Strafgeld, Wertersatz; houbitskaz* 2, houbitscaz*, st. M. (a): nhd. »Hauptschatz«, Kapital, voller Wert

Kapital: mhd. entgelt, engelt, entgeltz, st. M.: nhd. »Entgelt«, Kapital, Einkünfte, Kosten (F. Pl.), Nachteil, Ersatz

Kapital: mhd. houbetguot, houbguot, st. N.: nhd. »Hauptgut«, Kapital; houbetpfenninc* 1, houbetphenninc, st. M.: nhd. Kapital, Geldvermögen; houbetschaz, st. M.: nhd. »Hauptschatz«, Hauptgeld, Kapital, Schatz, größte Kostbarkeit, größter Schatz; houbetstuol, houptstuol, st. M.: nhd. »Hauptstuhl«, Gerichtsstuhl, Sitz des obersten Gerichts, Hauptbesitz, Kapital

Kapital: mnd. hȫvetgelt, hævetgelt, N.: nhd. Kopfgeld, Kopfsteuer (F.), Personenabgabe, Personalsteuer (F.), Geldsumme, Kapital, Vermögen, Eigentum, Heiratsgut; hȫvetgæt, hȫvetgǖt, hævetgðt, N.: nhd. Geldsumme, Kapital; hȫvetstæl, hævetstæl, hoftstæl, howtstæl, havetstæl, M.: nhd. Kapital, Grundkapital, ausgeliehene Geldsumme, Hypothek, Hauptstuhl; hȫvetsumme, F., M.: nhd. Kapital, Schuldsumme, Hypothek, Barvermögen, Gesamtvermögensbetrag, eingebrachtes Geschäftsvermögen, Hauptinhalt, innerster Sinn, Grundlage; kapitõl, N.?: nhd. Kapital, Vermögen
-- Ertrag aus Grundstücken und aus geliehenem Kapital: mnd. ingelt, N.: nhd. Ertrag aus Grundstücken und aus geliehenem Kapital, Zins, Rente; innegelt, N.: nhd. Ertrag aus Grundstücken und aus geliehenem Kapital, Zins, Rente
-- für den Unterhalt einer Kapelle angelegtes Kapital: mnd. kappellengelt, kapellengelt, N.: nhd. für den Unterhalt einer Kapelle angelegtes Kapital
-- geschuldetes Kapital: mnd. hȫvetschülde, F.: nhd. »Hauptschuld«, geschuldetes Kapital; hȫvetschult, F.: nhd. »Hauptschuld«, geschuldetes Kapital

Kapitalräuber: mnd. stælrævÏre*, stælræver, stælrȫver, stoelrȫver, stælroiver, M.: nhd. »Stuhlräuber«, Geld auf Wucher Leihender, Wucherer, Kapitalräuber, Geldräuber

Kapitals -- Jahresertrag eines Kapitals oder Gutes: mhd. jõrnuz 1 und häufiger?, jõrnuz, st. M.: nhd. Jahresertrag eines Kapitals oder Gutes, jährlicher Ertrag

Kapitals -- Jahresertrag eines Kapitals: mnd. jõrbõte, F.: nhd. Jahresertrag eines Grundstücks, Jahresertrag eines Kapitals

Kapitals -- Zinsen eines Kapitals: mnd. gelttins, M.: nhd. Geldzins, Zinsen eines Kapitals

kapitalsüchtig: mhd. houbetsündic*, houbetsündec, Adj.: nhd. »hauptsündig«, kapitalsüchtig

Kapitalsünde: mhd. houbetsünde, st. F.: nhd. »Hauptsünde«, Kapitalsünde, Todsünde

Kapitalsünder: mhd. houbetsündÏre*, houbetsünder, st. M.: nhd. »Hauptsünder«, Kapitalsünder, Sünder der eine Todsünde begeht

Kapitalverbrechen: afries. hâv-ed-dÐ-d* 5, hâv-ed dÐ-d-e*, st. F. (i): nhd. Kopfwunde, Kapitalverbrechen, todeswürdiges Kapitalverbrennen

Kapitalverbrechen: mhd. houbetschulde, st. F.: nhd. »Hauptschuld«, Kapitalverbrechen, Todsünde

Kapitalverbrechen: mnd. hȫvetȫveldõt, F.: nhd. Kapitalverbrechen
-- Strafe für ein Kapitalverbrechen: mnd. hȫvetstraffe*, hȫvetstrõfe, F.: nhd. Strafe für ein Kapitalverbrechen

Kapitalverbrennen -- todeswürdiges Kapitalverbrennen: afries. hâv-ed-dÐ-d* 5, hâv-ed dÐ-d-e*, st. F. (i): nhd. Kopfwunde, Kapitalverbrechen, todeswürdiges Kapitalverbrennen

Kapitän: ahd. ? skifhÐriro* 2, skifhÐrro*, scifhÐriro*, skefhÐriro*, skefhÐrro*, sw. M. (n): nhd. Schiffsherr, Schiffer, Kapitän?

Kapitän: mhd. patræn, pateræn, st. M.: nhd. Patron, Schiffspatron, Kapitän; patræne, sw. M.: nhd. Patron, Schiffspatron, Kapitän

Kapitän: mnd. kapitein*, kapiteyn, kapiteyne, kapitÐyne, capetein, kapteyn, capitõn, M.: nhd. Kapitän, Anführer, Rädelsführer, Hauptmann, Seeräuberhauptmann, Befehlshaber, Schiffsführer

Kapitän: mnd. patræne (1), patræn, patroen, patr²n, M.: nhd. »Patron«, Schutzheiliger, Schutzherr, Heiligenfigur, Heiligenstatue, Stifter (M.) einer Kirche oder eines Kirchenamts bzw. dessen Rechtsnachfolger der das Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche hat, oberste Instanz, Aufseher einer Bruderschaft, Schiffseigner, Kapitän, Vorsteher einer Kommende des Deutschen Ordens (Bedeutung örtlich beschränkt), Teufel als Anstifter der Zauberei

Kapitän: mnd. schiphÐre, schiphÐr, schephÐre, M.: nhd. »Schiffsherr«, Eigentümer und Führer eines Schiffes, Schiffseigner, Reeder, Kapitän; schipmÐster, schipmeister, M.: nhd. »Schiffsmeister«, Führer eines Schiffes, Kapitän, Steuermann; schippÏre* (1), schipper, M.: nhd. »Schiffer«, Eigentümer und Führer eines Schiffes, Schiffseigner, Reeder, Kapitän

Kapitän«: mhd. kapitõn, st. M.: nhd. »Kapitän«, Anführer, Hauptmann

Kapitel -- Kapitel einer Schrift: mnd. artÆkel, articul, M., N.: nhd. Artikel, Absatz, Punkt, Paragraph, Abschnitt, Kapitel einer Schrift, Kapitel eines Vertrags, Kapitel eines Protokolls, Klagepunkt, Bestimmung, Verordnung, Zeitpunkt, Augenblick

Kapitel -- Kapitel eines Protokolls: mnd. artÆkel, articul, M., N.: nhd. Artikel, Absatz, Punkt, Paragraph, Abschnitt, Kapitel einer Schrift, Kapitel eines Vertrags, Kapitel eines Protokolls, Klagepunkt, Bestimmung, Verordnung, Zeitpunkt, Augenblick

Kapitel -- Kapitel eines Vertrags: mnd. artÆkel, articul, M., N.: nhd. Artikel, Absatz, Punkt, Paragraph, Abschnitt, Kapitel einer Schrift, Kapitel eines Vertrags, Kapitel eines Protokolls, Klagepunkt, Bestimmung, Verordnung, Zeitpunkt, Augenblick

Kapitel -- letztes Kapitel: mnd. lõteste* (3), N.: nhd. Letztes, letzter Tag, Schluss, letztes Kapitel, Todesstunde

Kapitel -- vom Kapitel eingesetzter Vorsteher einer Bruderschaft: mnd. ambachtÏre, ambachter, amter, M.: nhd. »Amter«, mit einem Amt Betrauter, Rat, Richter, vom Kapitel eingesetzter Vorsteher einer Bruderschaft

Kapitel: an. kapitul-i, sw. M. (n): nhd. Kapitel

Kapitel: ae. capit-ol, capit-ul, capit-el, st. M. (a): nhd. Kapitel; capit-ol-a, sw. M. (n): nhd. Kapitel; for-e-mearc-ung, st. F. (æ): nhd. Titel, Kapitel; for-wear-d, st. M. (a), st. F. (æ): nhd. Anfang, Vorderseite, Titel, Kapitel; ge-mearc-ung, st. F. (æ): nhd. Beschreibung, Anrichtung, Titel, Kapitel; héaf-od-wear-d, F.: nhd. Kapitel

Kapitel: mhd. kapitel (1), capitel, st. N.: nhd. feierliche Versammlung, Versammlung, Kapitel, Gesamtheit der Mitglieder einer geistlichen Körperschaft, Versammlung eines Kapitels, Kapitelsaal, Konvent, Abschnitt, Untersuchung
-- jemandem das Kapitel lesen: mhd. kapitelen*, kapiteln, sw. V.: nhd. Sitzung des Kapitels abhalten, jemandem das Kapitel lesen, jemanden mit Worten strafen

Kapitel: mhd. underscheit, unterscheid, st. M., st. N., st. F.: nhd. Scheidung, Trennung, Unterschied, Verschiedenheit, Kapitel, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Grenze, Begrenzung, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Unterscheidung, Vielfalt, Unterscheidungsvermögen, Urteilsvermögen, Entfernung, Ausdehnung, Länge, Einteilung, Zeichen, Merkmal, Auszeichnung, Bedeutung, Bestimmung, Erklärung, Bedingung, Belehrung, Unterweisung, Bericht, Unterscheidungsfähigkeit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Auslegung

Kapitel: mnd. gesette (1), N.: nhd. Festsetzung, Aufstellung, Bestimmung, Anordnung, obrigkeitliche Festsetzung, Anordnung jeder Art, Maßbestimmung, Bursprake, Zunftordnung, Satzung, Statut, Gesetz des Moses, biblische Vorschrift, Bibel, Abschnitt eines Gedichts, Strophe, Abschnitt einer Prosaschrift, Übereinkommen, fest bestimmtes Maß, Abschnitt, Kapitel, Artikel, Artikel einer Klage, Satz als Maßzahl; kapitel, kapittel, kappitel, kappittel, capitul, N.: nhd. Domkapitel, Kapitel, Versammlung des Kapitels, Versammlung der vollberechtigten Angehörigen eines Domstifts oder Klosters, Gemeinschaft der Stiftsherren oder Mönche, Konvent, Abschnitt, Buchabschnitt, Kapitel, Strafpredigt; kapitel, kapittel, kappitel, kappittel, capitul, N.: nhd. Domkapitel, Kapitel, Versammlung des Kapitels, Versammlung der vollberechtigten Angehörigen eines Domstifts oder Klosters, Gemeinschaft der Stiftsherren oder Mönche, Konvent, Abschnitt, Buchabschnitt, Kapitel, Strafpredigt
-- wichtigstes Kapitel: mnd. hȫvetstücke, hofetstücke, hoftstücke, N.: nhd. »Hauptstück«, wichtigstes Teil, besonders großes Stück, eigentliches Ackerland, Hauptpunkt, wichtigster Abschnitt, wichtigstes Kapitel, wichtigste Grundlage, schweres Geschütz

Kapitel: mnd. stücke, stück, stucke, stugke, stykke, sticke, stuck, stükke, N.: nhd. Stück, Teilstück, Teilstück einer Definition, Einzelstück, Stück aus einer Vielzahl oder einer Reihe anderer Dinge gleicher Art (F.) (1), Exemplar, willkürlich oder gewaltsam abgetrennter bzw. abgesprungener bzw. abgebrochener Teil eines Ganzen, Teil eines Ganzen, Bruchstück, Splitter, Scherbe, Fetzen (M.), Brocken (M.), Krume, abgegrenztes Stück eines Ganzen, Acker, Ackerstück, Feld, Flurstück, Grundstück, Wegstrecke zu Land und zu Wasser, Geldstück, Münzstück, Gewichtsstück, Geschütz, Kanone, Fass (für Wein), Platte aus Edelmetall, Blech aus Edelmetall, Kupferplatte, handwerkliche Arbeit, literarisches Erzeugnis, Schrift, Schriftstück, Gebinde, Bund, Ballen (M.) (1) Buschholz, Bauholz?, zusammenhängendes Gewebe aus Leinen (N.) und Tüchern von bestimmter Größe, Bahrtuch, Einzelbestimmung, Abschnitt, Kapitel, Text eines Buches, Bestandteil, Zutat, Gegenstand, Ding, einzelne Eigenschaft, Einzelheit, Artikel, Bestimmung, Paragraph, Bedeutung, Maßnahme, Lehrstück, Verordung, Satz, Behauptung, Mittel, Rezept, Vorgehen, Handlung, Tun, Vorkommen, Begebenheit, ungewöhnliche Art (F.) (1), Seite eines Dinges, Schelmenstreich, Umstand

Kapitel«: afries. kapit-t-el 3, st. N. (a): nhd. »Kapitel«, Domkapitel

Kapitel«: ahd. kapitul* 9, kapital*, kapitan*, st. N. (a): nhd. »Kapitel«, Titel, Überschrift, Kapitelangabe, Inschrift

Kapitelangabe: ahd. kapitul* 9, kapital*, kapitan*, st. N. (a): nhd. »Kapitel«, Titel, Überschrift, Kapitelangabe, Inschrift

Kapitelbruder: mhd. kapitelbruoder, st. M.: nhd. Kapitelbruder, Mitglied eines Kapitels, Mitglied eines Domkapitels

Kapitelhaus: mhd. kapitelhðs, capitelhðs, st. N.: nhd. Kapitelhaus, Versammlungsort eines Kapitels

Kapitelherr«: mnd. kapitelhÐre, kappitelhÐre, kapittelhÐre, M.: nhd. »Kapitelherr«, Mitglied des Domkapitels oder Klosterkonvents

Kapitell: ahd. bolstar* 12, st. M. (a?, i?): nhd. Polster, Kissen, Kopfkissen, Sockel, Kapitell; houbitilÆn* 1, houbitilÆ*, st. N. (a): nhd. »Häuptlein«, Kapitell, Säulenkapitell; simizstein 1?, st. M. (a): nhd. Kapitell, Säulenkapitell

Kapitell: mhd. kapitel (2), st. N.: nhd. Kapitell

Kapitell: mhd. simezstein, st. M.: nhd. »Simsstein«, Kapitell

Kapitell: mnd. kapitÐl, kaptÐl, N.: nhd. Kapitell, Säulenkopf; kop, koppe, M.: nhd. rundes Gefäß, Trinkgefäß, Trinkschale, Pokal, Deckelgefäß, Maßgefäß für Butter oder trockene Ware, Becher, Schröpfkopf, Kopf, Haupt, Kopf des geschlachteten Tieres, Kopf als Sitz des Verstands und des Willens, Säulenkopf, Kapitell, oberstes Stück, aufgesetzte Metallkappe

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   14   15   16   17   18   19   20   21   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish