K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet27/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   23   24   25   26   27   28   29   30   ...   175

kaufen: got. bug-jan* 9, unr. sw. V. (1), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 228, Krause, Handbuch des Gotischen 240,1a), m. Dat.: nhd. kaufen, verkaufen

kaufen: an. byg-g-ja (1), sw. V. (1): nhd. heiraten, kaufen, ausleihen, verpachten; kaup-a, sw. V. (1?): nhd. kaufen, handeln, tauschen; keyp-a, sw. V. (1): nhd. kaufen

kaufen: ae. be-cíep-an, be-céap-ian, sw. V. (1): nhd. verkaufen, kaufen; bycg-an, sw. V. (1): nhd. kaufen, bezahlen, erwerben, lösen, beschaf­fen (V.), verkaufen; ge-bycg-an, sw. V. (1): nhd. kaufen, bezahlen, erwerben, lösen, beschaf­fen (V.), verkaufen; ge-cíep-an, ge-céap-ian, sw. V. (1): nhd. handeln, kaufen
-- kaufen verkaufen: ae. cíep-an, céap ian, sw. V. (1): nhd. kaufen verkaufen, handeln

kaufen: afries. kâp ia 51?, sw. V. (2): nhd. kaufen

kaufen: as. bug g ian* 2, sw. V. (1): nhd. kaufen, bezahlen; kôp ian* 1, sw. V. (1a): nhd. kaufen; kôp on* 4, sw. V. (2): nhd. kaufen, erhandeln, büßen; mÐd ian* 3, sw. V. (1a): nhd. zahlen, kaufen

kaufen: ahd. gikoufen* 7, sw. V. (1a): nhd. kaufen, erwerben, erkaufen, erlangen; irkoufen* 5, urkoufen*, sw. V. (1a): nhd. kaufen, erkaufen, loskaufen, erlösen, zurückkaufen; koufen* 50, sw. V. (1a): nhd. kaufen, erwerben, handeln, erkaufen, loskaufen, Handel treiben, tauschen; koufæn 4, sw. V. (2): nhd. kaufen, verkaufen, handeln, Handel treiben, verhandeln; werdæn* 5, sw. V. (2): nhd. wertschätzen, schätzen, kaufen, für wert erachten, bewerten, verehren

kaufen: mhd. dingen (2), sw. V.: nhd. »dingen«, zu Gericht gehen, Vereinbarungen treffen, appellieren, Berufung einlegen, borgen, verfügen, vereinbaren, einstellen, in Dienst nehmen, sich zu Dienst verpflichten, übertragen (V.), Lehen übertragen (V.), aussetzen, Leibgedinge aussetzen, zusprechen, zusichern, sich ausbedingen, sich an ein Gericht wenden, versprechen, Zuversicht haben, Gericht halten, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vor Gericht reden, seine Sache führen, sich besprechen, unterhandeln, Vertrag schließen, Vergleich schließen, Frieden schließen, vor Gericht laden, zitieren, vor Gericht zitieren, festsetzen, ausbedingen, mieten, pachten, abschließen, in Lohn und Brot nehmen, zum Kauf anbieten, kaufen, verkaufen, handeln, überlassen (V.), brandschatzen, Versammlung abhalten, erwarten, vertrauen auf, hoffen auf, streben nach, erbitten, verlangen, verlangen von, sich verdingen bei, beistehen, vor Gericht beistehen, feilschen um, anstellen, dingen, verleihen, unterwerfen, unterwerfen unter; erkoufen, sw. V.: nhd. kaufen, käuflich erwerben, erkaufen, erwerben, loskaufen

kaufen: mhd. gekoufen, sw. V.: nhd. kaufen, loskaufen; gelten, gelden, kelten, st. V.: nhd. gelten, zustehen, Ersatz leisten, Schulden zahlen, zu einer Zahlung oder Leistung verpflichtet sein (V.), gültig sein (V.), gehen um, bezahlen, kaufen, erbringen, als Ertrag abwerfen, unterhalten (V.), den Unterhalt für etwas erbringen, Zahlung leisten, entgelten lassen, zurückzahlen, ersetzen, erstatten, vergelten, heimzahlen, zurückgeben, entschädigen, entschädigen für, büßen, büßen für, kosten (V.) (1), wert sein (V.), einsetzen, belohnen, erwidern, einbringen, entgelten, eintragen, Einkünfte bringen, helfen, wirksam sein (V.); koufen (1), keufen, sw. V.: nhd. ins Geschäft kommen, handeln, handeln mit, Handel treiben, erhandeln, kaufen, erwerben, gewinnen, verschaffen, verdienen, loskaufen, bezahlen, einkaufen in, verkaufen, eintauschen

Kaufen: mhd. koufen (2), st. N.: nhd. Kaufen, Kauf

kaufen: mhd. krõmen, sw. V.: nhd. »kramen«, Kramhandel treiben, kaufen, einkaufen

kaufen: mhd. verdingen, ferdingen*, sw. V.: nhd. »verdingen«, durch einen Vertrag binden, dingen, verpflichten, in Dienst nehmen, binden an, festsetzen, bestimmen, vertragsmäßig erwerben, kaufen, erwerben; werben (1), werven, werfen, werpfen, st. V.: nhd. handeln, handeln gegen, sich bewegen, bewegen, veranlassen, bewirken, drehen, sich umtun, bemühen, benehmen, sich benehmen, sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) gegen, leben in, leben mit, umgehen mit, verfahren (V.) mit, streben nach, werben, für jemanden werben um, sich bemühen um, sich kümmern um, sorgen für, sich bereitmachen zu, werben um, ausführen, betreiben, erwerben, gewinnen, kaufen, tauschen, erlangen, erreichen, erreichen mit, verkünden, erstreben, wollen (V.), tun, bitten um, verlangen, von, besprechen mit, tätig sein (V.), streben, vorhaben, im Sinn haben, sich bewerben, seinen Weg nehmen, durchsetzen, sich bewerben um, berufen (V.), einladen (V.) (2), bestellen, in Bewegung setzen, ins Werk setzen, schaffen, ausrichten, besorgen, bittend erwerben; zuolænen*, zuo lænen, sw. V.: nhd. kaufen
-- ohne zu kaufen: mhd. unveiles, unfeiles*, Adv.: nhd. ohne zu kaufen, ohne Aufwand, umsonst
-- vorweg kaufen: mhd. vürekoufen*, fürekoufen*, vürkoufen, fürkoufen*, sw. V.: nhd. »fürkaufen«, vorweg kaufen, vorkaufen

kaufen: mnd. ðtnÐmen, mnd.?, st. V.: nhd. ausnehmen, herausnehmen, ausweiden, aus der Menge herausgreifen, verhaften, Ausnahme machen, aufnehmen, erheben, von der Strafe losmachen (durch einen Eid), herausnehmen (aus Vorräten), anschaffen, besorgen, kaufen, leihen, hervorkommen, hervortreten, sich absondern, sich durch einen Reinigungseid von einer Anklage befreien; vörwerven*, vorwerven, vorwarven, st. V.: nhd. erwerben, kaufen, verdienen, verschaffen, erbeuten, gewinnen, anwerben, in Dienst nehmen, beschaffen (V.), erreichen, durchsetzen, Erlaubnis erhalten (V.), erwirken, auswirken; weddeschatten, mnd.?, sw. V.: nhd. kaufen
-- anderen vorweg kaufen: mnd. upkȫpen*, upkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. »aufkaufen«, anderen vorweg kaufen
-- vertragsmäßig verkaufen oder vermieten oder kaufen oder mieten: mnd. vördingen*, vordingen, verdingen, sw. V.: nhd. »verdingen«, verhandeln, abmachen, durch Vertrag festsetzen, vertraglich übernehmen, auf eigene Rechnung arbeiten, Arbeit verdingen, vertraglich zusichern, vertraglich übergeben (V.), Verpflichtung auferlegen, Abgabe auferlegen, gegen vertragliche Abgabe verschonen, Abgabe erpressen, akkordmäßig geben oder nehmen, austun, vertraglich übergeben (V.), in Auftrag geben, vertragsmäßig verkaufen oder vermieten oder kaufen oder mieten, mit einer Abfindungssumme belegen (V.) (besonders zur Abwehr von Plünderungen), brandschatzen, Brandschatzung geben, loskaufen, auslösen, ablösen, durch Brandschatzung erhalten (V.), als Loskauf in Empfang nehmen, ausbedingen
-- Vieh kaufen: mnd. vÐkȫpen***, sw. V.: nhd. Vieh kaufen, mit Vieh handeln
-- von einer Strafe frei kaufen: mnd. ðtkȫpen*, ðtkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. »auskaufen«, herauskaufen, zurückkaufen, von einer Strafe frei kaufen
-- Wasser zu Geld kaufen: mnd. wõterpenningen***, sw. V.: nhd. Wasser zu Geld kaufen, Wasser verkaufen

kaufen: mnd. erkȫpen, sw. V.: nhd. kaufen, erkaufen; ertügen, sw. V.: nhd. erzeugen, anschaffen, kaufen
-- Aal kaufen: mnd. õlkȫpen***, sw. V.: nhd. Aal kaufen, mit Aalen handeln
-- Berechtigung kaufen: mnd. afkȫpen, V.: nhd. abkaufen, Recht kaufen, Berechtigung kaufen, Rente einlösen (durch Wiederbezahlung des geliehenen Kapitals)
-- Brillen kaufen: mnd. brillenkȫpen***, sw. V.: nhd. Brillen kaufen, Brillen verkaufen
-- Recht kaufen: mnd. afkȫpen, V.: nhd. abkaufen, Recht kaufen, Berechtigung kaufen, Rente einlösen (durch Wiederbezahlung des geliehenen Kapitals)

kaufen: mnd. inkȫpen (1), inkopen, sw. V.: nhd. kaufen, einkaufen, einlösen, ankaufen, zurückkaufen, die Wiederaufnahme in die Stadt durch Zahlung erwerben; kȫpen (1), koupen, köpen, kæpen, sw. V.: nhd. handeln, Handel treiben, ein Kaufgeschäft abschließen, kaufen, durch Kauf erwerben, durch Kauf lösen, als Kaufpreis bekommen, einkaufen, ankaufen, aufkaufen, durch Bestechung kaufen, zu sich ziehen, verkaufen, bezahlen, erwerben, gewinnen, loskaufen, lösen (durch Entschädigungszahlung), einlösen, büßen, durch Kauf erlösen, gewinnen, verkaufen

Kaufen: mnd. kȫpen* (2), kȫpent, N.: nhd. Handel, Kaufen, Kauf; kȫpinge, F.: nhd. Kaufhandel, Kaufen, Kauf, Verkauf, Geschäftsabschluss, Kaufstelle, Handelsplatz, Marktort

kaufen: mnd. mangelen*** (4), sw. V.: nhd. kaufen
-- im Rampe kaufen: mnd. rampen, sw. V.: nhd. im Rampe kaufen, in größeren Partien kaufen, in Bausch und Bogen kaufen?
-- im Rummel kaufen: mnd. remmen (1), sw. V.: nhd. im Rummel kaufen, Ramsch kaufen, in großen Partien erwerben
-- in Bausch und Bogen kaufen: mnd. ? rampen, sw. V.: nhd. im Rampe kaufen, in größeren Partien kaufen, in Bausch und Bogen kaufen?
-- in größeren Partien kaufen: mnd. rampen, sw. V.: nhd. im Rampe kaufen, in größeren Partien kaufen, in Bausch und Bogen kaufen?
-- Leinwand kaufen: mnd. lÆnwantkȫpen***, sw. V.: nhd. Leinwand kaufen
-- Ramsch kaufen: mnd. remmen (1), sw. V.: nhd. im Rummel kaufen, Ramsch kaufen, in großen Partien erwerben

kaufen: mnd. tǖgen (1), tugen, mnd.?, sw. V.: nhd. schaffen, zeugen, erzeugen, für Geld anschaffen, kaufen, sorgen dass etwas da ist, besorgen
-- im Großen kaufen: mnd. samtkȫpen, samptkȫpen, sabtkȫpen, mnd.?, V.: nhd. im Großen kaufen, Grosshandel treiben, aufkaufen
-- Stint kaufen: mnd. stintkȫpen***, sw. V.: nhd. »stintkaufen«, Stint kaufen

kaufen« -- »Wein kaufen«: mnd. wÆnkȫpen***, wÆnkæpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. »Wein kaufen«, einen Vertrag oder ein Dienstverhältniss durch Weinkauf bekräftigen

kaufende -- auf dem Markt zu kaufende Kerze: mnd. ? marketkerse, F.: nhd. »Marktkerze«, auf dem Markt zu kaufende Kerze?

Kaufender -- Kaufender Verkaufender: mhd. koufÏre*, koufer, köufÏre*, köufer, st. M.: nhd. Käufer, Verkäufer, Kaufender Verkaufender

Kaufens -- Art und Weise des rechtmäßigen Kaufens: mhd. koufwÆse, st. F.: nhd. »Kaufweise«, Kauf, Art und Weise des rechtmäßigen Kaufens

Käufer -- Gebühr die der Käufer eines Grundstücks den Schöffen bei der Auflassung zu zahlen hat: mnd. schÐpenpenninc, M.: nhd. »Schöffenpfennig«, Gebühr die der Käufer eines Grundstücks den Schöffen bei der Auflassung zu zahlen hat

Käufer -- Gewähr die der Käufer eines Gutes gegen die Einsprache anderer übernimmt: mhd. lantschirm, st. M.: nhd. »Landschirm«, Gewähr die der Käufer eines Gutes gegen die Einsprache anderer übernimmt, Gewährschaft, rechtlicher Schutz

Käufer -- Käufer oder Verkäufer von Wollzeug: mhd. seitkoufÏre*, seitkoufer, st. M.: nhd. Käufer oder Verkäufer von Wollzeug, Wollwarenhändler

Käufer -- Käufer von geistlichen Ämtern: mhd. simonÆte, sw. M.: nhd. »Simonit«, der Simonie treibt, Verkäufer von geistlichen Ämtern, Käufer von geistlichen Ämtern

Käufer -- Tisch auf dem die Ware dem Käufer gezeigt wird: mnd. tægebank, mnd.?, F.: nhd. »Zeigebank«, Tisch auf dem die Ware dem Käufer gezeigt wird

Käufer: afries. kâp ere 4, st. M. (ja): nhd. Käufer; kêp er 1 und häufiger?, M.: nhd. Käufer
-- Käufer dessen Geschäft ungültig ist: afries. flÆ-w-es kâp ere* 1, flÆ-w-es-kâp-er*, flÆ-u-s-kâp-er, st. M. (ja): nhd. »Fließkäufer«, Käufer dessen Geschäft ungültig ist

Käufer: mhd. koufÏre*, koufer, köufÏre*, köufer, st. M.: nhd. Käufer, Verkäufer, Kaufender Verkaufender
-- Abgabe beim Kornkauf das der Käufer oder Verkäufer noch über den eigentlichen Preis zu zahlen hat: mhd. kornungelt, st. N.: nhd. »Kornungeld«, Abgabe beim Kornkauf das der Käufer oder Verkäufer noch über den eigentlichen Preis zu zahlen hat
-- Gewährsmann für den Käufer im Fall von auftretenden Rechtsmängeln: mhd. gewere (1), gewer, sw. M.: nhd. Gewähre, Gewährsmann, Gewährsmann für den Käufer im Fall von auftretenden Rechtsmängeln, Gewährleister, Bürge, Vertreter von Ansprüchen

Käufer: mnd. afkȫpÏre*, afkæper, M.: nhd. »Abkäufer«, Käufer, Rente Einlösender; dingÏre*, dinger, M.: nhd. Richter, Händler, Verkäufer, Käufer, Unterhändler

Käufer: mnd. gÐvÏre*, gÐver, gÐvÐre, M.: nhd. Geber, Übergeber, Gabenspender, Geldgeber, Käufer, Verschwender; kȫpÏre, kȫpÐre, kȫpÐr, kȫpere, kȫper, kopere, M.: nhd. Käufer, Aufkäufer, Rentenkäufer, kleiner Händler, Höker; kæplǖde, kæplude, Pl.: nhd. Kaufleute, Handelsleute, Handelsherren, Käufer, Kunden, Stand der Kaufleute, Gesamtheit der Kaufleute, Gemeinschaft der Kaufleute; kæpman, koepman, koipman, kupman, koupman, M.: nhd. Kaufmann, Handelsmann, Lieferant, Kaufherr, Großhändler, Angehöriger der Kaufleutegilde, Käufer, Kunde (M.), Kaufmann als Stand, Gesamtheit der Kaufleute, Kaufleutegilde, Hansebund der vereinigten Kaufleute
-- den Käufer gegen Anfechtung wahren: mnd. gewõren (1), gewaren, sw. V.: nhd. Gewähr leisten für, aufkommen, einstehen, versichern, Bürge wofür sein (V.), vor Gericht (N.) (1) jemanden vertreten (V.), den Käufer gegen Anfechtung wahren
-- Ware die fremde Käufer und Verkäufer untereinander handeln: mnd. gastegæt, gasteg¦t, N.: nhd. Ware fremder Kaufleute, Ware die fremde Käufer und Verkäufer untereinander handeln

Käufer«: mhd. köufel, st. M.: nhd. »Käufer«, Kaufmann, Händler, Makler; köufelÏre, köufler, st. M.: nhd. »Käufer«, Händler, Makler

Kauferei: mnd. kȫpÏrÆe***, kæperÆe***, köperÆe***, F.: nhd. Kauferei, Verkauf

Käuferei«: mhd. koufÏrie, kouferÆe, st. F.: nhd. »Käuferei«, Kaufhandel, Kaufware

Käuferin: mhd. koufÏrinne*, kouferinne, st. F.: nhd. Käuferin

Käuferin: mnd. kȫpÏrinne, kȫperinne, F.: nhd. Käuferin

Kaufes -- Handschlag als Zeichen des vollzogenen Kaufes: mnd. hantslach (1), M.: nhd. Handschlag, Handschlag als Zeichen des vollzogenen Kaufes, Handschlagen, Händeringen, Schlagen (N.) in die Hände als Zeichen der Trauer

Kauffahrer: an. kaup-maŒ-r, st. M. (a): nhd. Handelsmann, Kauffahrer

Kauffahrer: mnd. kæpenvõre, M.: nhd. aus Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender; kæpvõrÏre*, kæpvõrer, M.: nhd. auf Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender; kæpvõrdÏre*, kæpvõrder, M.: nhd. auf Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender; kæpvõre, kæpvõr, kæpvar, M.: nhd. auf Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender

Kauffahrer: mnd. sÐgelÏre* (1), sÐgeler, M.: nhd. Segler, Schiffer, Seemann, Kauffahrer

Kauffahrers -- Beiboot eines Kauffahrers: mnd. espinc, espink, N.: nhd. Schaluppe, Beiboot eines Kauffahrers

Kauffahrers -- Beiboot eines Kauffahrers: mnd. ispe, N.: nhd. Schaluppe, Beiboot eines Kauffahrers

Kauffahrers -- Beiboot eines Kauffahrers: mnd. tesping, mnd.?, N.: nhd. Schaluppe, Beiboot eines Kauffahrers

Kauffahrt: mnd. kæpvõrt, kæpvart, koepvõrt, koipvõrt, F.: nhd. Kauffahrt, Handelsreise, Handelsfahrt (meist zur See), Recht auf Handelsverkehr, Recht Handel zu treiben

Kauffahrt«: mhd. koufvart 2, kouffart*, st. F.: nhd. »Kauffahrt«, Handelsreise, Handelstätigkeit

Kauffahrteischiff: mnd. kæpenvõre, M.: nhd. aus Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender; kæpschip, kæpschip, N.: nhd. Kauffahrteischiff, Handelsschiff; kæpvõrÏre*, kæpvõrer, M.: nhd. auf Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender; kæpvõrdÏre*, kæpvõrder, M.: nhd. auf Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender; kæpvõre, kæpvõr, kæpvar, M.: nhd. auf Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender; kæpvõrtschip, N.: nhd. Kauffahrteischiff, Handelsschiff
-- schmales Kauffahrteischiff: mnd. kravÐl, krawel, krafel, karavÐl, karavÐle, kravÐle, karvÐl, kervÐl, kerfiel, N.: nhd. Karavelle, langgestrecktes dreimastiges Handelsschiff mit nebeneinanderliegenden Seitenplanken, langes Kauffahrtsschiff, schmales Kauffahrteischiff

Kauffahrtsschiff -- langes Kauffahrtsschiff: mnd. kravÐl, krawel, krafel, karavÐl, karavÐle, kravÐle, karvÐl, kervÐl, kerfiel, N.: nhd. Karavelle, langgestrecktes dreimastiges Handelsschiff mit nebeneinanderliegenden Seitenplanken, langes Kauffahrtsschiff, schmales Kauffahrteischiff

Kauffrau«: mhd. koufvrouwe, kouffrouwe*, sw. F.: nhd. »Kauffrau«, Kaufmannsfrau, Händlerin

Kauffrau«: mnd. kæpvrouwe, F.: nhd. »Kauffrau«, handeltreibende Frau, Inhaberin eines Handelsgeschäfts

Kaufgegenstand: mnd. kæp, koep, koyp, koup, M.: nhd. Kauf, Kaufgeschäft, Kaufvertrag, Verkauf, Handel, Kaufpreis, Kaufgegenstand, Ware

Kaufgeld: ae. weor-þ (2), st. N. (a): nhd. Wert, Preis, Kaufgeld, Lösegeld

Kaufgeld: as. kôp s-kil l ing* 1, as.?, st. M. (a): nhd. »Kaufschilling«, Kaufgeld

Kaufgeld: ahd. bugidi* 1, st. N. (ja): nhd. Aufgeld, Unterpfand, Kaufgeld; wetti 39, st. N. (ja): nhd. Pfand, Kaufgeld, Bürgschaft, Übereinkunft, Gelöbnis, Gewinn

Kaufgeld: mnd. ervegelt, erfgelt, N.: nhd. Geld aus Erbfall, Ertrag aus Erbe (N.), Ertrag aus Grundstücken, Kaufgeld, Pachtgeld, dauernde Rente, Rentenschuld

Kaufgeld: mnd. hilligengÐstespenninc*, hilligengeistes penninc, hilgengÐstes penninc, hilgengeistes penninc, M.: nhd. Kaufgeld, Kaufschilling; kȫpepenninc, M.: nhd. Kaufgeld, Kaufpreis; kæpgelt, N.: nhd. Kaufgeld, Kaufsumme; kæpsumme, M.: nhd. Kaufsumme, Kaufgeld

Kaufgeld: mnd. vestepenninc, vestepennink, vestepennig, vestepenig, M.: nhd. Kaufgeld, Handgeld

Kaufgeld«: mhd. koufgelt, st. N.: nhd. »Kaufgeld«, Kaufpreis

Kaufgelds -- gegen Erstattung des Kaufgelds geschehender Wiederkauf: mnd. nõkæp, M.: nhd. Näherkauf, gegen Erstattung des Kaufgelds geschehender Wiederkauf

Kaufgenosse«: mhd. koufgenæz, st. M.: nhd. »Kaufgenosse«, Handelsgefährte, Geschäftspartner

Kaufgeschäft -- bei einem Kaufgeschäft die Rückforderung angezahlten Geldes verwirken: mnd. vörschæten*, vorschæten, vorschõten, vorschotten, sw. V.: nhd. versteuern, Schoß (wovon) geben, bei einem Kaufgeschäft die Rückforderung angezahlten Geldes verwirken

Kaufgeschäft -- Wein mit dessen Trunk man einen Vertrag oder ein Kaufgeschäft oder ein Dienstverhältnis bekräftigt: mnd. wÆnkæp, mnd.?, M.: nhd. Weinkauf, Wein mit dessen Trunk man einen Vertrag oder ein Kaufgeschäft oder ein Dienstverhältnis bekräftigt, Handgeld, Zahlung der Leibeigenen für die Freilassung, Mahlzeit die der neue Zunftgenosse bei der Aufnahme bezahlt

Kaufgeschäft: mnd. kæp, koep, koyp, koup, M.: nhd. Kauf, Kaufgeschäft, Kaufvertrag, Verkauf, Handel, Kaufpreis, Kaufgegenstand, Ware; kæphandel, M.: nhd. Handel, Kaufmannsberuf, Kaufgeschäft, Kaufhandel; kæphandelinge, F.: nhd. Handel, Kaufmannsberuf, Kaufgeschäft; kæphantÐringe, F.: nhd. Handel, Kaufmannsberuf, Kaufgeschäft
-- ein Kaufgeschäft abschließen: mnd. kȫpen (1), koupen, köpen, kæpen, sw. V.: nhd. handeln, Handel treiben, ein Kaufgeschäft abschließen, kaufen, durch Kauf erwerben, durch Kauf lösen, als Kaufpreis bekommen, einkaufen, ankaufen, aufkaufen, durch Bestechung kaufen, zu sich ziehen, verkaufen, bezahlen, erwerben, gewinnen, loskaufen, lösen (durch Entschädigungszahlung), einlösen, büßen, durch Kauf erlösen, gewinnen, verkaufen

Kaufgeschäfts -- unterhandeln über den Abschluss eines Kaufgeschäfts oder Mietgeschäfts: mnd. dingen, sw. V.: nhd. »dingen«, gerichtlich verhandeln (sowohl vom Richter wie auch von den Parteien), Gericht halten, verhandeln, Urteil verlangen, Urteil beantragen, klagen auf, unterhandeln über den Abschluss eines Kaufgeschäfts oder Mietgeschäfts, auftreten, abtreten, brandschatzen, durch ausbedungene Zahlung sich loskaufen, Pflicht ablösen, handeln um, feilschen, zum Kauf anbieten, Vertrag abschließen, einstehen für, büßen

Kaufgeselle: mnd. geselle, M.: nhd. »Geselle«, Gefährte, Genosse, Kamerad, Teilnehmer, Spießgeselle, Teilnehmer am Gelage, Trinkgefährte, Gesellschaftsmitglied, junge Leute des fürstlichen Gesindes, Helfer, Angestellter des Kaufmanns, junger Kaufmann, Kaufgeselle, in der Kanzlei Gehilfe des Schreibers, Schulgeselle, Unterlehrer, Handwerkergeselle, Bursche, junger Mann, Mensch, Bube, Hode; kæpknõpe, kæpknape, M.: nhd. Kaufmannsgehilfe, Kaufgeselle, Handlungsdiener

Kaufgeselle«: mnd. kæpgeselle, M.: nhd. »Kaufgeselle«, Gesellschafter eines Überseekaufmanns, auswärtiger Vertreter eines Überseekaufmanns, Kaufmannsdiener, Handlungsgehilfe, Handlungsbeflissener

Kaufgewölbe: mnd. vaute, F.: nhd. Gewölbe eines Hauses, Kaufgewölbe, Keller

Kaufgilde«: mnd. kæpgilde, F.: nhd. »Kaufgilde«, Mitgliedschaft der Kaufmannsgilde, Recht Handel zu treiben

Kaufgut: mhd. koufguot, st. N.: nhd. Kaufgut; koufware, st. F.: nhd. Kaufware, Kaufgut

Kaufgut: mnd. kæpwõre, kæpwõr, F.: nhd. Kaufgut, Handelsware

Kaufhalle: mhd. koufhðs, st. N.: nhd. »Kaufhaus«, Kaufhalle
-- Lagergeld für Aufbewahrung der Waren in der Kaufhalle: mhd. hðsgelt 4, st. N.: nhd. »Hausgeld«, Lagergeld für Aufbewahrung der Waren in der Kaufhalle

Kaufhalle: mnd. halle (1), F.: nhd. Halle, Kaufhaus, Kaufhalle, Amtshaus der Handwerkergilde, Gerichtshalle, Gildehalle in London (Bedeutung örtlich beschränkt), Kirchenschiff in einer Hallenkirche, Bude, überdeckter Raum um Waren in demselben zum Verkauf aufzustellen

Kaufhandel: mhd. handelunge, st. F.: nhd. Behandlung, Aufnahme, Bewirtung, Handlung, Rechtshandlung, Verhandlung, Gerichtsverhandlung, Tun, Tat, Kaufhandel, Handelsverkehr, Pflege, Empfang, Gastfreundschaft, Verhalten; hantierunge, st. F.: nhd. »Hantierung«, Kaufhandel; koufÏrie, kouferÆe, st. F.: nhd. »Käuferei«, Kaufhandel, Kaufware; köufelÆe, köuflÆe, F.: nhd. Handeln, Geschäft, Kaufhandel, Kaufware; koufslac, st. M.: nhd. »Kaufschlag«, Kaufabschluss, Kaufhandel
-- Kaufhandel treiben: mhd. hantieren, sw. V.: nhd. »hantieren«, Kaufhandel treiben, handeln, verkaufen, verrichten, tun, Handel treiben, Geschäft treiben, sich einrichten

Kaufhandel: mnd. hantÐringe, F.: nhd. »Hantierung«, Reise, Handelsverkehr, Kaufhandel, Handlung, Tun und Treiben, berufliche Tätigkeit, Beschäftigung, Beruf, Handwerksbetrieb, Handelsbetrieb, Tätigkeit; kæphandel, M.: nhd. Handel, Kaufmannsberuf, Kaufgeschäft, Kaufhandel; kȫpinge, F.: nhd. Kaufhandel, Kaufen, Kauf, Verkauf, Geschäftsabschluss, Kaufstelle, Handelsplatz, Marktort
-- Kaufhandel treiben: mnd. hantÐren, sw. V.: nhd. »hantieren«, Kaufhandel treiben, als Kaufmann durchziehen, Handel treiben, behandeln, handhaben, besorgen, betreiben, Gewerbe treiben, gewerblich tätig sein (V.), umgehen mit etwas, verhandeln über etwas

Kaufhändlerin: mhd. köufelÏrinne*, köufelerinne, st. F.: nhd. Kaufhändlerin, Krämerin, Kleinhändlerin

Kaufhaus: mnd. halle (1), F.: nhd. Halle, Kaufhaus, Kaufhalle, Amtshaus der Handwerkergilde, Gerichtshalle, Gildehalle in London (Bedeutung örtlich beschränkt), Kirchenschiff in einer Hallenkirche, Bude, überdeckter Raum um Waren in demselben zum Verkauf aufzustellen
-- städtisches Kaufhaus: mnd. kæphðs, N.: nhd. »Kaufhaus«, Gildehaus der Kaufleute oder Gewandschneidergilde, städtisches Kaufhaus, Geschäftshaus in dem bestimmte Handelszweige insbesondere Tuchhandel zwangsmäßig konzentriert wurden, Geschäftshaus, Handelshaus, Warenlager

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   23   24   25   26   27   28   29   30   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish