Popularmusiker in der provinz


Was ihm an OS gefällt, ist das ”Arbeiter-Ambiente”



Download 3,92 Mb.
bet32/50
Sana27.06.2017
Hajmi3,92 Mb.
#17366
1   ...   28   29   30   31   32   33   34   35   ...   50

Was ihm an OS gefällt, ist das ”Arbeiter-Ambiente” :


”... weil es eben viele Prolls gibt. Das finde ich auch gerade das Tolle. Deswegen lebe ich ja hier auch so gerne.”

Er beschreibt seine Tätigkeit als eine sehr aufwendige, mit vielen Reisen verbundene und sein gesamtes Engagement erfordernde Vollzeitbeschäftigung, die sich grundsätzlich von der einer, wie er es nennt, ”Feierabend-Band” unterscheidet. Lederjacke führt aus, dass eine Band sich nur mit vollem Engagement aller Beteiligten entwickeln kann bzw. die Stufen zum Erfolg erklimmen kann. Darüber hinaus fehlt ihm vor Ort auch das Umfeld, überhaupt mit anderen Musikern oder Geschäftspartnern über seine Musik bzw. die Texte reden zu können. Er beschreibt seine augenblickliche Situation als durch den Versuch gekennzeichnet, seine Band zu promoten und zum Erfolg zu führen. Seiner Ansicht nach müsse eine Popularmusikgruppe oder ein Musiker aus Osnabrück sich hauptsächlich außerhalb der Region profilieren, um Erfolg zu haben oder von der Musik leben zu können.

Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass er nach Aussage und Selbsteinschätzung ”Profi” sei, sich aber immer noch eine ”Rückzugsoption” offen hält, indem er, falls kein Geld da ist, in der Gärtnerei seines Vaters arbeiten könne.

Lederjacke beschreibt die Situation seiner Bandkollegen ähnlich : Sie arbeiten zwar alle nebenbei (zum Broterwerb), sind aber gemäß ihrer Selbsteinschätzung und gemäß Lederjackes Einschätzung Musiker, Leute, die sich hauptsächlich mit ihrer Musik beschäftigen. Er schildert die Strapazen, die die Band bereit ist, auf sich zu nehmen, anhand einer Tournee-Situation, die auch einen Einblick in den schwierigen Umgang mit Veranstaltern und Clubbesitzern gibt.

Lederjacke sieht den Erfolg seiner langfristigen Arbeit langsam wachsen, indem er sich das Vertrauen seiner Meinung nach wichtiger Leute erarbeitet hat. Er glaubt, dass sich dies auch in seiner persönlichen finanziellen Situation in den nächsten zwei Jahren auswirken wird. Für Lederjacke gibt es eine ”ehrliche” Seite der Musik, die gekennzeichnet ist durch die ”Attitüden” der Musiker-Protagonisten des zum Interviewzeitpunktes von ihm präferierten Musikstils. Er unterscheidet diese, wie er sie nennt, ”ehrlichen” Bands (insbesondere damalige Protagonisten des aktuellen ”Heavy Metal”-Genres, z.B. ”Metallica”, sowie allgemein von ”Cross-Over”-Stilen zwischen Punk und ”Heavy Metal”) von Tanzmusikern oder mit reiner Reproduktion oder Kopieren beschäftigten Musikern.
(6) Gedächtnisprotokoll des zweiten Interviews mit Lederjacke (Lederjacke II.), durchgeführt von Andreas Wilczek und Dirk Pellmann am 2.9.1996

Dieses zweite Interview mit Lederjacke wurde im Gegensatz zum ersten vom 2.2.1988, ca. 8 Jahre früher geführten wesentlich nach Maßgabe des ”Fragenkataloges II” (siehe Kap. IV)) gestaltet. Folge davon ist zum einen, dass Informationen aus Lederjackes Werdegang erst im zweiten Interview abgefragt wurden. Zum anderen sind Fragestellungen und Gesprächsverlauf zum Teil rückbeziehend auf Aussagen des ersten Interviews, wodurch sich ein vergleichend interessanter Blickwinkel auf den Werdegang Lederjackes, insbes. auf die Modulation seiner allgemeinen Einstellung zur musikalischen Tätigkeit ergibt.



Lederjacke stammt aus einer Familie des gehobenen Mittelstands. Sein Vater führte einen mittelständischen Gartenbaubetrieb. Die Eltern legten bei der Erziehung ihrer Kinder Wert auf eine musikalische und/oder sportliche Erziehung. Lederjacke und seine zwei Schwestern ”mussten” sich entweder eine Sportart oder ein zu erlernendes Instrument aussuchen. Die Familie besuchte gemeinsam symphonische Konzerte im Städtischen Theater.

Lederjacke erlernte zunächst Violine am Städt. Konservatorium. Ein älterer Cousin, der Mofa fuhr, rauchte, lange Haare trug und Popmusik hörte, übernahm für Lederjacke eine Art Vorbildfunktion. Als dieser Cousin begann, Gitarre zu spielen, wollte Lederjacke ihm nacheifern und stieg auf dessen Anraten von der Geige auf E-Bass um.

Mit einem alten Diktiergerät nahm Lederjacke Radiosendungen auf, zunächst Schlagermusik, etwa von ”Adamo” etc., und relativ bald auch die Musik, die der Cousin hörte. Insbesondere erinnert Lederjacke sich an Titel der ”Rolling Stones”, an die ”Kinks” und an ”George Harrison”. Er war damals ca. 14 Jahre alt. Lederjacke konzentrierte sein Radiohören auf die entsprechenden Pop-spezifischen Sendungen, insbesondere den damals täglich im NDR II ausgestrahlten ”Club”, und entwickelte schnell einen elaborierten Musikgeschmack, was sich auch in der Auswahl der gelesenen Printmedien niederschlug. Lederjacke gefielen die ”Slade”, die damals ein rauhes Rocker-Image hatten, was sich deutlich von den seinerzeit ebenfalls sehr populären ”Bay City Rollers” oder den ”Cassidys” absetzte (gemeint ist hier eine ”Teenie”-Gruppe, aus der später Dave Cassidy hervorging, ein Mitte der 1970-er Jahre sehr populärer ”Teenie”-Star).

Diese Entwicklung des Musikgeschmacks vollzog sich im Kontext gleichaltriger Schulfreunde und weniger durch den Cousin beeinflusst.

Auf dem Gymnasium lernte Lederjacke die Mitglieder seiner ersten Band kennen. Die Musik war durch Ausprobieren der Möglichkeiten geprägt. Lederjacke beschreibt auch die Schwierigkeiten, die sich im Umfeld musikalischer Praxis ergaben, insbesondere die Übungsraumsuche. In dieser Ausprobierphase lernte Lederjacke viele andere Musiker außerhalb des Schulumfelds kennen. Mit seiner Band, die in wechselnden Besetzungen spielte, absolvierte er auch seine ersten ”richtigen” Auftritte außerhalb des Schulumfelds. Der Schlagzeuger H., ein in der linken ”Szene” aktiver Student, der in einem der damals in Osnabrück besetzten Häuser lebte, hatte eine gewisse Vorbildrolle für Lederjacke. Die Probenarbeit der Band wurde jetzt wesentlich intensiver und die musikalische Praxis damit ein immer zentraleres Moment in Lederjackes Freizeitverhalten.

Über den Personenkreis seiner ersten Musikgruppe lernte Lederjacke die Mitglieder seiner nächsten Band – Funk-rock - kennen. Dieses Ensemble ging mit einem größeren Anspruch an die gemeinsame musikalische Tätigkeit heran. Auch hatte man nach Lederjackes Aussagen großes Potential und ferner eine klare stilistische Linie. Drogen, Alkohol und ein ausschweifender Lebensstil spielten in und außerhalb der musikalischen Praxis eine zunehmend bedeutsamere Rolle, was wohl auch mit dem Umstand in Zusammenhang zu bringen ist, dass zwei der Bandmitglieder in der damals führenden lokalen ”Szene”-Disco (”Hyde-Park”) arbeiteten und auch dort wohnten.

Funk-rock erspielte sich relativ schnell einen Lokalmatador-Status. Die örtlichen Konzerte waren meist gut besucht, und das Publikum feierte die Band. Die Gagen wurden in die Anschaffung einer eigenen PA und eines LKW investiert. Auch trat ein Hamburger Musikverlag an die Band heran. Lederjacke beurteilt den Umgang der Bandmitglieder mit den interessierten Firmenvertretern im Nachhinein als sehr ”unprofessionell”. Man sei ”zu doof” gewesen, um einen Plattenvertrag zu bekommen, sagt er. Die Band legte den heimischen Erfolg als Maßstab an und schaffte aufgrund des Anspruchs an den Publikumszuspruch nicht den Sprung zu überregionalem Erfolg.

Lederjacke lernte andere Musiker kennen, die einen gänzlich anderen Stil bevorzugten. Mit diesen gründete er die Gruppe New-wave. Diese Band spielte eine Art Punk, vermischt mit dem damals aufkommenden ”New-Wave”-Stil. In der Gruppe übernahm Lederjacke zunächst das Saxophon. Die Combo hatte überraschenden Erfolg, bedingt durch die Freundschaft zu einer Band aus dem Ruhrgebiet sogar auch überregionalen.

Plattenfirmen wurden auf New-wave aufmerksam, und durch die Vermittlung eines inzwischen an die Band herangetretenen ortsansässigen Musik-Produzenten konnte ein gut dotierter ”Major-Deal” abgeschlossen werden.



Lederjacke und die anderen Bandmitglieder konzentrierten sich jetzt ganz auf ihre Karriere. Die Band probte sehr intensiv und probierte sehr viele Einflüsse und Stilistiken aus. Gleichzeitig wurde mit relativ großem Aufwand die erste Schallplatte produziert. Der Produzent und die Plattenfirma setzten große Erwartungen in die Band, nicht zuletzt aufgrund der scheinbar vorhandenen Kompatibilität zur damals in voller Blüte stehenden ”Neuen Deutschen Welle”.

Der experimentelle Charakter der New-wave-Musik und auch der Anspruch der Band an sich selbst, die die beste Platte aller Zeiten machen wollte, so Lederjacke, erfüllten die hohen kommerziellen Erwartungen nicht. Nun wurde mit großem finanziellem Aufwand und unter Einsatz ”großer Namen” versucht, das kommerzielle Potential der Band zu entwickeln. Dazu wurden international renommierte Produzenten engagiert (z.B. der ”Genesis”-Drummer Chester Thomson).

Gleichzeitig wandten sich die alten Bandkollegen von Funk-rock, in der er derzeit noch als Bassist mitwirkte, von Lederjacke ab. Er interpretiert dies als eine Mischung aus Neid und Missgunst, die zu dem auch auf privater Ebene stattfindendem Bruch führte, der Lederjacke in ”menschlicher Hinsicht” einigermaßen mitnahm.

Die Karriere von New-wave verlief nicht so wie erwünscht und vorhergesagt. Die Band arbeitete noch ca. weitere zwei Jahre an ihrer Weiterentwicklung und an der zweiten Platte, und Lederjacke beteiligte sich daneben am Aufbau eines Studios, um über ausreichende Produktionsmöglichkeiten für die Band zu verfügen. Die Plattenfirma lehnte jedoch eine Veröffentlichung neuen New-wave-Materials ab. Man konnte sich auch nicht vor Gericht hinsichtlich einer Vertragsauflösung befriedigend einigen. Kurz darauf löste sich auch New-wave auf.



Harley, der im Rahmen dieser Studie ebenfalls interviewte Sänger von New-wave gründete in dieser Zeit eine neue Band. Er bat den alten New-wave-Schlagzeuger und Lederjacke, in der Band mitzuspielen. Lederjacke nahm das Angebot an, nicht zuletzt, um wieder das zu erleben, was er am Musik machen schätzte : ohne großen Aufwand live spielen und ”abrocken”.

Der Anfangserfolg machte ein kleines, aber sehr traditionsreiches ”Independent”-Label auf die Band aufmerksam, welches der Combo einen Schallplattenvertrag und eine Support-Tournee offerierte. Die erste mit geringem Aufwand als Live-Mitschnitt eingespielte Platte des Ensembles erregte relativ großes Aufsehen bei einem renommierten Musikmagazin. Da das Plattenlabel aber nicht in der Lage war, die zur Vermarktung der Band nötigen Mittel zur Verfügung zu stellen, gründete Lederjacke zusammen mit Harley einen eigenen Verlag mit angeschlossenem Label. Die Aufgabenakkumulation steigerte sich dermaßen, dass Lederjacke zeitweise Bassist, Produzent, Labeleigner und Verleger in einer Person war. Die Band unterschrieb aufgrund der Arbeitsüberlastung einen Vertrag bei einer großen Schallplattenfirma, Lederjacke ließ sich damals sogar das Titelmotiv des in dieser Konstellation entstandenen Albums seiner Gruppe großflächig auf den Arm tätowieren. Die finanzielle Situation war allerdings stets angespannt, da der Verdienst in keiner Relation zu der von allen Bandmitgliedern geleisteten Arbeit stand.

Die Stilistik der Band entwickelte sich von anfänglicher durch die Hippie-Kultur der 1970-er Jahre beeinflusster ”psychedelischer” Musik zum Hard-Rock, was sich auch in mehreren Umbesetzungen niederschlug.

Die Veröffentlichung einer Single, die ausschließlich über ”Harley-Davidson”-Händler vertrieben wurde (”Harley Davidson” : amerikanische Kult-Motorrad-marke), brachte der Band einen Artikel in der Illustrierten ”STERN” ein. Die wechselnden Plattenfirmen und die teilweise langfristigen Vertragsverhandlungen behinderten die kontinuierliche Arbeit und Präsenz der Band.

Erschwerend kam für Lederjacke hinzu, dass er in der Zwischenzeit Vater geworden war. Er macht keine Angaben über die näheren Umstände, aber im Ergebnis war er etwa zu Beginn der 1990-er Jahre zeitweise alleinerziehender Vater eines seiner beiden Söhne, was seine Möglichkeiten, auf Tournee zu gehen, an der Weiterentwicklung der gemeinsamen Band zu arbeiten oder in auswärtigen Aufnahmestudios seiner Produzententätigkeit nachzugehen, stark einschränkte. Er war zusätzlich auch allein für den Unterhalt seines Kindes verantwortlich, was es ihm an einem bestimmten Punkt überhaupt unmöglich machte, in seiner Band weiterzuspielen. Nach seinen Aussagen war das Erreichen des gewünschten Erfolgs und eine Verbesserung der finanziellen Situation nicht absehbar. Auch wollte er durch seine privaten Umstände nicht zum Hemmschuh für die Band werden. Wegen dieser Umstände löste Harley, der Sänger, die Band schließlich auf.

In der Folgezeit übernahm Lederjacke zwar mehrere Produzentenjobs, darunter auch den Auftrag, eine recht bekannte Band zu produzieren, was seine finanzielle Situation phasenweise verbessern hilft. Der Umstand, dass er zur Wahrnehmung weiterer Aufträge sich stets in anderen Städten hätte aufhalten müssen, zwang Lederjacke wegen des o.g. familiären Hintergrundes zur Aufgabe dieser Produzententätigkeit.

Heute ist Lederjacke Mitarbeiter in einer örtlichen ”Merchandising”-Firma. Die vielfältigen Kontakte, die er im Laufe der Jahre geknüpft hat, kommen Lederjacke nun bei der Akquisition neuer Aufträge sehr entgegen.
(7) Gedächtnisprotokoll des Interviews mit Harley, durchgeführt von Andreas Wilczek am 20.3.1988

Harley ist Bandleader von ”L. & die A.´s”, eine der wenigen zum Zeitpunkt der Durchführung des Interviews überregional bekannten Osnabrücker Rockbands.

Wenige Monate vor dem Interviewtermin hatten ”L. & die A.´s” einen Vertrag mit einer größeren deutschen Schallplattenfirma abgeschlossen. Harley, der in seiner Band als Sänger und somit als Frontfigur, gelegentlich aber auch als Gitarrist agiert, ist im wesentlichen musikalischer Autodidakt.

Zwar begann er auf Betreiben seiner Eltern zunächst eine Art musikalische Ausbildung, die sich mehr oder weniger auf eine der herkömmlichen Unterrichtsformen hinsichtlich des Erlernens von Wandergitarrenspiel beschränkte : ”Kuckuck ruft´s aus dem Wald”. Jedoch verliert Harley schnell die Lust an dieser speziellen musikalischen Betätigung, zumal er, mittlerweile in die Pubertät gelangt, seine Vorlieben für zeitgemäße Formen von Rock-/Popmusik vorwiegend englischer und/oder amerikanischer Provenienz entdeckt hat, später dann für die Musik der 1970-er Jahre und die Drogen-Ideologie der Hippie-Kultur.

Nicht nur die musikalische Faktur erweckt sein Interesse, auch das Erscheinungsbild der Pop-Heroen faszinieren ihn. Es reizt Harley, das Outfit der von ihm favorisierten Pop-Stars zu übernehmen bzw. zu kopieren, und er entdeckt schnell, dass ihm das eine gewisse Anerkennung in seinem Freundeskreis sowie seitens einiger seiner Mitschüler einbringt. Im nicht mehr ganz so aktuellen ”Jugend-Slang” würde man diese Attitüde vielleicht als ”posen” bezeichnen können.

Repressionen seitens der Erwachsenen, die von anderen Interviewten moniert wurden, sieht Harley sich nicht besonders ausgesetzt.

Aber auch Harleys Interesse an der Musik ist stark : Zunächst verfolgt er die üblichen Hitparadensendungen in Radio und Fernsehen, später, vermittelt über einen Cousin und verschiedene Freunde, entwickelt er speziellere Vorlieben, in deren Brennpunkt sich bestimmte Spielarten sog. ”avantgardistischer” bzw. ”experimenteller” Popmusik befinden, repräsentiert etwa durch Combos wie ”Tangerine Dream”, ”Neu”, ”Kraftwerk” u.ä., die sich derzeit moderner Synthesizer-Technologie bedienen. Später stellt sich auch ein Faible für die Pop-Minimalisten ”Can” ein, ebenso findet Harley Gefallen an bestimmten aktuellen Hard-Rock- und/oder Blues-Rock-Formationen wie ”Thin Lizzy” oder ”AC/ DC”.

Hervorstechendes Stilelement der meisten von Harley zu dieser Zeit bevorzugten Pop-/Rockspielarten ist eine gewisse ”psychedelische” Prägung, wie er es bezeichnet.

Während der Zeit seiner Uhrmacherlehre kauft Harley sich eine E-Gitarre. Mit aus alten Radios zusammengebastelten Verstärkern und mit Unterstützung einiger Kumpels entdeckt Harley, dass er solche ”psychedelische” Musik auch selbst ”irgendwie hinkriegt”. Bestimmende Merkmale dieser selbstfabrizierten Musik sind ihr hoher Anteil an ”Geräuschen” (Harley entdeckt für diesen Zweck u.a. die Bedeutung von Rückkopplungen sowie die Möglichkeiten des Vibratohebels an seiner E-Gitarre, des sog. ”Wimmerhakens”), die weitgehende Freiheit von formalen Strukturen, der im wesentlichen improvisatorische Charakter der Musik sowie der Umstand, dass Harley und seine Kumpels ihre Musik grundsätzlich unter Drogeneinfluss spielen.

Es macht den Anschein, als würde dieses Musik-machen im Drogenrausch für Harley und seine Kumpels einen wichtigen Bestandteil der gemeinsamen Freizeitgestaltung liefern. Harley gibt in diesem Zusammenhang, gewissermaßen als eine Art ”Kick” in diese Richtung, den Bruch mit seiner Freundin an, er habe damals ”erst mal die Nase voll von Frauen” gehabt. Mit der Zeit nimmt die gemeinsame Freizeitgestaltung in etwa die Gestalt einer festeren Musikgruppe an : Zwar wird immer noch überwiegend improvisiert und kräftig Drogen dazu genommen. Es scheint sich aber ein regelmäßig zusammenkommender Personenkreis herauszukristallisieren. Auch stoßen hin und wieder ”kompetentere” Musiker dazu, wie z.B. der Bassist Lederjacke, die ihre Kenntnisse in die Musik einfließen lassen. Andererseits sagt Harley, dass er seine Gitarre kaum anfassen würde, um allein darauf zu üben, sondern lediglich, um mit den anderen zusammen Musik zu machen. Seine handwerklichen Fähigkeiten auf dem Instrument ordnet Harley nicht besonders hoch ein. Wenn er schon mal ohne seine Kumpels darauf spiele, dann meistens auch unter Drogeneinfluss und um in diesem Zustand Geräusche und/oder Songstrukturen auszuprobieren.

Drogengenus und Musik machen scheinen für Harley in dieser Zeit zusammenzugehören. Die Erfahrungen und Eindrücke, die Harley unter Drogen ”sammelt”, hält er für ”prägend” bzw. wichtig für seine weitere kreative Tätigkeit, sogar für sein Leben schlechthin. Die überwiegend durch den Genus sog. ”psychedelischer” Drogen - LSD, Meskalin u.ä. - erzeugten Rauschzustände bilden für Harley eine bedeutende Inspirationsquelle für spätere Songtexte.

Nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in den USA entdeckt Harley - man schreibt mittlerweile die frühen 1980-er - seine Vorliebe für Punk und die derzeit allerorts schwappende ”Neue Welle”, für ihn repräsentiert durch englischsprachige Musiker wie z.B. ”Graham Parker”. Harley stellt zunächst fest, dass sich zumindest seine handwerklichen Fähigkeiten auf der Gitarre für dieses Genre ganz gut verwerten lassen. Da er auch gerne singt, muss er jedoch schnell feststellen, dass englische Texte ihm nicht liegen : 1) weil Harley selbst nicht in Englisch texten kann und deswegen auf fremdes Material angewiesen ist, was ihm jedoch gelegentlich von dem englischen Sänger einer befreundeten lokalen Band zur Verfügung gestellt wird, 2) weil Harley weder besonders gut Englisch sprechen kann noch mit den ”klanglichen” Eigenschaften der Sprache zurechtkommt.

Mit dem Aufkommen der ”Neuen Deutschen Welle” zu Beginn der 1980-er Jahre löst sich dieses Problem für Harley von selbst : Da in dem neuen, sehr populären Genre Deutsch gesungen wird, verfährt auch Harley in seiner neu gegründeten Band New-wave auf diese Weise. Statt der ausufernden Geräuschimprovisationen aus Harleys musikalischen ”Anfangstagen”, die mehr oder weniger immer unter Drogen zustande kamen, werden in der neuen Band überwiegend kurze, schnelle und tanzbare Nummern mit Reggae- und Punkeinschlag gespielt.

Mitglied von New-wave ist auch Lederjacke, der hier das Bass-spielen zugunsten des Saxophons aufgegeben hat. Lederjacke hatte zu dieser Zeit u.a. als Roadie auf einer Tour eines gerade von der Musikindustrie entdeckten Rock-Liederma-chers gearbeitet und in diesem Zusammenhang dessen Produzenten kennengelernt. Harley sagt, Lederjacke, der ja schon länger ambitioniert Musik machte, dürfte wohl in New-wave ein gewisses kommerzielles Potential gesehen haben, passend zu dem gerade stattfindenden Boom der ”Neuen Deutschen Welle” und möglicherweise als dafür verantwortlich betrachtet werden können, dass der besagte Musik-Produzent schließlich ein Demo-Band von New-wave bekam.

Der Produzent arrangiert für die Combo einen langfristigen Vertrag mit einer großen deutschen Schallplattenfirma und eine erste Produktion, die nicht zum erhofften Erfolg und nach einigen eher halbherzigen Versuchen mit einem amerikanischen Produzenten und der Veröffentlichung einer Single schließlich zum Split von New-wave führt. Die vertraglichen Verpflichtungen seitens der Combo gegenüber der Schallplattenfirma wurden dabei nicht eingehalten, da die Gruppe wenigstens noch zwei weitere LP-Produktionen hätte anliefern müssen.

Während der Rettungsversuche von New-wave sah Harley sich einerseits mit den Grenzen seiner gesanglichen Fähigkeiten konfrontiert, da an ihn herangetragen wurde, in einem zwar modischen Stil zu singen, der Harley deswegen aber nicht besser lag, so dass er zeitweise Gesangsunterricht nahm. Andererseits sah er sich aber auch immer wieder den Erwartungen/Wünschen der Schallplattenfirma ausgesetzt, ”Hit-fähiges” Material zu liefern, was ihm auf die Nerven ging, zumal er und wohl auch andere Mitglieder von New-wave mittlerweile mit sich ”avantgardistisch” gebenden Ausprägungen nichtmusikalischer Kunstformen sowie mit innovativeren Spielarten englischer und amerikanischer Pop-/Rock-musik zu liebäugeln begonnen hatten.

Nach einer auf den Bruch von New-wave folgenden Neuorientierungs- und Probierphase ”entdeckt” Harley das etwa mit der zweiten Hälfte der 1980-er einsetzende ”Sixties-Revival”. Nicht nur die etwas anachronistisch darin eingearbeiteten ”psychedelischen” Elemente, auch das heraufbeschworene Lebensgefühl bringen in Harley ”eine Saite zum schwingen”.

Seine neue Combo ”L. & die A.´s” präsentiert sich nicht nur mit dem passenden Outfit, sondern auch mit entsprechender Wildheit und Spontaneität bei den ”Live”-Auftritten, was nicht zuletzt auf die Mitgliedschaft eines neuen Gitarristen in der Band zurückzuführen ist, der nach einem Karriereversuch als Kinderstar im ”Rock`n`Roll”- bzw. ”Rock-a-Billie”-Bereich schließlich ins Punk-Genre übergewechselt war.

Im Unterschied zu anderen lokalen Kapellen, die üblicherweise zunächst die im Osnabrücker Raum vorhandenen Auftrittsmöglichkeiten nutzen, legen ”L. & die A.´s” es von Anfang an auf überregionale Präsenz an, was wahrscheinlich den zeitweise einigermaßen stabilen, sich schließlich bei ca. 1.500 Einheiten pro Produktion einpendelnden Plattenverkauf zur Folge hat.

War das ”musikalische Erscheinungsbild” von New-wave noch von einer gewissen Experimentierbereitschaft geprägt - gelegentlich wurde mit zwei E-Bässen gespielt, mit Bläsern, E-Geige, alle möglichen elektronischen Effekte kamen zum Einsatz -, geben sich ”L. & die A.´s” in dieser Hinsicht eher ”konservativ”: Zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug, Gesang, gemäß dem für 1960-er -Jahre-Beat-Kapellen üblichen ”line-up”. Ferner haben sich mittlerweile auch die Drogen aus der gemeinsamen musikalischen Praxis weitgehend verabschiedet. Da die Stücke vielleicht nicht unbedingt schneller als bei New-wave geworden sind, müssen sie trotzdem mit einer gewissen ”Prägnanz” vorgetragen werden, die die Bandmitglieder mit ”zugedröhntem Kopp”, so Harley, nicht erreichen. Vor dem Auftritt gibt es allenfalls ”ein paar Biere, nachher vielleicht mehr”, obschon sich die Band in der alternativen Lokalpresse seinerzeit als ”Wir sind eine Drogenband” abhandeln ließ. Dabei habe es sich aber, so Harley, mehr um eine Art Promotion-Gag gehandelt.

Wenigstens das ”line-up” macht die Combo in gewisser Weise ”anschlussfähig” an den mittlerweile recht populär gewordenen ”Heavy-Metal”-Bereich : Zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug, Gesang sind auch hier der Standard.

Neuere Spielarten dieses Genres lassen Harley zwar Vergleiche zum Jazz-Rock der frühen 1970-er Jahre ziehen (”Speed-Metal”, ”Thrash-Metal” u.ä.). Andererseits zeichnet sich Ende der 1980-er Jahre eine Art ”Revival” des ”Glam-Rock” der 1970-er Jahre ab sowie ein deutlich hörbares Epigonentum der Blues- und Hard-Rocker dieser Zeit.

Inwieweit vor diesem Hintergrund die Hinwendung der ” L. & die A´s” zu dem schließendem ”Lederjacken-und-Motorräder-Image” zu erklären ist, sei dahingestellt : Sowohl auf Harley als auch auf Lederjacke haben nach eigenen Angaben die ”Glam-Rocker” der 1970-er Jahre eine große Faszination ausgeübt. Immerhin veröffentlicht die Band mit ihrer Single ”Harley Davidson” eine Art Hommage an die betreffende Motorradmarke, die auch in den einschlägigen Läden vertrieben wird und die es, so Harley, als Single einer ”Independent”-Band zu einer guten Anzahl von Rundfunkeinsätzen bringt. Eine Tour der Band wurde von einem mit der Combo befreundeten Photographen begleitet, und es gab Artikel in mehreren überregional erscheinenden Zeitschriften, u.a. auch in der Illustrierten ”STERN”.

Hinsichtlich Harleys ”musikalischer Wandlungen” bzw. seiner Entwicklung irgendwelcher Musikpräferenzen bleibt an dieser Stelle eine gewisse ”Mitwirkung”/”Vermittlung” durch die modernen Massenmedien zu bemerken, zu deren Angeboten im Popularmusikbereich sowohl die zunächst von Harley bevorzugten Synthesizer-”Experimente” zu rechnen sind wie später auch Punk, der New-wave-Stil/”Neue Deutsche Welle”, das ”Sixties-/Psychedelic”-Revival und nun auch die ”Heavy-Metal”-Spielarten, auf die ”L. & die A.´s” sich quasi ”umorientieren”.

Inwieweit die Massenmedien im Zusammenhang mit Popularmusikangeboten entsprechende Lebensgefühle und/oder ”Einstellungsmuster” gleich mitliefern, soll an dieser Stelle nicht weiter diskutiert werden. Für Harley bietet das jeweilige von ihm gerade bevorzugte Musik-Genre zumindest eine passende akustische ”Vergegenständlichung” eines bei ihm aktuellen (Lebens)gefühls. Ob jedoch im Zusammenhang der andauernden musikalischen Tätigkeit von Harley und seinen Musikerkollegen neue musikalische Strömungen und Sujets für Lebensgefühle und/oder -einstellungen mit einem Seitenblick auf bessere kommerzielle Verwertbarkeit der eigenen Musik von den Medienvorbildern übernommen werden, kann hier nicht entschieden werden. Einige von Harleys Äußerungen lassen aber Interpretationsmöglichkeiten in diese Richtung zu. Wichtig ist, dass die adaptierten Elemente zumindest in instrumentaltechnischer Hinsicht den Fähigkeiten Harleys und seiner Mitmusiker entsprechen. ”L. & die A.´s” werden schließlich handelseinig mit einer namhaften deutschen Schallplattenfirma. Für die Band bedeutet das zunächst bessere finanzielle Möglichkeiten hinsichtlich der anstehenden Produktion, die in einem Berliner Studio durchgeführt wird. Auch gibt es einen Werbeetat, ein Vertriebsnetz, über welches auch die neue ”L. & die A.´s”- Schallplatte jetzt in allen Schallplattenläden der BRD verteilt werden kann sowie Aussichten für die Combo, sich mit der neuen Produktion in Rundfunk und Fernsehen besser präsentieren zu können.

Zum Zeitpunkt des Interviews ist Harley zuversichtlich in der Hinsicht, wie sich sein eigener und der weitere Weg der Band entwickeln wird. Etwa 10.000 bis 12.000 Einheiten der neuen Produktion wurden bereits verkauft bzw. vorbestellt.

Einige abschließende Ausführungen zu Harleys weiterem Werdegang : Die ”Einlassung” mit der Schallplattenfirma erwies sich als Intermezzo. Bei einer nahezu 6-stelligen Produktionskostensumme dürften die oben angegebenen Verkaufszahlen vermutlich nicht einmal die Produktionskosten eingespielt haben. Eine etwa ein 3/4 Jahr später nachgelegte Mini-LP-Produktion soll sich nur mit ein paar hundert Exemplaren verkauft haben. Für ”L. & die A.´s” bedeutete das zumindest das Ende ihres Arrangements mit der namhaften deutschen Schallplattenfirma.

Die nächste Produktion wurde wieder auf einem sog. ”Independent”-Label veröffentlicht, die übernächste, Dank eines mit der Band bekannten A&R-Mana-gers, dann jedoch bei dem deutschen Ableger eines amerikanisch-japanischen Konzerns. Als diese Firma schließlich zu Beginn der 1990-er Jahre wegen allgemein schlechter Ertragslage des Mutter-Konzerns einer Reihe deutscher Musikgruppen gewissermaßen die ”rote Karte” zeigt, zählen auch ”L. & die A.´s” zu den Betroffenen.

Nach einer hinsichtlich der Zuschauerzahlen z.T. katastrophal verlaufenen Tour anlässlich der bei der besagten Firma veröffentlichten Produktion beschließen ”L. & die A´s”, nicht mehr weiterzumachen.

Im weiteren Verlauf versuchte sich Harley als Gag-Nummer in einer Musik-Quiz-Sendung im öffentlich-rechtlichen und als Moderator einer Comedy-Show im Privat-Fernsehen sowie mit einer Band unter dem Namen ”Harley” zu reüssieren. Hier ergibt sich u.a. das Problem, dass Harley für seine Musik keinen ”Deal” bekommen kann, d.h. es will sich kein Musikverleger/Tonträgerhersteller finden, der sein Material veröffentlichen möchte.

In letzter Zeit betätigt er sich als Tourbegleiter für diverse deutsche Konzertveranstalter, was u. a. auch zu einer Mitarbeit bei der 1995-er ”Rolling-Stones”-Tournee in Deutschland geführt hatte.



Ob Harley noch Musik macht und wenn, welche und unter welchen Umständen, ist nicht bekannt, wohl aber, dass er inzwischen nach Hamburg übersiedelt ist.
(8) Gedächtnisprotokoll des Interviews mit Hobby, durchgeführt von Dirk Pellmann am 20.12.1995

Hobby ist zum Zeitpunkt des Interviews 26 Jahre alt. Er wurde in Hamburg-Ahrensburg geboren und ist nach dem Wehrdienst nach OS gezogen, um dort Jura zu studieren.

Hobbys musikalische Laufbahn begann sehr früh (im Alter von fünf Jahren) mit der Blockflöte. Geprägt und auch wohl gelenkt durch ein sehr musikalisches Elternhaus geht Hobby zunächst seiner Neigung nach, einfach ”Krach machen zu wollen”, wie er sagt. Hobby spielt Klarinette, die Mutter Klavier. Die Eltern sind große Jazz-Fans, machen mit ihren Kindern Hausmusik, unterstützen die Kinder mit der Finanzierung von Unterricht und der Anschaffung von Instrumenten.

Hobby begann mit der Blockflöte, wechselte dann zu Glockenspiel und Querflöte, spielte acht Jahre lang Klavier, Klarinette, Saxophon, KontraBass und landete schließlich beim E-Bass.

Hobbys erste Auseinandersetzungen mit Popularmusik gingen nach eigener Aussage auf seine Eigeninitiative zurück. Mit Hilfe seiner ersten eigenen Stereoanlage entsteht ein eigener Musikgeschmack hinsichtlich der damals für ihn zugänglichen Popmusik. Beliebt war in diesem Zusammenhang die NDR II-Radiosendung ”Der Club”, die speziell an jugendliche Hörer adressiert ist. Diese Sendung wurde durchgängig in Hobbys Bekanntenkreis gehört, war wichtig, um mitreden zu können. Seine erste eigene LP war von ”Nena”. Hobby stellte bald fest, dass die klassische, an feste Vorlagen gebundene Ausbildung nicht dem entsprach, was ihm vorschwebte. Auch das Repertoire des Schulorchesters entsprach nicht seinen Vorstellungen. Hobby wechselte in ein ”alternatives Schulorchester”. Dort lernte er auch die Leute kennen, mit denen er seine erste eigene Band gründete. Er bezeichnet die Stilistik dieser Band, die mehr aus reinem Spaß spielte, als Punk (”Flachrock”). Im Laufe der Zeit hatte diese Band auch einige Auftritte, und Hobby wurde nach und nach auch mit anderen Musikern bekannt. Zusammen mit diesen war Hobby in Ahrensburg an der Gründung einer Jugend-Kulturinitiative beteiligt, die aus einer alten Schulbaracke ein Veranstaltungszentrum machte, das seinen Angaben zufolge immer noch existiert – d.h. zum Zeitpunkt des Interviews. Hobby bezeichnete diesen Personenkreis als Oberstufenschüler, die wenig bis gar nichts mit der Hamburger ”Szene” mehr oder weniger professioneller Musiker zu tun hatten. Während seiner Bundeswehrzeit blieb der Kontakt zu diesen Kreisen bestehen. Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Lebenswege dieser Personen auseinander, und auch Hobby übersiedelte schließlich in eine andere Stadt. Hobby bezeichnet diesen Personenkreis als Clique von ”Abtrünnigen” im Kreis der ”seriösen” Mitschüler, die nur klassische Musik hörten und spielten, was man sich in Ahrensburg - dem ”Speckgürtel” Hamburgs zugehörig - leicht vorstellen kann. Hobby beschreibt diese musikalische Aktivität auch als ein wenig rebellisch, mit dem Ziel behaftet, sich etwas auszutoben, ohne jedoch wirklich irgendwo anecken zu wollen. Nach der Bundeswehrzeit zogen Hobby und ein Bundeswehrkollege nach Osnabrück, um dort zu studieren. Hobby gefiel es auf Anhieb gut in der Stadt, und er nahm den Kontakt zu einer neuen Band über eine Kleinanzeige in einem Musikgeschäft auf. Die Mitglieder dieser Boogie-Band waren durchweg älter. Neu war für Hobby, dass diese Band nur zusammen Musik machte und nicht über Nachbarschaft oder gleichen Freundeskreis miteinander in Kontakt stand.

Nach Querelen und Umbesetzungen entstand aus dieser Band Hobbys jetzige Combo, ”The R.”. Die Stilistik dieser Formation entwickelte sich aus dem Zusammenfließen der Vorlieben der Bandmitglieder und hatte keine Vorbilder, die zu kopieren versucht wurde. Die Band spielte hauptsächlich in Osnabrück und orientierte sich auch nach dem jeweiligen Publikumsgeschmack. Kommerzielle Interessen standen für Hobby weitgehend im Hintergrund, die eingespielten Gagen wurden in die gemeinsame Ausrüstung investiert. Die Band hat auch noch nicht versucht, Kontakt mit Verlagen oder Schallplattenfirmen aufzunehmen.



Hobby ist Vorsitzender der OS-Musikerinitiative, zumindest war er das zum Zeitpunkt des Interviews noch, inzwischen ist er aus dieser Funktion zurückgetreten. Zu diesem Amt ist er eher zufällig gekommen. Er sagt aber, dass ihm seine Erfahrungen aus Ahrensburg hierbei zugute kämen und er Spaß an dieser Tätigkeit habe. Hobby beklagt den Mangel an Austausch unter den lokalen Musikern. Er will sich auf lange Sicht aus diesem Amt zurückziehen - was er mittlerweile getan hat. Langfristig sieht Hobby seine berufliche Perspektive auf der Basis seines Jura-Studiums. Er möchte sich auf Urheber- und Musikerrecht spezialisieren. Er ist zur Zeit des Interviews gerade mit der Gründung einer eigenen Konzertagentur beschäftigt, will aber auf jeden Fall weiter Musik machen, nicht zuletzt weil er schon zuviel Zeit und Geld investiert hat. Er kann sich auch nicht vorstellen, keine Musik mehr zu machen, zumal ihm diese Tätigkeit nach wie vor großen Spaß bereitet.
(9) Gedächtnisprotokoll des Interviews mit Spaß, (Spaß II.), durchgeführt von Andreas Wilczek und Dirk Pellmann am 3.6.1995 in der Wohnung von Spaß

Spaß gehörte bereits zu den MusikerInnen der ”Vorstudie 81/82”, die seinerzeit an der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Paech durchgeführt wurde. Im Zusammenhang dieser ”Vorstudie” wurde Spaß von Andreas Wilczek schon am 29.8.1985 interviewt. Allerdings liegt dieses Gespräch nicht in vollem Wortlaut vor, sondern lediglich als Gedächtnisprotokoll - im Gegensatz zu dem am 3.6.1995 gemachten Interview. Im zweiten Interview ging es nicht nur darum, ”alte” Statements in ”authentischer” neu ”serviert” zu bekommen, es war auch mit der Intention geführt worden, um festzustellen, ob und in welcher Weise sich Spaß´s Einstellung zu den Gegenstandsbereichen des Interviews in den vergangenen 10 Jahren eventuell verändert hat.

Eine gewisse Deckungsgleichheit ergibt sich bei den beiden Interviews bezüglich der Schilderungen von Spaß´s Einstieg in die popularmusikalische Tätigkeit, was z.B. die technischen und logistischen Rahmenbedingungen, die Bedeutung persönlicher Kontakte, das allgemeine ”geistige Klima” u.ä. anbelangt.

Da das zweite Interview als längeres Gespräch angelegt war, ergab sich die Möglichkeit, von Spaß detailliertere Auskünfte über die autodidaktische Entwicklung seiner instrumentalen Fertigkeiten/Fähigkeiten, über die die lokalen Beatgruppen der 1960-er Jahre betreffende Infrastruktur, ihre Beziehungen untereinander, zu Veranstaltern, bestimmten Außenstehenden und zum Publikum abzufragen.

Ebenso ging es um Aussagen zu seinem Wechsel ins örtliche Lager der ”progressiven Rockmusik”, seinen erneuten Eintritt in eine Tanzkapelle und seine schließlich erfolgte gänzliche Abkehr von professionell orientierter musikalischer Tätigkeit im Popularmusikbereich zugunsten von weiterhin auf einem ”Amateurstatus” betriebenen popularmusikalischen Aktivitäten.

Bereits in dem Gespräch vom 29.8.1985 ließ Spaß anklingen, dass er an seiner Mitwirkung in diversen lokalen Tanzcombos phasenweise wenig Spaß empfunden habe. Spaß führt das u. a. auf Vorbehalte seiner Mitmusiker gegenüber seines teilweise etwas ”unorthodoxen” und experimentierfreudigen Schlagzeug-Spiels zurück, aber auch auf die sich aus der Routine der Tanzmusikaufführungen für Spaß einstellende ”musikalische Langeweile” und auf gelegentliche abschätzige Attitüden des Publikums gegenüber den Musikern.

Was in dem Gespräch vom 29.8.1985 weniger deutlich wird, ist der Umstand, dass Spaß nach seinem Beitritt zu einer Lokalmatadoren-Combo des ”progressiven” Rockmusikbereiches zunächst weniger ”zu tun” hat als während seiner Tanzkapellen-Mitgliedschaft und aller Wahrscheinlichkeit nach in diesem Zusammenhang auch schlechter bezahlt wird, da die ersten Auftritte der ”progressiven” Combo in mehr oder weniger privatem Rahmen stattfinden. Zwar werden spätere Auftritte dann bezahlt, jedoch ereignen sie sich mit weit geringerer Häufigkeit als die Auftritte von Spaß´s Tanzcombos. Allerdings finden die Konzerte der ”progressiven” Lokalmatadorenkapelle bald als Bestandteile spektakulärer örtlicher Popularmusik-Events (z.B. in der Osnabrücker ”Halle Gartlage”) statt, stellen mitunter sogar selbst solche ”Ereignisse” dar. Auch führt Spaß aus, dass die ”progressive” gemeinschaftliche musikalische Tätigkeit zumindest von einem der beiden Mitglieder der betreffenden Trioformation, der später ins ”professionelle Lager” überwechselte, seiner Meinung nach anscheinend bereits damals schon nicht ohne gewisse ”professionelle Ambitionen” betrieben worden sei. Gemäß Spaß´s Ausführungen sei der betreffende Musiker jedoch durch eine Erbschaft finanziell abgesichert gewesen und habe sich um seinen Lebensunterhalt keine Sorgen machen müssen. Als äußeres Indiz dieser ”professionellen Ambitionen” kann zumindest die Eigenproduktion einer Langspielplatte im Stil derzeit aktueller ”progressiver” Rockgruppen britischer Provenienz betrachtet werden sowie die Nachahmung entsprechend seinerzeit beliebter Experimente auf lokaler Ebene, in deren Rahmen nicht selten Rockgruppen mit klassischen Orchestern zusammen zu musizieren pflegten.

Neu ist, dass Spaß diesen ”professionellen Ambitionen” jetzt eine gewisse ”Realitätsferne” attestiert. Spaß stellt das mittlerweile vor den Hintergrund, dass er derartige Ambitionen für sich selbst, nicht zuletzt wegen des anstehenden Einstiegs in den elterlichen Betrieb, nie in Betracht gezogen habe. Dieses Statement ist allerdings insofern zu relativieren, als dass Spaß etwa in der Zeit, die auf die Beendigung seines ”progressiven Intermezzos” folgte, eine Art ”Unschlüssigkeits”- bzw. ”Unsicherheits-Phase durchlebte. Während dieser Phase konnte er sich nicht zwischen unterschiedlichen ”beruflichen Werdegängen” entscheiden, er ging Gelegenheitsjobs nach und trat auch erneut einer Tanzkapelle bei, spielte eine Zeitlang sogar mit dem Gedanken, sich in Berlin zum Erzieher ausbilden zu lassen. Dass Spaß jede einzelne der Phasen seiner popularmusikalischen Tätigkeit vor dem Hintergrund abgewickelt haben will - wie er es in dem zweiten Interview ausführt -, dass er definitiv das elterliche Unternehmen fortführen werde, quasi von Anfang an als ”Amateur”, sei hier angesichts der oben gemachten Ausführungen in Frage gestellt.

Die Annahme, dass er seinen verschiedenen Aktivitäten zunächst vielleicht einfach aus Spaß nachgegangen sein könnte, ohne sich Gedanken über Konsequenzen und/oder ”Ambitionen” (seine eigenen oder die der anderen Beteiligten) zu machen, sollte hier ebenfalls nicht unerwähnt bleiben.

In dem zweiten Interview mit Spaß wird ferner deutlich - und das ist im Vergleich zu dem Gespräch vom 29.8.1985 ebenfalls neu -, dass er nicht nur sehr großen Wert darauf legt, nach seinen Begriffen ”interessante” Musik nur zu hören, sondern auch darauf, sie selber zusammen mit anderen Musikern spielen zu können.

Dass er dazu zumindest während seiner Tanzmusikertätigkeit keine Möglichkeit hatte und dass er diesen Umstand eher als unbefriedigend empfand trotz des guten Verdienstes, führt Spaß mehrfach aus. Zwar hat Spaß seit einiger Zeit Musiker gefunden, mit denen zusammen er solche ”interessante” Musik auch selbst machen kann - auf bisweilen relativ hohem musikalischen Niveau sogar, bei dem er trotz seiner beruflichen Verpflichtungen durchaus mithalten kann. Seinem bereits in den 1960-er Jahren erworbenen ”Ruf” als ”ambitionierter Schlagzeuger” dürfte dieser Umstand zu einer weiteren Bestätigung verhelfen.

Allerdings verbringt Spaß im Zusammenhang mit seiner aktuellen musikalischen Tätigkeit mehr Zeit im Übekeller als auf der Bühne. Obschon er selbst gegenüber öffentlicher Präsentation der unter seiner Beteiligung sich einstellenden ”Ergebnisse” gemeinschaftlicher popularmusikalischer Tätigkeit nicht abgeneigt ist und hin und wieder auch schon einmal anregt, einen Auftritt zu spielen, scheint er seine gegenwärtigen musikalischen Aktivitäten der Routine der Tanzmusikpraxis und dem für ihn damit einhergehenden Stumpfsinn, wie er es nennt, vorzuziehen.

Spaß ist zwar nicht auf Einkünfte aus seiner musikalischen Tätigkeit angewiesen, er gibt sich aber durchaus bereit und in der Lage dazu, seine beruflichen Verpflichtungen hinsichtlich seiner Musik abzustimmen und/oder sogar einzuschränken.


Download 3,92 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   28   29   30   31   32   33   34   35   ...   50




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish