K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet34/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   30   31   32   33   34   35   36   37   ...   175

keilförmigem -- Hacke mit keilförmigem Eisen zum Aufhauen: mnd. kÆlhacke, kilhacke, F.: nhd. »Keilhacke«, Keilhaue, Spitzhacke, Hacke mit keilförmigem Eisen zum Aufhauen

keilförmiger -- keilförmiger Stein zum Gewölbebau: mnd. gewelvestÐn, gewelvestÐin, M.: nhd. Gewölbestein, keilförmiger Stein zum Gewölbebau

keilförmiger -- keilförmiger Zeugstreifen an der Kleidung: an. geir-i (1), sw. M. (n): nhd. keilförmiger Zeugstreifen an der Kleidung

keilförmiger oder zwickelförmiger Streifen (M.): mnd. las (2), laes, lasch, M.: nhd. spitz zulaufendes Stück, keilförmiger oder zwickelförmiger Streifen (M.), keilförmige Lichterscheinung eines Kometen

keilförmiges -- keilförmiges Ackerstück: mnd. gÐrenlant, gÐrlant, N.: nhd. Gere, keilförmiges Ackerstück; gÐrenstücke, N.: nhd. Gere, keilförmiges Ackerstück

keilförmiges -- keilförmiges Feld: ae. gõ-r a, sw. M. (n): nhd. Ecke, Spitze, Vorgebirge, keilförmiges Feld; gõ-r e, sw. F. (n): nhd. Ecke, Spitze, Vorgebirge, keilförmiges Feld

keilförmiges -- keilförmiges Landstück: mnd. hærn, horne, hoern, hurn, harn, F., N.: nhd. »Horn«, Ecke, Winkel, Geweihstange, Hornvieh (Paarhufer), Horn (Blasinstrument), Wächterhorn, Kriegshorn, Hirtenhorn, Trinkhorn, Aufbewahrungsgefäß, Hirschhorn (als Arznei), hartgewordene Hautstelle, Teil eines Hufes, spitz zulaufendes Landstück, keilförmiges Landstück, Biegung, Hausecke, Straßenecke, spitz ausgezogene Ecke des mosaischen Altars

keilförmiges -- keilförmiges Stück Land: mhd. gÐre (1) 11 und häufiger?, sw. M.: nhd. »Gehre«, Wurfspieß, Keil, Ger, Kleidersaum, Landzunge, Tuchzipfel, Rockschoß, Schoß (M.) (1), Unterleib, keilförmiges Stück Land

keilförmiges -- keilförmiges Stück Land: mnd. gÐr (2), M.: nhd. Ger (M.), Spieß, Wurfspieß, keilförmiges Stück Land

keilförmiges -- keilförmiges Stück Zeug: mnd. gÐre (2), ger, M.: nhd. »Gehre«, Keil, keilförmiges Stück Zeug, keilförmige Bahn, Schoß, spitz zulaufendes Stück Land, ein Flurname; kÆl (1), M.: nhd. Keil, Werkzeug aus Eisen bzw. Holz, Kimme, keilförmig gebogener Ziegelstein, keilförmiges Stück Zeug, Zwickel, dreieckige Hosenklappe

keilförmiges -- keilförmiges Stück: an. bjær-r (2), st. M. (a): nhd. dreieckiges Stück, Hausgiebel, dreieckiges Landstück, keilförmiges Stück

keilförmiges -- keilförmiges Weizenbrot: mnd. wegge, wege*, mnd.?, st. M., sw. M., F.?: nhd. Keil, keilförmiges Weizenbrot, Wecke, Wecken

keilförmiges -- kleines keilförmiges Landstück: mnd. hȫrneken, hȫrnken, N.: nhd. Hörnchen, kleines Stück Hornvieh, kleines Wächterhorn, kleines Gefäß, kleines keilförmiges Landstück

Keilförmiges: germ. *gaizæ-, *gaizæn, *gaiza , *gaizan, Sb.: nhd. Spitze, Keilförmiges

Keilhacke: mhd. kÆlhouwe, sw. F.: nhd. »Keilhaue«, Keilhacke

Keilhacke«: mnd. kÆlhacke, kilhacke, F.: nhd. »Keilhacke«, Keilhaue, Spitzhacke, Hacke mit keilförmigem Eisen zum Aufhauen

Keilhammer: mnd. klofhõmer, klæfhõmer, klafhõmer, M.: nhd. Hammer zum Zerspalten, Keilhammer, Fäustel

Keilhaue: mnd. kÆlhacke, kilhacke, F.: nhd. »Keilhacke«, Keilhaue, Spitzhacke, Hacke mit keilförmigem Eisen zum Aufhauen

Keilhaue«: mhd. kÆlhouwe, sw. F.: nhd. »Keilhaue«, Keilhacke

Keilhauer: mnd. kÆlhouwÏre*, kÆlhouwer, M.: nhd. Keilhauer, Bergmann der mit der Spitzhacke arbeitet

Keim: idg. *teuk , Sb.: nhd. Keim, Same, Samen, Nachkomme

Keim: germ. *anhula- (1), *anhulaz, *anhla , *anhlaz?, germ.?, st. M. (a): nhd. Keim; *keiþa-, *keiþam, *kÆþa , *kÆþam, st. N. (a): nhd. Keim; *keiþa-, *keiþaz, *kÆþa , *kÆþaz, st. M. (a): nhd. Keim; *kÆmæ-, *kÆmæn, *kÆma , *kÆman, sw. M. (n): nhd. Keim, Spross

Keim: an. õl-l (2), æl-l, st. M. (a): nhd. Sprössling, Keim

Keim: ae. bror-d, st. M. (a): nhd. Spitze, Keim, Blatt; cÆ þ, st. M. (a): nhd. Saat, Keim, Schössling, Stäubchen

Keim: anfrk. kÆ-m-o 2, sw. M. (n): nhd. Keim, Same, Samen

Keim: as. *kÆ n?, st. M. (a)?: nhd. Keim; kÆ th* 3, st. M. (ja): nhd. Spross, Keim

Keim: ahd. funko* 4, funco*, sw. M. (n): nhd. Funke, Keim, Zunder, Zündstoff, Glut; gruonisal* 1, st. N. (a): nhd. Keim, Knospe, Spross; kÆdi* 1, st. N. (ja): nhd. Sprössling, Spross, Keim; kÆm 4, st. M. (a?): nhd. Keim, Spross, Sprössling, Gewächs; kÆmo 12, sw. M. (n): nhd. Keim, Same, Samen, Sprössling, Gewächs, Nachkommenschaft, Geschlecht

Keim: mhd. kÆde, kÆt, st. N.: nhd. Schößling, Spross, Keim; kÆme, kÆm, sw. M., st. M.: nhd. Keim, Pflanzenkeim, Korn

Keim: mnd. kÆme, kime, kimme, kÆne, kine, M.: nhd. Keim, Schimmel, Kahm, Flachsknospe

Keim: mnd. sõt (1), F., N.: nhd. »Saat«, Säen (N.), Aussaat, Saatkorn, Saatgut, Erntekorn, Saatfeld, Same (M.) (1) von Pflanzen und Tieren, Samen (M.) von Pflanzen und Tieren, Körnerfrucht, Einsaat, Aussaat, Gewächs, angeerntetes Getreide, Erntekorn, mit Getreide besätes Stück Land, Ackermaß, Saatland von bestimmter Größe, Zeitbegriff, Jahresfrist, Zeit zwischen Aussaat und Ernte mit dazugehöriger Brache, Nachkommenschaft, Keim, Anlage, Erfolg, Ertrag

keimen: idg. *Ði-, *Æ-, V.: nhd. keimen, sich spalten, blühen

keimen: germ. *keinan, st. V.: nhd. aufspringen, keimen; *ki-, *kian, sw. V.: nhd. aufspringen, keimen

keimen: got. kei-n-an* 1, unr. st. V. (1), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 203, Krause, Handbuch des Gotischen 213,2, 223,2): nhd. keimen

keimen: as. kÆ n an 2, st. V. (1a): nhd. keimen

keimen: ahd. kÆnan* 3, st. V. (1a): nhd. hervorsprießen, hervorsprossen, aufblühen, keimen, hervorbringen, sich freuen

keimen: mhd. begrüejen, sw. V.: nhd. wachsen (V.) (2), keimen; bekÆnen, st. V.: nhd. keimen; erkÆmen, st. V.: nhd. keimen, auskeimen; erkÆnen, st. V.: nhd. keimen, ausschlagen

keimen: mhd. ðzspriezen, ðz spriezen, ðtspriezen, st. V.: nhd. »aussprießen«, ausschlagen, keimen, keimen aus, sprießen, neu wachsen (V.) (1)
-- keimen aus: mhd. ðzspriezen, ðz spriezen, ðtspriezen, st. V.: nhd. »aussprießen«, ausschlagen, keimen, keimen aus, sprießen, neu wachsen (V.) (1)

keimen: mhd. kÆmelen*, kÆmeln, sw. V.: nhd. keimen; kÆnen, st. V.: nhd. sich spalten, keimen, auswachsen, wachsen (V.) (1)

keimen: mhd. schozzen (1), sw. V.: nhd. »schoßen«, sprießen, aufschießen, aufschießen zu, keimen, hervortreiben, drängen, aufschieben; stupfen, stüpfen, stopfen, sw. V.: nhd. stupfen, stechen, stoßen, stacheln, antreiben, mit den Fingern berühren, wegstoßen, heimlich entfernen, hervordringen, keimen, dringen aus, umstoßen, herbeiführen, bekräftigen mit

keimen: mnd. enkÆmen*, enkÆnen, entkÆnen, entkinen, sw. V.: nhd. keimen, aufkeimen

keimen: mnd. kÆmen, kimen, kÆnen, kinen, sw. V.: nhd. keimen

keimen: mnd. vrüchtigen, vruchtigen, sw. V.: nhd. bestellen, mit Früchten bestellen, bebauen, bepflanzen, nutzen, Nutzen (M.) ziehen aus, gebrauchen, besäen, Frucht ziehen von, Ertrag ziehen von, benutzen, fruchtbar sein (V.), wachsen (V.) (1), keimen

keimen«: mhd. kÆmen, st. V.: nhd. »keimen«, wachsen (V.) (1), sprießen

keimend: germ. *malta-, *maltaz, Adj.: nhd. kraftlos, schmelzend, zart, keimend

Keimgrund: as. kÆ n gru n d* 1, st. M. (a): nhd. Keimgrund

Keimhülle: mhd. schozbalc, st. M.: nhd. Keimhülle

kein -- Deich der wenig oder kein Vorland hat: mnd. schõrdÆk, zaerdijck, M.: nhd. Deich der unmittelbar am Ufer liegt, Deich der wenig oder kein Vorland hat

kein -- der und kein anderer: got. sa-h 74, Demonstr. Pron., (Krause, Handbuch des Gotischen 181): nhd. der und kein anderer, eben der, und dieser

kein -- kein Gedeihen bringend: mnd. undÐgelÆk*, undegelik, mnd.?, Adj.: nhd. kein Gedeihen habend, kein Gedeihen bringend, untüchtig

kein -- kein Gedeihen habend: mnd. undÐgelÆk*, undegelik, mnd.?, Adj.: nhd. kein Gedeihen habend, kein Gedeihen bringend, untüchtig

kein -- kein Haus habend: mnd. unbehðset*, unbehuset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. kein Haus habend, nicht mit einem Haus besetzt, leerstehend (Platz)

kein -- kein Hehl: mnd. unhÐlinge, unhalinge, mnd.?, F.: nhd. Offenheit, Unverborgenheit, kein Hehl

kein -- kein Rechtsmittel einlegen: mnd. swÆgen (1), schwÆgen, schweygen, st. V.: nhd. schweigen, verschweigen, keinen Laut von sich geben, nicht äußern, kein Rechtsmittel einlegen, verheimlichen, inaktiv sein (V.), Tätigkeit unterlassen (V.), während eines Interdikts keine kirchlichen Handlungen vollziehen, Gottesdienst einstellen, ruhen, unberücksichtigt sein (V.)

kein -- kochen bis sich kein Schaum mehr bildet: mnd. vörschǖmen*, vorschǖmen, vorschumen, sw. V.: nhd. kochen bis sich kein Schaum mehr bildet, ausschäumen, kochen bis zur Erschöpfung des Schaumes

kein -- Stelle an der kein Weg ist: mnd. unwech, mnd.?, M.: nhd. »Unweg«?, Stelle an der kein Weg ist, Abweg, schlechter Weg, sittliche Verirrung

kein (in neg. Sätzen): got. ai-n-s-hun 75, Pron., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 178, Krause, Handbuch des Gotischen 191,3), nur in neg. Sätzen: nhd. irgendein, jeder, niemand (in neg. Sätzen), kein (in neg. Sätzen)

kein Lösegeld auferlegt (Adj.): mnd. ungeschattet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungeschätzt«?, kein Lösegeld auferlegt (Adj.)

kein: an. ei-n-ig-r, Pron.: nhd. kein, irgendein; eng-inn, Pron.: nhd. kein; ing-i (2), Adj.: nhd. kein; n-einn, Pron.: nhd. irgendein, kein

kein: ae. n Ú-n ig, ni Ú-n ig*, Pron., Adj.: nhd. kein, keiner; n õ-n, ni õ n*, Indef.-Pron., Adj.: nhd. kein, keiner, niemand
-- kein Erbrechen verursachend: ae. un-spiw-ol, Adj.: nhd. kein Erbrechen verursachend

kein: afries. n-â-n-ê-n 12, n-â-n-n-ê-n, Pron.: nhd. kein; n ê-n 78, n-â-n, Pron.: nhd. kein

kein: as. *g ê n?, Adj., Indef.-Pron.: nhd. kein; n ê n 6, ne-ê-n*, ni-a-n, Negationspartikel: nhd. nein, kein; n ê n ig 1, ne-ê-n-ig*, Indef.-Pron.: nhd. kein; ni g ê n 17, ne-g-ê-n*, ni-h-ê-n*, ni-ê-n*, Indef.-Pron.: nhd. kein

kein: ahd. (dehein 113, Adj., Pron.: nhd. irgendein, ein, (kein)); (deheinÆg* 14, diheinÆg*, Pron.: nhd. irgendein, ein, irgendwelch, (kein)); neining* 4, Pron.: nhd. kein, keiner; nihein 458, nihhein, nichein, nehein, Indef.-Pron., Adv.: nhd. kein, niemand, nicht, irgendein, niemals (= io nihein); niheinÆg* 9, nihheinÆg*, nicheinÆg*, Pron.: nhd. kein, niemand; niowiht* 964, nieht, niht, niwiht*, Indef.-Pron., Adv., st. N. (a): nhd. nicht, nichts, nichtig, kein, nicht nur, Nichts; nohein* 25 und häufiger, nohhein, Pron.: nhd. kein; noheinÆg* 5, nohheinÆg, Pron.: nhd. kein
-- kein Lob verdienend: ahd. unlobosam* 2, Adj.: nhd. ruhmlos, kein Lob verdienend
-- kein Maß: ahd. unmez (1) 11, st. N. (a): nhd. Unmaß, Unmäßigkeit, Übermaß, Maßlosigkeit, falsches Maß, kein Maß, Unersättlichkeit
-- kein Volk: ahd. undiot* 2, st. M. (i), st. F. (i): nhd. »Nichtvolk«, kein Volk, schlechtes Volk

kein: mhd. dehein, dechein, dekein, Adj., Indef.-Pron.: nhd. irgendein, irgendjemand, einer von zweien, einer von mehreren, keiner, kein, eins, irgendetwas, irgendwelch; enkein, Adj., Zahlpron.: nhd. kein

kein: mhd. hein (2), Adj., Zahlpron.: nhd. ein, kein; iht (1), ieht, iet, Æt, Pron-Sb., Indef.-Pron.: nhd. irgendein Ding, etwas, irgendetwas, irgendeine Sache, etwa, irgendwie, nichts, kein; kein, Indef. Pron., Zahlpron., Adj.: nhd. irgendein, kein, irgendjemand, ein, einer von zweien oder mehreren, irgendetwas; keinerlei, keinerleie, Adj.: nhd. irgendein, kein; keinic, Adj., Zahlpron.: nhd. irgendein, kein

kein: mhd. nehein, nechein, nihein, nichein, nekein, enhein, enkein, inhein, inkein, hein, kein, Indef.-Pron.: nhd. nicht ein, kein, irgendein, ein, irgendetwas, irgendwelch; nÐn (2) 94, Pron.-Adj.: nhd. kein
-- kein zum Handwerk oder Gewerbe betreiben berechtigter und von Renten lebender Mann: mhd. müezicgangÏre*, müezecgangÏre*, müezecganger, st. M.: nhd. Müßiggänger, kein zum Handwerk oder Gewerbe betreiben berechtigter und von Renten lebender Mann

kein: mhd. unmanec, unmanic, unmanc, Adj.: nhd. wenig, kaum ein, kein, nicht viel
-- kein Bedürfnis: mhd. undurft (1), st. F.: nhd. »Nichtbedürftigkeit«, Not, kein Bedürfnis
-- kein Ende: mhd. unende, st. N.: nhd. »Unendlichkeit«, Endlosigkeit, kein Ende, Unzahl, Nichtsnutzigkeit, Liederlichkeit, böse Streiche
-- kein Erbgut Besitzender: mhd. unerbe, sw. M.: nhd. »Nichterbe«, Nicht Erbender, kein Erbgut Besitzender
-- kein Gruß: mhd. ungruoz, st. M.: nhd. »Ungruß«, Hass, Abneigung, kein Gruß, böser Gruß
-- kein Rat: mhd. unrõt, st. M.: nhd. Unrat, Schade, Schaden (M.), Mangel (M.), Armut, Not, Nachteil, schlechter Rat, kein Rat, keine Hilfe, Unfülle, Hilflosigkeit, Dürftigkeit, Unheil, Unkraut, unnützer Aufwand, Leckerei, Naschwerk, Backwerk
-- kein Zeitpunkt: mhd. unstunde, st. F.: nhd. »Unstunde«, keine Stunde, kein Zeitpunkt
-- worauf kein Anspruch erhoben wird: mhd. unversprochen (1), unfersprochen*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unversprochen«, nicht zurückgewiesen, nicht abgelehnt, worauf kein Anspruch erhoben wird, in gutem Ruf stehend, unbescholten

kein: mnd. engÐin, Pron., Adj.: nhd. kein; enkÐn, Pron.: nhd. kein
-- ewiger Kauf bei dem kein Wiederkauf oder Rückkauf gestattet ist: mnd. dædenkæp*, dodenkæp, mnd.?, M.: nhd. ewiger Kauf bei dem kein Wiederkauf oder Rückkauf gestattet ist
-- im Eigentum verbleibender Baum an dem der Pächter kein Recht hat: mnd. ervebæm, erfbæm, M.: nhd. Erbbaum in der gemeinen Mark, im Eigentum verbleibender Baum an dem der Pächter kein Recht hat

kein: mnd. gegeden, mnd.?, (Pron.=)Adj.: nhd. kein; gÐn (2), gein, gen, geen, geyn, gÆn, (Pron.=)Adj.: nhd. kein, irgendein (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form); gÐnelÆk, genelich, gennelghe, Adj.: nhd. kein, irgendwelch; kÐn (2), kein, keyn, Indef.-Pron.: nhd. kein
-- kein Bargeld habend: mnd. geltarm*, geltõrm, Adj.: nhd. arm an Geld, kein Bargeld habend
-- kein einzig: mnd. kÐnich, kÐinich, Indef.- Pron.: nhd. kein einzig, nicht ein Bisschen
-- Lehen das unmittelbar vom Lehnsherrn empfangen ist und kein Erblehen ist: mnd. hantlÐhen*, hantlÐn, hantlÐen, N.: nhd. Lehen das unmittelbar vom Lehnsherrn empfangen ist und kein Erblehen ist, Lehen zu einer Hand ohne Erbrecht

kein: mnd. nechÐn, nechein, Pron.?: nhd. nicht ein, kein; negÐn, negein, Pron.: nhd. kein; negÐnich*, mnd.?, Pron.: nhd. kein; neinisch*, neinesch, mnd.?, Pron.: nhd. kein; nÐn (1), nein, neyn, nÆn, nien, nyen, nechÐn, nichÐn, nichein, negÐn, nigÐn, nigein, nehÐn, nÆr, Pron., Adj.: nhd. kein; nÐnerlei*, nÐnerleye, neinerleie, nÆnerleye, nerreleye, nerleye, nÆrleye, Adj.?: nhd. keinerlei, kein, von keiner Art seiend; nÐnich, neinich, neynich, nÆnich, ninech, ninich, Pron., Adj.: nhd. kein; nÐnisch*, neynesch, Pron., Adj.: nhd. kein; nergenÐn, nÐrnÐn, nirÐn, Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein; nergenkÐn*, nÐrkÐn, nÐrkein, Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein; nergennÐn, nergennein, nergennin, Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein
-- brüchige Eisfläche unter der sich kein Wasser befindet: mnd. rotÆs, rottijß, rodys, N.: nhd. »Rotteis«, brüchiges Eis, brüchige Eisfläche unter der sich kein Wasser befindet
-- durchaus kein: mnd. nergenÐn, nÐrnÐn, nirÐn, Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein; nergenkÐn*, nÐrkÐn, nÐrkein, Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein; nergennÐn, nergennein, nergennin, Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein
-- Einwohner einer Stadt der kein Bürgerrecht hat aber zu Pflichten oder Leistungen verbunden ist: mnd. plichtenæte, M.: nhd. »Pflichtgenosse«, Einwohner einer Stadt der kein Bürgerrecht hat aber zu Pflichten oder Leistungen verbunden ist
-- gar kein: mnd. nergenÐn, nÐrnÐn, nirÐn, Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein; nergenkÐn*, nÐrkÐn, nÐrkein, Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein; nergennÐn, nergennein, nergennin, Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein
-- kein Vertrauen haben: mnd. missetrȫsten, mistrȫsten, mistræsten, sw. V.: nhd. Hoffnung nehmen, keine Hoffnung haben, keine Hoffnung machen, falschen Trost bringen, in Verzweiflung bringen, kein Vertrauen haben, verzweifeln
-- kein Zutrauen haben: mnd. missetrðwen (1), mistrðwen, sw. V.: nhd. misstrauen, kein Zutrauen haben

keine -- angestellter Priester der keine Pfarre innehat: mnd. kappellõn, kappelõn, kapelõn, kapellõn, kapellÐn, kaspellõn, M.: nhd. Kaplan, Verwalter einer Kapelle, Gehilfe des Pfarrers, angestellter Priester der keine Pfarre innehat, Hofkaplan, Ratskaplan

keine -- auf keine Weise: ahd. nuppun? 1, Adv.: nhd. auf keine Weise

keine -- auf keine Weise: mhd. benihte, Adv.: nhd. auf keine Weise; beniute, Adv.: nhd. auf keine Weise, überhaupt nicht

keine -- auf keine Weise: mnd. nÐnewÆse*, nÐnewÆs, nÆnewÆs, Adv.: nhd. auf keine Weise, durchaus nicht

keine -- Beschäftigung die keine freie Zeit übrig lässt: mnd. unlÐdichhÐt*, unlÐdichÐt*, unlÐdicheit*, unledicheit, unleddicheit, mnd.?, F.: nhd. Beschäftigung die keine freie Zeit übrig lässt, Arbeit

keine -- einem einzelen Menschen oder einer Menschengruppe gehörendes Landstück auf dem keine Ansprüche anderer lasten: mnd. properstücke*, properstük, N.: nhd. eigenes Landstück, einem einzelen Menschen oder einer Menschengruppe gehörendes Landstück auf dem keine Ansprüche anderer lasten

keine -- etwas wofür keine rechtliche Pflicht besteht: mnd. unplÐge*, unplege, mnd.?, F.: nhd. Pflichtverletzung, Unsittlichkeit, Unzucht, Ehebruch, etwas wofür keine rechtliche Pflicht besteht, außerordentliche Abgabe, Spanndienst, Frondienst; unplicht, mnd.?, F.: nhd. Pflichtverletzung, Verletzung der Zucht, Unsittlichkeit, Unzucht, Ehebruch, wilde Ehe, etwas wofür keine rechtliche Pflicht besteht, außerordentliche Abgabe, Spanndienst, Frondienst

keine -- keine »Ware« in der Gemeindemark Habender: mnd. ungewõret* (3), ungewart, mnd.?, M.: nhd. keinen Nutzungsanteil in der gemeinen Mark (F.) Habender, keine »Ware« in der Gemeindemark Habender

keine -- keine Ansprüche erheben: mnd. ȫversÐn, ȫverseen, ȫversen, ȫverseyn, ȫversÐhen, æversÐn, æversÐhen, oversÐn, aversÐn, aversÐhen, st. V.: nhd. »übersehen«, hinabblicken, von einem höheren Standpunkt aus anblicken, durchsehen, Einsicht nehmen, mustern prüfen, auswählen, feststellen, erkennen, wegsehen, nicht beachten, unbeachtet lassen, vernachlässigen, eine Pflicht vernachlässigen, keine Ansprüche erheben, verzichten, erlassen (V.), Nachsicht haben, nachsehen, Nachsicht üben, schonen, verzeihen, überheben, revidieren

keine -- keine Beachtung schenken: mnd. vörrækelæsen* (1), vorrækelæsen, vorrokelosen, vorrekelosen, sw. V.: nhd. verruchlosen, achtlos versäumen, vernachlässigen, keine Beachtung schenken, nicht beachten, sich nicht kümmern, verwahrlosen, durch Unbedachtsamkeit in Verfall kommen oder verloren gehen lassen, unbekümmert aufs Spiel setzen, fahrlässig aufs Spiel setzen, unbesonnen handeln, unvorsichtig handeln, zu Schaden kommen, verkommen (V.)

keine -- keine Einbuße erleidend: afries. un slÆ-ta nde 2, Part. Präs.=Adj.: nhd. keine Einbuße erleidend

keine -- keine Einsprache erhebend: mnd. unvörsÐget*, unvorsÐget, unvorsecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. keine Einsprache erhebend, unbescholten (Mensch), unversagt, gewährt (Sache), unangefochten (Adj.), unverbrüchlich

keine -- keine Freundin: mhd. unvriundinne*, st. F.: nhd. »Unfreundin«, keine Freundin, keine Geliebte

keine -- keine Gefahr befürchtend: mhd. unangstlich***, Adj.: nhd. keine Gefahr befürchtend; unangestlÆche, Adv.: nhd. keine Gefahr befürchtend, ungescheut, frank und frei, ohne weiteres, ohne Furcht, sorglos, bedenkenlos; unangestlÆchen, Adv.: nhd. keine Gefahr befürchtend, ungescheut, frank und frei, ohne Weiteres

keine -- keine Gefahr bereitend: mnd. unvõrich*, unvarich, mnd.?, Adj.: nhd. ungefährlich, keine Gefahr bereitend

keine -- keine Geliebte: mhd. unvriundinne*, st. F.: nhd. »Unfreundin«, keine Freundin, keine Geliebte

keine -- keine Gewalt habend: mnd. unwÐldich*, unweldich, unwildich, unwillich, mnd.?, Adj.: nhd. keine Gewalt habend, unmächtig, unparteiisch

keine -- keine Hilfe: mhd. unrõt, st. M.: nhd. Unrat, Schade, Schaden (M.), Mangel (M.), Armut, Not, Nachteil, schlechter Rat, kein Rat, keine Hilfe, Unfülle, Hilflosigkeit, Dürftigkeit, Unheil, Unkraut, unnützer Aufwand, Leckerei, Naschwerk, Backwerk

keine -- keine Hoffnung haben: ahd. firkunnan* 9, Prät. Präs.: nhd. zweifeln, bezweifeln, verzweifeln, misstrauen, keine Hoffnung haben, missachten, außer acht lassen

keine -- keine Hoffnung haben: mnd. missetrȫsten, mistrȫsten, mistræsten, sw. V.: nhd. Hoffnung nehmen, keine Hoffnung haben, keine Hoffnung machen, falschen Trost bringen, in Verzweiflung bringen, kein Vertrauen haben, verzweifeln

keine -- keine Hoffnung machen: mnd. missetrȫsten, mistrȫsten, mistræsten, sw. V.: nhd. Hoffnung nehmen, keine Hoffnung haben, keine Hoffnung machen, falschen Trost bringen, in Verzweiflung bringen, kein Vertrauen haben, verzweifeln

keine -- keine Kompensationsbuße erhaltend: ae. Ú-gild-e, Ú-gyld-e, Adv.: nhd. »unentgolten«, keine Kompensationsbuße erhaltend

keine -- keine Kutte tragend: mhd. ? unkuttic***, Adj.: nhd. keine Kutte tragend?; ? unkutticlich, Adj.: nhd. keine Kutte tragend?

keine -- keine Lage habend: ahd. unliggenti* 3, (Part. Präs.=) Adj.: nhd. »nichtliegend«, keine Lage habend

keine -- keine Macht habend: afries. un wel-d ich 6, un-wel-d-ech*, Adj.: nhd. keine Macht habend, unfreiwillig

keine -- keine Milch gebend: germ. *galda-, *galdaz, *galdja , *galdjan, Adj.: nhd. unfruchtbar, keine Milch gebend, beschrien

keine -- keine Milch gebend: mhd. galt, Adj.: nhd. keine Milch gebend, unfruchtbar

keine -- keine Rast und Ruhe habend: mnd. unrustich, unrostich, mnd.?, Adj.: nhd. keine Rast und Ruhe habend

keine -- keine Rechenschaft ablegend: mhd. ungerechenet*, ungerechent, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. keine Rechenschaft ablegend, nicht entlastet

keine -- keine Schande bringend: mhd. unschamelich, unschemelich, Adj.: nhd. »unschämlich«, schamlos, keine Schande bringend, sich nicht zu schämen brauchend, ehrenvoll, untadelig, makellos

keine -- keine Strafe leiden: mhd. geniezen, st. V.: nhd. nutzen, innehaben, Nutzen (M.) haben, recht bekommen, straffrei ausgehen, sich zunutze machen, gebrauchen, benutzen, genießen, jemandes Wohlwollen genießen, jemandes Unterstützung genießen, essen, trinken, verzehren, freuen, keine Strafe leiden, zu sich nehmen, Nutzen (M.) haben, Vorteil haben, Dank erhalten (V.) für, Lohn erhalten (V.) für, Anteil haben an, sich erfreuen, Erfolg haben mit, erreichen, gewinnen

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   30   31   32   33   34   35   36   37   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish