K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet20/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   16   17   18   19   20   21   22   23   ...   175

Kapuze: mnd. timpe, mnd.?, M.: nhd. »Timpen«, Zipfel, in eine Spitze auslaufendes Ende eines Dinges, Kapuze
-- Kapuze mit breitem Schulterkragen: mnd. sÐkappe, F.: nhd. »Seekappe«, Kapuze mit breitem Schulterkragen, Kappe mit breitem Schulterkragen

Kapuzen -- bunt gefärbter Leinenstoff der wohl vor allem zur Herstellung von Mützen und Kapuzen diente: mnd. kȫgelÏre*, kȫgelÐr, kȫgelÐre, kægeler, gægeler, kagerel, M.: nhd. bunt gefärbter Leinenstoff der wohl vor allem zur Herstellung von Mützen und Kapuzen diente, blaue Leinewand?

kapuzen: mnd. kõgelisch***, Adj.: nhd. kapuzen

Kapuzenfalte: mhd. kappenrunzel, st. F.: nhd. »Kappenrunzel«, Kapuzenfalte

Kapuzenmantel -- einen roten Kapuzenmantel tragend: mnd. rætkõgelisch*, rætkõgelsch, Adj.: nhd. einen roten Kapuzenmantel tragend

Kapuzenmantel -- Kapuzenmantel für den Sommer: mnd. sæmerkægel, sÅmmerkægel, summerekægel, sæmerkoegel, F.: nhd. Kapuzenmantel für den Sommer

Kapuzenmantel -- Kapuzenmantel für einen bewaffneten Reiter: mnd. rǖtÏrekægele*, rǖterkægel, M.: nhd. Kapuzenmantel für einen bewaffneten Reiter

Kapuzenmantel -- mit einem Kapuzenmantel verhüllen: mnd. vörkappen*, vorkappen, sw. V.: nhd. »verkappen«, das Gesicht mit einer Kapuze verdecken, mit einem Kapuzenmantel verhüllen, mit einer Mönchskutte verhüllen, vermummen

Kapuzenmantel: ae. hæd, st. M. (a): nhd. Kapuzenmantel

Kapuzenmantel: ahd. kapfa* 20, kapha*, kappa, gapfa, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Kappe, Hut (M.), Mütze, Kapuze, Umhang, Kapuzenmantel, Turban; koz (1) 3, st. M. (a?, i?): nhd. Kotze, grober wollener Überzug, Kapuzenmantel; kozza* (1) 1, st. F. (æ): nhd. Kotze, grober wollener Überzug, grobes Oberkleid, Kapuzenmantel; kugula* 6, kugila*, sw. F. (n): nhd. Kapuze, Kapuzenmantel, Kapuzenüberwurf, Kutte, Kopfhülle; kugulkozza* 1, kugilkozza*, st. F. (æ): nhd. Kapuzenmantel; kugulkozzo* 2, kugilkozzo*, sw. M. (n): nhd. Kapuzenmantel; kuzzÆn* 1, st. N. (a): nhd. Mantel, Kapuzenmantel, Mantel aus grober Wolle

Kapuzenmantel: mhd. kappe (2), sw. F., st. F.: nhd. Mönchskutte, Mütze, Hut (M.), Mantel, Kapuze, Tarnkappe, Kappe, Narrenkappe, Kopf, Kapuzenmantel, Bauernkittel, Mantelkragen; kærkappe, sw. F., st. F.: nhd. »Chorkappe«, Kapuzenmantel

Kapuzenmantel: mhd. schaperðn, schapperðn, schaprðn, schapprðn, schaprÐn, tschabrðn, st. M.: nhd. Kapuze, Kapuzenmantel, Skapulier, kurzer Mantel, Überwurf

Kapuzenrock: mhd. gugelroc, st. M.: nhd. Kapuzenrock

Kapuzenstoff: mhd. gugelÏre, gugeler, gugler, st. M.: nhd. Kapuzenträger, Kapuzenstoff

Kapuzenträger: mhd. gugelÏre, gugeler, gugler, st. M.: nhd. Kapuzenträger, Kapuzenstoff

Kapuzenüberwurf: ahd. kugula* 6, kugila*, sw. F. (n): nhd. Kapuze, Kapuzenmantel, Kapuzenüberwurf, Kutte, Kopfhülle

Kapuzenzipfel: mhd. gugelzipf, st. M.: nhd. Kapuzenzipfel; gugelzipfel, st. M.: nhd. Kapuzenzipfel; kappenzipfel, st. M.: nhd. »Kappenzipfel«, Kapuzenzipfel, Kapuze

Kapuzenzipfel: mnd. kægeletimpe*, kægeltimpe, kõgeltimmpe, koggeltimpe, M.: nhd. Kapuzenzipfel, Kogelzipfel, spitz zulaufendes Landstück

Kapuziner: mnd. knotkÏre*, knotker, knotter, M.: nhd. Kapuziner, Geißler, Büßer

Kapuzinerkresse: ae. léac-cres-s-a, sw. M. (n): nhd. Brunnenkresse, Kapuzinerkresse

Kar: mhd. kar (1), st. N.: nhd. Geschirr, Schüssel, Bienenkorb, Getreidemaß, Stockwerk, Gebirgstalmulde, Kar

Karakke: mnd. krõke, kracke, karacke, F.: nhd. Krake, Karakke, großes plumpes aus den Mittelmeerländern stammendes Handelsschiff
-- Mast einer Karakke: mnd. krõkenmast, M.: nhd. Mast einer Karakke

Karakterschrift«: mhd. karakterschrift, st. F.: nhd. »Karakterschrift«, Zauberschrift

Karat: mhd. garõt, st. N., st. F.: nhd. Goldgewicht, Perlengewicht, Edelsteingewicht, Karat

Karat: mnd. karõt, krõt, Sb.: nhd. Karat, kleines Goldgewicht, Gewicht für Gold

Karausche (eine Karpfenart): mnd. karðsse, karðtse, karðsche karutze, karuske, F.: nhd. Karausche (eine Karpfenart); korðse, Sb.: nhd. Karausche (eine Karpfenart)

Karavellchen: mnd. kravÐlken, N.: nhd. Karavellchen, kleine Karavelle

Karavelle: mnd. gravÐl, N.: nhd. Karavelle; karavÐl, karvel?, Sb.: nhd. Karavelle; kravÐl, krawel, krafel, karavÐl, karavÐle, kravÐle, karvÐl, kervÐl, kerfiel, N.: nhd. Karavelle, langgestrecktes dreimastiges Handelsschiff mit nebeneinanderliegenden Seitenplanken, langes Kauffahrtsschiff, schmales Kauffahrteischiff; kravÐlschip, karvielschip, kerfielschip, carafelschip, carafeleschip, N.: nhd. Karavelle
-- kleine Karavelle: mnd. kravÐlken, N.: nhd. Karavellchen, kleine Karavelle
-- kleinerer Typ der Karavelle: mnd. kravÐlesbǖse*, kravÐlsbǖse*, kravÐlsbǖsse, F.: nhd. kleinerer Typ der Karavelle
-- kleines einmastiges Schiff das nach Art der Karavelle gebaut ist: mnd. kravÐlesbojer*, kravÐlsbojer*, kravÐlsbojert, krafelsbojert, M.: nhd. kleines einmastiges Schiff das nach Art der Karavelle gebaut ist
-- kleines Küstenschiff nach Art der Karavelle gebaut: mnd. kravÐlhoie*, kravÐlhoye, kerfielhoye, Sb.: nhd. kleines Küstenschiff nach Art der Karavelle gebaut
-- nach Art der Seitenbeplankung einer Karavelle neben das andere gelegte Brett: mnd. kravÐlesbret*, kravÐlsbret, N.: nhd. nach Art der Seitenbeplankung einer Karavelle neben das andere gelegte Brett; kravÐlesdÐle*, kravÐlsdÐle, F.: nhd. nach Art der Seitenbeplankung einer Karavelle neben das andere gelegte Brett

Karbe: mnd. gare, carwe, mnd.?, Sb., (F.): nhd. Karbe, Karbei, Feldkümmel; karve, karwe, karowe, Sb.: nhd. Karbe, Karbei, Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel

Karbei: mnd. gare, carwe, mnd.?, Sb., (F.): nhd. Karbe, Karbei, Feldkümmel; karve, karwe, karowe, Sb.: nhd. Karbe, Karbei, Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel

Karbon: mhd. karbðn, st. F.: nhd. Karbon, Kohle

Karbunkel: ahd. gotaswilo* 1, ahd.?, sw. M. (n) (?): nhd. Abszess, Geschwür, Karbunkel

Karbunkel: mhd. karfunkel, karvunkel, karbunkel, st. M.: nhd. Karfunkel, Karbunkel; klõrifunkel, st. M.: nhd. Karfunkel, Karbunkel

Kardamom: mhd. kardamæm, kardemðm, sw. M., st. M.: nhd. Kardamome, Kardamom, Gewürz; kardamuome, kardemæme, sw. F.: nhd. Kardamome, Kardamom, Gewürz

Kardamom: mnd. kardemæm, kardamæm, kardamum, kardemæn, kerdemæn, Sb.: nhd. Kardamom, Kardamomsame, Kardamomsamen

Kardamome: mhd. kardamæm, kardemðm, sw. M., st. M.: nhd. Kardamome, Kardamom, Gewürz; kardamuome, kardemæme, sw. F.: nhd. Kardamome, Kardamom, Gewürz

Kardamomsame: mnd. kardemæm, kardamæm, kardamum, kardemæn, kerdemæn, Sb.: nhd. Kardamom, Kardamomsame, Kardamomsamen

Kardamomsamen: mnd. kardemæm, kardamæm, kardamum, kardemæn, kerdemæn, Sb.: nhd. Kardamom, Kardamomsame, Kardamomsamen

Karde -- auf dem Feld ge­wachsene Karde: mnd. strækõrde, strækarte, F.: nhd. auf dem Feld ge­wachsene Karde, Distelkarde

Karde -- wilde Karde: ae. wulf-es-ca-m-b, st. M. (a): nhd. wilde Karde, Eberwurz?; wulf-es-tÏ-s-el, st. F. (æ): nhd. wilde Karde, Kardendistel

Karde: germ. *karta, Sb.: nhd. Karde, Weberdistel

Karde: an. ka-m-b-r, st. M. (a): nhd. Kamm, Karde, gezackter Bergrücken, Hahn; karŒ-i, M., BN: nhd. Karde

Karde: afries. kard-e 1 und häufiger?, F.: nhd. Karde, Wollkratze

Karde: as. kard a 2, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Karde

Karde: ahd. agaleia 40, sw. F. (n), st. F. (æ)?: nhd. Kreuzdorn?, Karde, Akelei, Stechginster?; karta (1) 16, sw. F. (n): nhd. Karde, Schuttkarde, Weberkarde; karto* 6, sw. M. (n): nhd. Karde; wollakambo* 2, sw. M. (n): nhd. Krempel (F.), Karde, Wollkamm

Karde: mhd. ? dðdistel 2, st. M.: nhd. Saudistel, Gänsedistel, Kohldistel?, Karde?

Karde: mhd. karte (1), karde, sw. M., sw. F.: nhd. Karde, Kardendistel, aus der Kardendistel verfertigtes Werkzeug der Tuchmacher
-- mit der Karde spielen: mhd. karten (2), sw. V.: nhd. mit der Karde spielen

Karde: mhd. zeisel (1), st. F.: nhd. »Zeisel«, Karde, Distel, Zeisig (?)

Karde: mnd. kõrde (1), karde, kõrte, F.: nhd. Karde, Kardendistel, Weberkarde, getrockneter Blütenkopf der Weberkarde als Werkzeug zum Kämmen oder Aufrauen der Wolle oder des Tuches, Werkzeug der Tuchmacher zum Kämmen der Wolle, Werkzeug zum Krempeln der Wolle, auch Werkzeug der Schuster, technisches Instrument zur Tuchbereitung, eine Schlagwaffe (Bedeutung örtlich beschränkt)

Kardemächer«: mnd. kõrdemÐkÏre*, kõrdemÐker, M.: nhd. »Kardemächer«

Karden -- Tuch mit Karden aufrauhen: mnd. uprðgen*, uprugen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrauhen, Tuch mit Karden aufrauhen

karden: ahd. kemben* 3, sw. V. (1a): nhd. kämmen, Wolle krempeln, karden

Kardendistel -- Kardendistel die man zum Wollkämmen oder Tuchrauhen benutzt: mnd. veltkõrde, veltkarte, F.: nhd. Kardendistel die man zum Wollkämmen oder Tuchrauhen benutzt

Kardendistel: ae. tÚ-s-el, st. F. (æ): nhd. Kardendistel; wulf-es-tÏ-s-el, st. F. (æ): nhd. wilde Karde, Kardendistel

Kardendistel: mhd. karte (1), karde, sw. M., sw. F.: nhd. Karde, Kardendistel, aus der Kardendistel verfertigtes Werkzeug der Tuchmacher
-- aus der Kardendistel verfertigtes Werkzeug der Tuchmacher: mhd. karte (1), karde, sw. M., sw. F.: nhd. Karde, Kardendistel, aus der Kardendistel verfertigtes Werkzeug der Tuchmacher

Kardendistel: mnd. kõrde (1), karde, kõrte, F.: nhd. Karde, Kardendistel, Weberkarde, getrockneter Blütenkopf der Weberkarde als Werkzeug zum Kämmen oder Aufrauen der Wolle oder des Tuches, Werkzeug der Tuchmacher zum Kämmen der Wolle, Werkzeug zum Krempeln der Wolle, auch Werkzeug der Schuster, technisches Instrument zur Tuchbereitung, eine Schlagwaffe (Bedeutung örtlich beschränkt)

Karderin: ae. tÊw-estr e, sw. F. (n): nhd. Karderin

Kardinal...: mhd. kardenõl (2), Adj.: nhd. »Kardinal..., Haupt...«

Kardinal: an. kar-d-inõl-i, sw. M. (n): nhd. Kardinal

Kardinal: mhd. kardenõl (1), kardinõl, cardinõl, st. M.: nhd. Kardinal

Kardinal: mhd. vater (1), vatter, fater*, fatter*, st. M.: nhd. Vater, Gott, Landesherr, geistlicher Würdenträger, Papst, Kardinal, Priester, Pflegevater, Pate, Vorfahre
-- Kardinal des Gegenpapstes: mhd. widercardinõl, st. M.: nhd. Kardinal des Gegenpapstes

Kardinal: mnd. kardinõl, kardenõl, M.: nhd. Kardinal; kærbischop, M.: nhd. Vertreter des Bischofs, Weihbischof, Kardinal

Kardinaldiakon«: mhd. kardenõldiaconus, st. M.: nhd. »Kardinaldiakon«

Kardinalsklausur: mnd. conclave, N.: nhd. »Konklave«, Kardinalsklausur

Kardinalsmütze: mnd. infel, infæle, imphole, F.: nhd. Bischofsmütze, Kardinalsmütze

Kardinaltugend: mhd. erzetugend, erzetugent, st. F.: nhd. »Erztugend«, Kardinaltugend

Kardinaltugend: mnd. hespendȫget*, F.: nhd. Kardinaltugend

Kardinalzeichen: mhd. angelzeichen, st. N.: nhd. Kardinalzeichen

Karelien -- aus Karelien stammend: mnd. karÐlisch*, karÐlsch, Adj.: nhd. karelisch, aus Karelien stammend

karelisch: mnd. karÐlisch*, karÐlsch, Adj.: nhd. karelisch, aus Karelien stammend

Karene: mhd. kerrÆne, karrÆne, carrÐne, st. F.: nhd. vierzigtägiges Fasten, Karene, Fasten

Karfreitag -- kirchlicher Chorgesang am Karfreitag: mhd. vinstermetten, finstermetten*, st. F.: nhd. »Finstermette«, kirchlicher Chorgesang am Karfreitag

Karfreitag: mhd. kartac, st. M.: nhd. »Kartag«, Karfreitag, Trauertag; karvrÆtac, karfrÆtac*, st. M.: nhd. Karfreitag, Trauertag

Karfreitag: mhd. martertac, st. M.: nhd. »Martertag«, Karfreitag

Karfreitag: mnd. marterdach, M.: nhd. »Martertag«, Kreuzigungstag, Karfreitag

Karfreitag: mnd. stillevrÆdach, M.: nhd. »stiller Freitag«, Karfreitag
-- für den Karfreitag bestimmter Rock: mnd. stillevrÆdõgesrok, M.: nhd. »stiller Freitagsrock«, für den Karfreitag bestimmter Rock
-- Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag: mnd. stillevrÆdõgesnacht, F.: nhd. »stille Freitagsnacht«, Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag

Karfreitagsgebäck (aus sehr feinem Mehl): mnd. beckÏrekæke*, beckerkæke, M.: nhd. »Bäckerkuchen«, Karfreitagsgebäck (aus sehr feinem Mehl)

Karfunkel -- von Karfunkel hergestellt: mhd. karfunkelÆn, Adj.: nhd. Karfunkel..., von Karfunkel hergestellt, wie Karfunkel ausgedehnt

Karfunkel -- wie Karfunkel ausgedehnt: mhd. karfunkelÆn, Adj.: nhd. Karfunkel..., von Karfunkel hergestellt, wie Karfunkel ausgedehnt

Karfunkel...: mhd. karfunkelÆn, Adj.: nhd. Karfunkel..., von Karfunkel hergestellt, wie Karfunkel ausgedehnt

Karfunkel: mhd. antrax, M.: nhd. Karfunkel

Karfunkel: mhd. kalkulus, st. M.: nhd. Karfunkel; karfunkel, karvunkel, karbunkel, st. M.: nhd. Karfunkel, Karbunkel; karfunkelstein, karbunkelstein, st. M.: nhd. Karfunkel, Karfunkelstein; klõrifunkel, st. M.: nhd. Karfunkel, Karbunkel

Karfunkel: mnd. karbundeken, M.: nhd. Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet; karbunkel, M.: nhd. Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet; karbunkeleken, karbunkleken, N.: nhd. »Karfunkelchen«, Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet; karbunkellÆn*, karbunkelÆn, N.: nhd. »Karfunkellein«, Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet

Karfunkel« -- »heller Karfunkel«: mhd. liehtkarvunkel, st. M.: nhd. »heller Karfunkel«

Karfunkelchen«: mnd. karbunkeleken, karbunkleken, N.: nhd. »Karfunkelchen«, Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet

karfunkelfarben«: mhd. karfunkelvar, karfunkelfar*, Adj.: nhd. »karfunkelfarben«, rubinrot

karfunkelklar«: mhd. karfunkelklõr, Adj.: nhd. »karfunkelklar«, rubinrotleuchtend

Karfunkellein«: mnd. karbunkellÆn*, karbunkelÆn, N.: nhd. »Karfunkellein«, Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet

karfunkeln«: mhd. karfunkelen***, sw. V.: nhd. »karfunkeln«

Karfunkelstein: mhd. hiltegrÆn, st. M.: nhd. Kampfhelm, Karfunkelstein; karfunkelstein, karbunkelstein, st. M.: nhd. Karfunkel, Karfunkelstein

karg sein (V.): mhd. argen, sw. V.: nhd. schlecht sein (V.), böse sein (V.), karg sein (V.), geizig sein (V.), bedenklich sein (V.), besorgt machen, Sorge bereiten, ängstigen, verdächtig werden, misstrauisch machen

karg sein (V.): mhd. kargen (1), sw. V.: nhd. unfreigiebig sein (V.), karg sein (V.), knausern mit

karg: germ. *hnawwa-, *hnawwaz, *hnawwu , *hnawwuz, Adj.: nhd. knapp, eng, karg

karg: an. spa-r-r (3), Adj.: nhd. sparsam, karg

karg: ae. gnéa-d, gnéa-þ, gníe-þ-e, Adj.: nhd. karg, sparsam, schäbig, geizig; hnéa-w, Adj.: nhd. geizig, karg; hnéa-w-lÆc-e, Adv.: nhd. geizig, karg

karg: ahd. fasthenti* 1, Adj.: nhd. fest, karg, geizig; ginæti* 22, Adj.: nhd. gezwungen, karg, streng, eng begrenzt, engherzig, bedrängend, schlimm, bedeutend, wichtig, groß

karg: mhd. arc (1), Adj.: nhd. arg, nichtswürdig, schlecht, böse, übel, hinterlistig, bösartig, verdorben, geizig, karg, schlimm, gefährlich; arc (2) 40, Adv.: nhd. arg, nichtswürdig, schlecht, böse, hinterlistig, karg, geizig, schlimm, gefährlich; arclich, ärclich, erclich, Adj.: nhd. arg, nichtswürdig, schlecht, böse, boshaft, karg, geizig, grimmig, grausam; erge (1), Adj.: nhd. arg, nichtswürdig, schlecht, böse, karg, geizig

karg: mhd. kerclich, karclich, Adj.: nhd. »kärglich«, listig, schlau, karg, sparsam

karg: mhd. mager, meger, magere, Adj.: nhd. mager, abgemagert, karg

karg: mhd. smal, Adj.: nhd. eng, klein, gering, kärglich, wenig, schlank, knapp, karg, schmal

karg: mhd. unmilte (2), unmilde, Adj.: nhd. »unmilde«, unbarmherzig, grausam, hart, hartherzig, karg, knauserig, grimmig
-- nicht karg: mhd. unsperlÆchen, Adv.: nhd. »unspärlich«, nicht karg, reichlich

karg: mnd. karech, karich, karch, kerch, kerich, karg, karrig, Adj.: nhd. karg, listig

karg: mnd. nouwe (1), nowe, nöuwe, nauwe, nawe, nau, naw, now, neuwe, nogge, Adj.: nhd. genau, knapp, streng, scharf, sorgfältig, fein, schlau, vertraut, sparsam (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), geizig (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), eng (Bedeutung örtlich beschränkt), schmal (Bedeutung örtlich beschränkt), gering, karg; nouwe (2), nowe, nöuwe, nauwe, nawe, nau, naw, now, neuwe, nogge, Adv.: nhd. genau, knapp, streng, scharf, sorgfältig, fein, schlau, vertraut, sparsam (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), geizig (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), eng (Bedeutung örtlich beschränkt), schmal (Bedeutung örtlich beschränkt), gering, karg

karg: mnd. spõrich, sparich, Adj.: nhd. sparsam, karg, selten

karg: mnd. unmilde, mnd.?, Adj.: nhd. hartherzig, grausam, karg, nicht freigebig, nicht freigiebig
-- karg machen: mnd. vörkergen*, vorkergen, sw. V.: nhd. schmälern, beschneiden, karg machen, verkümmern

karg«: mhd. karc (1), Adj.: nhd. »karg«, sparsam, listig, streng, geizig, verständig, vorsichtig, klug, schlau, hinterlistig, heftig, stark, eng, knapp, knauserig, nicht ausgiebig, unfruchtbar; karc*** (2), Adv.: nhd. »karg«

karge -- auf spärliche karge Weise: mhd. sperlÆche, Adv.: nhd. spärlich, auf spärliche karge Weise

kargend -- kargend zusammenbringen: mnd. bekargen, sw. V.: nhd. bejammern, beklagen, beknausern, kargend zusammenbringen

Kargheit: mhd. erge (2), st. F.: nhd. Bosheit, Falsch, Feindschaft, Geiz, Feindseligkeit, Kargheit, Münzgehalt

Kargheit: mhd. kerge, st. F.: nhd. List, Schlauheit, Kargheit, Sparsamkeit, Klugheit, Strenge

Kargheit«: mhd. karcheit, karheit, st. F.: nhd. »Kargheit«, Schlauheit, Hinterlist, Sparsamkeit, Knauserei

Kargheit«: mnd. karechhÐt*, karchÐt, karcheit, karicheit, karheit, F.: nhd. »Kargheit«, Sparsamkeit, Geiz, Mangel, Knappheit

Kargkeit: ae. hnéa-w-n’s-s, hnéa-w-n’s, st. F. (jæ): nhd. Ärmlichkeit, Kargkeit, Knauserigkeit

kärglich: ahd. sparalÆhho 3, sparalÆcho*, Adv.: nhd. mäßig, spärlich, kärglich, genügsam

kärglich: mhd. dünne (1), dunne, tunne, Adj.: nhd. dünn, klein, schmal, leicht, gering, schwach, zart, seicht, sparsam, kärglich, spärlich, gelichtet, fadenscheinig, dünnflüssig; ermelÆche, Adv.: nhd. »ärmlich«, erbärmlich, kärglich, in Armut; ermelÆchen, armelÆchen, Adv.: nhd. »ärmlich«, erbärmlich, kärglich, in Armut

kärglich: mhd. nÏrlÆche, Adv.: nhd. gering, wenig, notdürftig, knapp, spärlich, kärglich, genau, gründlich, verletzend, beleidigend

kärglich: mhd. smal, Adj.: nhd. eng, klein, gering, kärglich, wenig, schlank, knapp, karg, schmal

kärglich: mnd. schrõch, schrach, schrade, schra, schrage, Adj.: nhd. elend. mager, dürftig, kärglich; sprȫde, Adj.: nhd. »spröde«, dürftig, mager, wenig ergiebig, kärglich

kärglich«: mhd. kerclich, karclich, Adj.: nhd. »kärglich«, listig, schlau, karg, sparsam; kerclÆche, karclÆche, Adv.: nhd. »kärglich«, listig, schlau, sparsam; kerclÆchen, karclÆchen, Adv.: nhd. »kärglich«, listig, schlau, sparsam

kariert -- kariert machen: mhd. gateren*, gatern, getern, sw. V.: nhd. vereinigen, kariert machen

kariert: as. skÆv aht-i* 1, skÆ-ª-aht-i*, skÆf aht-i*, Adj.: nhd. »scheibicht«, rautenförmig, kariert

kariert: mnd. doppet (1), Adj.: nhd. schalenartig, rautenförmig, kariert, eingewebtes Döppkenmuster aufweisend

karierter -- karierter Besatz: mhd. gater (3), st. M., sw. M., st. N., sw. N.: nhd. Gatter, Gitter als Tor (N.) oder Zaun, Hintertor, karierter Besatz, Stickerei, Tor (N.)

karische -- karische Feige: as. kwe k bôm* 1, que-k-bôm, st. M. (a): nhd. karische Feige

karische -- karische Feige: mnd. vÆgenpalme, vigenpalme, F.: nhd. karische Feige; vÆgenvrucht, vigenvrucht, F.: nhd. karische Feige

Karl: mhd. Karl (2), PN.: nhd. Karl, Karl der Große
-- Karl der Große: mhd. Karl (2), PN.: nhd. Karl, Karl der Große

Karl: mnd. Karolus, M.: nhd. Karl

Karle -- Untertan der Karle: mhd. kerlinc (1), Kerlinc, st. M., sw. M.: nhd. Untertan der Karle, Franke, Franzose, Bewohner des karolingischen Frankreich, Karolinger, Mann; kerlinge, sw. M.: nhd. Untertan der Karle, Bewohner des karolingischen Frankreich, Franzose

Karlinge«: ahd. Carlingi*, Karlingi, lat. ahd.?, M. Pl.=PN.: nhd. »Karlinge«, Franken (M. Pl.)

Karls -- angebliche Urkunde Karls des Vierten: mnd. karlusbrÐf, karlusbreif, M.: nhd. »Karlsbrief«, angebliche Urkunde Karls des Vierten

Karls -- Goldmünze Kaiser Karls IV.: mnd. ? keiserschillinc*, keyserschillinc, M.: nhd. »Kaiserschilling«, Goldmünze Kaiser Karls IV.?; keiserschilt*, keyserschilt, M.: nhd. Goldmünze Kaiser Karls IV.

Karls -- Goldmünze Karls des Fünften von Frankreich: mnd. ? Karolusschilt, N., M.: nhd. Goldmünze Karls des Fünften von Frankreich?

Karls -- Silbermünze mit dem Bildnis Karls des Kühnen von Burgund: mnd. KarolusstǖvÏre*, Karolusstǖver, M.: nhd. Silbermünze mit dem Bildnis Karls des Kühnen von Burgund

Karlsbrief«: mnd. karlusbrÐf, karlusbreif, M.: nhd. »Karlsbrief«, angebliche Urkunde Karls des Vierten

Karlspfennig: mnd. karlÆn, Sb.: nhd. Karlspfennig, Goldmünze

Karmeliter: mnd. karmelit*, M.: nhd. Karmeliter, Angehöriger des Karmeliterordens

Karmeliter: mnd. mõrienbræder, M.: nhd. Deutschordensritter, Karmeliter

Karmeliterordens -- Angehöriger des Karmeliterordens: mnd. karmelit*, M.: nhd. Karmeliter, Angehöriger des Karmeliterordens

karmen: mhd. karmen, sw. V.: nhd. karmen, trauern, klagen

karmesin: ae. bas u, beas u, Adj.: nhd. purpurn, scharlachen, karmesin, dunkelrot, rot

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   16   17   18   19   20   21   22   23   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish