K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»


Ketten -- in Ketten legen: mnd. anehÐlden*



Download 5,59 Mb.
bet45/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   41   42   43   44   45   46   47   48   ...   175

Ketten -- in Ketten legen: mnd. anehÐlden*, anhÐlden, sw. V.: nhd. in Fesseln halten, in Ketten legen

Ketten -- in Ketten legen: mnd. hÐlden***, sw. V.: nhd. halten, fesseln, in Ketten legen

Ketten -- mit Ketten beladen: ahd. ketinæn* 1, sw. V. (2): nhd. ketten, anketten, mit Ketten beladen

Ketten -- Schloss an Ketten: mnd. heldenslot, heldensclot, heldenschlot, N.: nhd. Schloss für Eisenkrampen, Schloss an Ketten, Durchsteckschloss?, Vorhängeschloss?

Ketten -- Stabeisen oder Stangeneisen für Hufeisen oder Ketten: mnd. dol (2), doll, Sb.: nhd. Stabeisen oder Stangeneisen für Hufeisen oder Ketten

Ketten -- von den Ketten vertreiben: mhd. ðzgeslahen, ðz, geslahen, st. V.: nhd. ausbrechen, zum Ausbruch kommen, herausdringen, sich ausbreiten, hervorbrechen aus, austreiben, austreiben aus, hinausprügeln, vertreiben, von den Ketten vertreiben, überwuchern, ausschlagen, verschlagen (V.) in; ðzslahen, ðz slahen, st. V.: nhd. »ausschlagen«, auspressen, ausdreschen, umhauen, zurückschlagen, zurückweisen, austreiben, verjagen, frei lassen, entlassen (V.), verwüsten, zerstören, aufschlagen, nach auswärts schlagen, dringen, ausreißen, fliehen, auslassen, hervorbrechen, überwuchern, ausklopfen, ausbrechen, zum Ausbruch kommen, herausdringen, sich ausbreiten, hervorbrechen aus, austreiben aus, hinausprügeln, vertreiben, von den Ketten vertreiben, ausschlagen, verschlagen (V.) in

Ketten -- wie einen Räuber in Ketten legen: mhd. schõchbanden, sw. V.: nhd. wie einen Schächer in Banden legen, wie einen Räuber in Ketten legen, in Ketten legen

Ketten...: mhd. ketenÆn, Adj.: nhd. Ketten..., aus Ketten bestehend, aus Ketten hergestellt

ketten: ahd. ketinæn* 1, sw. V. (2): nhd. ketten, anketten, mit Ketten beladen

ketten: mhd. ketenen, sw. V.: nhd. ketten, an die Kette legen, in Ketten legen

ketten«: mnd. kÐdenen (2), sw. V.: nhd. »ketten«, mit einer Kette (F.) (1) versehen (V.)

Kettenbaum: ahd. garnboum* 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. Webebaum, Kettenbaum

Kettenbaum: mhd. garnboum, st. M.: nhd. »Garnbaum«, Webebaum, Kettenbaum

Kettenbreite: mnd. brÐdene, breidene, F.: nhd. Breite, Kettenbreite

Kettenfäden -- Riedblatt der Weblade um die Kettenfäden auszubreiten: mnd. blat, N.: nhd. Blatt, Spielkarte, Halszäpfchen, Zäpfchen im Halse, Zunge, Ried, Riedblatt der Weblade um die Kettenfäden auszubreiten, Riedblatt der Weblade um Einschlag und Kettefäden zu verbinden, Webergerät (Blatt der Weberlade) und sonstiges blattförmiges Gerät, Platte von Metall, Platte von Holz, Messerklinge, Scherenklinge, Sägeblatt, breiter Teil des Ruders, Ruderschaufel, breiter Teil einer Schaufel, Schulterblatt, Handblatt, Fußblatt, Pelzwerk, Schulter, Schulterstück

Kettenfaden: mnd. võdem, võdum, vÐdem, võden, võdeme, võtme, vatme, vedem, vÐdeme, vÐtme, vetme, M.: nhd. Faden, Maß der ausgebreiteten Arme, Maß zu 6 Fuß gerechnet, Maßbezeichnung für Garn, Maßbezeichnung für Tauwerk, Maßbezeichnung für Tuche, Maßbezeichnung für Häute, Maß für die Höhe einer Mauer, Maß für die Dicke des Eises, Maß zur Bezeichnung der Meerestiefe, 6 Fuß hoher und 6 Fuß breiter Haufen von gescheitetem Brennholz, Garn, Schnur (F.), Draht, Kettenfaden, Einschlagsfaden, Würmchen

Kettenfadens -- Fadenöse am Webstuhl zum Durchziehen des Kettenfadens: mnd. hÐvelgõrn, N.: nhd. Fadenöse am Webstuhl zum Durchziehen des Kettenfadens, Einschlag (beim Weben)

Kettenfeier: mhd. ketenvÆre, ketenfÆre*, st. F.: nhd. Kettenfeier, Petri Kettenfeier, 1. August, Feier der Erlösung aus den Ketten
-- Petri Kettenfeier: mhd. ketenvÆre, ketenfÆre*, st. F.: nhd. Kettenfeier, Petri Kettenfeier, 1. August, Feier der Erlösung aus den Ketten; ketenvÆretac* 1 und häufiger?, ketenvÆrtac, ketenfÆrtac, st. M.: nhd. »Kettenfeiertag«, Petri Kettenfeier, erster August

Kettenfeiertag«: mhd. ketenvÆretac* 1 und häufiger?, ketenvÆrtac, ketenfÆrtac, st. M.: nhd. »Kettenfeiertag«, Petri Kettenfeier, erster August

Kettenglied (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt): mnd. lenke, Sb.: nhd. Gelenk, Kettenglied (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt), Kette (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt)

Kettenglied: ae. sceac-el (1), st. M. (a): nhd. Kettenglied, Schlagring

Kettenglied: mhd. rinc (1), ring, st. M.: nhd. Kreis, Ring, ringförmiges Gebäck, Kettenglied, Fingerring, Panzerring, Ringförmiges, Umkreis, Umfang, Menschenmenge, Gerichtsversammlung, Gericht (N.) (1), Raum, Kampfplatz, Kettenpanzer, Panzer, Gesellschaft, Truppe, Rosenkranz, Platz (M.) (1)

Kettenglied: mnd. kÐdenenlit*, kÐdenenlÐde*, kÐdenlÐt, kÐdenleed, kÐdenleyd, N.: nhd. Kettenglied

Kettenglied: mnd. lit (2), lÐt, let, lyed, leit, leet, lÐde, N.: nhd. Glied, Körperglied, Kettenglied, Teil zwischen zwei Gelenken, Glied des Pflanzenhalmes, Handgelenk, Fußgelenk, Armgelenk
-- rundes Kettenglied: mnd. ræse, rǒse, royze, roise, rðse, sw. F.: nhd. Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, Kompassrose (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Rosette, rundes Kettenglied, Erbrochenes, ein Name anderer Blütenpflanzen, Blüte die einer Rose ähnlich sieht, mit Rötung und Schwellung und Fieber verbundene Hautentzündung (Bedeutung örtlich beschränkt), Zipfel der vor dem Schwarzfärben am Tuche aufgebunden wird zum Beweis dass es geblaut ist, Windrose

Kettenhandschuch: mhd. ketenhantschuoch, st. M.: nhd. Kettenhandschuch

Kettenhemd: ahd. brunnirok* 2, brunniroc*, st. M. (a?, i?): nhd. »Brünne«, Ringpanzer, Kettenhemd

Kettenhemd: mhd. ketenwambeis*, ketenwambes, ketenwambÆs, st. N.: nhd. »Kettenwams«, Kettenhemd

Kettenhemd: mnd. mallienharnesch, malligharnesch, mallienharnsch, M.: nhd. Ringpanzer, Kettenhemd; panser, pansir, pansser, panzer, pantseer, panscher, N., M.: nhd. Panzer, metallene Rüstung oder Teile davon als Körperschutz bei bewaffneten Auseinandersetzungen, Kettenhemd, Brünne, metallener Topfreiniger; rincharnesch, M.: nhd. »Ringharnisch«, aus Eisenringen gefertigtes Panzerhemd, Kettenhemd

Kettenhemdes -- Ring aus dem Metallgeflecht des Kettenhemdes: mnd. pansermulliken, pansermalliken, N.: nhd. »Panzermäschchen«, Panzermasche, Ring aus dem Metallgeflecht des Kettenhemdes

Kettenhemds -- Metallgeflecht des Kettenhemds: mnd. pansermallie, panzermallie, F.: nhd. »Panzermasche«, Ring, Metallgeflecht des Kettenhemds

Kettenlöse«: mhd. ketenlãse, st. F.: nhd. »Kettenlöse«, Erlösung aus den Ketten

Kettenpanzer: mhd. rinc (1), ring, st. M.: nhd. Kreis, Ring, ringförmiges Gebäck, Kettenglied, Fingerring, Panzerring, Ringförmiges, Umkreis, Umfang, Menschenmenge, Gerichtsversammlung, Gericht (N.) (1), Raum, Kampfplatz, Kettenpanzer, Panzer, Gesellschaft, Truppe, Rosenkranz, Platz (M.) (1)

Kettenring: mnd. vingerlÆn (2), N.: nhd. »Fingerlein«?, Fingerring, kleiner Metallring, Eisenring, Kettenring, ringartiger Splint zum Verschluss von Bolzen; vingerlinc, vingerling, vingerlink, M.: nhd. »Fingerling«, Handschuhfinger, Fingerring, kleiner Metallring, Eisenring, Kettenring, Ring mit dem das Ruderblatt eingehängt ist

Kettenschloss: mhd. nætstal, st. M.: nhd. »Notstall«, Galgen, Kettenschloss, Wurfgeschoss, Enge, Pferch, Gefängnis, Fessel (F.) (1)

Kettenschloss: mnd. kÐdenenslot*, kÐdenslot, N.: nhd. Kettenschloss, Schloss mit dem die Absperrkette nachts abgeschlossen ist

Kettenschloss: mnd. mõlenslot, N.: nhd. Vorhängeschloss, Kettenschloss, Schloss zum Verschluss von Türen; mõleslot*, mõlslot, maelslot, N.: nhd. Vorhängeschloss, Kettenschloss, Schloss zum Verschluss von Türen

Kettenschloss: mnd. vesserslot, veßerslot, M.: nhd. Kettenschloss

Kettenschmied: mnd. kÐdenemõkÏre*, kÐdemõker, M.: nhd. »Kettemacher«, Kettenschmied

Kettenstab: an. vart-õn, F.: nhd. Kettenstab

Kettenwams: mhd. ketentroie, ketentreie, sw. F.: nhd. Kettenwams

Kettenwams«: mhd. ketenwambeis*, ketenwambes, ketenwambÆs, st. N.: nhd. »Kettenwams«, Kettenhemd

kettenweise«: mnd. kÐdenenwÆse*, kÐdenwÆs, Adv.: nhd. »kettenweise«, nach Art einer Kette (F.) (1)

Kettfäden -- Gerät am Webstuhl durch dessen Ösen die Kettfäden gezogen werden: mnd. hÐvelte, N.: nhd. Gerät am Webstuhl durch dessen Ösen die Kettfäden gezogen werden

Kettfäden -- Hebel durch deren Ösen die Kettfäden mit dem Haken gezogen werden: mnd. hõkgõrn, hõchgõrne, hachgarn, N.: nhd. Zettelanschlag, Hewelte, Hebel durch deren Ösen die Kettfäden mit dem Haken gezogen werden, Längsende des Gewebes?

Kettfäden -- Kettfäden anreihen: ahd. werfæn* 5, sw. V. (2): nhd. werfen, hin und her werfen, Kettfäden anreihen, drehen, weben

Kettfaden: ahd. mittul 16, mittil, st. N. (a): nhd. Querfaden, Kettfaden, Gewebeanschlag, Weberbaum, Verbindung der Fäden des alten und neuen Aufzugs; traga (1) 3, sw. F. (n): nhd. Trägerin, Trage, Tragbalken, Joch, Kettfaden, Amme

Kettgarn: mhd. warf (1), st. M., st. N.: nhd. »Warf«, Kettgarn, Geschäft, Garnknäuel, Gewebeaufzug, Gewebekette, Werfte, Zettel, Zettelgarn; wevel, wefel, st. N.: nhd. »Wefel«, Einschlag beim Gewebe, Gewebe, Kettgarn, Zettelgarn, Längsfäden des Gewebes, Gewebeeinschlag

Kettlein: ahd. ketinlÆn* 2, ketinnilÆn*, st. N. (a): nhd. Kettlein, Kettchen; snuobilÆn* 4, snuobilÆ*, st. N. (a): nhd. Kettlein, kleine Halskette

Kettlein«: mhd. ketenlÆn, st. N.: nhd. »Kettlein«, kleine Kette

Kettung: mnd. kÐdeninge*, kÐdinge, F.: nhd. Kettung, fester Zusammenschluss, Zusammenarbeit

Ketzer -- zum Ketzer machen: mnd. vörgiften*, vorgiften, sw. V.: nhd. vergaben, verschenken, veräußern, vermachen, testamentarisch vermachen, vergiften, infizieren, verpesten, verderben, geistig vergiften, moralisch verderben, zum Ketzer machen; vörgiftigen* (1), vorgiftigen, sw. V.: nhd. vergaben, verschenken, veräußern, vermachen, testamentarisch vermachen, vergiften, infizieren, verpesten, verderben, geistig vergiften, moralisch verderben, zum Ketzer machen

Ketzer (Pl.): mnd. kettÏredÐt*, ketterdÐt, N.: nhd. Ketzervolk, Ketzer (Pl.)

Ketzer: ae. dwo-l a, sw. M. (n): nhd. Irrtum, Ketzerei, Narr, Ketzer; ge-dwo-l a, sw. M. (n): nhd. Irrtum, Ketzerei, Irrlehre, Narr, Ketzer; sli-t-en, st. M. (a): nhd. Ketzer; tÅ-sli-t-ere, st. M. (ja): nhd. Häretiker, Ketzer

Ketzer: afries. katter-e 1, ketter-e, M.: nhd. Ketzer, Sodomit; ketter 2, M.: nhd. Ketzer

Ketzer: as. hêr-etik-õr-i* 3, hêr-etik-er-i, st. M. (ja): nhd. »Häretiker«, Ketzer

Ketzer: ahd. giloubirrõri* 4, st. M. (ja): nhd. Ketzer, Irrender; giloubirro* 2, sw. M. (n): nhd. Ketzer, Irrender; giloubowerrõri* 1, st. M. (ja): nhd. Ketzer; irrõri 15, st. M. (ja): nhd. »Umherirrender«, Irrlehrer, Ketzer, Verwirrer, Verfälscher, Veruntreuer; irrigiloubõri* 1, st. M. (ja): nhd. »Irrgläubiger«, Ketzer; situfangõri* 1, st. M. (ja): nhd. einer der die unrechte Sitte ergreift, Ketzer, Abtrünniger

Ketzer: mhd. affÏre, affer, effÏre, effer, st. M.: nhd. »Affer«, Äffer, Nachahmer, Affe, Narr, Ketzer, Betrüger, Scharlatan; bÐgehart, beghart, peckart, st. M., st. F.: nhd. Begarde, Begard, Laienbruder, Ketzer

Ketzer: mhd. irrÏre, irrõre, irrer, st. M.: nhd. »Irrer«, Irrlehrer, Ketzer, Störer, Hinderer; ketzer, kether, st. M.: nhd. Ketzer, frevelhafter Mensch, verworfener Mensch, Sodomit
-- zum Ketzer machen: mhd. ketzeren*, ketzern, sw. V.: nhd. zum Ketzer machen, hetzen

Ketzer: mhd. miusÏre*, miuser, st. M.: nhd. Ketzer; rünkelÏre*, rünkeler, st. M.: nhd. Ketzer
-- eine Art Ketzer: mhd. poverlewe, M.: nhd. eine Art Ketzer

Ketzer: mhd. swÆnÏre* (2), swÆner, st. M.: nhd. Ketzer

Ketzer: mhd. valschÏre, velschÏre, velscher, falschÏre*, felschÏre*, felscher*, st. M.: nhd. »Falscher«, Treuloser, Verleumder, Betrüger, Fälscher, Falschmünzer, Irrlehrer, Ketzer

Ketzer: mnd. dwõlÏre***, M.: nhd. Verblender, Ketzer, Irrtum Verursachender; errÏre*, errÐre, errÐr, errer, irrÐre, irrer, M.: nhd. Irrender, Verirrter, Irrlehrer, Ketzer

Ketzer: mnd. kettÏre*, ketter, M.: nhd. Ketzer, Glaubensabtrünniger, Andersgläubiger, Sektierer, außerhalb des Rechts lebender lasterhafter Mensch
-- als Ketzer erklären: mnd. kettÏren (2), ketteren, kettern, sw. V.: nhd. verketzern, als Ketzer erklären, für Ketzerei erklären
-- als Ketzer lebend: mnd. kettÏrelÆk*, ketterlÆk, Adj.: nhd. ketzerisch, Irrlehren enthaltend, als Ketzer lebend, ungläubig, andersgläubig
-- oberster Ketzer: mnd. kettÏremÐster* (2), kettermÐster, kettermeister, M.: nhd. oberster Ketzer, Anführer der Abtrünnigen

Ketzer: mnd. profõn, prophõn, M.: nhd. Ungläubiger, Heide (M.), Frevler, Ketzer, Renegat, vom Glauben abgefallener oder einer Irrlehre anhängender Christ

Ketzer: mnd. schriftdÐf, M.: nhd. »Schriftdieb«, Schafe Christi Stehlender, Ketzer; sectÏre***?, M.: nhd. »Sektierer«, Ketzer
-- teuflischer Ketzer: mnd. swÐvelkettÏre*, swÐvelketter, schwÐvelketter, M.: nhd. »Schwefelketzer«, teuflischer Ketzer

Ketzerei: got. ? hairaísei-s 1, F. Pl. (i), (Krause, Handbuch des Gotischen 49,3a): nhd. Parteien, Ketzerei?

Ketzerei: ae. dwe-l-a, sw. M. (n): nhd. Irrtum, Ketzerei; dwie-l d, dwi-l-d, dwy-l-d, st. N. (ja): nhd. Irrtum, Ketzerei, Verblendung; dwo-l a, sw. M. (n): nhd. Irrtum, Ketzerei, Narr, Ketzer; ge-dwie-l-d, ge-dwi-l-d, ge-dwy-l-d, st. N. (ja): nhd. Irrtum, Irrlehre, Ketzerei, Verblendung, Verwirrung; ge-dwo-l a, sw. M. (n): nhd. Irrtum, Ketzerei, Irrlehre, Narr, Ketzer

Ketzerei: afries. ketter-Æe 1, katter-Æe, F.: nhd. Ketzerei; mi-s lâv a 1 und häufiger?, sw. M. (n): nhd. Irrglaube, Ketzerei

Ketzerei: ahd. giloubirra* 2, st. F. (æ): nhd. Irrlehre, Ketzerei; gimeitida* 1, st. F. (æ): nhd. Torheit, Ketzerei; gitwolo* 1, sw. M. (n): nhd. Ketzerei, Irrlehre; heidanÆ* 1, st. F. (Æ): nhd. Heidentum, Ketzerei; selbfolga* 1, st. F. (æ): nhd. Ketzerei; ? strÆt 167, st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?

Ketzerei: mhd. begardÆe, st. F.: nhd. Ketzerei; bÐgehardÆe, st. F.: nhd. Ketzerei; ÐresÆe, st. F.: nhd. Häresie, Ketzerei

Ketzerei: mhd. irrõt, irrot, st. M., st. F.: nhd. Irrtum, Ketzerei, Irreführung, Behinderung, Beeinträchtigung, Missbilligung; irresal, irsal, st. M., F., N.: nhd. Irrung, Hindernis, Schade, Schaden (M.), Ketzerei, Verwirrung, Belastung; irresalunge, st. F.: nhd. Irrung, Hindernis, Schade, Schaden (M.), Ketzerei, Misshelligkeit, Behinderung, Beeinträchtigung; irretac, st. M.: nhd. Irrung, Hindernis, Hinderung, Verhinderung, Schade, Schaden (M.), Irrtum, Ketzerei, Streit Zwistigkeit; irretuom, irrtuom, iertuom, irretðm, irrtðm, iertðm, st. M.: nhd. Irrung, Hindernis, Schade, Schaden (M.), Irrtum, Ketzerei, Streit, Zwistigkeit, Behinderung, Anfechtung; irrunge, st. F.: nhd. Irrung, Irrglaube, Verwirrung, Irrlehre, Hindernis, Schade, Schaden (M.), Irrtum, Ketzerei, Streit, Zwistigkeit, Behinderung, Beeinträchtigung; ketzerheit, st. F.: nhd. Ketzerei; ketzerÆe, ketherÆe, ketzrÆe, ketzerÆge, chezeria, st. F.: nhd. Ketzerei, Zauberei, unnatürliche Wolllust, Irrglaube, Irrlehre

Ketzerei: mhd. ungeloube (1), ungloube, sw. M.: nhd. Unglaube, Aberglaube, Ketzerei, Abfall vom Glauben

Ketzerei: mnd. bedwÐlinge, bedwelinge, F.: nhd. Verirrung, Irrtum, Ketzerei; dwõlÏrÆe, dwõlerÆe, F.: nhd. Irrtum, Verblendung, Narrheit, Wahnwitz, Phantasterei, Ketzerei, Irrglaube; dwÐlÏrÆe*, dwÐlerÆe, F.: nhd. Irrtum, Verblendung, Phantasterei, Ketzerei, Irrglaube; dwÐlnisse, F.: nhd. Irrtum, Ketzerei

Ketzerei: mnd. kettÏrehÐt*, ketterhÐt, ketterheit, F.: nhd. Ketzerei, Gotteslästerung, Ungläubigkeit; kettÏrÆe*, ketterÆe, ketterige, kåtery*, F.: nhd. Ketzerei, Glaubensabtrünnigkeit, Irrlehre, Unglaube, Abfall von der rechten Lehre, Abfall von der Kirche, Sektiererei
-- für Ketzerei erklären: mnd. kettÏren (2), ketteren, kettern, sw. V.: nhd. verketzern, als Ketzer erklären, für Ketzerei erklären

Ketzerei: mnd. missegelæve*, misgelæve, M.: nhd. Misstrauen, Unglaubwürdigkeit, Verzweiflung, falscher Glaube, Irrglaube, Ketzerei, Mangel an Glauben; misselæve*, mislæve, M.: nhd. Misstrauen, Unglaubwürdigkeit, Verzweiflung, falscher Glaube, Irrglaube, Ketzerei, Mangel an Glauben

Ketzerei: mnd. secte, secta, F.: nhd. Sekte, religiöser Orden, Teil, Abteilung, glaubensmäßige Abspaltung, Irrlehre, Ketzerei, Zwietracht, Uneinigkeit
-- Ketzerei Schaffender: mnd. sectenmõkÏre*, sectenmõker, M.: nhd. »Sektenmacher«, Ketzerei Schaffender, Zwietracht unter den Gläubigen Säender

Ketzerei: mnd. ungelæve (1), mnd.?, M.: nhd. Unglaube, Aberglaube, Heidentum, Ketzerei, Untreue, Verrat, Betrug, Misstrauen, Misskredit; unlæve* (1), unlove, mnd.?, M.: nhd. Unglaube, Aberglaube, Ketzerei, Heidentum, Untreue, Verrat, Betrug, Misstrauen

Ketzerglaube: mhd. ketzergeloube, sw. M.: nhd. Ketzerglaube, ketzerischer Glaube

Ketzergruppe: mnd. rot (2), rote, rate, N.: nhd. Rotte (F.) (1), Schar (F.) (1), Menschengruppe, übler Haufe, übler Haufen, Bande (F.) (1), Gemeinschaft, Sekte, Ketzergruppe, Einheit von Soldaten

Ketzerin: mnd. kettÏrische*, kettersche, F.: nhd. Ketzerin, Sektiererin

ketzerisch: ae. *dwo-l, Adj.: nhd. ketzerisch; dwo-l-lic, Adj.: nhd. verrückt, ketzerisch, häretisch; er-etic, Adj.: nhd. ketzerisch; ge dwo l, Adj.: nhd. ketzerisch; *ge-dwo-l-lic, Adj.: nhd. verrückt, ketzerisch, häretisch; ge-dwo-l-lÆc-e, Adv.: nhd. irrend, häretisch, ketzerisch

ketzerisch: afries. mi-s lâv ich 1, Adj.: nhd. irrgläubig, ketzerisch; wa-n lâv ich 1 und häufiger?, Adj.: nhd. ketzerisch

ketzerisch: ahd. giloubirri* 3, Adj. subst.=st. M. (ja): nhd. ketzerisch, irrend, Ketzer (= subst.); gimeitlÆh* 1, Adj.: nhd. abergläubisch, ketzerisch, übermütig

ketzerisch: mhd. bÆgeloubic, bÆgeloubec, Adj.: nhd. abergläubisch, ungläubig, ketzerisch

ketzerisch: mhd. irre (1), ierre, erre, Adj.: nhd. irre, verirrt, verwirrt, ketzerisch, unstet, leichtfertig, ungestüm, abgekommen, verlustig, frei, untreu, uneinig, wankelmütig, erzürnt, aufgebracht, herb, herbe, streitend, unklar, umstritten; irrelich, Adj.: nhd. irrend, irrig, ketzerisch, verführerisch, irreführend; irrelÆche, Adv.: nhd. umherirrend, irrend, irrig, ketzerisch; irriclich*, irreclich, ierreclich, Adj.: nhd. irrend, irrig, ketzerisch, verführerisch, irreführend; irriclÆche, irreclÆche, ierreclÆche, Adv.: nhd. umherirrend, irrend, irrig, ketzerisch; ketzerisch, Adj.: nhd. ketzerisch; ketzerlich, Adj.: nhd. »ketzerlich«, ketzerisch, ketzermäßig; ketzerlÆche, Adv.: nhd. »ketzerlich«, ketzermäßig, ketzerisch

ketzerisch: mhd. sectisch, Adj.: nhd. ketzerisch

ketzerisch: mnd. dwõlhaftich, dwõlaftich, Adj.: nhd. irrend, töricht, einfältig, ketzerisch; dwelhaftich, dwelaftich, Adj.: nhd. irrend, töricht, einfältig, ketzerisch

ketzerisch: mnd. kettÏrisch*, ketterisch, kettersch, Adj.: nhd. ketzerisch, glaubensabtrünnig, gottlos, in falschen Glauben lebend, sektiererisch; kettÏrelÆk*, ketterlÆk, Adj.: nhd. ketzerisch, Irrlehren enthaltend, als Ketzer lebend, ungläubig, andersgläubig; kettÏrelÆken*, ketterlÆken, Adv.: nhd. ketzerisch

ketzerisch: mnd. rottisch (2), rætisch, Adj.: nhd. aufrührerisch, sektiererisch, ketzerisch; rottischen*, ræteschen, Adv.: nhd. aufrührerisch, sektiererisch, ketzerisch

ketzerisch: mnd. sectÏrisch*, sectÐrisch, Adj.: nhd. ketzerisch

ketzerisch: mnd. ungelȫvich, ungelovich, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig, abergläubig, unchristlich, heidnisch, ketzerisch; unlȫvich*, unlovich, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig, abergläubisch, unchristlich, heidnisch, ketzerisch; ? vurnnachtich, Adj.: nhd. ketzerisch?
-- als ketzerisch erklären: mnd. vörketteren*, vorketteren, sw. V.: nhd. »verketzern«, als ketzerisch erklären

ketzerisch«: mhd. ketzeric, Adj.: nhd. »ketzerisch«

ketzerische -- ketzerische Irrlehre: mnd. erschÆn, errschÆn, M.: nhd. Irrschein, falscher Schein, ketzerische Irrlehre

ketzerische -- ketzerische Lehre: mnd. vörgift*, vorgift, vorgicht, F., N., M.: nhd. Gabe, Schenkung, Übergabe der Tochter, Hingeben der Tochter an den Bräutigam, Verlobung, Gift, Giftstoff, Gifttrank, Schlangengift, Krankheitsstoff, giftiger Hauch, Vergiftung, Giftmord, geistiges Gift, wütende Stimmung, wütende Gesinnung, Falschheit, Bosheit, falsche Worte, ketzerische Lehre

ketzerischer -- ketzerischer Glaube: mhd. ketzergeloube, sw. M.: nhd. Ketzerglaube, ketzerischer Glaube

ketzerischer -- ketzerischer Irrtum: mnd. erringe, arringe, irringe, F.: nhd. Irrtum, Irrung, Streit, Störung, Hinderung, Zwiespalt, Zwist, ketzerischer Irrtum, Irrwahn, Verwirrung, Verirrung

ketzerischer -- ketzerischer Wolf: mhd. ketzerwolf, st. M.: nhd. ketzerischer Wolf

ketzerisches -- ketzerisches Buch: mnd. kettÏrebæk*, ketterbæk, N.: nhd. ketzerisches Buch

Ketzerkind: mhd. ketzerkint, st. N.: nhd. Ketzerkind, Kind eines Ketzers

ketzerlich«: mhd. ketzerlich, Adj.: nhd. »ketzerlich«, ketzerisch, ketzermäßig; ketzerlÆche, Adv.: nhd. »ketzerlich«, ketzermäßig, ketzerisch

ketzermäßig: mhd. ketzerlich, Adj.: nhd. »ketzerlich«, ketzerisch, ketzermäßig; ketzerlÆche, Adv.: nhd. »ketzerlich«, ketzermäßig, ketzerisch

Ketzern -- Anführer von Ketzern oder Irrgläubigen: mnd. rottenkȫninc, rottenkonink, rattenkönninc, M.: nhd. »Rattenkönig« (sagenhafter König aller Ratten der Welt der seine Untertanen von einem aus Rattenschwänzen geflochtenen Thron aus regiert), Anführer von Ketzern oder Irrgläubigen

Ketzern -- Flechtzaun zur Verbrennung von Ketzern und Zauberern: mnd. hært, hurt, hærd, hȫrde, N.: nhd. Hürde, Reisiggeflecht, Flechtwerk von Reisern, Darre zum Trocknen und Wolleschlagen, Gerät der Wollenweber, Faschine, Flechtzaun, Flechtzaun zur Verbrennung von Ketzern und Zauberern

Ketzerrichter: mnd. kettÏremÐster* (1), kettermÐster, kettermeister, M.: nhd. Ketzerrichter

Ketzers -- Kind eines Ketzers: mhd. ketzerkint, st. N.: nhd. Ketzerkind, Kind eines Ketzers

Ketzersekte: mhd. SÆvridÏre* (?), SÆvrider, st. M.: nhd. Ketzersekte

Ketzerspiegel«: mnd. kettÏrespÐgel*, ketterspÐgel, M.: nhd. »Ketzerspiegel«, Kampfschrift gegen den Protestantismus

Ketzerstadt: mnd. kettÏrestat*, ketterstat, F.: nhd. Ketzerstadt, zum Protestantismus übergetretene Stadt

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   41   42   43   44   45   46   47   48   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish