K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»


Kapitels -- Mitglied eines Kapitels: mhd. kapitelbruoder



Download 5,59 Mb.
bet19/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   15   16   17   18   19   20   21   22   ...   175

Kapitels -- Mitglied eines Kapitels: mhd. kapitelbruoder, st. M.: nhd. Kapitelbruder, Mitglied eines Kapitels, Mitglied eines Domkapitels

Kapitels -- Sitzung des Kapitels abhalten: mhd. kapitelen*, kapiteln, sw. V.: nhd. Sitzung des Kapitels abhalten, jemandem das Kapitel lesen, jemanden mit Worten strafen

Kapitels -- Sitzung des Kapitels halten: mnd. kapitelen, kapittelen, sw. V.: nhd. Versammlung des Domkapitels abhalten, Sitzung des Kapitels halten, vom Konvent bestraft werden (spöttisch) (Bedeutung jünger), tadeln, schelten

Kapitels -- Versammlung des Kapitels: mnd. kapitel, kapittel, kappitel, kappittel, capitul, N.: nhd. Domkapitel, Kapitel, Versammlung des Kapitels, Versammlung der vollberechtigten Angehörigen eines Domstifts oder Klosters, Gemeinschaft der Stiftsherren oder Mönche, Konvent, Abschnitt, Buchabschnitt, Kapitel, Strafpredigt

Kapitels -- Versammlung eines Kapitels: mhd. kapitel (1), capitel, st. N.: nhd. feierliche Versammlung, Versammlung, Kapitel, Gesamtheit der Mitglieder einer geistlichen Körperschaft, Versammlung eines Kapitels, Kapitelsaal, Konvent, Abschnitt, Untersuchung

Kapitels -- Versammlungsort eines Kapitels: mhd. kapitelhðs, capitelhðs, st. N.: nhd. Kapitelhaus, Versammlungsort eines Kapitels

Kapitelsaal: mhd. kapitel (1), capitel, st. N.: nhd. feierliche Versammlung, Versammlung, Kapitel, Gesamtheit der Mitglieder einer geistlichen Körperschaft, Versammlung eines Kapitels, Kapitelsaal, Konvent, Abschnitt, Untersuchung

Kapitelsaal: mnd. sõl (1), sal, sael, saal, sahl, st. M., N.: nhd. »Saal«, Niederlassung, Wohnsitz, Aufenthalt, Wohnung, Palast, Burg, Bischofssitz, Kapitelsaal, bürgerlicher Versammlungsraum, Halle, Amtszimmer, Gildehaus, Söller, Geschoss, hochgelegener Raum zu Wohnzwecken, Vorplatz, Schuppen (M.), Diele (Bedeutung örtlich beschränkt), Boden?, Zelle?

Kapitelsherr«: mnd. kapiteleshÐre, kappiteleshÐre, kapitteleshÐre, M.: nhd. »Kapitelsherr«, Mitglied des Domkapitels oder Klosterkonvents

Kapitelsküster: mnd. dæmköstÏre, dæmköster, M.: nhd. »Domküster«, Domherr, Kapitelsküster

Kapitol: ahd. hæhgizimbari* 5, hæhgizimbri*, st. N. (ja): nhd. Burg, Kapitol, hochgelegenes Gebäude; hæhzimbari* 1, hæhzimbri*, st. N. (ja): nhd. Burg, Kapitol, hochgelegenes Gebäude

Kapitular: mnd. keppelÏre***, M.: nhd. Kapitular

Kapitulation: ahd. 1zurgift 9, st. F. (i): nhd. Verrat, Ergebung, Übergabe, Kapitulation, verräterisches Preisgeben; firrõhhõnÆ* 1, firrõchõnÆ*, st. F. (Æ): nhd. Aufgabe, Übergabe, Kapitulation; ursõz* 1, st. M. (a?, i?): nhd. Ergebung, Kapitulation

Kapitulation: mhd. gedinge (1), gidinge, st. N.: nhd. Gericht (N.) (1), Freigericht, Gerichtssitzung, Gerichtsverhandlung, Vereinbarung, Bedingung, Vertrag, Versprechen, versprochene Sache, Abmachung, Angebot, Versprechen einer Zahlung, Schuld, Zahlung, Angebot, Anrecht, Vergeltung, Kapitulation

Kaplan -- hilfsgeistlicher Kaplan: mhd. selle (1), sw. M.: nhd. Hausgenosse, Gefährte, Freund, Geselle, Geliebter, Standesgenosse, Handwerksgeselle, hilfsgeistlicher Kaplan, Bursche, junger Mann, junge Person

Kaplan: an. kapa-lein-n, kapa-lÆn-n, st. M. (a): nhd. Kaplan; kapellõn-n, M.: nhd. Kaplan

Kaplan: ae. capellõn, st. M. (a): nhd. Kaplan; hÆ-r-ed-préo-s-t, st. M. (a): nhd. Kaplan

Kaplan: afries. kapellõn 1, st. M. (a): nhd. Kaplan

Kaplan: mhd. geselle (1), sw. M., st. M.: nhd. Geselle, Gefährte, Gesellschafter, Hausgenosse, Geliebter, Geliebte, Freund, Freundin, Partner, Genosse, Kampfgenosse, Getreuer, Gegner, Kampfgegner, Kerl, Standesgenosse, Handwerksgeselle, Kaplan, Bursche, Mann, Person, Kollegiumsmitglied; kappellõn, kapelõn, kapellõn, kapilõn, kaplõn, st. M.: nhd. Kaplan

Kaplan: mhd. underpfarrÏre*, underpfarrer, st. M.: nhd. »Unterpfarrer«, Kaplan

Kaplan: mnd. kappellõn, kappelõn, kapelõn, kapellõn, kapellÐn, kaspellõn, M.: nhd. Kaplan, Verwalter einer Kapelle, Gehilfe des Pfarrers, angestellter Priester der keine Pfarre innehat, Hofkaplan, Ratskaplan; kappellenprÐster, kapellenprister, M.: nhd. Kaplan, Priester der eine Kapelle verwaltet, Priester der einen Seitenaltar verwaltet

Kaplan: mnd. nÐvenprÐdikante*, nÐvenpredikante, M.: nhd. Hilfsprediger, Kaplan

Kaplan«: mhd. kappellier, st. M.: nhd. »Kaplan«

Kaplanei: mhd. kaplõnÆe, st. F.: nhd. Kaplanei

Kaplanei«: mnd. kappellõnÆe, kappelõnÆe, kapellõnÆe, kapelõnÆe, kaplõnÆe, F.: nhd. »Kaplanei«, Stelle eines Kaplans, Amt des Kaplans, Dienstwohnung des Kaplans

Kaplans -- Amt des Kaplans: mnd. kappellõnambacht*, kappellõnampt, capelõnampt, N.: nhd. Amt des Kaplans, Dienst des Kaplans; kappellõnÆe, kappelõnÆe, kapellõnÆe, kapelõnÆe, kaplõnÆe, F.: nhd. »Kaplanei«, Stelle eines Kaplans, Amt des Kaplans, Dienstwohnung des Kaplans; kappellõt, N.: nhd. Amt des Kaplans

Kaplans -- Dienst des Kaplans: mnd. kappellõnambacht*, kappellõnampt, capelõnampt, N.: nhd. Amt des Kaplans, Dienst des Kaplans

Kaplans -- Dienstwohnung des Kaplans: mnd. kappellõnÆe, kappelõnÆe, kapellõnÆe, kapelõnÆe, kaplõnÆe, F.: nhd. »Kaplanei«, Stelle eines Kaplans, Amt des Kaplans, Dienstwohnung des Kaplans

Kaplans -- Stelle eines Kaplans: mnd. kappellõnÆe, kappelõnÆe, kapellõnÆe, kapelõnÆe, kaplõnÆe, F.: nhd. »Kaplanei«, Stelle eines Kaplans, Amt des Kaplans, Dienstwohnung des Kaplans; kappellõneslÐhen*, kappellõnslÐen, capelõnslÐen, N.: nhd. »Kaplanslehen«, Stelle eines Kaplans, Kapellenlehen

Kaplanslehen«: mnd. kappellõneslÐhen*, kappellõnslÐen, capelõnslÐen, N.: nhd. »Kaplanslehen«, Stelle eines Kaplans, Kapellenlehen

Käppchen: mnd. hȫtlÆn, N.: nhd. Hütlein, Hütchen, Käppchen; kapke, N.: nhd. Käppchen, kleine Narrenkappe; kapken, N.: nhd. Käppchen, kleine Narrenkappe; kȫgelken***, N.: nhd. Kapüzchen, Käppchen

Käppchenmacher: mnd. kapkemõkÏre*, kapkemõker, M.: nhd. Käppchenmacher, Kappenmacher?, Mützenmacher?

Kappe -- Bolzen mit Kappe zum Festhalten des Rades auf Achse: mnd. lüns, M.: nhd. Lünse, Wagenlünse, Achsnagel, Bolzen mit Kappe zum Festhalten des Rades auf Achse

Kappe -- Bolzen mit Kappe zum Festhalten des Rades auf der Achse: mnd. lünse, lüsse, lönse, loense, lontze, lutze, F.: nhd. Lünse, Wagenlünse, Achsnagel, Bolzen mit Kappe zum Festhalten des Rades auf der Achse

Kappe -- gefütterte Kappe: mnd. væderkappe, foerkappe, F.: nhd. gefütterte Kappe

Kappe -- Kappe zur Befestigung des Klöppels am Stiel des Dreschflegels: mnd. vlÐgelkappe, vlegelkappe, vlÐgelkoppe, vlegelkoppe, F.: nhd. Kappe zur Befestigung des Klöppels am Stiel des Dreschflegels

Kappe -- Kopf eines Narren mit der Kappe: mnd. narrenkop, M.: nhd. Narrenkopf, Kopf eines Narren mit der Kappe

Kappe: germ. *kappa?, F.: nhd. Kappe, Hut (M.)

Kappe: an. hjðp-a (1), sw. F. (n): nhd. Kappe; hð-f-a, sw. F. (n): nhd. Kappe, Mütze, Gewölbe; h‡f-n (3), st. F. (æ): nhd. Kappe; kot-hard-i, N.: nhd. Kappe, Mantel

Kappe: ahd. huot 85?, st. M. (a?, i?): nhd. Haube, Hut (M.), Mütze, Kappe, Kopfbedeckung, Bischofsmütze, Mitra, Helm (M.) (1), Perücke; kapfa* 20, kapha*, kappa, gapfa, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Kappe, Hut (M.), Mütze, Kapuze, Umhang, Kapuzenmantel, Turban
-- Kappe unter dem Helm: ahd. 6zisterel* 2, zistrel*, Sb.: nhd. Kappe unter dem Helm

Kappe: mhd. gugele, gugel, kugel, kogel, sw. F., st. F.: nhd. Kapuze, Kappe, Narrengewand; kappe (2), sw. F., st. F.: nhd. Mönchskutte, Mütze, Hut (M.), Mantel, Kapuze, Tarnkappe, Kappe, Narrenkappe, Kopf, Kapuzenmantel, Bauernkittel, Mantelkragen
-- glockenförmiger Mantel mit Kappe: mhd. hoike, F.: nhd. »Hoike«, glockenförmiger Mantel mit Kappe

Kappe: mnd. dop, dopp, dobb, doppe, dobbe, M.: nhd. Schale (F.) (1), Eierschale, hohle Rundung, Kappe, Kapsel, Kelch, Deckel, Topf, Kreisel, runder Knopf, gebuckelte Scheibe als Zierat, Besatz, runde Buckelnadel, gedrechselter Pflock oder Knauf, Pfeilspitze, Bolzenspitze
-- festtägliche Kappe: mnd. danselkægele, danselkægel, danzelkægele, F.: nhd. festtägliche Kappe, Kappe die man beim Tanzen trägt
-- Kappe die man beim Tanzen trägt: mnd. danselkægele, danselkægel, danzelkægele, F.: nhd. festtägliche Kappe, Kappe die man beim Tanzen trägt

Kappe: mnd. kappe, kap, F.: nhd. Mantel, Kapuze, großer Mantel mit Kapuze, Umhängemantel, Fuhrmannsmantel, Reisemantel, Überhang für das Pferd, Schabracke, Kappe, langes Oberkleid das auch den Kopf bedecken kann, Mönchsgewand, Kutte, Kopfbedeckung, Narrenkappe, geschmückter Priestermantel für bestimmte Anlässe, Kennzeichen des Klostergeistlichen, Kuttenträger, Narrentracht, Buchbeschlag an den Ecken des Einbands?; kapperon, M.: nhd. Kappe, Kapuze
-- größeres Stück das noch über einer enganliegenden Kappe getragen werden kann: mnd. hülle, hulle, F.: nhd. Hülle, Kopfbedeckung, Kopfüberwurf, Kopftuch, Haube, Mütze, größeres Stück das noch über einer enganliegenden Kappe getragen werden kann, Kopfbekleidung des Priesters bei der Messe, Schulterbekleidung des Priesters bei der Messe
-- Kappe auf der Schale eine Messers: mnd. hðve, huwe, hufe, F.: nhd. Haube, Kopfbinde, Sturmhaube, größere Kopfbedeckung aus Leinen (N.) bzw. Seide, Kappe auf der Schale eine Messers, Kappe auf einem grifflosen Schwert, Glockenhaube, Bienenkorb
-- Kappe auf einem grifflosen Schwert: mnd. hðve, huwe, hufe, F.: nhd. Haube, Kopfbinde, Sturmhaube, größere Kopfbedeckung aus Leinen (N.) bzw. Seide, Kappe auf der Schale eine Messers, Kappe auf einem grifflosen Schwert, Glockenhaube, Bienenkorb
-- Kappe ohne Rand und Schirm: mnd. kalotte, F.: nhd. flache Haube, Kappe ohne Rand und Schirm, Scheitelmütze
-- Kapuze an der Kappe: mnd. kapkægele*, kapkægel, F.: nhd. grober Mantel mit Kapuze, Kapuze an der Kappe, großer Brautschleier (bei Neocorus)
-- Tuch zu einer Kappe: mnd. kappelõken, N.: nhd. Tuch zu einer Kappe, Manteltuch, Trinkgeld des Schiffers das ihm über den bedungenen Lohn von jeder Last gegeben wird; kappenlõken, N.: nhd. Tuch zu einer Kappe, Manteltuch, Trinkgeld des Schiffers das ihm über den bedungenen Lohn von jeder Last gegeben wird

Kappe: mnd. schðr (2), schûre, N.: nhd. »Schauer« (M.) (2), Scheuer, Schutz, Schutzdach, Überdachung, Schirm, Schuppen (M.), Baldachin am Altarschrein, Kappe, Kopftuch, Abstellraum, Lagerraum, Schlafstelle eines Bauern, Abteilung, Fach, Hut, Pflege, Deckung
-- Kappe mit breitem Schulterkragen: mnd. sÐkappe, F.: nhd. »Seekappe«, Kapuze mit breitem Schulterkragen, Kappe mit breitem Schulterkragen
-- Stützbalken der Kappe der Windmühle: mnd. schærepust, schorepust, M.: nhd. Stützpfosten der Kappe der Windmühle, Stützbalken der Kappe der Windmühle
-- Stützpfosten der Kappe der Windmühle: mnd. schærepust, schorepust, M.: nhd. Stützpfosten der Kappe der Windmühle, Stützbalken der Kappe der Windmühle

Kappe«: afries. kappe 1, F.: nhd. »Kappe«, Mantel

Kappellamt«: mnd. kappélambacht*, kappélamt, kappelammet, kapelamt, N.: nhd. »Kappellamt«, ein Amt am Osnabrücker Domstift

Kappellengebäude: mnd. kappélhðs, N.: nhd. Kappellenhaus, Kappellengebäude

Kappellenhaus: mnd. kappélhðs, N.: nhd. Kappellenhaus, Kappellengebäude

Kappen -- schmale Streifen Sohlleder in die Kappen der Schuhe arbeiten: mnd. vȫrquerdelen, vorquerdelen, sw. V.: nhd. schmale Streifen Sohlleder in die Kappen der Schuhe arbeiten, an den Schuhen setzen

kappen: germ. *kapp-, germ.?, sw. V.: nhd. abschneiden, spalten, kappen

kappen: ae. lo-p-p ian, sw. V.: nhd. kappen, stutzen

kappen: mnd. kappen (2), sw. V.: nhd. kappen, abhauen; kernen (1), karnen, sw. V.: nhd. kerben, einkerben, durch Einschnitt anmerken, kappen, auf den Kerbstock schreiben, auf das Kerbholz setzen; kerven, karven, st. V., sw. V.: nhd. »kerben«, einschneiden (V.), einhauen, kappen, mit Einschnitten versehen (V.), mit Wunden versehen (V.), aufschneiden, aufspalten, durch Einkerbung abtrennen, durch Einschnitt kappen, durch Einschnitt durchhauen (V.), durch Einschnitte auf dem Kerbholz anmerken, durch Einschnitte auf dem Kerbholz verzeichnen, durch einen ungleichmäßigen Schnitt auseinandertrennen
-- durch Einschnitt kappen: mnd. kerven, karven, st. V., sw. V.: nhd. »kerben«, einschneiden (V.), einhauen, kappen, mit Einschnitten versehen (V.), mit Wunden versehen (V.), aufschneiden, aufspalten, durch Einkerbung abtrennen, durch Einschnitt kappen, durch Einschnitt durchhauen (V.), durch Einschnitte auf dem Kerbholz anmerken, durch Einschnitte auf dem Kerbholz verzeichnen, durch einen ungleichmäßigen Schnitt auseinandertrennen

kappen: mnd. snÆden (1), st. V.: nhd. schneiden, abschneiden, zerschneiden, sägen, zersägen, zerkleinern, zerlegen (V.), durch Schnitt teilen, abtrennen, herausschneiden, kappen, im Kleinen verkaufen, zerschnitten verkaufen, schneidend machen, zurechtschneiden, in Form hauen, schnitzen, gravieren, schlitzen, kerben, Einschnitte machen, durch Schnitte verletzen, operieren, schlachten, schneidenden Schmerz verursachen, Schneidekraft besitzen, schneidend eindringen in, seelischen Schmerz verursachen, enden
-- einen Baum kappen: mnd. strümpelen, sw. V.: nhd. einen Baum kappen, in bestimmter Höhe abstumpfen

kappen: mnd. vörsnÆden*, vorsnÆden, vorsniden, st. V.: nhd. »verschneiden«, abschneiden, durchschneiden, kappen, beschneiden, aufschneiden, in Stücke schneiden, zerschneiden, Leder zuschneiden, schneiden, einlassen, einschmelzen, im Ausschnitt verkaufen?

kappen«: mhd. kappen (1), sw. V.: nhd. »kappen«, verschneiden

Kappenform -- Kopfbedeckung von Kappenform oder Hutform: mhd. slappe, sw. F.: nhd. klappenförmig oder beutelförmig herunterhangender Teil der Kopfbedeckung, Kopfbedeckung von Kappenform oder Hutform

Kappengeld: mhd. kappengelt, st. N.: nhd. Kappengeld, Kapaunenzins, Grundzins meist am Martinstag entrichtet, Abgabe der gemeinen Frauen

Kappengewächs -- ein Kappengewächs: mhd. barz, Sb.: nhd. ein Kappengewächs, Tamariske

Kappenhaken«: mnd. ? kappenhõke, M.: nhd. »Kappenhaken«?, Schiffsgerät

Kappenmacher: mnd. ? kapkemõkÏre*, kapkemõker, M.: nhd. Käppchenmacher, Kappenmacher?, Mützenmacher?

Kappenrunzel«: mhd. kappenrunzel, st. F.: nhd. »Kappenrunzel«, Kapuzenfalte

kappentragender -- kappentragender Mönch: mhd. capitelÏre*, capitler, st. M.: nhd. kappentragender Mönch

Kappenzins«: mhd. kappenzins, st. M.: nhd. »Kappenzins«, Kapaunenzins, Abgabe der gemeinen Frauen

Kappenzipfel«: mhd. kappenzipfel, st. M.: nhd. »Kappenzipfel«, Kapuzenzipfel, Kapuze

Kappes: mhd. kabez, st. M.: nhd. Kappes, Weißkohl, weißer Kopfkohl

Kapphahn: mnd. kaphõne, M.: nhd. Kapaun, Kapphahn

Käpplein: ahd. huotilÆn* 22, huotilÆ, huotil*, st. N. (a): nhd. »Hütlein«, Käpplein, Mützlein, Mütze, Haube, kleiner Hut, Bischofsmütze, Haarnetz, Perücke

Käpplein: mhd. keppel, st. N.: nhd. »Keppel«, Käpplein, Mäntelchen, Mützchen

Käpplein«: mhd. keppelÆn, keplÆn, st. N.: nhd. »Käpplein«, Mäntelchen, Mützchen

Kappstürzung: mnd. afstörtinge, afstortinge, F.: nhd. Abstürzung, Kammstürzung, Kappstürzung

Kapsel: ae. bÈ-l-a, bÈ-l, sw. M. (n): nhd. Schmuck, Spange, Kapsel; cÏps-e, sw. F. (n): nhd. Kapsel; ge hop-p, st. N. (a): nhd. Kapsel, Sack; *hop-p, st. N. (a): nhd. Sack, Kapsel; hop-p-e (2), sw. F. (n): nhd. Kuhglocke, Kapsel, Schmuck, Halsband

Kapsel: afries. kap-se 1, F.: nhd. Kapsel, Reliquienkapsel, Reliquiar

Kapsel: as. bul l a 1, st. F. (æ?, jæ?), sw. F. (n?): nhd. Kapsel; kaps* 2, as.?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Kapsel

Kapsel: ahd. baskiza* 1, basciza, st. F. (æ)?: nhd. Kapsel, Behälter; kafs 5, kefs*, Sb.: nhd. Kapsel, Behälter, Reliquienbehälter; kafsa 15, kapsa, kefsa, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Kapsel, Behälter, Reliquienbehälter; kapsilÆn* 2, st. N. (a): nhd. Kästlein, Käpselchen, kleiner Behälter, Kapsel

Kapsel: mhd. kafs, kefs, st. F.: nhd. Kapsel, Behälter, Reliquienbehälter; kafse, kefse, kesfe, sw. F., st. F.: nhd. Kapsel, Hostienkapsel, Behälter, Reliquienbecher, Reliquienbehälter, Reliquienschrein

Kapsel: mnd. bulle (3), F.: nhd. »Bulle« (F.), Kapsel, Brief, Urkunde; dop, dopp, dobb, doppe, dobbe, M.: nhd. Schale (F.) (1), Eierschale, hohle Rundung, Kappe, Kapsel, Kelch, Deckel, Topf, Kreisel, runder Knopf, gebuckelte Scheibe als Zierat, Besatz, runde Buckelnadel, gedrechselter Pflock oder Knauf, Pfeilspitze, Bolzenspitze

Käpselchen: ahd. kapsilÆn* 2, st. N. (a): nhd. Kästlein, Käpselchen, kleiner Behälter, Kapsel

Kapsellein«: as. kaps ilÆn* 1, st. N. (a): nhd. »Kapsellein«, Kästchen

Kapseln -- Same in den Kapseln der Baumwolle: mhd. boumwollenkern 3, st. M.: nhd. Baumwollkern, Same in den Kapseln der Baumwolle

Käpslein«: mhd. kafselÆn, st. N.: nhd. »Käpslein«

kaputte -- kaputte Feder: mhd. vederõs, st. N.: nhd. kaputte Feder

Kapüzchen: mhd. gugelÆn, st. N.: nhd. kleine Kapuze, Kapüzchen

Kapüzchen: mnd. kȫgelken***, N.: nhd. Kapüzchen, Käppchen

Kapuze -- das Gesicht mit einer Kapuze verdecken: mnd. vörkappen*, vorkappen, sw. V.: nhd. »verkappen«, das Gesicht mit einer Kapuze verdecken, mit einem Kapuzenmantel verhüllen, mit einer Mönchskutte verhüllen, vermummen

Kapuze -- Kapuze der Domherren: mnd. dæmkægele*, dæmkægel, dæmkõgele, F.: nhd. Kapuze der Domherren

Kapuze -- spitze Kapuze: mhd. zepelÏre, st. M.: nhd. spitze Kapuze

Kapuze: germ. *kugul-?, F.: nhd. Kapuze

Kapuze: an. het-t-a, sw. F. (n): nhd. Kapuze; h‡t-t-r, st. M. (a): nhd. Hut (M.), Kapuze; kaprðn, st. N. (a): nhd. Kapuze; kufl, st. M. (a): nhd. Mönchskappe, Kapuze
-- aber mit einer Kapuze von Pelz gemacht: an. heŒ-in-n, st. M. (a): nhd. kurzes Kleidungsstück ohne Ärmel, aber mit einer Kapuze von Pelz gemacht
-- Kapuze unter dem Helm: an. bryn-koll-a, sw. F. (n): nhd. Kapuze unter dem Helm
-- Mantel mit Kapuze: an. hekl-a, sw. F. (n): nhd. Mantel mit Kapuze; kõp-a, F.: nhd. Mantel mit Kapuze
-- Mantel mit Kapuze aber ohne Ärmel: an. bja-fal-l, st. M. (a): nhd. Mantel mit Kapuze aber ohne Ärmel
-- Überwurf ohne Ärmel und Kapuze: an. tab-arŒ-r, tab-ert, tap-arŒ-r, st. M. (a): nhd. Überwurf ohne Ärmel und Kapuze

Kapuze: ae. cuffie, sw. F. (n): nhd. Kapuze; cu-g-l-e, sw. F. (n): nhd. Kapuze, Kutte, Mantel; snæ-d, st. F. (æ): nhd. Kopfband, Kapuze

Kapuze: as. kugul a* 1, kukul a*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Kapuze

Kapuze: ahd. hahhul* 5, hachul, st. M. (a?, i?): nhd. Kapuze, Mönchskutte, Messgewand, Kasel; kapfa* 20, kapha*, kappa, gapfa, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Kappe, Hut (M.), Mütze, Kapuze, Umhang, Kapuzenmantel, Turban; kugula* 6, kugila*, sw. F. (n): nhd. Kapuze, Kapuzenmantel, Kapuzenüberwurf, Kutte, Kopfhülle; kupfa* 6, kupha*, kuppa*, st. F. (æ): nhd. Becher, Mütze, Haube, Kopfbedeckung, Kapuze, Bischofsmütze, Turban

Kapuze: mhd. capðt, Sb.: nhd. Kapuze; capðte, sw. F.: nhd. Kapuze
-- Art Kapuze oder Kragen: mhd. beffe, sw. F.: nhd. Art Kapuze oder Kragen

Kapuze: mhd. gugele, gugel, kugel, kogel, sw. F., st. F.: nhd. Kapuze, Kappe, Narrengewand; gugelhuot, st. M.: nhd. Kapuze; kabütze, st. N.: nhd. Kapuze; kappe (2), sw. F., st. F.: nhd. Mönchskutte, Mütze, Hut (M.), Mantel, Kapuze, Tarnkappe, Kappe, Narrenkappe, Kopf, Kapuzenmantel, Bauernkittel, Mantelkragen; kappenzipfel, st. M.: nhd. »Kappenzipfel«, Kapuzenzipfel, Kapuze; kugele (1), kðle, sw. F.: nhd. Kapuze
-- kleine Kapuze: mhd. gugelÆn, st. N.: nhd. kleine Kapuze, Kapüzchen

Kapuze: mhd. schaperðn, schapperðn, schaprðn, schapprðn, schaprÐn, tschabrðn, st. M.: nhd. Kapuze, Kapuzenmantel, Skapulier, kurzer Mantel, Überwurf

Kapuze: mnd. ? pantkægele*, pantkagel, pantkægel, M., F.: nhd. aus mehreren Tuchstücken oder Pfändern zusammengesetzte Kopfbedeckung, Kapuze?

Kapuze: mnd. kõgel, F.: nhd. Kapuze; kapéll, F.: nhd. Kapuze; kappe, kap, F.: nhd. Mantel, Kapuze, großer Mantel mit Kapuze, Umhängemantel, Fuhrmannsmantel, Reisemantel, Überhang für das Pferd, Schabracke, Kappe, langes Oberkleid das auch den Kopf bedecken kann, Mönchsgewand, Kutte, Kopfbedeckung, Narrenkappe, geschmückter Priestermantel für bestimmte Anlässe, Kennzeichen des Klostergeistlichen, Kuttenträger, Narrentracht, Buchbeschlag an den Ecken des Einbands?; kapperon, M.: nhd. Kappe, Kapuze; kapprðne, kaprðne, kaprðn, F.: nhd. Kapuze; kægele, kægel, koggel, kagel, M., F.: nhd. Kopfbedeckung, Kapuze, spitz zulaufende Mütze die entweder am Mantel oder an einem überfallenden Halskragen befestigt ist und ganz über den Kopf einschließlich des Gesichts gezogen werden kann, Schleier (Bedeutung örtlich beschränkt); kævel (1), koevel, M.: nhd. Kopfbedeckung, Mütze, Kapuze
-- an der Kapuze zum Verschluss oder zur Verzierung angebrachter Metallknopf: mnd. kægeleknæp*, kægelknæp, M.: nhd. an der Kapuze zum Verschluss oder zur Verzierung angebrachter Metallknopf
-- auf dem Rücken hängende Kapuze: mnd. kulle (1), N.: nhd. auf dem Rücken hängende Kapuze
-- Frauenmantel mit über den Kopf gehender Kapuze: mnd. hȫvethoike*, hȫvethoyke, hȫvetheyke, M.: nhd. Frauenmantel mit über den Kopf gehender Kapuze
-- Futterstoff für die Kapuze: mnd. kægelevæder*, kægelvæder, N.: nhd. Futterstoff für die Kapuze
-- grober Mantel mit Kapuze: mnd. kapkægele*, kapkægel, F.: nhd. grober Mantel mit Kapuze, Kapuze an der Kappe, großer Brautschleier (bei Neocorus)
-- groper Mantel mit Kapuze: mnd. kapkõgel, F.: nhd. groper Mantel mit Kapuze, großer Brautschleier (Neocorus)
-- großer Mantel mit Kapuze: mnd. kappe, kap, F.: nhd. Mantel, Kapuze, großer Mantel mit Kapuze, Umhängemantel, Fuhrmannsmantel, Reisemantel, Überhang für das Pferd, Schabracke, Kappe, langes Oberkleid das auch den Kopf bedecken kann, Mönchsgewand, Kutte, Kopfbedeckung, Narrenkappe, geschmückter Priestermantel für bestimmte Anlässe, Kennzeichen des Klostergeistlichen, Kuttenträger, Narrentracht, Buchbeschlag an den Ecken des Einbands?
-- Kapuze an der Kappe: mnd. kapkægele*, kapkægel, F.: nhd. grober Mantel mit Kapuze, Kapuze an der Kappe, großer Brautschleier (bei Neocorus)
-- Mantel mit einer Kapuze: mnd. kaphoike*, kaphoyke, kaphoicke, M.: nhd. Frauenmantel mit überfallendem Kragen (M.), Mantel mit einer Kapuze
-- Metallverzierung an der Kapuze: mnd. kægelesmÆde*, kægelsmÆde, kægelsmÐde, kægelsmeide, N.: nhd. Metallverzierung an der Kapuze
-- Metallverzierungen an der Kapuze: mnd. kõvelsmÐde, kõvelsmeide, N.: nhd. Metallverzierungen an der Kapuze
-- mit Kapuze bekleideter Sülzarbeiter in Lüneburg: mnd. ? keppenÏre*, keppener, M.: nhd. mit Kapuze bekleideter Sülzarbeiter in Lüneburg?
-- Riemen zum Festhalten der Kapuze: mnd. ? kaprÐme, M.: nhd. Riemen zum Festhalten der Kapuze?
-- Schließe zum Befestigen der Kapuze oder des Kragens: mnd. ? kaphõke, kaphaecke, M.: nhd. Schließe zum Befestigen der Kapuze oder des Kragens?
-- Stoffstück für die Kapuze: mnd. kægelelõken*, kõgellõken, N.: nhd. Stoffstück für die Kapuze
-- Verschlusshaken an der Kapuze: mnd. kægelespan*, kægelspan, M.?: nhd. Verschlusshaken an der Kapuze
-- Zipfel an der Kapuze: mnd. kip (2), Sb.: nhd. Zipfel an der Kapuze; kægelekip*, kogelkip, F.?: nhd. Kogelzipfel, Zipfel an der Kapuze

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   15   16   17   18   19   20   21   22   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish