K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»


kanonisches -- kanonisches Recht: afries. põu-s riuch-t 1 und häufiger?



Download 5,59 Mb.
bet17/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   ...   175

kanonisches -- kanonisches Recht: afries. põu-s riuch-t 1 und häufiger?, st. N. (a): nhd. Papstrecht, kanonisches Recht

kanonisches -- kanonisches Stundengebet: mnd. sÐventÆt*, sȫventÆt*, F.: nhd. kanonisches Stundengebet

Kanonisei« (): mhd. ? kanonisÆe, st. F.: nhd. »Kanonisei« (?)

kanonisieren: mhd. canonizieren, sw. V.: nhd. kanonisieren, heiligsprechen, dogmatisch anerkennen

kanonisieren: mhd. kanænien, sw. V.: nhd. kanonisieren

kanonisieren: mnd. kanonisÐren, kanonisieren, sw. V.: nhd. kanonisieren, heilig sprechen

Kanonisierung: mhd. canoniziere, F.: nhd. Kanonisierung

Kanonisse: mnd. stichtjuncvrouwe, stiftjouncvrouwe, F.: nhd. »Stiftjungfrau«, Angehörige einer geistlichen Stiftung, Kanonisse

Kanonissin: mnd. dæmjuncvrouwe*, dæmjunfer, dæmjuncfer, F.: nhd. Domstiftsdame, Kanonissin, Chorfrau; dæmvrouwe, dæmvroine, F.: nhd. Domstiftsdame, Kanonissin, Chorfrau

Kanonist: mnd. kanonist, M.: nhd. Kanonist, Kenner des geistlichen Rechtes

Känsterlein«: mhd. kensterlÆn, st. N.: nhd. »Känsterlein«, Schrank, Kasten (M.) in der Wand

Kantatorin: mhd. sancmeisterinne, st. F.: nhd. »Sangmeisterin«, Kantatorin, Kantorin (?)

kantbar«: mhd. kantbÏre, Adj.: nhd. »kantbar«, bekannt

Kante -- Mauerstein mit abgeschrägter Kante: mnd. vlakegge, vlõkeegge, flagegge, F.: nhd. »Flachecke«, Mauerstein mit abgeschrägter Kante, Ziegelstein mit abgeplatteten Ecken

Kante -- oberste Kante des Daches: mnd. verst (2), ferst, verste, varst, varste, vorste, M., F.: nhd. First, Dachfirst, Dachspitze, Dachkante, oberste Kante des Daches, Giebel, oberster Boden des Hauses, Hahnenbalken

Kante: idg. *bherem- (1), V., Sb.: nhd. hervorstehen, Spitze, Kante; *bhordho-, Sb.: nhd. Rand, Kante; *bhren-, Sb., V.: nhd. hervorstehen, Kante; *bhrÐu  (2), *bhrð , Sb.: nhd. Kante, Rand; *bhrozdh-, Sb.: nhd. Stachel, Kante, Tanne; ? *srakÝto , *srakÝti , Sb., Adj.: nhd. Kante?, Ecke?, Zacke?, scharf?

Kante: germ. *agjæ, st. F. (æ): nhd. Schärfe, Spitze, Ecke, Kante, Schwert; *bruzda-, *bruzdaz, st. M. (a): nhd. Spitze, Kante, Rand; *burda- (2), *burdam, st. N. (a): nhd. Rand, Borte, Kante; *burdæ-?, *burdæn, *burda-, *burdan, sw. M. (n): nhd. Rand, Borte, Kante

Kante: an. barŒ (1), st. N. (a): nhd. Rand, Kante, Hügel, Steven; bor-Œ (1), st. N. (a): nhd. Rand, Kante, besonders Schiffsrand; brð-n (2), st. F. (æ?): nhd. Rand, Kante, Zeugborte; jaŒ-ar-r, st. M. (a): nhd. Rand, Kante, Beschützer, Häuptling; skek-il-l, st. M. (a): nhd. Kante, Zipfel, Landzunge; stri-nd, st. F. (æ?): nhd. Kante, Seite, Land
-- Schneewehe mit spitzer Kante: an. skaf-l, st. M. (a): nhd. Schneewehe mit spitzer Kante, Sturzsee, Hufeisen

Kante: ae. ãf-es, ef-es, yf-es, ãf-es-e, ef-es-e, st. F. (æ): nhd. Traufe, Rand, Kante, Seite; ãf-es-c, of-es-c, st. F. (æ): nhd. Traufe, Rand, Kante, Seite

Kante: afries. eg-g 40 und häufiger?, eg, ig, st. F. (æ): nhd. Ecke, Kante, Schneide, Schwert, Seite, Partei; her-n-e 32, hir-n-e, F.: nhd. Ecke, Winkel, Viertel, Sprengel, Unterbezirk, Zahnwurzel, Kante, Stätte, Gegend; *kan-t, Sb.: nhd. Kante

Kante: as. *lÆst a?, sw. F. (n): nhd. Leiste, Streifen (M.), Kante, Saum (M.) (1)

Kante: ahd. bort (1) 5, Sb.: nhd. Rand, Kante, Einfassung, Schildrand; brart 10, st. M. (a): nhd. Rand, Kante, Einfassung, Vordersteven, Vorderschiff

Kante: mhd. bort, port, st. M., st. F., st. N.: nhd. Bord, Rand, Kante, Böschung, Schiffsrand, Planke, Schiffsplanke, Blech, Ufer; ecke (1), egge, st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. Schneide, Schneide einer Waffe, Schwert, Waffenschneide, Spitze, Winkel, Ecke, Kante

Kante: mhd. ort (1), st. N., st. M.: nhd. Anfang, Ursprung, Ende, äußerstes Ende, Ecke, Spitze, Waffenspitze, spitzes Werk, Zeug, Winkel, Rand, Saum (M.) (1), Seite, Himmelsgegend, zu äußerst gelegenes Landstück, Ortangewiesener Platz, Stelle, Stück, Landstück, Kante, Seite, Grenze, Zipfel, Schwertspitze, Schneide, Geringstes, Punkt, Teil, Maßviertel, Gewichtsviertel, Münzviertel

Kante: mnd. ært (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, ²rt, M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück

Kante: mnd. ecke, F.: nhd. Ecke, Schneide einer Waffe oder eines Werkzeugs, Schwert, Kante, scharfe Kante, äußere Kante, Tuchkante, Tuchleiste, äußerstes Ende, Sahlleiste, Sahlkante, Webekante, Winkel, Gürtel, Borte, schmaler Einfassungsstreifen; egge (1), egke, F.: nhd. Ecke, Schneide einer Waffe oder eines Werkzeuges, Schwert, Kante, scharfe Kante, äußere Kante, Tuchkante, Tuchleiste, äußerstes Ende, Sahlleiste, Sahlkante, Webekante, Winkel, Gürtel, Borte, schmaler Einfassungsstreifen
-- äußere Kante: mnd. ecke, F.: nhd. Ecke, Schneide einer Waffe oder eines Werkzeugs, Schwert, Kante, scharfe Kante, äußere Kante, Tuchkante, Tuchleiste, äußerstes Ende, Sahlleiste, Sahlkante, Webekante, Winkel, Gürtel, Borte, schmaler Einfassungsstreifen; egge (1), egke, F.: nhd. Ecke, Schneide einer Waffe oder eines Werkzeuges, Schwert, Kante, scharfe Kante, äußere Kante, Tuchkante, Tuchleiste, äußerstes Ende, Sahlleiste, Sahlkante, Webekante, Winkel, Gürtel, Borte, schmaler Einfassungsstreifen
-- scharfe Kante: mnd. ecke, F.: nhd. Ecke, Schneide einer Waffe oder eines Werkzeugs, Schwert, Kante, scharfe Kante, äußere Kante, Tuchkante, Tuchleiste, äußerstes Ende, Sahlleiste, Sahlkante, Webekante, Winkel, Gürtel, Borte, schmaler Einfassungsstreifen; egge (1), egke, F.: nhd. Ecke, Schneide einer Waffe oder eines Werkzeuges, Schwert, Kante, scharfe Kante, äußere Kante, Tuchkante, Tuchleiste, äußerstes Ende, Sahlleiste, Sahlkante, Webekante, Winkel, Gürtel, Borte, schmaler Einfassungsstreifen

Kante: mnd. kant (1), M., N.: nhd. Kante, Ecke, Winkel, Seite, Rand, Grenze, Küste; kante, F.: nhd. Kante, Ecke, Winkel

Kante: mnd. strÐke, streke, M.: nhd. »Streiche«, Strich, dünne gezogene Linie, Kennmarke, Eichstrich, eine Einteilungeinheit innerhalb einer Skala, ein Längenmaß, durch zwei Teilstriche bestimmte Längeneinheit, durch den Kompass bestimmte Richtung, strichartiges Gebilde, Streifen (M.), Besatzstreifen, Borte, Kante, Strang zum Flechten eines Taues, Farbstrich, farbiger Streifen (M.) im Tierfell, Lichtbahn, heller Streifen (M.) am Himmel, Erstreckung, Ausdehnung, Landstrich, Abstrich, Abstreifen der überschüssigen Menge vom Hohlmaß, Werkzeug zum Abstreichen, Streichholz, Streichen von Edelmetall, Anreiben von Edelmetall, Strichprobe durch die der Feingehalt des Goldes ermittelt wird, durch Abschaben von Fell und Knochenschichten bloßliegende Wundstelle am Bein des Pferdes, Linie, Strich Weges, Strich Strecke, Gebiet, Streich, Hieb, Schlag, durch Schlag mit einem Instrument entstandene Kerbe, Einschnitt, Schnittstelle, betrügerische Handlungsweise, Kniff, Schlich
-- natürliche ungesäumte Kante eines Tuches: mnd. sülfegge (1), selfegge, F.: nhd. »Selbstecke«, natürliche ungesäumte Kante eines Tuches, Webekante
-- scharfe Kante: mnd. tacke (1), M., F.: nhd. »Zacke«, Dornenspitze, Stachel, Stachelspitze, spitzer Ast, Zweig, Geweihspitze, Geweihende, scharfe Kante, Spitze, metallene Spitze, Zinken (M.), Dorn an Waffen, spitze Bewehrung, Klinge am Rad des Streitwagens oder des Sichelwagens im Alten Testament, metallener Befestigungsstift, Bolzen, Schaufel des Wasserrads (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), knotenartige Erweiterung der Venen im Mastdarm (Bedeutung örtlich beschränkt), Hämorrhoide (Bedeutung örtlich beschränkt), tüchtiger Kerl (Bedeutung örtlich beschränkt), wehrhafter Mensch (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- schlaffe Kante als Besatz: mnd. slapkante, F.: nhd. »Schlappkante«, schlaffe Kante als Besatz

Kante«: ahd. kant (1) 1, st. M. (a?, i?), st. N. (a)?: nhd. »Kante«, Rand?, Blattrand?, Stück?

Kanten -- Mauerstein mit abgerundeten Kanten: mnd. rundÐl, rundeil, ründÐl, ryndeel, rundÆl, runnÐl, rundendÐl, runtdÐl, rondÐl, rodÐl, M., N.: nhd. Kreisfläche, Kreisfläche auf Münze bzw. Wappenschildern, Kreisfläche an Bauwerken, rundes Schmuckstück, runder Anhänger an einer Kette, runde Schanze, Bollwerk, Mauerstein mit abgerundeten Kanten, kleines Fass, Gruppe schnell aufsteigender und absteigender Notenzeichen

Kantenbeschlag -- Kantenbeschlag von hölzernen Gegenständen: mnd. ærtbant, ærbant, ærebant, M.: nhd. metallene Einfassung, metallene Einfassung der Schwertscheide oder der Messerschneide, Kantenbeschlag von hölzernen Gegenständen

Kanthaken« (Wort für Nacken bzw. Bezeichnung für Kopf): mnd. kanthõke, M.: nhd. »Kanthaken« (Wort für Nacken bzw. Bezeichnung für Kopf)

kantig: idg. *a¨- (2), *o¨-, *h2e¨ , *h2a¨ , *h2o¨ , Adj., Sb.: nhd. scharf, spitz, kantig, Stein

kantig: ae. *scíe-t e (2), Adj.: nhd. eckig, kantig

kantig: mhd. eckeht, eckot, eggeht, Adj.: nhd. eckig, kantig

kantig: mnd. eggich, eygich, eggech, Adj.: nhd. spitzig, scharf, eckig, kantig; eggicht***, Adj.: nhd. spitzig, scharf, eckig, kantig
-- kantig behauener Block oder Holzklotz: mnd. eggeblok, eggeblock, M.: nhd. »Eckblock«, kantig behauener Block oder Holzklotz
-- kantig behauenes Holz: mnd. eggeholt, N.: nhd. kantig behauenes Holz; eggelenholt?, mnd.?, N.: nhd. kantig behauenes Holz

kantig: mnd. gekantelet*, gekantelt, Adj.: nhd. kantig, mit Kanten versehen (Adj.), mit Ecken versehen (Adj.); kant*** (2), Adj.: nhd. kantig; kantich***, Adj.: nhd. kantig; kantisch***, kantesch***, Adj.: nhd. kantig

kantiges -- langes zylindrisches oder kantiges Holzstück: mnd. põl (1), pael, pahl, paal, pall, pæl, M.: nhd. Pfahl, zugespitzter Pflock, langes zylindrisches oder kantiges Holzstück, lange Metallstange, Stützvorrichtung oder Haltevorrichtung für verschiedene Bauwerke (Mauern bzw. Wälle bzw. Gruben), Absperrvorrichtung, Sperrpfahl (besonders in Gewässern), Hindernis, Hemmnis, Vorrichtung an der etwas angebracht oder jemand festgebunden wird, Fahnenstange, Kreuzbalken, Marterpfahl, Schandpfahl (um die Köpfe der Enthaupteten zur Schau zu stellen), Pranger, Markierungszeichen, Grenzpfahl (eines Gebiets oder Besitzes oder Rechtsbezirks), Grenze, Besitz, Eigentum, Gebiet, Rechtsbezirk, Herrschaftsgebiet (Bedeutung örtlich beschränkt)

Kantor: an. *kan-t-ar-a?, M.: nhd. Kantor

Kantor: ae. can-t-ere, st. M. (ja): nhd. Vorsinger, Kantor

Kantor: mhd. sanchÐrre*, sancherre, sw. M., st. M.: nhd. »Sangherr«, Kantor, Musiker; sancmeister, st. M.: nhd. »Sangmeister«, Kantor, Musiker; sengÏre, senger, st. M.: nhd. Sänger, Dichter, Kantor; sengÏremeister*, sengermeister, st. M.: nhd. »Sängermeister«, Kantor, Musiker; singÏre, singer, st. M.: nhd. Singer, Sänger, lyrischer Dichter, Kantor

Kantor: mnd. canter, kanter*, F.: nhd. Kantor, Organist, Vorsänger, Gesanglehrer

Kantor«: mhd. kantor, st. M.: nhd. »Kantor«

Kantoramt: mhd. sengerÆe, st. F.: nhd. »Sängerei«, Kantoramt, Kantorpfründe

Kantorei: mnd. sengÏrÆe*, sengerÆe, F.: nhd. »Sängerei«?, Kantorei

Kantorei«: mnd. cantorÆe, kantorÆe, F.: nhd. »Kantorei«, Stelle des Stiftskantors, Amt des Stiftskantors

Kantorin (): mhd. ? sancmeisterinne, st. F.: nhd. »Sangmeisterin«, Kantatorin, Kantorin (?)

Kantorpfründe: mhd. sengerÆe, st. F.: nhd. »Sängerei«, Kantoramt, Kantorpfründe

Kantstein: mnd. sÆdelstÐn*, sidelsten, sielstÐn, M.: nhd. Trottoirstein, Kantstein, Stein zur Einfassung des Bürgersteigs

Kanzel: ahd. kanzella* 2, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Gitter, Brüstung, Geländer, Kanzel; lektur* 38?, lektor*, lektar*, st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Lesepult, Kanzel

Kanzel: mhd. kanzel, st. F., st. M.: nhd. Kanzel

Kanzel: mhd. predigestuol*, bredigestuol, st. M.: nhd. »Predigtstuhl«, Kanzel

Kanzel: mhd. stuol, stðl, stæl, st. M.: nhd. Stuhl, Sitz, Platz (M.) (1), Rang, Thron, Papststuhl, päpstliche Gewalt, Kanzel, Lehrstuhl, Singstuhl, Weberstuhl, Dachstuhl, Nachtstuhl, Stuhlgang

Kanzel: mnd. ambæn, ambon, M.: nhd. »Ambo«, Kanzel, Predigtstuhl
-- von der Kanzel verkünden: mnd. aflÐsen, st. V.: nhd. »ablesen«, verlesen (V.), von der Kanzel verkünden, vom Gericht (N.) (1) verkünden, aufbieten, Messe zu Ende lesen, Trauben pflücken am Weinstock

Kanzel: mnd. kansel, cantzel, cancel, st. F.: nhd. Kanzel, Predigtstand, Predigtstuhl
-- Abkündigung von der Kanzel: mnd. kerkensprõke, F.: nhd. Abkündigung von der Kanzel; kerksprõke, kerksprake, F.: nhd. Abkündigung von der Kanzel, Verkündigung von der Kanzel
-- Verkündigung von der Kanzel: mnd. kerksprõke, kerksprake, F.: nhd. Abkündigung von der Kanzel, Verkündigung von der Kanzel

Kanzel: mnd. prÐdigestæl*, prÐdikstæl, predickstæl, preedikstæl, prediektæl, predigstæl, prÐdigestðl, prÐdistæl, prÐdestæl, prÐdechstæl, prÐdekestæl, prÐdegestæl, preddigestæl, preddikstæl, preddigstæl, preddickstæl, preddigkstæl, preddekstæl, prÐkestæl, prÐkstæl, pretkestæl, pratkestæl, pradkestæl, prÐgestæl, M.: nhd. »Predigtstuhl«, Kanzel, erhöht aufgestelltes und gegebenenfalls durch weitere Umbauungen hervorgehobenes Pult in der Kirche von dem die Predigt gehalten wird, Tätigkeit des Predigers, Pfarramt, Prediger, zusammenlegbarer Sitz, Klappstuhl, Faltstuhl
-- von der Kanzel verkündeter ausgelegter Lehrvortrag: mnd. prÐdekÆe, predekige, predekyghe, prÐdekÆ, prÐdikÆe, predichie, predichige, preddekÆe, preddikÆe, F.: nhd. »Predigt«, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, von der Kanzel verkündeter ausgelegter Lehrvortrag, Gottesdienst

Kanzelschreiber«: mhd. kanzelschrÆbÏre*, kanzelschrÆber, st. M.: nhd. »Kanzelschreiber«, Kanzlist

Kanzlei -- Geld für das Gedenken der Toten von der Kanzlei: mnd. denkegelt, N.: nhd. Geldstiftung für eine Gedächtnismesse, Geld für das Gedenken der Toten von der Kanzlei; denkelgelt, N.: nhd. Geldstiftung für eine Gedächtnismesse, Geld für das Gedenken der Toten von der Kanzlei

Kanzlei: mhd. kanzelÆe, kenzelÆe, st. F.: nhd. Kanzlei; kanzlÏrÆe*, kanzellerÆe, st. F.: nhd. »Kanzlerei«, Kanzlei
-- Leiter der erzbischöflichen Kanzlei in Köln: mhd. kappellÏre, st. M.: nhd. Kapeller, Angehöriger des Kollegiatsstiftes zur Alten Kapelle in Regensburg, Keppler, Leiter der erzbischöflichen Kanzlei in Köln
-- Vorsteher einer Kanzlei: mhd. kanzelÏre, kenzelÏre, kanzeler, kenzeler, st. M.: nhd. Kanzler, Vorsteher einer Kanzlei, Inhaber des Kanzleramtes, Kanzleichef, Gerichtsschreiber

Kanzlei: mhd. polite, sw. F.: nhd. »Polite«, Ausweis, Geleitzettel, Kanzlei

Kanzlei: mnd. kanselÏrÆe*, kanselerÆe, kantzelerÆe, kantzellarie, cancelrye, F.: nhd. Kanzlei, Schreibstube; kanselÆe, cantzelÆe, cansellie, F.: nhd. Kanzlei, Schreibstube
-- fürstliche Kanzlei: mnd. kenselÏrÆe*, kenselerÆe, kentzelerÆe, kenselerÆge, kenzelrie, F.: nhd. fürstliche Kanzlei, städtische Kanzlei, Schreibstube; kenselÆe, F.: nhd. fürstliche Kanzlei, städtische Kanzlei, Schreibstube
-- in der Kanzlei Gehilfe des Schreibers: mnd. geselle, M.: nhd. »Geselle«, Gefährte, Genosse, Kamerad, Teilnehmer, Spießgeselle, Teilnehmer am Gelage, Trinkgefährte, Gesellschaftsmitglied, junge Leute des fürstlichen Gesindes, Helfer, Angestellter des Kaufmanns, junger Kaufmann, Kaufgeselle, in der Kanzlei Gehilfe des Schreibers, Schulgeselle, Unterlehrer, Handwerkergeselle, Bursche, junger Mann, Mensch, Bube, Hode
-- Leiter der fürstlichen Kanzlei: mnd. kenselÏre*, kenselÐre, kenselÐr, kenseler, kenseller, kenzelÐre, kentzelÐr, M.: nhd. Kanzler, Leiter der fürstlichen Kanzlei, Leiter der Reichskanzlei, Stadtkanzler, Kanzlist (Bedeutung örtlich beschränkt), Schreiber (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- städtische Kanzlei: mnd. kenselÏrÆe*, kenselerÆe, kentzelerÆe, kenselerÆge, kenzelrie, F.: nhd. fürstliche Kanzlei, städtische Kanzlei, Schreibstube; kenselÆe, F.: nhd. fürstliche Kanzlei, städtische Kanzlei, Schreibstube

Kanzlei: mnd. schrÆfkõmer, schrÆfkamere, F.: nhd. »Schreibkammer«, Schreibstube, Amtsstube einer städtischen Kanzlei, Kontor, Kanzlei, Arbeitszimmer, Studierzimmer; schrÆvÏrÆe*, schrÆverÆe, F.: nhd. »Schreiberei«, Schreiben, Schreibstube, Kanzlei, städtische Schreibstube, Kanzleigebäude; sÐgelkõmer, sÐgelkammer, F.: nhd. »Siegelkammer«, Raum in dem amtliche Schriftstücke gesiegelt werden, Kanzlei
-- Amtsstube einer städtischen Kanzlei: mnd. schrÆfkõmer, schrÆfkamere, F.: nhd. »Schreibkammer«, Schreibstube, Amtsstube einer städtischen Kanzlei, Kontor, Kanzlei, Arbeitszimmer, Studierzimmer
-- kleines Siegel einer Kanzlei: mnd. signÐt, signeeth, singet, singenÐt, singnÆt, syngnyt, sinnit, synnitt, N.: nhd. »Signet«, Instrument zum Siegeln, kleines Siegel einer Kanzlei, Handsiegel, Petschaft, Siegelring, Siegelabdruck, Wachssiegel, Siegel als Gütezeichen für Tuche
-- städtische Kanzlei: mnd. schrÆvÏrekõmer*, schrÆverkõmer, F.: nhd. »Schreiberkammer«, städtische Kanzlei

Kanzleibeamter: mnd. schrÆvÏre*, schrÆver, schrÆvere, schriffer, M.: nhd. Schreiber, Amt des Schreibers, Kanzleibeamter, Notar, Gerichtsschreiber, Schriftgelehrter
-- hoher Kanzleibeamter: mnd. sÐgelÏre* (2), sÐgeler, sÐgelÁr, seggeler, M.: nhd. »Siegeler«, Siegelführender, hoher Kanzleibeamter, Siegelbewahrer

Kanzleibeamter: mnd. ȫverschrÆvÏre*, ȫverschrÆver, æverschrÆver, auerschrÆver, M.: nhd. »Überschreiber«, Kanzleibeamter, oberster Ratsschreiber, Kommentator
-- hoher Kanzleibeamter der englischen Krone: mnd. privisÐgel (1), M.: nhd. Siegelbewahrer, hoher Kanzleibeamter der englischen Krone, Verwalter des königlichen Privatsiegels; privisÐgelÏre*, privisÐgeler, M.: nhd. Siegelbewahrer, hoher Kanzleibeamter der englischen Krone, Verwalter des königlichen Privatsiegels

Kanzleibediensteter: mnd. põpe, põp, paffe, sw. M.: nhd. Pfaffe, Geistlicher, christlicher Geistlicher, Priester, Weltgeistlicher, Oberhaupt der römischen Kirche, Papst, Kanzleibediensteter, Notar, Schreiber, Taufpate, Patenonkel

Kanzleichef: mhd. kanzelÏre, kenzelÏre, kanzeler, kenzeler, st. M.: nhd. Kanzler, Vorsteher einer Kanzlei, Inhaber des Kanzleramtes, Kanzleichef, Gerichtsschreiber

Kanzleigebäude: mnd. schrÆvÏrÆe*, schrÆverÆe, F.: nhd. »Schreiberei«, Schreiben, Schreibstube, Kanzlei, städtische Schreibstube, Kanzleigebäude

Kanzleigehilfe: mnd. hülpÏreschrÆvÏre*, hülperschrÆver, M.: nhd. Schreibergehilfe, Kanzleigehilfe, Schreibknecht

kanzleimäßig -- »kanzleimäßig fertigen«: mhd. kanzellieren, sw. V.: nhd. »kanzleimäßig fertigen«

kanzleimäßig: ahd. kanzilisk* 1, kenzilisc*, Adj.: nhd. einem Schreiber gemäß, kanzleimäßig

Kanzleischreiber -- stellvertretender Kanzleischreiber: mnd. substitðte, M.: nhd. »Substitut«, bevollmächtigter Stellvertreter, stellvertretender Kanzleischreiber, Unterschreiber

Kanzleischreiber«: mnd. kanselÆenschrÆvÏre*, kanselÆenschrÆver, M.: nhd. »Kanzleischreiber«, Kanzleisekretär

Kanzleisekretär: mnd. kanselÆenschrÆvÏre*, kanselÆenschrÆver, M.: nhd. »Kanzleischreiber«, Kanzleisekretär

Kanzler: an. kan-c-el-er, M.: nhd. Kanzler

Kanzler: ae. can-cel-er, st. M. (ja): nhd. Kanzler; ho-r-d-ere, st. M. (ja): nhd. Schatzmeister, Kanzler, Truchsess

Kanzler: ahd. frænokanzelõri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Kanzler, Erzkanzler

Kanzler: mhd. kanzelÏre, kenzelÏre, kanzeler, kenzeler, st. M.: nhd. Kanzler, Vorsteher einer Kanzlei, Inhaber des Kanzleramtes, Kanzleichef, Gerichtsschreiber

Kanzler: mhd. schrÆbÏre, schrÆber, st. M.: nhd. Schreiber, Dichter, Schriftgelehrter, Kanzler, Notar, Tafelaufseher

Kanzler: mnd. kanselÏre*, kanselÐre, kanselÐr, kanzlÐr, kantzlÐre, kansellÐre, M.: nhd. Kanzler, Leiter (M.) der fürstlichen Kanzlei, Leiter (M.) der Reichskanzlei, Stadtkanzler, Kanzlist (Bedeutung örtlich beschränkt), Schreiber (Bedeutung örtlich beschränkt); kenselÏre*, kenselÐre, kenselÐr, kenseler, kenseller, kenzelÐre, kentzelÐr, M.: nhd. Kanzler, Leiter der fürstlichen Kanzlei, Leiter der Reichskanzlei, Stadtkanzler, Kanzlist (Bedeutung örtlich beschränkt), Schreiber (Bedeutung örtlich beschränkt)

Kanzler«: ahd. kanzellõri* 7, kanzilõri*, st. M. (ja)?: nhd. »Kanzler«, Notar, Kanzlist, Schreiber

Kanzleramt -- das Kanzleramt ausüben: mhd. kanzelen*, kanzeln, sw. V.: nhd. das Kanzleramt ausüben

Kanzleramtes -- Inhaber des Kanzleramtes: mhd. kanzelÏre, kenzelÏre, kanzeler, kenzeler, st. M.: nhd. Kanzler, Vorsteher einer Kanzlei, Inhaber des Kanzleramtes, Kanzleichef, Gerichtsschreiber

Kanzlerei«: mhd. kanzlÏrÆe*, kanzellerÆe, st. F.: nhd. »Kanzlerei«, Kanzlei

Kanzlerin«: mhd. kanzelÏrinne, st. F.: nhd. »Kanzlerin«, Sachwalterin

Kanzlist (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. kanselÏre*, kanselÐre, kanselÐr, kanzlÐr, kantzlÐre, kansellÐre, M.: nhd. Kanzler, Leiter (M.) der fürstlichen Kanzlei, Leiter (M.) der Reichskanzlei, Stadtkanzler, Kanzlist (Bedeutung örtlich beschränkt), Schreiber (Bedeutung örtlich beschränkt); kenselÏre*, kenselÐre, kenselÐr, kenseler, kenseller, kenzelÐre, kentzelÐr, M.: nhd. Kanzler, Leiter der fürstlichen Kanzlei, Leiter der Reichskanzlei, Stadtkanzler, Kanzlist (Bedeutung örtlich beschränkt), Schreiber (Bedeutung örtlich beschränkt)

Kanzlist: ahd. kanzellõri* 7, kanzilõri*, st. M. (ja)?: nhd. »Kanzler«, Notar, Kanzlist, Schreiber

Kanzlist: mhd. kanzelschrÆbÏre*, kanzelschrÆber, st. M.: nhd. »Kanzelschreiber«, Kanzlist

Kanzlistin: ahd. briefõra* 4, brievõra*, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Schreiberin, Kanzlistin

Kanzwagen«: mhd. kanzwagen, kantwagen, st. M.: nhd. »Kanzwagen«, Lastwagen

Kap: ahd. dðna 2, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Vorgebirge, Düne, Kap; insÐwi* 2, st. N. (ja): nhd. Vorgebirge, Kap

Kap: mnd. kap (2), kaap, N.: nhd. Kap, Landspitze; kõpe (1), F.: nhd. Kap, Landspitze

Kap: mnd. punct, pungt, punt, pont, pænt, poent, N., M.: nhd. Punkt, Stelle, Landspitze, Vorgebirge, Kap, farblich unterschiedener kleiner Fleck, kleine Zeitspanne, Moment, Augenblick, Zeitpunkt, Sache, Angelegenheit, Betrachtungsweise, Gegenstand, Streitpunkt, Anklagepunkt, Teil, Abschnitt, Bestandteil einer Verordnung, Artikel, Verhandlungsergebnis, Vertragspunkt, Einzelartikel, Rechnungsposten, Zustand, Eigenschaft, Sachverhalt, Sachlage, Stand, Merkmal
-- im Osten gelegenes Kap: mnd. æsterhæk, æsterhoek, M.: nhd. »Ostecke«, im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap; æsthæk, æsthoek, æsthake, oesthæk, æsthðk, M.: nhd. im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap; æsthækelant, N.: nhd. im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap; æsthȫvet, oesthȫvet, N.: nhd. »Osthaupt«, im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap
-- nördliches Kap: mnd. nærthæk, nærthðk, M.: nhd. nördliches Kap, nördlich gelegene Landspitze

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish