K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet31/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   27   28   29   30   31   32   33   34   ...   175

kaum: mnd. kðme (2), kumm, queme, kðm, kuem, Adv.: nhd. kaum, mit Mühe, nur mit Mühe, mit Mühe und Not, beinahe nicht, so gut wie nicht, soeben, gerade noch, eben erst, knapp, wohl kaum, nicht, gar nicht
-- wohl kaum: mnd. kðme (2), kumm, queme, kðm, kuem, Adv.: nhd. kaum, mit Mühe, nur mit Mühe, mit Mühe und Not, beinahe nicht, so gut wie nicht, soeben, gerade noch, eben erst, knapp, wohl kaum, nicht, gar nicht

kaum: mnd. lancsÀm (2), lanksam, lanksem, lanksum, lancsåm, Adv.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich; lancsummen, Adv.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich; lencsam (2), lencsÀm, lencsÐm, lencseim, lenksem, Adv.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich; lÆse (2), Adv.: nhd. leise, sanft, sacht, behutsam, ruhig, bedächtig, bedächtlich, vorsichtig, zurückhaltend, unauffällig, heimlich, verstohlen, geringfügig, wenig, kaum; lÆsen, Adv.: nhd. leise, sanft, sacht, behutsam, ruhig, bedächtig, bedächtlich, vorsichtig, zurückhaltend, unauffällig, heimlich, verstohlen, geringfügig, wenig, kaum; lüttingen, luttingen, Adv.: nhd. wenig, ein wenig, geringfügig, kaum; mõte (3), Adv.: nhd. mäßig, wenig, gering, unbedeutend, kaum; næde, node, noede, noide, Adv.: nhd. nur notgedrungen, wider Willen, ungern, schwerlich, kaum, durchaus nicht; nouwelÆke, nouwelÆk, nowelÆke, noulÆke, nowlÆke, nauwelÆke, naulix, nowlich, nauke?, Adv.: nhd. mit Mühe, kaum, mit knapper Not, knapp; nouwelÆken, nowelÆken, noulÆken, nowlÆken, nauwelÆken, napliken, neuwelÆken, Adv.: nhd. mit Mühe, kaum, mit knapper Not, knapp; nouwes, (Gen.=)Adv.: nhd. genau, sorgfältig, beinahe nicht, kaum, mit knapper Not, so gut wie nicht, knapp; ȫvel* (3), ovele, mnd.?, Adv.: nhd. übel, schlecht, kaum, schwerlich, nicht?; quellÆken, quÐtlÆken, Adv.: nhd. böse, übel, schmerzhaft, heftig, schwerlich, kaum
-- den Mund kaum auftun und halblaut murren: mnd. mucken, sw. V.: nhd. murren, aufmucken, muckisch sein (V.), den Mund kaum auftun und halblaut murren

kaum: mnd. scant, mnd.?, Adj.: nhd. kaum; ? schant, scant, Adv.: nhd. kaum?; schars, schers, Adv.: nhd. kaum, knapp; scharsche, Adv.: nhd. kaum, knapp; schersche, Adv.: nhd. kaum, knapp; swõrlÆke, swõrlÆk, swõrlich, schwarlÆk, schwõrlich, Adv.: nhd. schwer, auf schwere Weise (F.) (2), auf beschwerliche Weise (F.) (2), träge, heftig, stark, sehr, mit Nachdruck, eindringlich, heftig, intensiv, unwillig, ungern, kaum; swõrlÆken, swõrleken, swõrlken, schwõrlÆken, Adv.: nhd. schwer, auf schwere Weise (F.) (2), auf beschwerliche Weise (F.) (2), träge, heftig, stark, sehr, mit Nachdruck, eindringlich, heftig, intensiv, unwillig, ungern, kaum; swÐrlÆke, swÐrlÆk, swÐrlich, swÐrelich, schwÐrlÆk, schwÐrlich, swærlÆke, swærlÆk, Adv.: nhd. schwer, auf schwere Weise (F.) (2), auf beschwerliche Weise (F.) (2), träge, heftig, stark, sehr, mit Nachdruck, eindringlich, heftig, intensiv, unwillig, ungern, kaum; swÐrlÆken, swÐrlichen, swærlÆken, Adv.: nhd. schwer, auf schwere Weise (F.) (2), auf beschwerliche Weise (F.) (2), träge, heftig, stark, sehr, mit Nachdruck, eindringlich, heftig, intensiv, unwillig, ungern, kaum

kaum: mnd. wÐnich (2), weinich, wÐnink, mnd.?, Adv.: nhd. wenig, in geringem Maße, kaum

Kaumas: mnd. Kauen, Kawen, ON: nhd. Kaunas, Kaumas

Kaunas: mnd. Kauen, Kawen, ON: nhd. Kaunas, Kaumas

Kautätigkeit: mnd. kouwen (2), N.: nhd. Kauen, Kautätigkeit

Kaute: mhd. kðte, mmd., F.: nhd. Flachs in gewisser Form und Menge, Kaute, Ableger von Weinstöcken

Kauterium: ahd. kantar* 3?, st. N. (a): nhd. Kauterium, Brenneisen, Griffel; kantari* 9?, kanteri*, kenteri*, st. N. (ja): nhd. Kauterium, Brenneisen, Griffel

Kaution -- Kaution leisten: mhd. vergewissen, fergewissen*, sw. V.: nhd. »vergewissen«, Sicherheit für etwas geben, Kaution leisten, mit Gewissheit kundtun

Kaution -- Kaution stellen: mnd. bewissenen, sw. V.: nhd. zusichern, anerkennen, Sicherheit geben, Kaution stellen

Kaution: afries. sÐt-e (1), 3, F.: nhd. Pfandsetzung, Kaution, Bürgschaft

Kaution: mhd. bestant, st. M.: nhd. Bestand, Dauer, Waffenstillstand, Pacht, Miete (F.) (1), Kaution, Bürgschaft; borgen (2), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. »Borgen« (N.), Bürgschaft, Sicherheit, Kaution; bürgezuht, st. F.: nhd. Bürgschaft, Kaution; ebentiure (2), st. F.: nhd. Gleichwertiges, Sache von gleichem Wert, gleich hoher Wert, Pfand, Unterpfand, Kaution, Sicherheit

Kaution: mnd. kautiæn, caucion, F.: nhd. Sicherheit, Kaution

Kaution: mnd. vȫrstant (2), vorstant, M.: nhd. Vorstand, Vertretung, Führung, Regierung, Schutz, Sicherheitsleistung vor Gericht (N.) (1), Kaution, Bürgschaft; vörwissennisse*, vorwissenisse, vorwisnisse, F.: nhd. Sicherheit, Kaution, Sicherstellung, Gewährleistung, Gewissheit; vörwissinge*, vorwissinge, F.: nhd. Sicherung, Sicherheit, Sicherstellung, Gewährleistung, Kaution, Gewissheit, Zusicherung, Gewähr, Bürgschaft
-- Kaution stellen: mnd. vörborgen* (1), vorborgen, vorbȫrgen, sw. V.: nhd. verborgen (V.), verleihen, verbürgen, Bürgschaft leisten, Bürgen stellen, durch Bürgen sicherstellen, durch Bürgschaft sicherstellen, Kaution stellen, Sicherheit geben, auf Borg verkaufen; vörwissenen*, vorwissenen, vorwisnen, sw. V.: nhd. vergewissern, sicherstellen, sichern, verbürgen, Sicherheit leisten für etwas, Kaution stellen, jemanden zur Sicherstellung nötigen, eidlich geloben, beschwören, garantieren, verschreiben

Kauung«: ahd. kiuwunga* 1, st. F. (æ): nhd. »Kauung«, Biss

Kauz: ahd. 9zwÆgila* 1, zwÆila*, sw. F. (n)?: nhd. Kauz; ðwila 51, ðla, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Eule, Käuzchen, Kauz, Uhu; wÆhil* 1, st. M. (a?): nhd. Eisvogel, Nachteule, Kauz; wÆhila* 1, sw. F. (n): nhd. Nachteule, Kauz

Kauz: mhd. kðz, st. M.: nhd. Kauz; kðze, sw. M.: nhd. Kauz

Kauz: mnd. kðtz, M.: nhd. Kauz, kleine Eule

Käuzchen: ahd. ðwila 51, ðla, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Eule, Käuzchen, Kauz, Uhu; wiggila* 2, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Uhu, Eule, Käuzchen

Käuzchen: mnd. ? kattenæge*, N.: nhd. »Katzenauge«, Käuzchen?; kǖtzken, N.: nhd. Käuzchen

Käuzchen: mnd. smütlÆn?, N.: nhd. Käuzchen, Lockvogel

Kauzenkopf: ahd. kutto* 1, sw. M. (n)?: nhd. Kaulkopf, Kauzenkopf, Groppe

Käuzlein: mhd. kiuzelÆn, st. N.: nhd. Käuzlein; klagevogel, klagefogel*, st. M.: nhd. »Klagevogel«, Käuzlein, Totenvogel

Kavalier -- Kavalier der noch nicht Ritter ist: mnd. hæverǖtÏre*, hæverǖter, hõverǖter, M.: nhd. Hofreiter, Kavalier der noch nicht Ritter ist, berittener Krieger, Strauchritter

Kavalier: mhd. tanelier, st. M.: nhd. Kavalier

Kaviar: mnd. stȫrrogge, stȫrræge, starræge, M.: nhd. Störrogen, Kaviar, eine Tuchart (Bedeutung örtlich beschränkt)

Kawerze: mhd. kawerzÆn, kauwerzÆn, karzÆn, st. M.: nhd. Kawerziner, Kawerze, ausländischer italienischer Kaufmann, Wechsler, Wucherer, Schachfigur, ausländischer Kaufmann, Geldwechsler, Geldverleiher; kawerzÆnÏre*, kawerzÆner, st. M.: nhd. Kawerziner, Kawerze, ausländischer italienischer Kaufmann, Wechsler, Wucherer, Schachfigur

Kawerziner: mhd. kawerser, st. M.: nhd. Kawerziner; kawerzÆn, kauwerzÆn, karzÆn, st. M.: nhd. Kawerziner, Kawerze, ausländischer italienischer Kaufmann, Wechsler, Wucherer, Schachfigur, ausländischer Kaufmann, Geldwechsler, Geldverleiher; kawerzÆnÏre*, kawerzÆner, st. M.: nhd. Kawerziner, Kawerze, ausländischer italienischer Kaufmann, Wechsler, Wucherer, Schachfigur

kÐtelbµtel: mnd. kÐtelbµtel, M.:Vw.: s. kÐtelbȫtÏre

Kebsbruder: mhd. kebesbruoder, kebespruoder, st. M.: nhd. uneheliches Kind, Kebsbruder, Halbbruder

Kebse -- eine Kebse schelten: mhd. kebesen, kebsen, sw. V.: nhd. »kebsen«, ehebrechen, Ehebruch treiben, zur Kebse machen, zur Nebenfrau machen, zur Konkubine machen, zur Nebenfrau nehmen, zur Kebse nehmen, wie ein Kebsweib behandeln, verstoßen (V.), widerrechtlich verlassen (V.), eine Kebse schelten

Kebse -- zur Kebse machen: mhd. kebesen, kebsen, sw. V.: nhd. »kebsen«, ehebrechen, Ehebruch treiben, zur Kebse machen, zur Nebenfrau machen, zur Konkubine machen, zur Nebenfrau nehmen, zur Kebse nehmen, wie ein Kebsweib behandeln, verstoßen (V.), widerrechtlich verlassen (V.), eine Kebse schelten

Kebse -- zur Kebse machen: mnd. vörkÐvesen*, vorkÐvesen, vorkevesen, sw. V.: nhd. »verkebsen«, zur Kebse machen, Ehe brechen, hintergehen, betrügen

Kebse -- zur Kebse nehmen: mhd. kebesen, kebsen, sw. V.: nhd. »kebsen«, ehebrechen, Ehebruch treiben, zur Kebse machen, zur Nebenfrau machen, zur Konkubine machen, zur Nebenfrau nehmen, zur Kebse nehmen, wie ein Kebsweib behandeln, verstoßen (V.), widerrechtlich verlassen (V.), eine Kebse schelten

Kebse: germ. *kabisjæ, *kabisæ, st. F. (æ): nhd. Kebse; *kafjæ, germ.?, st. F. (æ): nhd. Kebse

Kebse: an. fri-Œ-l-a, fri-l-l-a, sw. F. (n): nhd. Geliebte, Kebse

Kebse: ae. cief es, st. F. (jæ): nhd. Kebse, Dirne, Magd

Kebse: anfrk. kev-es-a* 2, st. F. (æ): nhd. Kebse

Kebse: as. k’v is* 2, k’ª-is*, st. F. (athem.): nhd. Kebse, Nebenfrau

Kebse: ahd. kebis* 17, st. F. (i): nhd. Kebse, Konkubine, Dirne, Buhldirne, Kebsweib, Nebenfrau, Beischläferin; kebisa* 8, st. F. (æ): nhd. Kebse, Konkubine, Dirne, Buhldirne, Kebsweib, Nebenfrau, Beischläferin; kebiswÆb 4, st. N. (a): nhd. Kebse, Kebsfrau, Kebsweib, Nebenfrau, Konkubine; ? ridila 1, st. F. (æ): nhd. Haarband, Kebse?

Kebse: mnd. kÐves, F.: nhd. Kebse, Nebenfrau
-- Kind einer Kebse: mnd. kÐveskint, keveskint, kÐvekint, N.: nhd. Kebskind, uneheliches Kind, Kind einer Kebse
-- Sohn einer Kebse: mnd. kÐvessȫne, kevessone, M.: nhd. Kebssohn, Sohn einer Kebse, unehelicher Sohn, Sohn einer Nebenfrau, nicht in vollem Recht geborener Sohn, Bastard
-- zur Kebse machen: mnd. kÐvesen***, sw. V.: nhd. zur Kebse machen

Kebse«: mhd. kebes, kebse, st. F., sw. F.: nhd. »Kebse«, Dirne, Beischläferin, Buhldirne, Kebsweib, Konkubinat, Nebenfrau, Konkubine

Kebsehe: ahd. kebisæd 5, st. M. (a?, i?): nhd. Konkubinat, Nebenehe, Kebsehe, Hurerei, wilde Ehe

kebsen«: ahd. kebisæn* 3, sw. V. (2): nhd. »kebsen«, Konkubinat treiben, huren, in wilder Ehe leben

kebsen«: mhd. kebesen, kebsen, sw. V.: nhd. »kebsen«, ehebrechen, Ehebruch treiben, zur Kebse machen, zur Nebenfrau machen, zur Konkubine machen, zur Nebenfrau nehmen, zur Kebse nehmen, wie ein Kebsweib behandeln, verstoßen (V.), widerrechtlich verlassen (V.), eine Kebse schelten

Kebsfrau: ahd. kebiswÆb 4, st. N. (a): nhd. Kebse, Kebsfrau, Kebsweib, Nebenfrau, Konkubine

Kebsheit«: ahd. kebisheit* 1, st. F. (i): nhd. »Kebsheit«, Konkubinat, wilde Ehe

Kebsin«: mhd. kebesinne, st. F.: nhd. »Kebsin«, Kebsweib

Kebskind: ahd. kebisling* 3, st. M. (a): nhd. Kebskind, uneheliches Kind, nichteheliches Kind, Nebenbuhler

Kebskind: mnd. kÐveskint, keveskint, kÐvekint, N.: nhd. Kebskind, uneheliches Kind, Kind einer Kebse; kræneskint*, krænskint, N.: nhd. Kebskind

Kebskind«: mhd. kebeskint, kebskint, st. N.: nhd. »Kebskind«, uneheliches Kind

Kebssohn: an. hor-n-ung-r, st. M. (a): nhd. Kebssohn, der im Winkel Gezeugte

Kebssohn: as. *k’v is su nu?, *k’ª-is-su-nu?, *k’v is-su n?, *k’ª-is-su-n?, st. M. (u): nhd. Kebssohn, Bastard, illegitimer Nachkomme

Kebssohn: mhd. kebessun, kepessun, st. M.: nhd. uneheliches Kind, Kebssohn, unehelicher Sohn

Kebssohn: mnd. kÐvessȫne, kevessone, M.: nhd. Kebssohn, Sohn einer Kebse, unehelicher Sohn, Sohn einer Nebenfrau, nicht in vollem Recht geborener Sohn, Bastard

Kebssohn«: ahd. kebissunu* 4, kebissun*, st. M. (i): nhd. »Kebssohn«, Bastard, uneheliches Kind, nichteheliches Kind, illegitimer Nachkomme

Kebstochter: an. hor-n-a (1), sw. F. (n): nhd. Kebstochter, die im Winkel Erzeugte

Kebstum«: mhd. kebestuom, st. M.: nhd. »Kebstum«, unsittliches Verhalten, Unzucht

Kebsweib: an. am-bõt-t, am-bæt-t, st. F. (æ): nhd. Magd, Kebsweib; el-ja, sw. F. (n): nhd. Kebsweib

Kebsweib: ahd. ella 2, sw. F. (n): nhd. Nebenbuhlerin, Rivalin, Kebsweib; giella* 25, gella, sw. F. (n): nhd. Nebenbuhlerin, Nebenfrau, Kebsweib, Konkubine, Mätresse; kebis* 17, st. F. (i): nhd. Kebse, Konkubine, Dirne, Buhldirne, Kebsweib, Nebenfrau, Beischläferin; kebisa* 8, st. F. (æ): nhd. Kebse, Konkubine, Dirne, Buhldirne, Kebsweib, Nebenfrau, Beischläferin; kebiswÆb 4, st. N. (a): nhd. Kebse, Kebsfrau, Kebsweib, Nebenfrau, Konkubine

Kebsweib: mhd. elle (1), ele, sw. F.: nhd. Nebenbuhlerin, Kebsweib

Kebsweib: mhd. gelle (2), sw. F.: nhd. »Gelle«, Nebenbuhlerin, Kebsweib, Geliebte, Gefährtin; kebes, kebse, st. F., sw. F.: nhd. »Kebse«, Dirne, Beischläferin, Buhldirne, Kebsweib, Konkubinat, Nebenfrau, Konkubine; kebese, st. F., sw. F.: nhd. Kebsweib, Konkubinat, Dirne, Buhldirne, Beischläferin; kebesinne, st. F.: nhd. »Kebsin«, Kebsweib; kebeswÆp, kebswÆp, st. N.: nhd. Kebsweib, Konkubine
-- einem Kebsweib gemäß: mhd. kebeslich, kebslich, Adj.: nhd. einem Kebsweib gemäß, unehelich, außerehelich
-- wie ein Kebsweib behandeln: mhd. kebesen, kebsen, sw. V.: nhd. »kebsen«, ehebrechen, Ehebruch treiben, zur Kebse machen, zur Nebenfrau machen, zur Konkubine machen, zur Nebenfrau nehmen, zur Kebse nehmen, wie ein Kebsweib behandeln, verstoßen (V.), widerrechtlich verlassen (V.), eine Kebse schelten

Kebsweib: mhd. trülle (1), sw. F., st. F.: nhd. Kebsweib, Hure

Kebsweib: mhd. wÆp (1), wÆb, st. N.: nhd. Weib, böses Weib, altes Weib, Weibchen, Tierweibchen, Frau, Ehefrau, verheiratete Frau, Gemahlin, Frau von niedrigem Stand, Kebsweib, Abhängige; zuovrouwe, zuofrouwe*, sw. F.: nhd. »Zufrau«, Kebsweib, Nebenfrau; zuowÆp, st. N.: nhd. »Zuweib«, Kebsweib, Nebenfrau
-- ein Kebsweib schelten: mhd. verkebesen, verkebsen, verkepsen, ferkebesen*, sw. V.: nhd. »verkebsen«, zu einem Kebsweib machen, ein Kebsweib schelten, zur Konkubine erklären
-- zu einem Kebsweib machen: mhd. verkebesen, verkebsen, verkepsen, ferkebesen*, sw. V.: nhd. »verkebsen«, zu einem Kebsweib machen, ein Kebsweib schelten, zur Konkubine erklären

Kebsweib: mnd. bÆvrouwe, F.: nhd. Nebenfrau, Kebsweib; ÐhaftewÆf*, echterwÆf, echtewÆf, N.: nhd. Eheweib, Nebenweib, Nebenfrau, Kebsweib

Kebsweib: mnd. kÐveswÆf, F.: nhd. Kebsweib, Nebenweib

Kebsweib: mnd. nelle, F.?: nhd. Kebsweib

Kebsweib: mnd. spÐlvrouwe, F.: nhd. »Spielfrau«, Konkubine, Kebsweib, Musikantin, Gauklerin; tæwÆf*, towÆf, mnd.?, F.: nhd. Nebenweib, Kebsweib, Konkubine

Kebsweibes -- nach Art eines Kebsweibes: mhd. kebeslÆche, Adv.: nhd. unehelich, nach Art eines Kebsweibes, außerehelich

keck: germ. *knut-, germ.?, Adj.: nhd. keck, verwegen

keck: ae. hwall, Adj.: nhd. vorwitzig, keck

keck: ahd. baldo 44, Adv.: nhd. kühn, mutig, furchtlos, tapfer, keck, beherzt, dreist, zuversichtlich, offen, inständig, mit gutem Grund, frei; frabald* 4, Adj.: nhd. frech, ungestüm, keck, dreist, vermessen (Adj.), unverschämt; freh 15, Adj.: nhd. gierig, habsüchtig, geizig, gierig nach, habgierig, keck, frech, mutwillig; *knðz, Adj.: nhd. verwegen, keck

keck: mhd. durchvrech, durchfrech*, Adj.: nhd. »ganz frech«, mutig, überaus mutig, kühn, tapfer, keck, dreist, lebhaft

keck: mhd. gemeit (1), Adj.: nhd. lebensfroh, freudig, froh, vergnügt, keck, wacker, tüchtig, lieblich, lieb, schön, stattlich, angenehm, zuversichtlich, edel, stolz, kühn, tüchtig, prächtig, kostbar; knðz, Adj.: nhd. keck, vermessen (Adj.), waghalsig, hochfahrend, wie toll seiend

keck: mhd. quec (1), kec, koc (1), chec, kech, choc, choch, Adj.: nhd. »quick«, keck, lebendig, lebhaft, frisch, bereit, munter, mutig, kühn, furchtlos, schnell, fest, hell, gedrungen; quecke (2), kecke, Adv.: nhd. munter, keck; rÏze (2), rõze, Adj.: nhd. »räß«, scharf, herb, ätzend, hell, schneidend, wild, kühn, bissig, bitter, böse, heftig, keck, heiser, wütend; risch (1), Adj.: nhd. »risch«, hurtig, munter, stark, schnell, frisch, keck, trocken, spröde, gewandt

keck: mhd. trazlÆche, trezlÆche, tretzlÆche, truzlÆche, trozlÆch, mmd., Adv.: nhd. trotzig, stolz, keck

keck: mhd. vrech, frech*, freck, Adj.: nhd. frech, mutig, kühn, stark, unbekümmert, lebhaft, übermütig, heftig, tapfer, keck, dreist, verwegen; vrechgemuot, frechgemuot*, Adj.: nhd. mutig, kühn, tapfer, keck, dreist, lebhaft; vrechlich, frechlich*, Adj.: nhd. »frechlich«, frech, mutig, tapfer, kühn, keck, dreist, lebhaft; vreidic, vreidec, freidic*, freidec*, Adj.: nhd. treulos, abtrünnig, flüchtig, dem rechtmäßigen Eigentümer entzogen, herrenlos, schrecklich, wild, hart, grimmig, schlimm, trotzig, keck, ausgelassen, mutwillig, übermütig, prahlerisch, leichtsinnig, frisch, munter, wohlgemut, mutig, kühn, gestohlen; vreidiclich, vreideclich, freidclich*, freideclich*, Adj.: nhd. übermutig, keck, heftig; vreidiclÆche, vreideclÆche, freidiclÆche*, freideclÆche*, Adv.: nhd. mutig, übermutig, keck, heftig; vreitlÆche, freitlÆche*, Adv.: nhd. mutig, übermutig, keck, heftig; vrisch, frisch*, virsch, firsch*, mmd., Adj.: nhd. frisch, neu, jung, munter, kräftig, wild, rüstig, keck; vrischgemuot, frischgemuot*, Adj.: nhd. »frischgemut«, keck; vrischlÆche, frischlÆche*, Adv.: nhd. frisch, frischweg, munter, rüstig, keck, mutig, großzügig; weidelich, Adj.: nhd. weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck; weidelÆche, weidlÆche, Adv.: nhd. weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck, tüchtig, ausgezeichnet, stattlich, schön, herrlich, prächtig, köstlich, fröhlich; weidenlich, Adj.: nhd. »weidenlich«, weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck, tüchtig, ausgezeichnet, stattlich, schön, herrlich, prächtig, köstlich, fröhlich; weidenlÆche, Adv.: nhd. »weidenlich«, weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck, tüchtig, ausgezeichnet, stattlich, schön, herrlich, prächtig, köstlich, fröhlich

keck: mnd. dörstich (1), Adj.: nhd. dreist, kühn, keck, wagemutig, frech

keck: mnd. vrÐidich, vreidich, freydich, freudig, Adj.: nhd. wild draufgängerisch, herzhaft, verwegen, mutig, kühn, tapfer, keck, übermütig, hitzig; vrÐiselæs, vrÐselæs, Adj.: nhd. furchtlos, keck, frech, unverschämt; vrisch, frisch*, vris, vresch, Adj.: nhd. frisch, neu, soeben hergestellt, saftig, frisch gepflückt, ungebraucht, unverbraucht, unvergessen, gesund, kräftig, arbeitsfreudig, unbeschwert, keck, jung, hübsch, schön, stattlich, wohlgemut, munter; vrischlÆk (1), vrislÆk, Adj.: nhd. frisch, wohlgemut, keck, mutig, kräftig, stark, jung, rüstig, gewandt; vrischlÆk (2), vrislÆk, Adv.: nhd. frisch, wohlgemut, keck, mutig, kräftig, stark, jung, rüstig, gewandt

keck«: mnd. kek, keck, Adj.: nhd. »keck«, mutig, tapfer, lebhaft, munter, kühn; keklÆk***, Adj.: nhd. »keck«; keklÆke*, keklÆk, Adv.: nhd. »keck«, kühn, dreist

Keckheit: ahd. gelpfherzÆ* 1, gelphherzÆ*, st. F. (Æ): nhd. Keckheit, Prahlerei, Überheblichkeit

Keckheit: mhd. kecheit, st. F.: nhd. Keckheit, Frische, Munterkeit, Mut, Tapferkeit

Keckheit: mhd. turst (1), st. F., M.: nhd. Kühnheit, Keckheit, Verwegenheit

Keckheit: mhd. vreche (2), freche*, st. F.: nhd. »Freche«, Heftigkeit, Dreistigkeit, Macht, Kühnheit, Keckheit; vrechheit, vrecheit, frecheit*, frechheit*, st. F.: nhd. »Frechheit«, Kühnheit, Keckheit, Verwegenheit, Stärke

Keckheit: mnd. dörstichhÐt*, dörstichÐt, dörstichhÐit, dörstichÐit, F.: nhd. Kühnheit, Dreistigkeit, Keckheit

Keckheit: mnd. vrÐvelhÐt, vrevelheit, wrevelhÐt, F.: nhd. Trotz, Keckheit, Verwegenheit, Übermut, Frechheit, Mutwille

Keckheit«: mhd. kecke (1), st. F., sw. F.: nhd. »Keckheit«, Kühnheit

Kees: ahd. kes*, st. N. (a): nhd. Kees, Eiskälte

Kees«: mhd. kes, st. N.: nhd. »Kees«, Gletscher, Eislager auf dem Gebirge, Morast

Keeskar«: mhd. keskar, st. N.: nhd. »Keeskar«, mit einem Eislager gefüllte Talmulde im Gebirge

Kefe: ahd. kefa* (1) 18, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Kefe, Hülse, Schote (F.) (1), Schale (F.) (1)

Kegel -- Kegel spielen: mhd. bæzen (1), pæzen, red. V., st. V., sw. V.: nhd. »bossen«, schlagen, klopfen, stoßen, anstoßen, anklopfen, beginnen, spielen, Karten spielen, Kegel spielen, kegeln, würfeln, Fell sträuben

Kegel (M.): mnd. bæssel, botzel, Sb.: nhd. Kegelkugel, Kegel (M.)

Kegel: germ. *kagila-, *kagilaz, st. M. (a): nhd. Pfahl, Pflock, Kegel

Kegel: ahd. erdkegil* 1, st. M. (a): nhd. Kegel, Pflock, Zeltpflock

Kegel: mhd. kegel, st. M.: nhd. Kegel, Kegel im Kegelspiel, Knüppel, Stock, Eiszapfen, uneheliches Kind
-- Kegel im Kegelspiel: mhd. kegel, st. M.: nhd. Kegel, Kegel im Kegelspiel, Knüppel, Stock, Eiszapfen, uneheliches Kind

Kegel: mhd. zwec, zuoc, st. M.: nhd. »Zweck«, Zweig, Bolzen, Nagel, Holznagel, Eisennagel, Nagel inmitten der Zielscheibe, Ziel, Zielpunkt, Geringstes, Kegel
-- Kegel spielen: mhd. walgelen* (1), walgeln*, V.: nhd. »walgeln«, Kegel spielen

Kegel: mnd. ? pÐgele, Sb.: nhd. spitz zulaufender Stab, Kegel?

Kegel: mnd. bæssholt, bæsholt, M.: nhd. Kegel
-- Kegel schieben: mnd. bæssen, bæsen, bæcen, bæzen, bætzen, bæschen, sw. V.: nhd. Kegel schieben, kegeln
-- Kegel spielen: mnd. bæsselen, bæselen, bæsseln, bætseln, sw. V.: nhd. »bosseln«, mit Kugeln spielen, Kegel spielen, kegeln

Kegel: mnd. kÐgel, kÐgele, M.: nhd. Kegel, Kegeldach?
-- Kegel schießen: mnd. kÐgelschÐten*** (1), sw. V.: nhd. Kegel schießen, kegeln
-- Kegel spielen: mnd. kÐgelen, sw. V.: nhd. kegeln, Kegel spielen
-- Kegel werfen: mnd. kÐgelwerpen*** (1), sw. V.: nhd. Kegel werfen, kegeln

Kegel«: ahd. kegil* 2, st. M. (a): nhd. »Kegel«, Pflock, Zeltpflock, Pfahl, Keil, Nagel

kegelartigen -- jemand der mit spitzen kegelartigen Stäben schießt oder wirft: mnd. pÐgelÏre, pÐgeler, M.: nhd. jemand der mit spitzen kegelartigen Stäben schießt oder wirft

kegelartigen -- mit spitzen kegelartigen Stäben werfen oder schießen: mnd. ? pÐgelen (2), V.: nhd. mit spitzen kegelartigen Stäben werfen oder schießen?

Kegelbahn: mnd. bæsselbõne, bæsselbõn, F.: nhd. Kegelbahn; bæssellÐk, bæssellÐik, bæsselÐk, bæsselÐik, bæsselleck, boslek, M., N.: nhd. Kegelbahn, Spielplatz, Kegelspiel

Kegelbahn: mnd. klotzebõne, klætbõne, F.: nhd. Kegelbahn

Kegelchen: mnd. kÐgelken, N.: nhd. Kegelchen, kegelförmig gekneteter Stoff, kegelförmige Pille, Ausdruck in der Apotheke für runde spitze gedrehte Arzneistückchen

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   27   28   29   30   31   32   33   34   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish