K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet40/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   36   37   38   39   40   41   42   43   ...   175

Kenntnis«: mhd. kantunge***, st. F.: nhd. »Kenntnis«

Kenntnisnahme: mhd. kuntschaft, st. F.: nhd. »Kundschaft« (F.) (1), Bekanntwerden, Kenntnis, Nachricht, Öffentlichkeit, Vertrautheit, Erforschung, Aussage, Auskunft, Auskunft gebende Person, Besichtigung durch beeidete von beiden Parteien gewählte Männer, Schiedsrichter, Schiedsentscheidung, durch Schiedsspruch erworbenes Recht, Zeugnis, Bekanntschaft, nähere Umgebung, Verwandtschaft, Zeugenschaft, Untersuchung, Beweiserhebung, Beweismittel, Beweis, Bestätigung, Gremium eidlich verpflichteter Zeugen, kundige Leute, Kenntnisnahme

Kenntnisnahme: mnd. kuntschop, kontschop, kundeschop, kunschop, konschop, kuntschap, kuntschup, kuntschaft, F.: nhd. »Kundschaft«, Kunde (F.), Kenntnis, Kenntnisnahme, Wissen, Nachricht, Botschaft, überlieferte oder durch Anwesenheit erworbene Kenntnis der Rechtslage, Zeugnis, Zeugenaussage, Zeugenbeweis, Zeuge, Gerichtszeuge, Bezeugung, Bestätigung, Beglaubigung, Beurkundung, Gelage zur Bekräftigung eines Kaufvertrags, Anerkennungsgebühr, Gerichtsgebühr, Kennenlernen, Bekanntschaft, Freundschaft, Umgang, Zechgesellschaft, freundschaftliches Beisammensein, Kundschaft im kaufmännischen Sinn?

Kenntnisnahme: mnd. vörkentnisse*, vorkentnisse, F.: nhd. Kenntnisnahme, Wissen

kenntnisreich: mhd. künstenrÆche*, künstenrÆch, Adj.: nhd. »kunstreich«, wissend, kunstfertig, kenntnisreich, weise, reich an Kunst; künsterÆche*, künsterÆch, Adj.: nhd. »kunstreich«, wissend, kunstfertig, kenntnisreich, weise, reich an Kunst; künstic, künstec, kunstec, kunstic, Adj.: nhd. kunstfertig, kunstreich, geschickt, weise, verständig, klug, kenntnisreich, gelehrt, gebildet, wissend, fähig; künstlich, künstelich, kunstlich, Adj.: nhd. verständig, weise, klug, schlau, geschickt, künstlich, kenntnisreich; kunstrÆche*, kunstrÆch, Adj.: nhd. »kunstreich«, wissend, kunstfertig, kenntnisreich, weise, reich an Kunst

kenntnisreich: mnd. sinnerÆke, sinrÆke, sinrÆk, Adj.: nhd. »sinnreich«, bei Verstand befindlich, zurechnungsfähig, klug, scharfsinnig, kundig, kenntnisreich, lehrreich

Kennung -- Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter: mnd. tÐken (1), teiken, token, tÆken, tyken, N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

Kennung: mhd. kennisse***, st. F.: nhd. Kennung

Kennung«: mhd. kennunge, st. F.: nhd. »Kennung«, Erkennung, Erkenntnis, Bekanntschaft

Kennung«: mnd. kenninge, kendinge, kennic?, F.: nhd. »Kennung«, Kenntnis, Erkenntnis, gerichtliche Erkenntnis, gerichtliche Entscheidung, Urteil, Kennzeichen, Merkzeichen, Merkmal, Wegweiser, Seezeichen, Landkennung Anerkenntnis, Anerkenntnisgebühr, Wissen

Kennwort: mnd. bÆsprõke (2), M.: nhd. Gleichnis, Exempel, Sprichwort, Redensart, Kennwort; bÆsprȫke (2), M.: nhd. Gleichnis, Sprichwort, Exempel, Redensart, Kennwort, Losung

Kennwort: mnd. lȫse (3), læse, loesse, loyse, F.: nhd. Losung, Erkennungszeichen, Zeichen, Kennwort, Parole, Zeichen zum Angriff, Schlachtruf

Kennzeichen -- Kennzeichen der Hirschfährte: mhd. ingesigel, st. N.: nhd. Siegel, Stempel, Zeichen, Kennzeichen der Hirschfährte; insigele, insigel, st. N.: nhd. Siegel, Petschaft, Handstempel, anhängendes Wachssiegel, Stempel, Zeichen, Kennzeichen der Hirschfährte, Wahrzeichen, Zeichen, Inbegriff, Beweis

Kennzeichen: idg. *enýtlo , *nætlo , Sb.: nhd. Kennzeichen; *næm¤, Sb.: nhd. Kennzeichen

Kennzeichen: germ. *knæþla, germ.?, Sb.: nhd. Kennzeichen, Erkenntnis

Kennzeichen: an. dei-l-i, N. Pl.: nhd. Kennzeichen; ein-kun-n, st. F. (æ): nhd. Kennzeichen; kyn-n-i, N.: nhd. Kennzeichen, Geschlecht, Familienbesuch; mark, st. N. (a): nhd. Zeichen, Kennzeichen; merk-i (1), st. N. (ja): nhd. Kennzeichen, Merkwürdigkeit, Heerzeichen; mæt (1), st. N. (a): nhd. Stempel, Kennzeichen, Art (F.) (1), Weise (F.) (2)

Kennzeichen: ae. ge-tõ-c-n-ung, st. F. (æ): nhd. Zeichen, Kennzeichen, Hinweis, Bezeichnung, Bedeutung, Beweis; tõ-c-n-ung, st. F. (æ): nhd. Zeichen, Kennzeichen, Hinweis, Beweis

Kennzeichen: afries. ? merk-e (1) 1 und häufiger?, F.: nhd. Marke?, Kennzeichen?

Kennzeichen: ahd. bikennida* 17, st. F. (æ): nhd. Bekennen, Erkenntnis, Erkennen, Einsicht, Begriff, Kennzeichen, Bekanntschaft mit; gibõra* 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Zeichen, Kennzeichen, Erscheinungsform; gikundida* 7?, st. F. (æ): nhd. Angabe, Kenntnis, Kennzeichen, Bezeugung, Hinweis, Mitteilung, Bekanntschaft, Zeichen; irkennida* 3, st. F. (æ): nhd. Erkenntnis, Erkennen, Kennzeichen, Merkmal; kundida* (1) 11, st. F. (æ): nhd. Zeugnis, Kunde (F.), Kenntnis, Bemerkung, Bezeichnung, Kennzeichen, Zeichen, Kennzeichnung; kundnessÆ* 1, st. F. (Æ): nhd. Kunde (F.), Kennzeichen; næta* 1, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Zeichen, Note, Punkt, Kennzeichen; wortzeihhan* 7, wortzeichan*, st. N. (a): nhd. Zeichen, Anzeichen, Beweis, Kennzeichen, Beispiel
-- besonderes Kennzeichen: ahd. suntarzeihhan* 1, suntarzeichan*, st. N. (a): nhd. »Sonderzeichen«, besonderes Kennzeichen
-- körperliches Kennzeichen: ahd. lÆhmõl* 1, st. N. (a): nhd. Körpermal, Brandmal, körperliches Kennzeichen; lÆhmõli* 1, st. N. (ja): nhd. Körpermal, Brandmal am Körper, körperliches Kennzeichen

Kennzeichen: mhd. bekentnis, wekantnis, wekantnüs, wekantnus, wekantnust, st. F., st. N.: nhd. »Bekenntnis«, Erkenntnis, Erkenntnisvermögen, Glaubensbekenntnis, Sündenbekenntnis, Bekenntnis, Kenntnis, Wissen, Kennzeichen

Kennzeichen: mhd. urkende, st. F.: nhd. Erkennung, Kennzeichen; urkünde (1), urkunde, orkunde, orkunt, orchunde, st. F., st. N., sw. F., sw. N.: nhd. Urkunde, Zeugnis, schriftliches Zeugnis, Zeichen, Beweis, Nachweis, Aussage, Merkmal, Beispiel, Vorbild, Kunde (F.), Nachricht, Äußerung, Bestätigung, Erinnerung, Gedächtnis, Erweisung, Angabe, Bekundung, Anzeichen, Kennzeichen, Bedeutung, Erkundigung, Anweisung, Wille, Befehl, Bibel, Altes Testament, Neues Testament; wortzeichen, st. N.: nhd. »Wortzeichen«, Zeichen, Merkmal, Zeichen das die Stelle der Worte vertritt oder in Worten gegeben wird, Wahrzeichen, Erkennungszeichen, Kennzeichen, Erkennungswort, Beweis, Botschaft, Beispiel, Zeugnis; zeichen (1), st. N.: nhd. Zeichen, Anzeichen, Beispiel, Merkmal, Beweis, Bild, Gleichnis, Bezeichnung, Stigma, Wundmal, Vorzeichen, Symbol, Feldzeichen, Wappenbild, Kennzeichen, Gepräge, Siegel, Buchschriftzüge, Tierkreisbild, Tierkreiszeichen, Wunderzeichen, Wunder, Fahne, Wappen, Signal, Feldgeschrei, Parole, Schlachtruf

Kennzeichen: mnd. aftÐken, afteiken, N.: nhd. Abzeichen, Kennzeichen, Münzzeichen; aftÐkeninge, afteikeninge, F.: nhd. Kennzeichen, Eigentumszeichen, Grenzzeichen, Setzung solcher Zeichen

Kennzeichen: mnd. kennetÐken, kennetÐiken, N.: nhd. Kennzeichen, Merkmal; kennewõrt*, kennewart, M.: nhd. Kennzeichen; kenninge, kendinge, kennic?, F.: nhd. »Kennung«, Kenntnis, Erkenntnis, gerichtliche Erkenntnis, gerichtliche Entscheidung, Urteil, Kennzeichen, Merkzeichen, Merkmal, Wegweiser, Seezeichen, Landkennung Anerkenntnis, Anerkenntnisgebühr, Wissen
-- Kennzeichen des Klostergeistlichen: mnd. kappe, kap, F.: nhd. Mantel, Kapuze, großer Mantel mit Kapuze, Umhängemantel, Fuhrmannsmantel, Reisemantel, Überhang für das Pferd, Schabracke, Kappe, langes Oberkleid das auch den Kopf bedecken kann, Mönchsgewand, Kutte, Kopfbedeckung, Narrenkappe, geschmückter Priestermantel für bestimmte Anlässe, Kennzeichen des Klostergeistlichen, Kuttenträger, Narrentracht, Buchbeschlag an den Ecken des Einbands?

Kennzeichen: mnd. lÆkmõl, N.: nhd. Merkmal, Kennzeichen; lÆktÐken, lÆkteiken, N.: nhd. Hautnarbe, Wundnarbe, Merkmal, Kennzeichen, Abzeichen, Indiz
-- Kennzeichen im Fleisch: mnd. lÆklauwe, lÆklawe, lÆklaeuwe, lÆkla, lÆklave, lÆklauwe, F.: nhd. vernarbter Riss in der Haut, Wundnarbe, Narbe, Kennzeichen im Fleisch

Kennzeichen: mnd. smæk, smoek, M.: nhd. Rauch, Schmauch, Hauch, Qualm, Spur, Anzeichen, Kennzeichen, Gerücht

Kennzeichen: mnd. varwe, varue, varve, varfe, F.: nhd. Farbe, Blendwerk, Finte, Farbstoff, Aussehen, Kennzeichen, Abzeichen, Abzeichen auf dem Ärmel (Galgen und Rad als Verhöhnung der ritterlichen Wappen)

kennzeichnen -- Laken bester Sorte kennzeichnen: mnd. vȫrslõn, vorslõn, st. V.: nhd. »vorschlagen«, vorbringen, dartun, darlegen, Aussagen machen, in den Gewehrlauf stoßen, Stempel vorne vorschlagen zur Gütebezeichnung, Laken bester Sorte kennzeichnen

kennzeichnen: idg. *peig- (1), V., Adj.: nhd. kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig; *peik , V., Adj.: nhd. kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig

kennzeichnen: germ. *markjan, sw. V.: nhd. merken, kennzeichnen, wahrnehmen; *targjan, germ.?, sw. V.: nhd. kennzeichnen

kennzeichnen: got. ga-tarh-jan 6, sw. V. (1), (perfektiv, Streitberg, Gotisches Elementarbuch 294ff.): nhd. kennzeichnen, sich merken, auszeichnen; *tarh-jan?, sw. V. (1): nhd. kennzeichnen

kennzeichnen: an. mark-a, sw. V. (2): nhd. kennzeichnen, verwunden, malen, bekanntmachen, erteilen, verstehen; mæt-a, sw. V.: nhd. formen, kennzeichnen

kennzeichnen: ae. ge-tõ-c-n-ian, sw. V. (2): nhd. zeigen, kennzeichnen, bezeichnen, markieren, bedeuten; tõ-c-n ian, sw. V. (2): nhd. zeigen, kennzeichnen, markieren; tÚ-c-n-an, sw. V. (1): nhd. bezeichnen, kennzeichnen, markieren, anzeigen

kennzeichnen: ahd. anamõlen* 4, sw. V. (1a): nhd. kennzeichnen, brandmalen, brandmarken; 0zeihhanen* 48, zeichanen*, zeihnen*, sw. V. (1a): nhd. zeichnen, bezeichnen, zeigen, bestimmen, aufzeichnen, anzeigen, zuweisen, beziehen, verzieren, kennzeichnen, verzeichnen; 1zeihhanæn* 4, zeichanæn*, sw. V. (2): nhd. bezeichnen, kennzeichnen, bezeugen; bouhnen* 27, bouhhanen*, sw. V. (1a): nhd. bezeichnen, zeigen, kennzeichnen, zunicken, bedeuten, andeuten, hinweisen, Zeichen geben, durch Zeichen erfragen; gianamalÐn 1, sw. V. (1a): nhd. kennzeichnen, brandmalen, bemerken; irfõhan* 1?, red. V.: nhd. kennzeichnen, erkennen, schelten, tadelnd bemerken

kennzeichnen: mhd. bezeichenen, bizÐchenen, bizeichenen, pizÐchenen, sw. V.: nhd. bedeuten, beglaubigen, eine Urkunde beglaubigen, vorbedeuten, vorstellen, ausdrücken, sich beziehen auf, bezeichnen, versinnbildlichen, zeigen, kennzeichnen, offenbaren, vorausdeuten auf; bezeigen, sw. V.: nhd. zeigen, aufzeigen, darstellen, vorweisen, nachweisen, anzeigen, kundtun, rechtlich zuweisen, übereignen, kennzeichnen, offenbaren
-- ein Maß durch ein eingebranntes Zeichen kennzeichnen: mhd. brennen (1), brinnen, bernen, burnen, prennen, sw. V.: nhd. brennen, in Flammen stehen, Licht brennen, als Brennholz verwenden, Brandstiftung verüben, verbrennen, abbrennen, ausbrennen, durch Brand zerstören, brandschatzen, durch Brand schädigen, durch Brandstiftung schädigen, brandmarken, Brandzeichen anbringen, ein Maß durch ein eingebranntes Zeichen kennzeichnen, anzünden, verwüsten, destillieren, filtern, läutern, durch Schmelzen läutern, leuchten, glänzen, glühen, härten, lodern, niederbrennen, einbrennen in, mit dem Feuertod bestrafen, quälen, peinigen, Kalk brennen

kennzeichnen: mhd. krãnen (2), krænen, sw. V.: nhd. kränzen, bekränzen, krönen, kennzeichnen, auszeichnen, preisen, ehren, verherrlichen, erhöhen, schmücken

kennzeichnen: mhd. underscheiden (1), st. V., red. V.: nhd. trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, den Unterschied klar machen zwischen, dazwischen versehen (V.), in Zwischenräumen schmücken, ausführlich auseinandersetzen, erzählen, erklären, Bescheid geben, anweisen, belehren, unterrichten, kennzeichnen, bestimmen, festlegen, ordnen, zuteilen, darlegen, zeigen, abwägen, abgrenzen, durchsetzen; zeichenen, sw. V.: nhd. zeichnen, zeichnen mit, versehen (V.), bezeichnen, meinen, beschreiben, auszeichnen, kennzeichnen, kennzeichnen mit, bestimmen für, aufnehmen in, aufschreiben, beglaubigen, Zeichen geben, Anzeichen zeigen von, Wunder tun
-- kennzeichnen mit: mhd. zeichenen, sw. V.: nhd. zeichnen, zeichnen mit, versehen (V.), bezeichnen, meinen, beschreiben, auszeichnen, kennzeichnen, kennzeichnen mit, bestimmen für, aufnehmen in, aufschreiben, beglaubigen, Zeichen geben, Anzeichen zeigen von, Wunder tun

kennzeichnen: mnd. mõlen (3), maelen, sw. V.: nhd. malen, abmalen, bildlich darstellen, anmalen, bemalen, anstreichen, mit Farbe versehen (V.), ausmalen, kennzeichnen, mit Grenzbezeichnung versehen (V.), abgrenzen; mÐlen*** (2), sw. V.: nhd. malen, abmalen, bildlich darstellen, anmalen, bemalen, anstreichen, mit Farbe versehen (V.), ausmalen, kennzeichnen, mit Grenzbezeichnung versehen (V.), abgrenzen; merken (3), marken, sw. V.: nhd. »markieren«, mit einem Zeichen versehen (V.), verstehen, mit einer Marke versehen (V.), mit einem Merkmal versehen (V.), kennzeichnen, rügen, tadeln; prÐmen, sw. V.: nhd. kennzeichnen, ein qualitätskennzeichnendes Bleisiegel an Tuchen anbringen

kennzeichnen: mnd. tÐken* (2), sw. V.: nhd. zeichnen, anzeigen, ein Zeichen geben, eine Geste machen, kennzeichnen, festlegen, mit Markierung versehen (V.), graphisch umsetzen, eichen (V.), mit Prägung versehen (V.), bindend vorschreiben; tÐkenen, teikenen, tÐknen, teiknen, sw. V.: nhd. zeichnen, Hinweis auf etwas geben, anzeigen, Zeichen geben, Mitteilung machen, akustisches Signal geben, Geste machen, Gebärde machen, kennzeichnen, Zeichen worauf drücken, bezeichnen, mit einer Kennung versehen (V.), mit einem charakteristischen körperlichen Mal versehen (V.), festsetzen (Grenzen oder Wege), mit geeigneten Markierungen versehen (V.), mit einer Besitzmarkierung versehen (V.), mit graphischer Markierung versehen (V.), mit einer symbolhaften Graphie versehen (V.), mit einem Hoheitszeichen oder Herkunftszeichen versehen (V.), mit qualitätskennzeichnender Markierung versehen (V.), mit einer Handelsmarke kennzeichnen, graphisch umsetzen, bildlich darstellen, niederschreiben, schriftlich vermerken, aufzeichnen, schreiben, verzeichnen, Textanteile besonders markieren (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), mit einer Prägung versehen (V.) (Metallwaren), eichen (V.), mit einem Eichzeichen versehen (V.), siegeln, versiegeln, besiegeln, mit gruppenbezogener Kennung an der Kleidung versehen (V.), als Banner erheben, bindend vorschreiben, bestimmen, auswählen, benennen, ansetzen, festlegen, vorgeben, angeben; tÐkenslõn*** (1), V.: nhd. »Zeichen schlagen«, kennzeichnen, siegeln
-- mit einer Handelsmarke kennzeichnen: mnd. tÐkenen, teikenen, tÐknen, teiknen, sw. V.: nhd. zeichnen, Hinweis auf etwas geben, anzeigen, Zeichen geben, Mitteilung machen, akustisches Signal geben, Geste machen, Gebärde machen, kennzeichnen, Zeichen worauf drücken, bezeichnen, mit einer Kennung versehen (V.), mit einem charakteristischen körperlichen Mal versehen (V.), festsetzen (Grenzen oder Wege), mit geeigneten Markierungen versehen (V.), mit einer Besitzmarkierung versehen (V.), mit graphischer Markierung versehen (V.), mit einer symbolhaften Graphie versehen (V.), mit einem Hoheitszeichen oder Herkunftszeichen versehen (V.), mit qualitätskennzeichnender Markierung versehen (V.), mit einer Handelsmarke kennzeichnen, graphisch umsetzen, bildlich darstellen, niederschreiben, schriftlich vermerken, aufzeichnen, schreiben, verzeichnen, Textanteile besonders markieren (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), mit einer Prägung versehen (V.) (Metallwaren), eichen (V.), mit einem Eichzeichen versehen (V.), siegeln, versiegeln, besiegeln, mit gruppenbezogener Kennung an der Kleidung versehen (V.), als Banner erheben, bindend vorschreiben, bestimmen, auswählen, benennen, ansetzen, festlegen, vorgeben, angeben

kennzeichnend: ae. ge-tõ-c-n-ien-d-lic, Adj.: nhd. typisch, kennzeichnend, symbolisierend

kennzeichnende -- die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen: mnd. tÐken (1), teiken, token, tÆken, tyken, N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

kennzeichnende -- kennzeichnende Eigenschaft: mnd. proprietÐt, F.: nhd. »Proprietät«, kennzeichnende Eigenschaft, Eigenart, Eigentum, Eigentumsrecht (Bedeutung örtlich beschränkt), Verfügungsgewalt; richtemõl, richtemael, N.: nhd. »Richtmal«, kennzeichnende Eigenschaft

Kennzeichnung -- ein Hohlmaß durch Kennzeichnung oder Markierung an einem Gefäß festlegen: mnd. pÐgelen (1), peylen, pegelen, sw. V.: nhd. ein Hohlmaß durch Kennzeichnung oder Markierung an einem Gefäß festlegen, Wunden ausmessen, abmessen, Daten erheben, Maß eines Gefäßes bestimmen, mit Messringen versehen (V.), mit Messknöpfen versehen (V.), messen, besonders die Tiefe eines Gewässers messen; pÐgen, sw. V.: nhd. ein Hohlmaß durch Kennzeichnung oder Markierung an einem Gefäß festlegen, Wunden ausmessen, abmessen, Daten erheben, Maß eines Gefäßes bestimmen, mit Messringen versehen (V.), mit Messknöpfen versehen (V.), messen, besonders die Tiefe eines Gewässers messen

Kennzeichnung -- Gebühr für die Kennzeichnung von Warengebinden mit Handelsmarken: mnd. tÐkengelt, teikengelt, N.: nhd. »Zeichengeld«, obligatorische Abgabe für die Legitimation und entsprechende Kennzeichnung eines jeden Fasses Bier das in Magdeburg gebraut wurde, Gebühr für die Kennzeichnung von Warengebinden mit Handelsmarken, Kosten für die Prüfung und legitimierende Kennzeichnung von Münzgeld?

Kennzeichnung -- Handbeil zur Kennzeichnung abzuholzender Bäume: mnd. mõlbõrde, maelbõrde, F.: nhd. »Malbarde«, Handbeil zur Kennzeichnung abzuholzender Bäume

Kennzeichnung -- Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt: mnd. tÐken (1), teiken, token, tÆken, tyken, N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   36   37   38   39   40   41   42   43   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish