K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet21/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   175

Karmesin: mnd. karmesÆn, charmessin, Sb.: nhd. Karmesin, scharlachroter Seidenstoff

karmesinrot«: mnd. karmesÆnræt, Adj.: nhd. »karmesinrot«, scharlachrot

karmoisin: mnd. krimesÆn, krimessin, Adj.: nhd. karmoisin, scharlachrot

kärnen«: mhd. kürnen (1), sw. V.: nhd. »kärnen«, zermalmen

Karneol: mhd. korneæl, korniæl, cornÐæl, cornÆæl, M., st. M.: nhd. Karneol, Edelstein

Karneol: mnd. karneol, kardiol, M.: nhd. Karneol, roter Quarzedelstein

Karner: mhd. gernÏre* (1), gerner, kerner, karner, st. M.: nhd. Beinhaus, Karner; karnÏre (1) 1, st. M.: nhd. Karner, Beinhaus

Karner«: mhd. karnÏre (2), karnõre, st. N.: nhd. »Karner«, Massengrab, Grab

Kärnten: ahd. Karanta* 1, ON.: nhd. Kärnten

Kärnten: mhd. Kerntenland*, Kerndenlant, st. N.: nhd. Kärnten

Kärntner (Pl.): ahd. Karentõra* 2, Karantõri*, st. M. Pl. (ja)=PN.: nhd. Kärntner (Pl.)

Kärntner (Sg.): mhd. KarantinÏre 1, Karintnere, st. M.=PN: nhd. Kärntner (Sg.)

Karnüffelspiel: mnd. gnüffelspÐl, N.: nhd. Karnüffelspiel

Karolinger: ahd. karling* 4, st. M. (a): nhd. Karolinger, Franke

Karolinger: mhd. kerlinc (1), Kerlinc, st. M., sw. M.: nhd. Untertan der Karle, Franke, Franzose, Bewohner des karolingischen Frankreich, Karolinger, Mann

karolingisch: mnd. vrankrÆkisch*, vrankrÆkesch, Adj.: nhd. reichsfränkisch, karolingisch, westfränkisch, fränkisch, französisch

karolingisch«: mhd. kerlingisch, Adj.: nhd. »karolingisch«, französisch

karolingischen -- Bewohner des karolingischen Frankreich: mhd. kerlinc (1), Kerlinc, st. M., sw. M.: nhd. Untertan der Karle, Franke, Franzose, Bewohner des karolingischen Frankreich, Karolinger, Mann; kerlinge, sw. M.: nhd. Untertan der Karle, Bewohner des karolingischen Frankreich, Franzose

karolingisches -- karolingisches Königreich Italien: mnd. LombardÆe, LumbardÆe, LomberdÆe, Lomberdige, ON: nhd. Lombardei, Oberitalien, karolingisches Königreich Italien, allgemein für ein fremdes Land mit anderen Sitten

Karosse: mhd. karrõsch, karrõsche, karrosche, kerrosche, st. M., st. F., sw. M., sw. F.: nhd. Kriegswagen, Trosswagen, Fahnenwagen, Karosse, Wagen (M.); karratsch, karrutsch, karrutsche, karrotsche, st. M., st. F.: nhd. Karosse, Wagen (M.)

Karosse«: mnd. karrosse, karroze, M.: nhd. »Karosse«, Streitwagen mit dem Feldzeichen

Karossenstandarde«: mnd. karrossenstanthart, M.: nhd. »Karossenstandarde«, Feldzeichen am Streitwagen

Karotte -- wilde Karotte: mhd. holzmorhele 1, sw. F.: nhd. »Holzmorchel«, wilde Möhre, wilde Karotte

Karotte: germ. *murhæ-, *murhæn, sw. F. (n): nhd. Möhre, Karotte

Karotte: as. m o rh a 1, morah-a*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Möhre, Karotte

Karotte: ahd. feldmorhila* 1, st. F. (æ): nhd. Möhre, Mohrrübe, Karotte; holzmorahila* 1, holzmorhila* ahd.?, sw. F. (n) (?): nhd. Möhre, Karotte; morah 10, st. M. (a?, i?): nhd. Möhre, Karotte, Speisemorchel; moraha 42, sw. F. (n): nhd. Möhre, Karotte; morahila* 9, morhila*, st. F. (æ): nhd. Möhre, Karotte

Karotte: mnd. mȫre (1), more, F.: nhd. Möhre, Mohrrübe, Karotte, Pastinake, wilde Möhre

Karpfen -- ein Speisefisch aus der Familie der Karpfen: mnd. plötse, pl²tze, plottze, plösse, ploscze, pletse, pleze, pletse, F.: nhd. Plötze, ein Speisefisch aus der Familie der Karpfen, Rotauge, Rotfeder

Karpfen -- gebratener oder gebackener Karpfen: mnd. brõtkarpe, M.: nhd. Bratkarpfen, Karpfen zum Braten, gebratener oder gebackener Karpfen

Karpfen -- Karpfen zum Braten: mnd. brõtkarpe, M.: nhd. Bratkarpfen, Karpfen zum Braten, gebratener oder gebackener Karpfen

Karpfen -- zum Laichen ausgesetzter Karpfen: mnd. lÐkkarpe, lÐikkarpe, leikkarpe, lÐkkerpe, lÐikkerpe, leikkerpe, M.: nhd. zum Laichen ausgesetzter Karpfen

Karpfen: idg. *¨opelos, *¨ophelos, *¨apelos, *¨aphelos, Sb.: nhd. Karpfen

Karpfen: got. *karp-a?, sw. M. (n): nhd. Karpfen

Karpfen: an. karf-i (2), sw. M. (n): nhd. Karpfen

Karpfen: ahd. carpo* 1, lat. ahd.?, Sb.: nhd. Karpfen; ? groppo 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Karpfen?, Gründling, Kresse (F.) (2); karpf 1 und häufiger, karph*, ahd.?, st. M. (a)?: nhd. Karpfen; karpfa* 1, karpha, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Karpfen; karpfo* 17, karpho, sw. M. (n): nhd. Karpfen, Döbel?; kerpfo* 4, kerpho*, sw. M. (n): nhd. Karpfen

Karpfen: mhd. karpfe, karpe, sw. M.: nhd. Karpfen

Karpfen: mnd. karpe (1), kerpe, M., F.: nhd. Karpfen; krape, M.: nhd. Karpfen
-- Fangplatz für Karpfen: mnd. karpwÐr, karpewÐr*, N.: nhd. Fischwehr, Fangplatz für Karpfen

Karpfenart -- eine Karpfenart: mnd. parm, Sb.: nhd. eine Karpfenart, Barbe

Karpfenart: ahd. alunt 21, st. M. (a): nhd. Aland (ein Fisch), Karpfenart

Karpfenart: mhd. orfe, orve, sw. M., sw. F.: nhd. »Orfe«, Nörfling, Karpfenart

karpfenartiger -- ein karpfenartiger Fisch: ahd. pfrillo* 10, phrillo*, sw. M. (n): nhd. ein karpfenartiger Fisch

Karpfenfisch -- ein Karpfenfisch: mnd. swæpe, F.: nhd. Zope, ein Karpfenfisch

Karpfenfische -- Gattung aus der Familie der Karpfenfische: mnd. võrn (3), varne, Sb.: nhd. Gattung aus der Familie der Karpfenfische, Forelle

Karpfenteich: mnd. karpendÆk, M.: nhd. Karpfenteich, Teich zur Karpfenzucht

Karpfenzucht -- Teich zur Karpfenzucht: mnd. karpendÆk, M.: nhd. Karpfenteich, Teich zur Karpfenzucht; karpenkðle, F.: nhd. Teich zur Karpfenzucht; karpensÐ, karpensee, F.: nhd. Teich zur Karpfenzucht

Karpfenzug: mnd. schaltȫge, M.: nhd. Fischzug, Karpfenzug

Karrbaum«: mnd. kõrbæm, st. M.: nhd. »Karrbaum«, Deichselstange der Karre

Karre -- in der Mühle verwendete Karre: mnd. mȫlenkõre, F.: nhd. »Mühlenkarre«, in der Mühle verwendete Karre, Sackkarre

Karre -- Karre auf der Obst befördert wird: mnd. ævetkõre*, ævetkarre, F.: nhd. »Obstkarre«, Karre auf der Obst befördert wird, mit Obst beladene Karre

Karre -- Karre für den Salztransport: mnd. soltkõre, soltkõren, soltkarre, soltkarren, F.: nhd. Karre für den Salztransport

Karre -- Karre für die Beförderung von Mauersteinen: mnd. stÐnkõre, steinkõre, F.: nhd. »Steinkarre«, Karre für die Beförderung von Mauersteinen

Karre -- Karre für Lehm: mnd. lÐmkõre, leimkõre, F.: nhd. Karre für Lehm

Karre -- Karre zum Transport von Lebensmitteln: mnd. spÆsekõre, F., N.: nhd. »Speisekarre«, Karre zum Transport von Lebensmitteln

Karre -- Karre zur Beförderung von Erde beim Deichbau: mnd. störtekõre, störtekõr, störtekaere, störtekahr, stürtekõre, F.: nhd. »Stürzkarre«, Stürzkarren, Schinderkarre, Schinderkarren, Karren (M.) zur Beförderug von Erde beim Deichbau, Karre zur Beförderung von Erde beim Deichbau, Wipp­galgen?

Karre -- Karre zur Beförderung von Rheinwein: mnd. rÆnkõre, rÆnkõr, rÆnkarre, F.: nhd. »Rheinkarre«, Karre zur Beförderung von Rheinwein

Karre -- mit Brettern beladene Karre: mnd. bretkõre, F.: nhd. mit Brettern beladene Karre

Karre -- mit Obst beladene Karre: mnd. ævetkõre*, ævetkarre, F.: nhd. »Obstkarre«, Karre auf der Obst befördert wird, mit Obst beladene Karre

Karre (F.) zur Beförderung der Fische: mnd. vischÏrekõre*, vischerkõre, vischerkar, F.: nhd. Karre (F.) zur Beförderung der Fische

Karre: an. karmn, st. F. (æ): nhd. Karre; kerr-a, F.: nhd. Karre

Karre: ae. bÚr (1), st. F. (æ): nhd. Bahre, Bett, Karre; crÏ-t, cear-t (2), st. N. (a): nhd. Karre, Wagen (M.), Korb; wÏg-n, wÏg-en, wÚ-n, st. M. (a): nhd. Wagen, Karre

Karre: anfrk. karr-a* 1, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Totenbahre, Karre

Karre: ahd. karra* 8, garra*, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Karre, Kutsche, Wagen, Lastwagen, Reisewagen; karro* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Karre, Wagen; karruh* 3, st. M. (a?, i?): nhd. Karre, Wagen, Kutsche; wagan 73, st. M. (a): nhd. Wagen, Karre, Fuhrwerk, Sternbild des Bären

Karre: mhd. karre, garre, karren, sw. M., sw. F.: nhd. Karre, Karren (M.); karrech, karrich, kerrich, karch, st. M., sw. M.: nhd. Karre, Karren (M.), Wagen (M.), Streitwagen
-- kleine Karre: mhd. kerrelÆn, st. N.: nhd. Kärrlein, kleiner Karren, kleine Karre

Karre: mnd. kõre, kare, kahre, kõr, kaer, kõrde, karde, karre, kõrn, kõrne, karne, F., N.: nhd. Karre, Karren (M.), zweirädriger Wagen (M.), kleines Gefährt mit einem oder zwei Rädern, Schiebkarre, Zugkarre, Müllkarre, Schüttkarre, Henkerskarre, Schinderkarre, Rädergestell, Ladung (F.) (1)
-- Büchse die auf eine Karre gelegt wird: mnd. kõrbüsse, kõrbusse, kõrebüsse, F.: nhd. Büchse die auf eine Karre gelegt wird, Kanone, Feldkanone, fahrbares leichtes bewegliches Geschütz; kõrenbüsse, F.: nhd. Büchse die auf eine Karre gelegt wird, Kanone, Feldkanone, fahrbares leichtes bewegliches Geschütz
-- Deichselstange der Karre: mnd. kõrbæm, st. M.: nhd. »Karrbaum«, Deichselstange der Karre
-- Gestell der Karre: mnd. kõrenrump, M.: nhd. Kasten (M.) der Karre, Gestell der Karre; kõrrump, kõrerump*, M.: nhd. Kasten (M.) der Karre, Gestell der Karre
-- Karre für Kalk: mnd. kalkkõre, F., N.: nhd. Karre mit Kalk, Karre für Kalk
-- Karre für schwere Güter: mnd. knÐvelkõre, F.: nhd. Karre für schwere Güter
-- Karre mit Kalk: mnd. kalkkõre, F., N.: nhd. Karre mit Kalk, Karre für Kalk
-- kleine Karre: mnd. hümmelkekõre, hümmelkekõrde, F.: nhd. kleine Karre; kõrelÆn, N.: nhd. kleine Karre

Karredreher«: mnd. kõredreiÏre*, kõredreyer, M.: nhd. »Karredreher«

Karremiete: mnd. kõrehǖre*, kõrhǖre, kõrhǖr, F.: nhd. Karremiete

Karren -- Entlohnung für die Beförderung von Laken auf Karren: mnd. schðvegelt, N.: nhd. »Schiebegeld«, Entlohnung für die Beförderung von Laken auf Karren

Karren -- geschlossener Karren des Profos: mnd. klauditker*, clauditker, Sb.: nhd. geschlossener Karren des Profos

Karren -- Händler der seine Ware vom Karren oder Kleinwagen verkauft: mnd. kõreman, kõrman, kaerman, karreman, kõrneman, M.: nhd. Kärrner, Karrenführer, Kleinfuhrmann, Händler der seine Ware vom Karren oder Kleinwagen verkauft; kõrenman, M.: nhd. Karrenführer, Kleinfuhrmann, Händler der seine Ware vom Karren oder Kleinwagen verkauft

Karren -- Karren der Träger: mnd. drÐgÏrekõre*, drÐgerkõre, F.: nhd. Karren der Träger

Karren -- Karren dessen Kasten durch Umstürzen entladen wird: mhd. tumbrel, st. M., st. N.: nhd. Karren dessen Kasten durch Umstürzen entladen wird, Goldwaage, Waage, Belagerungsmaschine, Schleudermaschine

Karren -- kleiner Karren: mhd. kerrelÆn, st. N.: nhd. Kärrlein, kleiner Karren, kleine Karre

Karren -- schwere Güter am Karren ziehen: mnd. ? knÐvelen***, sw. V.: nhd. schwere Güter am Karren ziehen?

Karren -- Weg für Karren: mhd. karrenwec, st. M.: nhd. »Karrenweg«, Weg für Karren

Karren (M.) des hausierenden Töpfers: mnd. grȫpÏrekõre*, grȫperkarre, grȫperekarre, grȫperkõre, M.: nhd. Karren (M.) des hausierenden Töpfers

Karren (M.) eines kleinen Handelsmanns: mnd. kæpkõre*, kæpkõr, F., N.: nhd. Karren (M.) eines kleinen Handelsmanns

Karren (M.) zum Fortschaffen von Pestleichen: mnd. schüdderump, M.: nhd. Karren (M.) zum Fortschaffen von Pestleichen

Karren (M.) zum Sandfahren: mnd. santkõre*, santkarre, M.: nhd. »Sandkarre«, Karren (M.) zum Sandfahren

Karren (M.) zur Beförderug von Erde beim Deichbau: mnd. störtekõre, störtekõr, störtekaere, störtekahr, stürtekõre, F.: nhd. »Stürzkarre«, Stürzkarren, Schinderkarre, Schinderkarren, Karren (M.) zur Beförderug von Erde beim Deichbau, Karre zur Beförderung von Erde beim Deichbau, Wipp­galgen?

Karren (M.) zur Beförderung von Kriegsgerät: mnd. strÆtkõre, F.: nhd. »Streitkarre«, Streitkarren (M.), Karren (M.) zur Beförderung von Kriegsgerät

Karren (M.): germ. *karr, *karru-, *karruz, st. M. (u): nhd. Karren (M.), Reisewagen, Wagen (M.)

Karren (M.): mhd. karre, garre, karren, sw. M., sw. F.: nhd. Karre, Karren (M.); karrech, karrich, kerrich, karch, st. M., sw. M.: nhd. Karre, Karren (M.), Wagen (M.), Streitwagen; karrðne, st. F.: nhd. Karren (M.)

Karren (M.): mnd. kõre, kare, kahre, kõr, kaer, kõrde, karde, karre, kõrn, kõrne, karne, F., N.: nhd. Karre, Karren (M.), zweirädriger Wagen (M.), kleines Gefährt mit einem oder zwei Rädern, Schiebkarre, Zugkarre, Müllkarre, Schüttkarre, Henkerskarre, Schinderkarre, Rädergestell, Ladung (F.) (1)

Karren (M.): mnd. værtouwe, værtau, N.: nhd. Fahrzeug, Wagen (M.), Karren (M.)

Karren: ae. cearr-ig-e, cearr-uc-e, sw. F. (n): nhd. Karren

Karren: mhd. backenkarre 3, sw. M.: nhd. Karren, Fuhrwerk (nicht näher bestimmbar)

karren«: mnd. karren*** (2), kõren***?, sw. V.: nhd. »karren«, fahren

Karrenbauer: mnd. kõrenmõkÏre*, kõrenmõker, kõrmõker, M.: nhd. Karrenbauer, Stellmacher

Karrenbaum: germ. *brach-?, Sb.: nhd. Arm, Karrenbaum

Karrenbeschlag -- geschmiedeter Karrenbeschlag: mnd. kõrensmÆde, karrensmÆde, N.: nhd. geschmiedeter Karrenbeschlag, geschmiedeter Wagenbeschlag

Karrenbüchse«: mhd. karrenbühse, F.: nhd. »Karrenbüchse«, fahrbares Geschütz, Feldgeschütz

Karrenfriede«: mnd. kõrenvrÐde, M.: nhd. »Karrenfriede«

Karrenfuhre: mnd. kõrenvæder, kõrenvoider, N.: nhd. Karrenfuhre, Last einer Zugkarre, Ladung (F.) (1) einer Zugkarre

Karrenfuhre«: mnd. kõrenvære*, kõrenvȫre, kõrenfüre, N.: nhd. »Karrenfuhre«, Last einer Zugkarre, Ladung (F.) (1) einer Zugkarre

Karrenführer: mhd. karrÏre*, karrer, st. M.: nhd. Karrenführer, Karrenfuhrmann, Fuhrmann; karrechÏre, kerchÏre*, karrecher, kercher, st. M.: nhd. Karrenführer; kerner (1), kernÏre (?), st. M.: nhd. »Kerner«, Karrenführer

Karrenführer: mnd. kõreman, kõrman, kaerman, karreman, kõrneman, M.: nhd. Kärrner, Karrenführer, Kleinfuhrmann, Händler der seine Ware vom Karren oder Kleinwagen verkauft; kõrenman, M.: nhd. Karrenführer, Kleinfuhrmann, Händler der seine Ware vom Karren oder Kleinwagen verkauft

Karrenführers -- Marktzoll eines Karrenführers: mhd. vuozgelt, fuozgelt*, st. N.: nhd. »Fußgeld«, Marktzoll eines Karrenführers; vuozzol, fuozzol*, st. M.: nhd. »Fußzoll«, Marktzoll eines Karrenführers

Karrenfuhrmann: mhd. karrÏre*, karrer, st. M.: nhd. Karrenführer, Karrenfuhrmann, Fuhrmann

Karrenfuhrmann: mnd. kõrendrÆvÏre*, kõrendrÆver, M.: nhd. Karrenfuhrmann, beruflicher Kleinfuhrmann; kõrenvȫrÏre*, kõrenvȫrer, kõrenvohrer, kõrenfürer, karrenvȫrer, M.: nhd. Karrenfuhrmann, beruflicher Kleinfuhrmann

Karrengabel -- Pferd das in die Karrengabel gespannt wird: mnd. stelpÐrt, N.: nhd. Pferd das in die Karrengabel gespannt wird

Karrenlader« (Arbeiter der die Karre zu beladen hat): mnd. kõrenlõdÏre*, kõrenlõder, kõrdenlõder, M.: nhd. »Karrenlader« (Arbeiter der die Karre zu beladen hat)

Karrenladung: mhd. karret, Sb.: nhd. beladener Karren (M.), Karrenladung

Karrenmeister«: mnd. kõrenmÐster, kõrenmeister, M.: nhd. »Karrenmeister«, Aufseher über die beim Bau verwendeten Transportkarren

Karrenrad: mnd. kõrenrat, N.: nhd. Karrenrad
-- Radnabe am Karrenrad: mnd. kõrbuk, F.?: nhd. Radnabe am Karrenrad

Karrenschieber -- Zugriemen der Karrenschieber: mnd. drõchsÐle*, M.: nhd. Tragsiele, Zugriemen der Karrenschieber, Lastträger, Tragband der Kiepe

Karrenschieber: mnd. kõrenschðvÏre*, kõrenschðver, kõrnschðver, M.: nhd. Karrenschieber

Karrenschieber: mnd. sÐlebant, M.: nhd. Tragriemen der Lastträger, Hausierer, Karrenschieber

Karrenunfall -- Berührung des Bodens bei Wagenunfall oder Karrenunfall: mnd. gruntrære*?, gruntrær, gruntrure, F.: nhd. Grundruhr, Berührung des Grundes, Berührung des Strandes, Berührung des Erdbodens, Berührung des Bodens bei Wagenunfall oder Karrenunfall, Berührung von strandenden Schiffen, Recht des Grundherrn auf das Gut das den Boden berührt, Strandrecht; gruntrȫringe, gruntroringe, gruntrüringe, F.: nhd. Grundruhr, Berührung des Grundes, Berührung des Strandes, Berührung des Erdbodens, Berührung des Bodens bei Wagenunfall oder Karrenunfall, Berührung von strandenden Schiffen, Recht des Grundherrn auf das Gut das den Boden berührt, Strandrecht

Karrenweg«: mhd. karrenwec, st. M.: nhd. »Karrenweg«, Weg für Karren

Karrenzeug«: mnd. kõrentǖch, N.: nhd. »Karrenzeug«, Wagenbeschlag

Karrenzieher: mnd. kõrentreckÏre*, kõrentrecker, karrentrecker, M.: nhd. Karrenzieher, Schinderkarrenknecht
-- Karrenzieher für schwere und festzubindende Transportgüter: mnd. knÐvelÏre*, knÐveler, M.: nhd. Karrenzieher für schwere und festzubindende Transportgüter, Biertonnenführer

Karrenzieher«: mnd. kõrentȫgÏre*, kõrdentȫger, kõrntȫger, M.: nhd. »Karrenzieher«, Kleinfuhrunternehmer

Kärrlein: mhd. kerrelÆn, st. N.: nhd. Kärrlein, kleiner Karren, kleine Karre

Kärrner: mnd. kõreman, kõrman, kaerman, karreman, kõrneman, M.: nhd. Kärrner, Karrenführer, Kleinfuhrmann, Händler der seine Ware vom Karren oder Kleinwagen verkauft

Karrotte: ae. wealh-mor-e, sw. F. (n): nhd. Karrotte, Pastinake

karrt -- Mensch der auf den Ziegelhöfen Sand zu Bauarbeiten karrt: mnd. santvȫrÏre*, santvȫrer, M.: nhd. »Sandführer«, Mensch der auf den Ziegelhöfen Sand zu Bauarbeiten karrt

karsch«: mhd. karsch, Adj.: nhd. »karsch«, munter, frisch

Karst (F.) (1): mnd. rǖge, F.: nhd. Hacke zum Feldbau, Karst (F.) (1)

Karst (M.) (1): ahd. bessa* 1, sw. F. (n): nhd. Hacke (F.) (2), Karst (M.) (1); karsk* 1, karsc*, st. M. (a?, i?): nhd. Karst (M.) (1), Hacke (F.) (2); karst 3, st. M. (a?, i?): nhd. Karst (M.) (1), Hacke (F.) (2), Pflugschar; vanga* 23, wanga, lat. ahd.?, F.: nhd. Hacke (F.) (2), Karst (M.) (1), Spaten

Karst (M.) (1): mhd. sech, seche, sÐch, st. N.: nhd. Sech, Pflugschar, Schar (F.) (2), Karst (M.) (1); spade, sw. M.: nhd. Spaten (M.), Hacke (F.) (2), Karst (M.) (1)

Karst (M.) (1): mnd. karst (2), M.?: nhd. Karst (M.) (1), Hacke (F.) (2), Haken (M.)

Karst: ahd. gabala 27, gafala*, st. F. (æ): nhd. Gabel, Grabscheit, Karst; houwa 69, sw. F. (n): nhd. »Haue«, Harke, Hacke (F.) (2), Grabscheit, Karst

Karst: mnd. harst (1), F.: nhd. Karst, Harke, Rechen (M.)

Kartag«: mhd. kartac, st. M.: nhd. »Kartag«, Karfreitag, Trauertag

Kartane: mhd. quartõne (1), sw. F.: nhd. Kartane, Viertelbüchse

Kartäscher: mnd. pÆpe (1), pfiffe, pippe, pibe, F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre

Kartätschengeschütz -- Kartätschengeschütz aus dem Hagel geschossen wird: mnd. hõgelbüsse, F.: nhd. Büchse aus der Hagel geschossen wird, Kartätschengeschütz aus dem Hagel geschossen wird

Kartätschengeschütz (auf niedrigem Fahrgestell fortbewegt): mnd. hõgelgeschütte, hõgelgeschüt, N.: nhd. Hagelschrot, Kartätschengeschütz (auf niedrigem Fahrgestell fortbewegt), Kombination von Rohren, Geschützrohr für mehrere Kugeln; hõgelschütte, hõgelschüt, N.: nhd. Hagelschrot, Kartätschengeschütz (auf niedrigem Fahrgestell fortbewegt), Kombination von Rohren, Geschützrohr für mehrere Kugeln

Kartaune: mhd. viertelbühse, vierteilbühse, fiertelbühse*, sw. F.: nhd. Viertelbüchse, Kartaune

Kartaune: mnd. kartouwe, kartouwe, cartauwe, cartawe, kartðwe, kartðne, kartðne, F.: nhd. Geschütz, schweres Geschütz, Belagerungsgeschütz, schweres Schiffsgeschütz, Geschütz mit kurzem Rohr, Kartaune, großes Geschütz

Kartaune: mnd. pÆpÏre* (2), pÆper, M.: nhd. Geschütz, Kartaune

Kartause«: mnd. kartðs, kartðse, karthðs, karthðse, F.: nhd. »Kartause«, Kloster, Klostergebäude des Kartäuserordens

Kartäuser: mnd. kartǖsÏre*, kartǖser, corthuser, M.: nhd. Kartäuser, Kartäusermönch, Eremit

Kartäuserherr: mnd. kartǖsÏrehÐre*, kartǖserhÐre, M.: nhd. Kartäuserherr, oberster Kartäusermönch?

Kartäuserkloster: mnd. kartǖsÏreklæster*, kartǖserklæster, M.: nhd. Kartäuserkloster, Kloster der Kartäusermönche

Kartäusermönch: mnd. kartǖsÏre*, kartǖser, corthuser, M.: nhd. Kartäuser, Kartäusermönch, Eremit
-- oberster Kartäusermönch: mnd. ? kartǖsÏrehÐre*, kartǖserhÐre, M.: nhd. Kartäuserherr, oberster Kartäusermönch?

Kartäusermönche -- Kloster der Kartäusermönche: mnd. kartǖsÏreklæster*, kartǖserklæster, M.: nhd. Kartäuserkloster, Kloster der Kartäusermönche

Kartäusermönche -- Orden der Kartäusermönche: mnd. kartǖsÏreærden*, kartǖserærden, M.: nhd. Kartäuserorden, Orden der Kartäusermönche

Kartäuserorden: mnd. kartǖsÏreærden*, kartǖserærden, M.: nhd. Kartäuserorden, Orden der Kartäusermönche

Kartäuserordens -- Klostergebäude des Kartäuserordens: mnd. kartðs, kartðse, karthðs, karthðse, F.: nhd. »Kartause«, Kloster, Klostergebäude des Kartäuserordens

Karte -- Ass auf der Karte: mnd. dðs, dûs, N.: nhd. »Daus«, Zwei auf dem Würfel, Ass auf der Karte, Ausbund, höchster Wurf

Karte -- Navigation mit Hilfe von Karte und Zirkel: mnd. passinge*, passinc, F.: nhd. Navigation mit Hilfe von Karte und Zirkel

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish