K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet37/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   33   34   35   36   37   38   39   40   ...   175

Kellermeister: mnd. barigÐrÏre*?, barigÐrer, M.: nhd. Kellermeister; buttelÏre*, buttelÐr, M.: nhd. Kellner, Kellermeister

Kellermeister: mnd. kellÏre* (2), keller, M.: nhd. Kellermeister, Aufseher über die Vorräte, Aufseher über die Klostervorräte, Händler?; kellÏreman*, kellerman, kelreman, M.: nhd. Kellermeister, Gastwirt, zur Verwaltung der Getränke eingesetzter Dienstmann; kellÏremÐster*, kellermÐster, kellermeister, M.: nhd. Kellermeister, Gastwirt, zur Verwaltung der Getränke eingesetzter Dienstmann; kelnÏre* (2), kelnÐr, kelnÐre, M.: nhd. »Kellner«, Kelleraufseher (in Klöstern), Kellermeister, Verwalter der Vorräte, Schaffer
-- Kellermeister des Klosters: mnd. kelnÏreslǖtÏre*, kelnerslǖter, M.: nhd. Kellermeister des Klosters

Kellermeisterin: mhd. kellÏrinne, kellerin, st. F.: nhd. »Kellnerin«, Kellermeisterin, mit der Wirtschaftsverwaltung betraute Nonne in einem Frauenkloster, Hausmagd, Kindsmagd, Kindbettwärmerin, Haushälterin, Wirtschafterin; kelnÏrinne, kelnerin, st. F.: nhd. »Kellnerin«, Kellermeisterin, mit der Wirtschaftsverwaltung betraute Nonne in einem Frauenkloster, Haushälterin, Dienerin, Hausmagd, Kinsmagd, Kindbettwärmerin

Kellermeisterin: mnd. kellÏrische*, kellersche, keldersche, F.: nhd. Kellermeisterin, Aufseherin über die Klostervorräte, Händlerin?
-- Kellermeisterin eines Klosters: mnd. kelnÏrinne*, kelnerinne, F.: nhd. »Kellnerin«, Kellermeisterin eines Klosters; kelnÏrische*, kelnersche, F.: nhd. Kellermeisterin eines Klosters

Kellermeisters -- Knecht des Kellermeisters: mnd. slǖtÏreknecht*, slǖterknecht, M.: nhd. Knecht des Kellermeisters

Kellermeisters -- Schreiber eines Kellermeisters: mhd. kellerschrÆbÏre*, kellerschrÆber, st. M.: nhd. »Kellerschreiber«, Schreiber eines Kellermeisters

Kellermeisters -- zur Pfründe des Kellermeisters zu lieferndes Schwein: mnd. kellÏreswÆn*, kellerswÆn, N.: nhd. zur Pfründe des Kellermeisters zu lieferndes Schwein

Kellermiete: mnd. kellÏrehǖre*, kellerhǖre, kellerhöre, kelrehǖre, F.: nhd. Kellermiete, Miete für den Weinkeller

kellern: mhd. kelleren*, kelren, sw. V.: nhd. kellern

Kelleröffnung -- Kelleröffnung auf die Straße: mnd. kellÏrehals*, kellerhals, kelrehals, M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, Kelleröffnung auf die Straße, Kellerdach, »Kellerhals« (Name einer Pflanze)

Kelleröffnung -- Luke als Kelleröffnung: mnd. lðke, luke, F.: nhd. »Luke«, durch eine Klappe verschließbare Öffnung, Luke im Schiffdeck, Luke auf dem Hausboden, Luke als Kelleröffnung

Kellerpächter: mnd. kellÏrelouwe*, kellerlouwe, kellerlaw, kellerlawe, kelrelouwe, M.: nhd. »Kellerlöwe«, Kellerpächter, Weinkellerpächter, Wirt, Verwalter des Ratskellers, Kneipwirt (spöttisch)

Kellerraum -- Kellerraum der als Gefängnis dient: mnd. vangenenkellÏre*, vangenenkeller, M.: nhd. Kellerraum der als Gefängnis dient; vangenkellÏre*, vangenkeller, M.: nhd. Kellerraum der als Gefängnis dient

Kellerraum -- Kellerraum zur Lagerung und zum Verkauf von Salz: mnd. soltkellÏre*, soltkeller, M.: nhd. »Salzkeller«, Kellerraum zur Lagerung und zum Verkauf von Salz

Kellers -- bis zur Tiefe des Kellers reichend: mnd. kellÏredÐp*, kellerdÐp, kelredÐp, Adj.: nhd. »kellertief«, bis zur Tiefe des Kellers reichend, mit Keller versehen (Adj.)

Kellers -- Steinplatte zum Auslegen des Kellers: mnd. ? kellÏrestÐn*, kellerstÐn, kellerstein, kelrestÐn, M.: nhd. Steinplatte zum Auslegen des Kellers?

Kellers -- Vorsteher und Verwalter eines grundherrlichen Kellers: mhd. kellermeister, st. M.: nhd. Kellermeister, Vorsteher und Verwalter eines grundherrlichen Kellers, Verwalter der Weinberge und Weingülten, Verwalter der Einkünfte

Kellerschreiber«: mhd. kellerschrÆbÏre*, kellerschrÆber, st. M.: nhd. »Kellerschreiber«, Schreiber eines Kellermeisters

kellertief«: mnd. kellÏredÐp*, kellerdÐp, kelredÐp, Adj.: nhd. »kellertief«, bis zur Tiefe des Kellers reichend, mit Keller versehen (Adj.)

Kellertreppe: mnd. kellÏresgrõt*, kellersgrõt, F.: nhd. Kellertreppe; kellÏrestreppe*, kellerstreppe, F.: nhd. Kellertreppe

Kellertür: mhd. kellertür, st. F.: nhd. Kellertür, Kellertüre

Kellertüre: mhd. kellertür, st. F.: nhd. Kellertür, Kellertüre

Kellertüre: mnd. kellÏredȫre*, kellerdȫre, F.: nhd. Kellertüre

Kellerverwalter: mnd. kellÏreknecht*, kellerknecht, M.: nhd. Dienstknecht, Kellerverwalter, Verwalter des Trinkkellers

Kellerzins«: mnd. kellÏretins*, kellertins, kelretins, M.: nhd. »Kellerzins«, Miete (F.) (1) für Kellerraum oder Weinkeller oder Bierkeller

Kellner: mhd. anesetzÏre***, M.: nhd. »Ansetzer«, Kellner

Kellner: mhd. kellÏre, kelnÏre, keller, st. M.: nhd. »Keller« (2), Kellner, Kellermeister, Wirtschaftsverwalter, Inhaber des Kelleramtes, Verwaltungsbeamter, Verwalter der Weinberge und Weingülten, Verwalter der Einkünfte

Kellner: mhd. voresitzÏre*, vorsitzer, foresitzÏre*, forsitzer*, st. M.: nhd. Vorsitzer, Aufwärter, Kellner

Kellner: mnd. buttelÏre*, buttelÐr, M.: nhd. Kellner, Kellermeister

Kellner«: ahd. kellenõri* 6, kelenõri, kelnere, st. M. (ja): nhd. »Kellner«, Kellermeister, Verwalter, Aufseher über Keller und Speicher

Kellner«: mhd. kelnÏre, kelner, st. M.: nhd. »Kellner«, Kellermeister, Wirtschaftsverwalter, Inhaber des Kelleramtes, Verwaltungsbeamter, Verwalter der Weinberge und Weingülten, Verwalter der Einkünfte

Kellner«: mnd. kelnÏre* (2), kelnÐr, kelnÐre, M.: nhd. »Kellner«, Kelleraufseher (in Klöstern), Kellermeister, Verwalter der Vorräte, Schaffer

Kellnerdienste -- Bediensteter des Stadtrats in Soest der Kellnerdienste übernimmt: mnd. tõfelknecht, M.: nhd. »Tafelknecht«, Bediensteter des Stadtrats in Soest der Kellnerdienste übernimmt

Kellnerei«: mhd. kelnÏrÆe*, kelnerÆe, st. F.: nhd. »Kellnerei«, Kellerei, Kelleramt

Kellnerei«: mnd. kelnÏrÆe*, kelnerÆe, F.: nhd. »Kellnerei«, Amt des Stiftskellermeisters, Pfründe des Domkellermeisters

Kellnerin: mhd. anesetzÏrinne, ansetzerinne, st. F.: nhd. Kellnerin; anetragÏrinne, antragerinne, anetragerin, st. F.: nhd. »Anträgerin«, Kupplerin, Anstifterin, Kellnerin

Kellnerin«: mhd. kellÏrinne, kellerin, st. F.: nhd. »Kellnerin«, Kellermeisterin, mit der Wirtschaftsverwaltung betraute Nonne in einem Frauenkloster, Hausmagd, Kindsmagd, Kindbettwärmerin, Haushälterin, Wirtschafterin; kelnÏrinne, kelnerin, st. F.: nhd. »Kellnerin«, Kellermeisterin, mit der Wirtschaftsverwaltung betraute Nonne in einem Frauenkloster, Haushälterin, Dienerin, Hausmagd, Kinsmagd, Kindbettwärmerin

Kellnerin«: mnd. kelnÏrinne*, kelnerinne, F.: nhd. »Kellnerin«, Kellermeisterin eines Klosters

Kellnerknabe«: mhd. kelnÏreknabe*, kelnerknabe, st. M.: nhd. »Kellnerknabe«

Kelnhof: mhd. kelnhof, kelhof, st. M.: nhd. Kelhof, Kelnhof, Kellerhof, grundherrlicher Wirtschaftshof, Dienstgut eines grundherrlichen Bediensteten, Hofgut das dem Verwalter gehört oder überlassen wird

Kelte: germ. *Walaha-, *Walahaz, *Walha , *Walhaz, st. M. (a): nhd. Kelte, Welscher, Fremder

Kelte: ae. *wal?, st. M. (a): nhd. Welscher, Kelte; wealh (1), st. M. (a): nhd. Welscher, Kelte, Brite, Waliser, Fremder, Sklave

Kelte: as. *walh?, st. M. (a): nhd. Welscher, Kelte

Kelten: an. Val-ir, st. M. (i) Pl.: nhd. Einwohner Nordfrankreichs, Welsche, Kelten, Unfreie, Sklaven

Kelten: ae. *wal a s, M. Pl.: nhd. Welsche, Kelten

Kelter: germ. *kelketr-, *kelktr , Sb.: nhd. Kelter

Kelter: an. þr‡-n-g, st. F. (æ): nhd. Gedränge, Bedrängnis, Enge, Kelter

Kelter: ae. tr’-d-d-e (1), sw. F. (n): nhd. Kelter

Kelter: as. press ’ri* 1, st. M. (ja): nhd. Kelter

Kelter: ahd. balko* 18, balco, sw. M. (n): nhd. Balken, Kelter, Floß, Kahn, Schiffsgang, Laufsteg; blerõri?* 1, st. M. (ja): nhd. Presse, Kelter; kalkatura* 6, kalctura*, sw. F. (n): nhd. Kelter; kalkaturhðs* 3, kalcaturhðs*, kelterhðs, st. N. (a): nhd. Kelterhaus, Kelter; pfressa* 9, pressa*, phressa*, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Bedrängnis, Bedrückung, Drangsal, Kelter, Presse, Weinpresse; pressiri 6, pfressiri*, st. M. (ja): nhd. Kelter, Presse; torkul* 7, torcul*, st. N. (a): nhd. Torkel, Kelter, Presse; torkula* 2, torcula*, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Torkel, Kelter, Presse; torkulõri* 1, torculõri, st. M. (ja): nhd. Torkel, Kelter; trota 6, truta, st. F. (æ), sw. F. (n)?: nhd. Kelter

Kelter: mhd. kelter, kalter, st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. Kelter, Kelterhaus
-- Drehbalken an der Kelter: mhd. kelterboum 1, kelcterboum, st. M.: nhd. Kelterbaum, Drehbalken an der Kelter
-- Haus in dem die Kelter steht: mhd. kelterhðs, kalterhðs, st. N.: nhd. Kelterhaus, Haus in dem die Kelter steht

Kelter: mhd. presse, pfresse, st. F., sw. F.: nhd. Presse, Weinpresse, Kelter, Schar (F.) (1), Gedränge, Haufe, Haufen

Kelter: mhd. torkel, torkul, turcular, sw. F., st. M.: nhd. Torkel, Kelter; trote, trotte, sw. F., st. F.: nhd. Kelter, Weinpresse; trüel, st. M.: nhd. Kelter

Kelter: mhd. wÆndrucke, sw. F.: nhd. »Weindrucke«, Kelter; wÆnpresse, st. F., sw. F.: nhd. Weinpresse, Kelter

Kelter: mnd. ? tokrȫsÏre*, tokroser, mnd.?, M.: nhd. Kelter?, Kelterer?

Kelter: mnd. brõke (2), F.: nhd. »Breche«, Flachsbreche, Hanfbreche, Kelter, Instrument zum Flachsbrechen

Kelter: mnd. perse, parse, persche, parche, presse, pres, perze, pirse, F.: nhd. Vorrichtung mit der starker Druck auf Gegenstände ausgeübt wird, Presse, Schraubpresse, Vorrichtung zum Ausdrücken oder Treten der Weintrauben, Kelter, Vorrichtung zum Ölpressen, Vorrichtung zum Auspressen von Wachs und Honig, Vorrichtung zum Glätten von Tuchen, Druckpresse, Bedrängung, Qual, großer Druck oder große Gegenwehr im Kampf, Raum in dem Flachs in Fässer gepresst wird, großer Druck, Drücken (N.), Pressen (N.), komprimierter Gehalt einer Aussage, Quintessenz

Kelter: mnd. wÆnperse, mnd.?, F.: nhd. Weinpresse, Kelter

Kelterbaum: ahd. pfressaboum 1, pressaboum, st. M. (a): nhd. Kelterbaum

Kelterbaum: mhd. kelterboum 1, kelcterboum, st. M.: nhd. Kelterbaum, Drehbalken an der Kelter

Kelterbaum: mhd. presseboum 1, pfresseboum*, phresseboum, st. M.: nhd. »Pressbaum«, Kelterbaum

Kelterbaum: mhd. troteboum, trotteboum, st. M.: nhd. »Trottbaum«, Kelterbaum

Kelterbaum: mnd. persebæm, pressebæm, M.: nhd. Kelterbaum

Kelterer: mhd. tolkÏre 2, st. M.: nhd. Kelterer; torkelÏre, st. M.: nhd. Kelterer

Kelterer: mnd. ? tokrȫsÏre*, tokroser, mnd.?, M.: nhd. Kelter?, Kelterer?

Kelterer: mnd. wÆntrÐdÏre*, wÆntrÐder, mnd.?, M.: nhd. »Weintreter«, Kelterer

Kelterhaus: ahd. kalkaturhðs* 3, kalcaturhðs*, kelterhðs, st. N. (a): nhd. Kelterhaus, Kelter; torkulhðs* 3, torculhðs*, st. N. (a): nhd. Kelterhaus, Haus mit Ölpresse

Kelterhaus: mhd. kelter, kalter, st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. Kelter, Kelterhaus; kelterhðs, kalterhðs, st. N.: nhd. Kelterhaus, Haus in dem die Kelter steht

Kelterhaus: mhd. trotehðs, trottehðs, st. N.: nhd. Kelterhaus

Kelterhaus: mhd. winthðs, st. N.: nhd. »Windhaus«, Kelterhaus, Windkammer eines Orgelwerks, Orgel

Keltern -- erster Wein beim Keltern: mhd. vorelouf*, vorlouf, vorlæf, forelouf*, forlæf*, st. M.: nhd. »Vorlauf«, Vorspiel, Muster, Einleitung, Vorläufer, erster Wein beim Keltern, Jagdhund der auf der Spur des Wildes der erste ist

Keltern -- Rückstand beim Keltern: mhd. treber, trebern, F. Pl.: nhd. Treber, Rückstand beim Keltern

keltern: got. tru-d-an 2, unr. st. V. (4), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 207, Krause, Handbuch des Gotischen 83, 229,2): nhd. treten, keltern

keltern: ahd. pressæn* 5, sw. V. (2): nhd. pressen, keltern, drücken, auspressen, niederdrücken; sÐwenæn* 1, sw. V. (2): nhd. seihen, keltern, durchseihen; trotæn* 1, sw. V. (2): nhd. treten, keltern

keltern: mhd. abepressen, abe pressen, st. V.: nhd. »abpressen«, auspressen, keltern; diuhen (2), dðhen, douhen, douwen, tiuhen, sw. V.: nhd. drücken, drängen, schieben, eindrücken, niederdrücken, schieben, sich schieben, bewegen, laufen, tauchen, tauchen in, eindringen auf, zerdrücken, unterdrücken, drücken in, ausstopfen mit, auspressen, keltern

keltern: mhd. pressen (1), sw. V.: nhd. pressen, auspressen, keltern

keltern: mhd. stæzen (1), red. V., st. V.: nhd. bewegen, forttreiben, stoßen, hinausstoßen, verstoßen (V.), keltern, zuweisen, Geld zuweisen, stoßen an, grenzen an, Stoß versetzen, sich streiten, berühren, stecken, stopfen, hinzufügen, zusammendrängen, zerstampfen, sich stoßen, Anstoß nehmen, sich begeben (V.), zutragen, sich anstoßen, sich bewegen, gelangen hin, sich erstrecken, reichen, grenzen, stolpern über, sich einmischen in, sich beteiligen an, klopfen an, treffen auf, treffen in, fallen auf, sich bewegen in, niederstoßen, niederwerfen, verletzen, aufstellen, abstecken, setzen, ausstoßen, vertreiben aus, treiben aus, wegstoßen, werfen von, losreißen von, reißen von, legen, senken, tauchen in, treiben in, treiben vor, stellen, treffen mit, schieben vor, verletzen an; torken, sw. V.: nhd. keltern; tresteren*, trestern, sw. V.: nhd. sich aufhäufen, pressen, keltern

keltern: mhd. winden (2), winten, wonden, st. V.: nhd. winden (V.) (2), drehen, wickeln, umwickeln, einwickeln, Richtung geben, wenden, sich umwenden, reichen bis, Ende finden, aufhören, enden, enden an, enden über, stecken, bleiben, bleiben an, bleiben in, sich winden, sich winden durch, sich herauswinden, sich herauswinden aus, sich wenden, umdrehen, sich wälzen, sich wälzen in, ringen, aufwickeln, schwenken, auswringen, wickeln aus, wringen aus, winden aus, abwenden von, wickeln in, wickeln zu, strecken in, strecken zu, wenden in, wenden zu, keltern

keltern: mnd. ? tokrȫsen***, mnd.?, sw. V.: nhd. zerbrechen?, zersplittern?, keltern?

keltern: mnd. persen, parsen, passen, pressen, perzen, sw. V.: nhd. pressen, großen Druck auf etwas ausüben, auspressen, Wein auspressen, keltern, Pflanzenöl durch Auspressen gewinnen, Flachs pressen, Tuche pressen, glätten, bedrängen, nötigen, quälen, drücken, quetschen

Keltertreter: mnd. wÆnpersentrÐdÏre*, wÆnpersentrÐder*, wÆnparszentrÐder, mnd.?, M.: nhd. »Weinpressentreter«, Keltertreter

Keltin: ae. weal e, sw. F. (n): nhd. Welsche, Keltin

Kembs -- Kembs bei Mülhausen: germ. Cambete, lat.-germ.?, ON: nhd. Kembs bei Mülhausen

Kemenate: germ. *kaminat-, F.: nhd. Kemenate

Kemenate: as. *k’mÆnõda?, *k’mÆnõta?, *kõminõta?, sw. F. (n): nhd. Kemenate, heizbares Zimmer

Kemenate: ahd. ebanslæz 1, st. N. (a): nhd. Klause, Gemach, Kemenate; keminõta* 11, kemenõta*, keminõda*, sw. F. (n): nhd. Kemenate, Gemach, Zimmer, heizbares Zimmer, Verlies

Kemenate: mhd. kemenõte (1), kamenõte, kemnõte, sw. F., st. F.: nhd. Kemenate, mit einem Kamin ausgestattetes Wohngemach oder Schlafgemach, Schlafgemach, Frauengemach, Gemach, Zimmer, Wohnzimmer, Kleiderzimmer, Waffenkammer, Kammer, Vorratskammer, Haus, Wohnhaus, Gerichtsstube

Kemenate«: mnd. kemenõde, kemenate, kemenah, kemmenõde, kemenõte, keymenate, kamenõde, kemnõde, kemnede, kempnade, kämna, kemmõde, kemmede, kemde, kemmelõde, kemlõde, kemenõden, F.: nhd. »Kemenate«, heizbares Gemach, massivsteinernes Wohngebäude (in der Burg oder auf dem Stadtgrundstück), steinerner Anbau, Wohnraum der Familie, Wohnzimmer der Vornehmen, Gemach des Fürsten, Schlafgemach, Geschäftszimmer, einzeln stehendes Steinhaus, kleine Burg, Aufbewahrungsstelle, Kammer

Kempel«: mhd. kempel, st. M.: nhd. »Kempel«, Kampf, Zank

Kempten: germ. Kambodunum, kelt.-lat.-germ.?, ON: nhd. Kempten

Kengel«: mhd. kengel, st. M.: nhd. »Kengel«, Rinne, Röhre, röhrenartiger Stengel, Federkiel, Blumenstengel, Kopfputz

Kengellein«: mhd. kengelÆn, st. N.: nhd. »Kengellein«, kleiner Blumenstengel

Kenn -- Kenn b. Trier: germ. Kannis, lat.-germ.?, ON: nhd. Kenn b. Trier

kennbar: mhd. kantlich, Adj.: nhd. »kenntlich«, kennbar, offenkundig, bekannt, bekennend, geständig; kennelich, kenlich, Adj.: nhd. kennbar, offenkundig, bekannt, deutlich; kennelÆche***, Adv.: nhd. kennbar; kentlich, Adj.: nhd. »kenntlich«, kennbar, offenkundig, bekannt, bekennend, geständig

kennen -- kennen lernen: mnd. prȫven (1), proyven, proynen, pr²uen, præven, prouven, prǖven, sw. V.: nhd. prüfen, überprüfen, probieren, ausprobieren, erproben, auf die Probe stellen, kennen lernen, erkennen, merken, wahrnehmen, vernehmen, beobachten, bemerken, erfahren (V.), zur Kenntnis nehmen, nachweisen, feststellen, ermitteln, beweisen, enthüllen, aufdecken, finden, herausfinden, entdecken, ermessen (V.), schätzen, einschätzen, taxieren, bewerten, versuchen, bedenken, erwägen, überdenken, ersinnen, erdenken, ausdenken, besprechen, beraten (V.), verhandeln, streben, sich bemühen, eichen (V.), Münzprobe vornehmen

kennen wollen (V.): mnd. kennen (1), sw. V.: nhd. kennen, bekannt sein (V.) mit, zum Bekannten haben, sich als bekannt erinnern, sehen, kennen wollen (V.), beachten, wissen, erkennen, identifizieren, ausmachen, wieder erkennen, erfahren (V.), wahrnehmen, feststellen, anerkennen, als berechtigt anerkennen, bekennen, als Anerkenntnis geben, durch gerichtliches Urteil erkennen, durch gerichtliches Urteil entscheiden, als Anerkenntnisgebühr geben

kennen: idg. *en- (2), *ený , *nР, *næ , *enh3 , *neh3 , *noh3 , *¤h3 , V.: nhd. erkennen, kennen

kennen: germ. *gakann-, Prät.-Präs.: nhd. kennen, erkennen; *kannjan, sw. V.: nhd. kennen; *kna-, germ.?, V.: nhd. kennen, erkennen?; *knÐ-, V.: nhd. kennen, verstehen, können; *knÐan, *knÚan, V.: nhd. kennen, verstehen, können; *knæ-, germ.?, V.: nhd. kennen, erkennen?; *kunnan, Prät.-Präs.: nhd. verstehen, können, kennen

Kennen: germ. *kunsti-, *kunstiz, st. F. (i): nhd. Wissen, Kennen, Kenntnis, Erkenntnis

kennen: got. kun-n-an (1) 97=96, Prät.-Präs. (3), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 220,4, Krause, Handbuch des Gotischen 92,2, 96, 207,2, 214a, 248, 255): nhd. kennen, wissen
-- kennen lernen: got. kaus-jan 7, sw. V. (1), (Krause, Handbuch des Gotischen 238,1b, 239,3b), m. Dat. (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 255 Anm. 2) oder Gen. (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 262) u. m. Akk.: nhd. kosten (V.) (2), kennen lernen, prüfen

Kennen: an. ? *-kun-n, st. F. (æ): nhd. Kennen?

kennen: an. kun-n-a, Part. Präs.: nhd. kennen, wissen, gönnen, können, zürnen; þekk-ja (1), sw. V. (1): nhd. wahrnehmen, erkennen, kennen, wissen

kennen: ae. cun-n an, Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, vermögen, können; wi-t an, wio-t-an, Prät.-Präs.: nhd. wissen, merken, verstehen, kennen, fühlen

kennen: afries. bi kan-n-a 34, bi-ken-n-a, sw. V. (1): nhd. kennen, erkennen, bekennen; kan-n-a 27, ken-n-a, sw. V. (1): nhd. kennen; kun-n-a 17, Prät.-Präs.: nhd. kennen, können; wi-t-a (2) 63, wê-t-a, Prät.-Präs., sw. V. (1): nhd. wissen, beschwören, kennen, er­fahren (V.), bezeugen, erklären, beanspruchen, beurteilen, ent­scheiden

kennen: anfrk. ken-n-en* 1, ken-n-on*, sw. V. (1): nhd. kennen, erkennen, verstehen; knõ-en*? 1, cnõ-en*, sw. V. (1): nhd. kennen

kennen: as. bi kun n an* 3, Prät.-Präs.: nhd. können, kennen, verstehen; *k’n n ian? (2), sw. V. (1a): nhd. kennen; kun n an* 13, kan*, Prät. Präs.: nhd. können, kennen, verstehen

kennen: ahd. bikennen* 242?, sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen; intfindan* 31, st. V. (3a): nhd. empfinden, fühlen, mitfühlen, finden, wahrnehmen, erfahren (V.), erleiden, kennen, erkennen; irkennen* (2) 100, sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, begreifen, wissen, unterscheiden, wahrnehmen, sehen, erfahren (V.), verstehen, kennen, zur Kenntnis geben, jemanden erkennen als; irknõen* 31, sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, begreifen, erfahren (V.), wahrnehmen, kennen, zur Kenntnis nehmen, verstehen, wissen, kundig (= irknõit); irknuaen* 1, sw. V. (1a): nhd. kennen, erkennen; kunnan* 112, Prät. Präs.: nhd. beherrschen, verstehen, wissen, können, vermögen, kennen, Bescheid wissen; wizzan* (1) 997?, Prät. Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von

kennen: mhd. bekennen (1), wekennen, bikennen, sw. V.: nhd. bekennen, sich zu etwas bekennen, verpflichten, sich zu etwas verpflichten, anerkennen, berücksichtigen, bedenken, erklären, kennen, erkennen, erfassen, bekannt machen, zu erkennen geben, zur Einsicht gelangen, Bescheid wissen, sich schuldig bekennen, sich zu eigen machen, erfahren (V.), in Erfahrung bringen, wissen, sich auskennen, rechtsverbindlich erklären, sich unterwerfen, verstehen, sehen, kennenlernen, bestätigen, zugestehen, zusprechen, zugeben, bestätigen, achten auf, beachten; durchkennen, sw. V.: nhd. kennen, durch und durch erkennen; enkennen, sw. V.: nhd. erkennen, bekennen, kennen, wissen, kennenlernen, anerkennen, zuerkennen, bekannt machen, Bescheid wissen, sich zurechtfinden, verstehen, richtig beurteilen, entscheiden, urteilen; erkennen (1), irkennen, derkennen, rekennen, sw. V.: nhd. erkennen, einsehen, für Recht erkennen, wissen, kennenlernen, anerkennen, erklären, feststellen, festsetzen, bestätigen, kennen, zuerkennen, zusprechen, entscheiden, sich entscheiden, bekennen, sich bekennen, bekanntmachen, Bescheid sich zurechtfinden, verstehen, richtig beurteilen, rechtlich entscheiden, Urteil sprechen, sich besinnen, sich bewusst sein (V.), sich bewusst werden, sich auskennen, sich erbarmen über, erfahren (V.), finden, ansehen, sehen, ehren, zugestehen, halten für, ansehen als, einschätzen als, unterscheiden von

kennen: mhd. innebehalten, st. V., red. V.: nhd. »innebehalten (V.)«, für sich behalten, bringen, überzeugen, kennen, lehren; innehalten, inne halten, red. V.: nhd. »innehalten«, bringen, überzeugen, kennen, lehren, beherrschen, besitzen; kennen (1), sw. V.: nhd. kennen, erkennen, wissen; kunnen (1), künnen, an. V.: nhd. wissen, kennen, verstehen, geistig vermögen, vermögen, sich auf etwas verstehen, mit etwas umzugehen wissen, können, imstande sein (V.), in der Lage sein (V.), möglich zu machen wissen, möglich sein (V.), fähig sein (V.) zu, willens sein (V.) zu, wagen zu, mögen, sollen, müssen, zustandebringen, beherrschen, leisten, sich verstehen zu, etwas verstehen von, zeugen von

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   33   34   35   36   37   38   39   40   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish