sukzessiven Vorgang der Begebenheiten".
auf Verändertes hinzuweisen. Meist ist an einer späteren Stelle eine Veränderung im
Gleichbleibenden eingetreten, auf die der Leser durch die fast identische Formulierung,
starren Unbeweglichkeit des wirklich Vorhandenen, welches zu allen Zeiten ein und
und bei Jeans Tod weisen eine Reihe von Gemeinsamkeiten auf, und Tonys und Hannos Rückfahrt
aus Travemünde werden absatzweise mit genau denselben Worten beschrieben, mit der kleinen
Veränderung, daß bei Hannos Rückkehr Weinschenk im Gefängnis sitzt, an dem Hanno vorbeifährt
Vergangenheit ins Licht der Gegenwart empor. Es ist niemals das gleiche Geschehen, aber der
Einsichtige erkennt die symbolischen Bedeutung der 'ewigen Wiederkehr'." (Schleifenbaum:
73
dasselbe ist" (S,IV,564).
175
Schopenhauer bannt diesen Gedanken in ein Bild: "Wie die
zerstäubenden Tropfen des tobenden Wasserfalls mit Blitzesschnelle wechseln, während
der Regenbogen, dessen Träger sie sind, in unbeweglicher Ruhe fest steht, ganz
unberührt von jenem rastlosen Wechsel; so bleibt jede Idee, d.i. jede Gattung lebender
Wesen, ganz unberührt vom fortwährenden Wechsel ihrer Individuen" (S,IV,566).
Wenn Tony bei der Rückfahrt aus Travemünde von Träger Matthiessen (M,I,158)
bei der Rückkehr aus München von Träger Nielssen (M,I,388) gegrüßt wird, wenn zu
Beginn Makler Grätjens bei Buddenbrooks diniert (M,I,24), am Ende Makler Gosch ihr
Haus verkauft (M,I,592f.); wenn Johann Buddenbrook d.Ä. von Pastor Kölling, die
Konsulin Buddenbrook von Pastor Pringsheim beerdigt wird, dann ist keine
grundlegende Veränderung geschehen. So wie Tony sich schon auf dem Schulweg mit
Hermann und Julchen Hagenström streitet, so leidet Hanno unter den Nachstellungen
der beiden Söhne Hermann Hagenströms; und so wie Tonys Vater mit der Konkurrenz
Hinrich Hagenströms zu kämpfen hat, so später sein Sohn Thomas mit der Hermann
Hagenströms.
176
Die Angehörigen der Lübecker Gesellschaft stehen da "als unsterbliche Individuen;
wenn sie gleich bisweilen die Namen wechseln: sogar ist ihr Thun, Treiben und Leiden
allezeit das Selbe; wenn gleich die Geschichte stets etwas anderes zu erzählen vorgiebt:
denn diese ist wie das Kaleidoskop, welches bei jeder Wendung eine neue
Konfiguration zeigt, während wir eigentlich immer das Selbe vor Augen haben. Was
also dringt sich unwiderstehlicher auf als der Gedanke, daß Entstehn und Vergehn nicht
das eigentliche Wesen der Dinge treffe, sondern dieses davon unberührt bliebe, also
unvergänglich sei" (S,IV,561). Die Lübecker Gesellschaft besteht aus Repräsentanten
der Welt, die den Hintergrund des Verfalls der Buddenbrooks bildet. "Diese (...)
Figuren sind als relativ statische Figuren beschrieben; sterben sie, werden sie durch
andere ersetzt, die aber auch nur Wiederholungen ihrer Vorgänger zu sein scheinen".
177
Obwohl die Romanhandlung sich als sukzessive Entwicklung vollzieht, ist ihr
gleichnishafter Charakter nicht zu übersehen. Die zahlreichen Hinweise auf die
Vorgeschichte des Romans: das Schicksal der Ratenkamps und die ungebrochene
Vitalität der ersten Buddenbrooks, von der die Chronik berichtet, und die Ausblicke auf
175
Vgl. hierzu Alfred Ehrentreich: Das Frühwerk Thomas Manns im Lichte der neueren
Do'stlaringiz bilan baham: