K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»


Kasse -- Lade bzw. Kasse der Gewandschneider bzw. Lakenhändler in die das Stahlgeld eingeht: mnd. stõllõde



Download 5,59 Mb.
bet23/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   19   20   21   22   23   24   25   26   ...   175

Kasse -- Lade bzw. Kasse der Gewandschneider bzw. Lakenhändler in die das Stahlgeld eingeht: mnd. stõllõde, F.: nhd. Lade bzw. Kasse der Gewandschneider bzw. Lakenhändler in die das Stahlgeld eingeht

Kasse -- Mitglied einer Gilde das die Vorbereitungen zur Fastnachtsfeier zu besorgen und dabei aufzuwarten und die Kasse zu führen hat: mnd. vastelõvendesschaffÏre*, vastelõvendesschaffer, vastelõventsschaffer, vastlõventschaffer, M.: nhd. Mitglied einer Gilde das die Vorbereitungen zur Fastnachtsfeier zu besorgen und dabei aufzuwarten und die Kasse zu führen hat

Kasse -- öffentliche Kasse: mhd. kamer, sw. F.: nhd. Kammer, Gemach, Schlafgemach, Vorratskammer, öffentliche Kasse, Kämmerei, Fiskus, Kammergut, fürstliche Wohnung, Gerichtsstube, Gericht (N.) (1), Herzkammer, Pulverkammer, Kleidungsstück; kamere, st. F., sw. F.: nhd. Kammer, Schlafgemach, Vorratskammer, Schatzkammer, öffentliche Kasse, Abtritt, Kämmerei, Fiskus, Kammergut, fürstliche Wohnung, Gericht (N.) (1), Gerichtskammer, Gerichtsstube, Herzkammer, Pulverkammer, Kleidungsstück

Kasse -- öffentliche Kasse: mnd. kaste, kast, kasse, kass, kase, M., F.: nhd. Kasten (M.), Aufbewahrungsort, Aufbewahrungskammer, Behälter, größerer Behälter, Truhe, Brauttruhe, Reliquienschrein, Geldkasten (M.), Geldkassette, Geldtruhe, öffentliche Kasse, Opferstock, Gotteskasten (M.), Armenkasse, Kasse zur Besoldung der lutherischen Geistlichen, Fassung für den Edelstein in einem Schmuckstück, abgeteilter Raum, Gefängnis, Gefangenenzelle, Loch, Maß; kasten (1), M.: nhd. Kasten (M.), Aufbewahrungsort, Aufbewahrungskammer, Behälter, größerer Behälter, Truhe, Brauttruhe, Reliquienschrein, Geldkasten (M.), Geldkassette, Geldtruhe, öffentliche Kasse, Opferstock, Gotteskasten (M.), Armenkasse, Kasse zur Besoldung der lutherischen Geistlichen, Fassung für den Edelstein in einem Schmuckstück, abgeteilter, Raum, Gefängnis, Gefangenenzelle, Loch, Maß; kiste, kistene, keste, F.: nhd. Kiste, Kasten (M.), großer Behälter, Truhe, Kleiderkiste, Vorratskiste, Geldkiste, Schatztruhe, Archivkiste, öffentliche Kasse, Steuerkasse, Kirchenkasse, Verschlag als Gefangenenzelle, Zelle für Geisteskranke, Irrenhaus, mit Steinen oder Erde gefülltes Fach im Pfahlwerk zur Befestigung von Uferanlagen oder Deichen

Kasse -- Verwalter einer öffentlichen Kasse: mnd. kastenmÐster, kastenmeister, kassenmÐster, M.: nhd. Rentmeister, Verwalter einer öffentlichen Kasse, Verwalter der Ordenskasse, Verwalter der Kirchenkasse; kistenhÐre, M.: nhd. Verwalter einer öffentlichen Kasse, Kämmereiherr, Verwalter des Schatzes, Ratsherr oder Gemeindevertreter der die Aufsicht über die städtische bzw. die kirchliche Finanzverwaltung führt

Kasse -- zentrale Kasse: mnd. hȫvetkaste, F.: nhd. zentrale Kasse

Kasse (Bedeutung örtlich beschränkt [hamburgisches Gebiet]): mnd. õbraham, M.: nhd. Mantelsack, Sack, Felleisen, Geldbeutel, Kasse (Bedeutung örtlich beschränkt [hamburgisches Gebiet])

Kasse: mnd. õpe, F., M.: nhd. Affe, Narr, Nachahmer, Kasse, Opferstock; bærse (2), bȫrse, F.: nhd. »Börse«, Geldbeutel, Kasse, Lade für Wertsachen; burse (1), F.: nhd. Börse (F.) (1), Beutel (M.) (1), Geldbeutel, Lade für Wertsachen und Dokumente, Kasse, gemeinsame Kasse, gemeinschaftliches Kosthaus, kleines Wohnhaus, Studentenheim, Schülerheim, Wohnung der jungen Geistlichen nahe der Kirche, Versammlungshaus, Versammlungshaus der Kaufleute
-- gemeinsame Kasse: mnd. burse (1), F.: nhd. Börse (F.) (1), Beutel (M.) (1), Geldbeutel, Lade für Wertsachen und Dokumente, Kasse, gemeinsame Kasse, gemeinschaftliches Kosthaus, kleines Wohnhaus, Studentenheim, Schülerheim, Wohnung der jungen Geistlichen nahe der Kirche, Versammlungshaus, Versammlungshaus der Kaufleute
-- Kasse vom Barmeister verwaltet zu allgemeinen Zwecken der Sülfmeister: mnd. bõrmÐsterkaste, bõrmeisterkaste, M.: nhd. »Kassmeisterkasten«? (M.), Kasse vom Barmeister verwaltet zu allgemeinen Zwecken der Sülfmeister
-- oberster Amtsträger der die Kasse verwaltet: mnd. bõrmÐster, bõrmeister, M.: nhd. oberster Amtsträger der die Kasse verwaltet

Kassenführer -- Kassenführer der Bergwerksverwaltung: mnd. berchschrivÏre*, berchschriver, M.: nhd. »Bergschreiber«, Beamter der Bergwerksversammlung, Kassenführer der Bergwerksverwaltung

Kassenführer: mnd. kastenÏre*, kastener, kastner, M.: nhd. Kästner, Kassenführer, Kassenverwalter, höherer Finanzbeamter

Kassenverwalter: mnd. bursenÏre*, bursenÐr, bursÐrer, M.: nhd. Kassenverwalter; büssenmÐster, büssenmeister, M.: nhd. Kassenverwalter, Geschützmeister, Geschütz Bedienender; büssenschaffÏre*, büssenschaffer, M.: nhd. Kassenverwalter

Kassenverwalter: mnd. kastenÏre*, kastener, kastner, M.: nhd. Kästner, Kassenführer, Kassenverwalter, höherer Finanzbeamter; kistensittÏre*, kistensitter, M.: nhd. Kassenverwalter
-- Kassenverwalter einer Gilde: mnd. kÐmenÏre*, kÐmener, kÐmener, kemmener, kemner, kemmere, kemmer, kÐmer, kermer, M.: nhd. Kämmerer, Verwalter des öffentlichen oder fürstlichen Vermögens, Finanzminister, Vermögensverwalter einer geistlichen Institution, Stadtkämmerer, Ratsherr, wichtigstes Ehrenamt nach dem Bürgermeister, Schatzmeister, Kassenverwalter einer Gilde, Kämmerling, Kammerherr, Kammerdiener; kÐmer?, kemmer, M.: nhd. Kämmerer, Verwalter des öffentlichen oder fürstlichen Vermögens, Finanzminister, Vermögensverwalter einer geistlichen Institution, Stadtkämmerer, Ratsherr, wichtigstes Ehrenamt nach dem Bürgermeister, Schatzmeister, Kassenverwalter einer Gilde, Kämmerling, Kammerherr, Kammerdiener; kÐmerÏre*, kÐmerÐre, kÐmerÐr, kõmerer, kemmerer, kemmere, kermer, M.: nhd. Kämmerer, Verwalter des öffentlichen oder fürstlichen Vermögens, Finanzminister, Vermögensverwalter einer geistlichen Institution, Stadtkämmerer, Ratsherr, wichtigstes Ehrenamt nach dem Bürgermeister, Schatzmeister, Kassenverwalter einer Gilde, Kämmerling, Kammerherr, Kammerdiener

Kassenwart -- Kassenwart des Amtes: mnd. schaffÏremÐster*, schaffermÐster, schaffermeister, M.: nhd. »Schaffermeister«, Kassenwart des Amtes

Kassette -- Kassette unter einem Heiligenbild: mnd. hilligenstok, hilligenstock, hilgenstok, M.: nhd. Opferstock, Kassette unter einem Heiligenbild, Reliquienschrein

Kassie: mhd. casse (2), cassie, sw. F.: nhd. Kassie

Kassie: mhd. kasse, sw. F.: nhd. Kassie

Kassie: mhd. sene (2) 1, st. F.: nhd. Kassie, Sennespflanze

Kassier: mnd. innÐmÏre*, innÐmer, M.: nhd. Einnehmer von Geldern, Kassier

kassieren: mnd. inkassÐren, inkassÆren, inkassieren, sw. V.: nhd. kassieren, aufheben; kassÐren, kassÆren, sw. V.: nhd. kassieren, für ungültig erklären, ungültig machen

kassieren: mnd. sÐren, sw. V.: nhd. versehren, verwunden, verletzen, Schmerz verursachen, beschädigen, ungültig machen, kassieren

kassieren: mnd. updrÆven*, updriven, mnd.?, st. V.: nhd. wegtreiben, wegnehmen, auftreiben, vertreiben, aus gesetzlichen Gründen verwerfen, nicht anerkennen, ungültig machen, kassieren, hindern, verklagen

kassieren«: mhd. cassieren, sw. V.: nhd. »kassieren«, für ungültig erklären

Kassmeisterkasten« (M.): mnd. ? bõrmÐsterkaste, bõrmeisterkaste, M.: nhd. »Kassmeisterkasten«? (M.), Kasse vom Barmeister verwaltet zu allgemeinen Zwecken der Sülfmeister

Kastanie: germ. *kesten-, *kastin , F.: nhd. Kastanie

Kastanie: ae. ciest-el (1), Sb.: nhd. Kastanie

Kastanie: ahd. kastõnie*? 4, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Kastanie, echte Kastanie; kestina 14, kestinna, st. F. (jæ?)?, sw. F. (n)?: nhd. Kastanie, echte Kastanie, Kastanienbaum
-- echte Kastanie: ahd. kastõnie*? 4, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Kastanie, echte Kastanie; kestina 14, kestinna, st. F. (jæ?)?, sw. F. (n)?: nhd. Kastanie, echte Kastanie, Kastanienbaum; kestinaboum* 13, kestinnaboum*, st. M. (a): nhd. Kastanienbaum, echte Kastanie
-- in der Kastanie: ahd. kestÆg* 1, Adj. (?): nhd. Kastanien..., in der Kastanie

Kastanie: mhd. kastõnie, kastõne, castõnie, st. F.: nhd. Kastanie, Kastanienbaum; kestene, kesten, kestõnie, st. F.: nhd. Kastanie, Kastanienbaum; kestennuz, st. F.: nhd. Kastanie; kestlenboum 1, kestelenboum*, st. M.: nhd. Kastanienbaum, Kastanie
-- echte Kastanie: mhd. kastõnenboum 1, kastõnenpoum, kastõnienboum, st. M.: nhd. Kastanienbaum, echte Kastanie; kastõnienboum, kastõnenboum, kastõnenpoum, st. M.: nhd. Kastanienbaum, echte Kastanie

Kastanie: mnd. kastÀnie, kastannie, castanee, kastandie, karstõnie, karstannie, karstandie, karstÐnie, karstÐnige, F.: nhd. Kastanie, Esskastanie, Marone, Frucht der Kastanie; kastÀnienbæm, kastanntenbæm, M.: nhd. Kastanienbaum, Kastanie; kastÀniennut*, kastÀniennot, F.: nhd. Kastanie, Frucht der Kastanie
-- äußere Fruchthülle der Kastanie: mnd. kastÀnienslð, F.: nhd. äußere Fruchthülle der Kastanie
-- Frucht der Kastanie: mnd. kastÀnie, kastannie, castanee, kastandie, karstõnie, karstannie, karstandie, karstÐnie, karstÐnige, F.: nhd. Kastanie, Esskastanie, Marone, Frucht der Kastanie; kastÀniennut*, kastÀniennot, F.: nhd. Kastanie, Frucht der Kastanie

Kastanien...: ahd. kestÆg* 1, Adj. (?): nhd. Kastanien..., in der Kastanie

Kastanienbaum: ae. ciesten-béam, st. M. (a): nhd. Kastanienbaum

Kastanienbaum: ahd. kastilboum* 2, st. M. (a): nhd. Kastanienbaum; kestina 14, kestinna, st. F. (jæ?)?, sw. F. (n)?: nhd. Kastanie, echte Kastanie, Kastanienbaum; kestinaboum* 13, kestinnaboum*, st. M. (a): nhd. Kastanienbaum, echte Kastanie

Kastanienbaum: mhd. kastõnenboum 1, kastõnenpoum, kastõnienboum, st. M.: nhd. Kastanienbaum, echte Kastanie; kastõnie, kastõne, castõnie, st. F.: nhd. Kastanie, Kastanienbaum; kastõnienboum, kastõnenboum, kastõnenpoum, st. M.: nhd. Kastanienbaum, echte Kastanie; kestenboum, kestenpoum, st. M.: nhd. Kastanienbaum; kestene, kesten, kestõnie, st. F.: nhd. Kastanie, Kastanienbaum; kestlenboum 1, kestelenboum*, st. M.: nhd. Kastanienbaum, Kastanie

Kastanienbaum: mnd. kastÀnienbæm, kastanntenbæm, M.: nhd. Kastanienbaum, Kastanie

Kastanienblatt: mhd. kestenblat, st. N.: nhd. Kastanienblatt

kastanienbraun: as. wirt brð n* 2, wire brð n*, Adj.: nhd. kastanienbraun

kastanienbraun: ahd. brðn (1) 22, Adj.: nhd. »braun«, dunkel, schwarzbraun, rotbraun, kastanienbraun, purpur, pflaumenfarbig; hach* (?) 1, ahd.?, Adj.: nhd. kastanienbraun; wirzbrðn 1, Adj.: nhd. kastanienbraun

kastanienbraun: mnd. hõrvarwe, Adj.: nhd. haarfarben, kastanienbraun; hõrvarwen, Adj.: nhd. haarfarben, kastanienbraun; kastÀnienbrðn, Adj.: nhd. kastanienbraun

kastanienbraun: mnd. ræwõnisch*, rowõnsk, Adj.: nhd. kastanienbraun, braunrot, dunkelrotbraun

kastanienbraunes -- kastanienbraunes Pferd: ahd. rætros 3, st. N. (a): nhd. rotes Pferd, kastanienbraunes Pferd, Fuchs (M.) (1) (als Pferderasse)

Kastanienholz: mhd. kastõneholz* 2, kastenholz, st. N.: nhd. Kastanienholz

Kastanienwald: mhd. kestenwalt, st. M.: nhd. Kastanienwald

Kästchen -- kleines Kästchen zur Aufbewahrung von Ringen: mnd. rinckasteken*, rinckastken, N.: nhd. »Ringkästchen«, kleines Kästchen zur Aufbewahrung von Ringen

Kästchen -- verschließbares Kästchen: mnd. lõdeken, lÐdeken, N., F.: nhd. Lädchen, verschließbares Kästchen, kleine Truhe; lÐdeken (1), N., F.: nhd. Lädchen, verschließbares Kästchen, kleine Truhe

Kästchen: an. buŒ-k-r, st. M. (a): nhd. Büchse, Kästchen

Kästchen: as. kaps ilÆn* 1, st. N. (a): nhd. »Kapsellein«, Kästchen

Kästchen: ahd. buhsa 14, sw. F. (n): nhd. Büchse, Dose, Kästchen

Kästchen: mhd. almer, st. F.: nhd. Schräubchen, Kästchen; almerel*, almerl, st. N.: nhd. Schränkchen, Kästchen; almerie, st. F., sw. F.: nhd. Schränkchen, Kästchen; almerlÆn, st. N.: nhd. Schränkchen, Kästchen

Kästchen: mhd. kestechen, st. N.: nhd. Kästchen

Kästchen: mhd. vezzelÆn, fezzelÆn*, vezzelÆ, fezzelÆ*, väzzelÆn, fäzzelÆn*, vezlÆn, vezzel, st. N.: nhd. Fässlein, Fässchen, Schränkchen, Büchschen, Kästchen, kleines Gefäß

Kästchen: mnd. kebbese, F.: nhd. kleiner Behälter, Kästchen, Körbchen; kisteken, kistken, N.: nhd. Kistchen, Kistlein, Kästchen, kleine Kiste

Kästchen«: mnd. kasteken***, kastken***, N.: nhd. »Kästchen«

kasteien -- sich kasteien: mhd. megeren, sw. V.: nhd. mager machen, auszehren, sich kasteien

kasteien: got. wli-z-jan* 1, sw. V. (1), m. Akk.: nhd. ins Gesicht schlagen, kasteien

kasteien: ahd. banæn* 5, sw. V. (2): nhd. züchtigen, quälen, abquälen, kasteien, abhetzen; 0zuodreskan* 1, zuodrescan*, st. V. (3b): nhd. zerreiben, abnützen, kasteien; ginikken* 13, ginicken*, sw. V. (1a): nhd. zerstören, vertilgen, vernichten, tilgen, antun, kasteien; neizen* 19, sw. V. (1a): nhd. plagen, bestrafen, bedrängen, erschöpfen, verderben, vernichten, kasteien, abtöten

kasteien: mhd. arbeiten (1), arebeiten, sw. V.: nhd. arbeiten, in einem bestimmten Amt tätig sein (V.), geschäftlich tätig sein (V.), in einem bestimmten Beruf tätig sein (V.), bebauen, bestellen, darauf hinwirken, streben, bedrängen, plagen, kasteien, gebrauchen, bearbeiten, sich mühen, anstrengen, sich anstrengen, sich in den Kampf stürzen, quälen, sich bemühen, einsetzen, tun, ausüben, anbauen; durchwiden, sw. V.: nhd. durchprügeln, heftig schlagen, kasteien, geißeln
-- sich kasteien: mhd. abebrechen (1), abe brechen, abbrechen, abeprechen, abprechen, abrechen, st. V.: nhd. abbrechen, brechen, niederreißen, abreißen, herunterreißen, einstellen, beendigen, versagen, vorenthalten (V.), Einschränkungen vornehmen, Abbruch tun, verkürzen, rauben, sich losmachen, sich kasteien, verzichten auf, wegnehmen, entziehen, entreißen; abegebrechen, abe gebrechen, abgebrechen, st. V.: nhd. abbrechen, brechen, Abbruch tun, herunterreißen, abreißen, wegnehmen, rauben, entziehen, sich kasteien, verzichten auf; anegegrÆfen, st. V.: nhd. anlegen, sich kasteien, berühren, anrühren, ergreifen, nehmen, beginnen, übergehen zu, angreifen

kasteien: mhd. kesten (1), sw. V.: nhd. kasteien, züchtigen, quälen, büßen lassen, strafen

Kasteien: mhd. kestenunge, sw. F.: nhd. Kasteien, Züchtigen, Quälen

kasteien: mhd. kestigen, kestgen, kastigen, kestien, keistigen, sw. V.: nhd. kasteien, züchtigen, quälen, strafen, büßen lassen, abbringen von

Kasteien: mhd. kestigunge, keistegunge, st. F.: nhd. Kasteien, Züchtigen, Quälen, Kasteiung, Züchtigung; kestunge, st. F.: nhd. Kasteiung, Kasteien, Züchtigen, Quälen, Kasteiung, Züchtigung

kasteien: mhd. klöuwen, sw. V.: nhd. kratzen, kasteien, klagen; kumberen*, kumbern, kümbern, kummern, sw. V.: nhd. »kummern«, belästigen, bedrängen, quälen, kasteien, schädigen, beeinträchtigen, behindern, verhaften, festhalten

kasteien: mhd. widen (1), sw. V.: nhd. mit Weiden binden, mit Weiden drehen, mit Weiden schlagen, schlagen, züchtigen, quälen, quälen mit, kasteien, zuhauen mit, strecken an, strecken nach, ausstrecken an, ausstrecken nach
-- sich kasteien: mhd. üeben (1), üben, uoben, ðben, ubin, ðben, mmd., ðven, mndrh. sw. V.: nhd. üben, als Landmann bauen, kultivieren, hegen, pflegen, verehren, anbeten, ausüben, betreiben, verüben, tun, treiben, ergreifen, in Bewegung setzen, in Tätigkeit bringen, einwirken auf, unterweisen, gebrauchen, vorbringen, beibringen, verursachen, seine Kräfte sich tätig erweisen, tätig sein (V.), sich hervortun, zeigen, sich regen, sich anstrengen, bemühen, sich bemühen, sich üben, an sich arbeiten, sich kasteien, quälen, sich zeigen, benutzen, abrichten, antreiben, machen, führen, vollziehen, einsetzen, begehen, heimsuchen, verbringen, beachten, einhalten, bedrängen mit, veranlassen zu, treiben zu, richten auf

kasteien: mnd. kastÆgen (1), kastÆen, kasten, sw. V.: nhd. kasteien, züchtigen, geiseln, durch Schläge strafen, büßen lassen, Buße auferlegen, in Zucht halten
-- sich kasteien: mnd. krǖzigen (1), krǖzegen, krǖzien, sw. V.: nhd. kreuzigen, ans Kreuz hängen, ans Kreuz schlagen, martern, sich kasteien, mit einem Kreuzzeichen versehen (V.)

kasteien: mnd. spengen, sw. V.: nhd. knapphalten, kurz halten, enthaltsam sein (V.), asketisch sein (V.), in Schranken halten, kasteien, sich enthalten (V.), fasten, Enthaltsamkeit üben

kasteien«: ahd. gikestigæn* 1, sw. V. (2): nhd. »kasteien«, züchtigen, strafen, tadeln, abtöten; kestigæn* 9, kastigæn*, sw. V. (2): nhd. »kasteien«, züchtigen, strafen, tadeln, zurechtweisen, Vorwürfe machen

kasteien«: mhd. kestenen, sw. V.: nhd. »kasteien«

Kasteien«: mnd. kastÆgen (2), kastÆgent, kastÆen, kastÆent, N.: nhd. »Kasteien«, Kasteiung, Geißelung, Buße

kasteiend (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. straflÆken, Adv.: nhd. »sträflich«, bei Strafe, unter Strafandrohung, züchtigend (Bedeutung örtlich beschränkt), kasteiend (Bedeutung örtlich beschränkt)

Kasteier: mnd. spengÏre*, spenger, M.: nhd. Kasteier, Peiniger

Kasteierin«: mhd. kestigÏrinne, kestigerinne, st. F.: nhd. »Kasteierin«, Peinigerin

Kasteiung: an. mei-n-lÏ-t-i, N.: nhd. Peinigung, Leiden, Kasteiung

Kasteiung: ahd. kestigunga* 4, st. F. (æ): nhd. Züchtigung, Kasteiung, Strafe, Rügen (N.)

Kasteiung: mhd. abstinencie, F.: nhd. »Abstinenz«, Kasteiung, Enthaltsamkeit; discipline, disciplin, disciplÆne, st. F.: nhd. Bußübung, Kasteiung, Selbstgeißelung, Züchtigung, Strafe

Kasteiung: mhd. kestigõte, kestigete, st. F.: nhd. Kasteiung, Züchtigung; kestige, st. F.: nhd. Kasteiung, Züchtigung; kestigunge, keistegunge, st. F.: nhd. Kasteien, Züchtigen, Quälen, Kasteiung, Züchtigung; kestunge, st. F.: nhd. Kasteiung, Kasteien, Züchtigen, Quälen, Kasteiung, Züchtigung; kestunge, st. F.: nhd. Kasteiung, Kasteien, Züchtigen, Quälen, Kasteiung, Züchtigung

Kasteiung: mhd. marterkestigunge, st. F.: nhd. Kasteiung

Kasteiung: mnd. kastÆgen (2), kastÆgent, kastÆen, kastÆent, N.: nhd. »Kasteien«, Kasteiung, Geißelung, Buße

Kasteiung: mnd. spengichhÐt*, spengichÐt, spengicheit, F.: nhd. Kasteiung, Ent­haltsamkeit, Zwang; spenginge, F.: nhd. Enthaltsamkeit, Enthaltung, Kasteiung, Askese, Abstinenz; straffinge, strõfinge, straeffinge, F.: nhd. »Strafung«, Strafe, Bestrafung, Verweis, Tadel, Zurechtweisung, Vermahnung, Beschimpfung, Verächtlichmachung, Herabwürdigung, Beschuldigung, Anschuldigung, Beanstandung, Bemängelung, Schelte, Berufung, Zucht, Disziplin, Strafgewalt, Züchtigung, Prügelstrafe, göttliche Strafe, Heimsuchung, Kasteiung, Plage

Kasteiung«: ahd. kestiga* 14, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. »Kasteiung«, Züchtigung, Strafe, Rügen (N.), Ungnade, Plage; kestigÆ* 1 und häufiger?, st. F. (Æ): nhd. »Kasteiung«, Züchtigung, Strafe, Rügen (N.)

Kasteiung«: mnd. kastÆginge, kastÆinge, F.: nhd. »Kasteiung«, Züchtigung, Geißelung, Selbstpeinigung

Kastell: an. kas-t-al-i, sw. M. (n): nhd. Kastell, Burg

Kastell: as. *bur g war d i?, st. N. (ja): nhd. Kastell; bur g werk* 2, st. N. (a): nhd. »Burgwerk«, Kastell; kastel* 1, st. N. (a): nhd. Kastell, Burg

Kastell: ahd. burgus* 2 und häufiger, lat. ahd.?, M.: nhd. Wachturm, Kastell, Burg, Siedlung, Vorstadt, Hofstatt; kastel 3, st. N. (a): nhd. Burg, Kastell, Festung, Stadt, Ortschaft; kastelÆn* 1, st. N. (a): nhd. Burg, Kastell, befestigtes Gebäude, befestigte Ortschaft; kastella* 2, st. F. (æ): nhd. Burg, Kastell, Festung, befestigte Ortschaft

Kastell: mhd. kastel, kastÐl, st. N.: nhd. Burg, Schloss, Kastell, Schiffskajüte, Belagerungsturm, Turm auf einem Elefanten

Kastell: mnd. kastÐl, casteel, casteyl, kastel, kastell, kastelle, N.: nhd. Kastell, kleine Burg, kleiner befestigter Ort, Schlösschen, festes Haus, Fort (Bedeutung örtlich beschränkt), Festung (Bedeutung örtlich beschränkt), Lager (Bedeutung örtlich beschränkt), Feldlager (Bedeutung örtlich beschränkt), Schanze des Schiffes, hohes Hinterteil des Schiffes, hoher Aufbau auf dem Heck, hölzerne Brustwehr

Kastell: mnd. slot, N.: nhd. Schloss, Fessel (F.) (1), Verschluss, Schließen (N.), fester Gewahrsam, Gefängnis, Vorrichtung am hinteren Ende des Gewehrlaufs die zum Abfeuern dient, durch Abschließen gesicherter Bezirk, verschließbarer Behälter, Schluss, Abschluss, Beschluss, Schlussaufstellung, Maßeinheit in der Ziegelbrennerei, Burg, Kastell

Kastellan: as. *bur g war d?, st. M. (a?): nhd. Kastellan

Kastellan: mhd. schahtelõn, schatelõn, schahtelacunt, schahtelõn, st. M.: nhd. Kastellan, Burgvogt; schahteliur, st. M.: nhd. Kastellan, Burgvogt

Kastellan: mnd. kastellõn, kastellÐn, kastelleyn, M.: nhd. Kastellan, Schlossverwalter

Kastellan«: mhd. kastelõn (1), st. M.: nhd. »Kastellan«, Burgvogt

Kasten -- Gabel mit der man die Gewichte aus dem Kasten hebt: mnd. gaffel, gaffele, gafle, gefle, geffele, F.: nhd. große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel zum Aufhängen oder Abnehmen der Rauchwaren aus dem Wiemen, Gabel mit der man die Gewichte aus dem Kasten hebt

Kasten -- Karren dessen Kasten durch Umstürzen entladen wird: mhd. tumbrel, st. M., st. N.: nhd. Karren dessen Kasten durch Umstürzen entladen wird, Goldwaage, Waage, Belagerungsmaschine, Schleudermaschine

Kasten -- Kasten der auf Saumtier geladen wird: mhd. soumschrÆn, soumeschrÆn, st. M.: nhd. »Saumschrein«, Reisekasten, Gepäcktruhe, Kasten der auf Saumtier geladen wird

Kasten -- schimmliger Kasten: mhd. schimelkaste, sw. M.: nhd. schimmliger Kasten

Kasten -- Tragbahre auf der sich ein Kasten befindet: mhd. holbõre*, holber, st. F.: nhd. Tragbahre auf der sich ein Kasten befindet

Kasten (M.) der Karre: mnd. kõrenrump, M.: nhd. Kasten (M.) der Karre, Gestell der Karre; kõrrump, kõrerump*, M.: nhd. Kasten (M.) der Karre, Gestell der Karre

Kasten (M.) für das Zollgeld: mnd. tolkaste, mnd.?, M., F.: nhd. »Zollkasten«, Kasten (M.) für das Zollgeld

Kasten (M.) für Esswaren: mnd. spÆsekaste, M., F.: nhd. »Speisekasten« (M.), Kasten (M.) für Esswaren, Behälter zum Aufbewahren von Vorräten

Kasten (M.) für gefangene Fische: mnd. angelkõn, M.: nhd. »Angelkahn«, mit Löchern versehener Kahn, Kasten (M.) für gefangene Fische

Kasten (M.) für Gewürze: mnd. krðtmasch, krðtmasche, F.: nhd. Kasten (M.) für Gewürze

Kasten (M.) für Schießpulver: mnd. krðtlõde, F.: nhd. Behälter für Gewürz, Schrank für Gewürz, Titel eines in Hamburg mehrfach gedruckten Arzneibuches, Kasten (M.) für Schießpulver

Kasten (M.) für Tücher: mnd. dȫkelõde, F.: nhd. »Tuchlade«, Lade für Tücher, Kasten (M.) für Tücher; dæklõde, F.: nhd. Lade für Tücher, Kasten (M.) für Tücher

Kasten (M.) in dem die städtische Mahlabgabe an Getreide aufbewahrt wird: mnd. mattenkaste, F.: nhd. Kasten (M.) in dem die städtische Mahlabgabe an Getreide aufbewahrt wird; mettekaste, M., F.: nhd. Kasten (M.) in dem die städtische Mahlabgabe an Getreide aufbewahrt wird

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   19   20   21   22   23   24   25   26   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish