K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet156/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   152   153   154   155   156   157   158   159   ...   175

Kücheneinrichtung: mnd. hðsgerõde, hðsgerÐde, hðsgerõt, N., M.: nhd. Hausrat, Hausgerät, im Haushalt gebrauchtes bewegliches Gerät, Hauseinrichtung, Kücheneinrichtung, Hausstand (Bedeutung örtlich beschränkt), Haushalt (Bedeutung örtlich beschränkt); hðsrõt, N.: nhd. Hausrat, Hausgerät, im Haushalt gebrauchtes bewegliches Gerät, Hauseinrichtung, Kücheneinrichtung, Hausstand (Bedeutung örtlich beschränkt), Haushalt (Bedeutung örtlich beschränkt)

Kucheneisen: mnd. Æsern (1), Æseren, Æser, Æsen, N.: nhd. Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, Werkzeug, Gerät aus Eisen, Eisenblech, flache Eisenplatte zum Erhitzen von Speisen und als Untersatz, Kucheneisen, Eisenrost im Ofen, Feuerstahl, Sicheleisen, Hufeisen, Münzeisen, Prägestock, Münzstätte, Stempel, Rüstung, Speer, Lanze, Spieß, Fangeisen für Tiere, chirurgisches Instrument, Messer (N.), Fessel (F.) (1), Kette, Halseisen, Eisen zur Brandmarkung

Küchenfarbe: mhd. küchenvarwe, küchenfarwe*, st. F.: nhd. Küchenfarbe, Küchenaussehen

küchenfarben«: mhd. küchenvar, küchenfar*, Adj.: nhd. »küchenfarben«, nach der Küche aussehend

Küchenfeuerer: mhd. küchenviurÏre, küchenviurer*, küchenfiurÏre*, küchenfiurer*, st. M.: nhd. Küchenfeuerer

Kuchenform -- eine Kuchenform: mnd. störte, stürtze, F.: nhd. »Stürze«, Ort an dem man die Erde oder Erze und Abraum aus dem Karren (M.) hinschüttet (Bedeutung örtlich beschränkt), Stürzkarre zur Beförderung von Erde beim Deichbau (Bedeutung örtlich beschränkt [Dithmarschen und Nordstrand]), pflichtige Leistung, anteilmäßig zugewiesenes Deichfach, eine Kuchenform

Kuchenform -- eiserne Kuchenform: mnd. backÆsern*, backÆseren, bakisern, N.: nhd. eiserne Kuchenform

Kuchenform: mnd. krǖsÆsern*, krǖsÆseren, N.: nhd. Kuchenform, Waffeleisen?
-- eiserne Kuchenform: mnd. kȫkelÏrÆsern*, kȫkelerÆsen, N.: nhd. eiserne Kuchenform, Waffeleisen; kȫkelÆsern*, kȫkelÆseren, N.: nhd. eiserne Kuchenform, Waffeleisen

Küchenfrau -- Amt der Küchenfrau des Klosters: mnd. marteschop, F.: nhd. Amt der Dienerin, Amt der Küchenmagd, Amt der Küchenfrau des Klosters

Küchenfrau -- Küchenfrau des Klosters: mnd. marte, F.: nhd. Dienerin, Küchenmagd, Küchenfrau des Klosters

Kuchenfresser (Schimpfwort): mnd. vlõdenvrÐtÏre*, vlõdenvrÐter, M.: nhd. »Fladenfresser«, Kuchenfresser (Schimpfwort)

Küchengarten: ae. léac-tð-n, st. M. (a): nhd. Küchengarten, Kräutergarten

Küchengarten: mnd. gõrthof, N.?, M.: nhd. Feldgarten (eingehegt oder offen), Gemüseland (umfriedigt oder offen) vor den Toren das unter Gartenrecht steht und mit dem Spaten bearbeitet wird, Krauthof, Küchengarten; krðthof, M.: nhd. Gemüsegarten, Küchengarten, Blumengarten, Garten für Kräuter; krðttðn, M.: nhd. Gemüsegarten, Küchengarten, Blumengarten, Garten für Kräuter

Küchengefäß: mnd. kȫkenevat*, kȫkenvat, N.: nhd. Küchengefäß, Kochtopf; kȫkevat, N.: nhd. Küchengefäß, Kochtopf

Küchengehilfe: mnd. kȫkeneknecht*, kȫkenknecht, M.: nhd. Küchenknecht, Küchengehilfe, Küchenbursche

Küchengerät -- Braugerät und Küchengerät: mnd. bȫdenetouwe*, N.: nhd. Braugerät und Küchengerät

Küchengerät -- ein Küchengerät: mnd. swanke, F.: nhd. ein Küchengerät, Quast um gebratene Fleischgerichte mit Butter zu beträufeln

Küchengerät -- Küchengerät zum Durchsieben: mnd. dörchslach, dorchslach, M.: nhd. »Durchschlag«, spitzes Werkzeug aus Eisen und Stahl zum Durchschlagen von Löchern, Spitzdorn, Küchengerät zum Durchsieben, Ausschlag der Zunge an der Waage bei Übergewicht

Küchengerät -- Küchengerät zum Verkleinern: mnd. rÆfÆsern, ryffÆsern, N.: nhd. »Reibeisen«, Reibe, Küchengerät zum Verkleinern

Küchengerät: mnd. kȫkenegerÐde*, kȫkengerÐde, N.: nhd. Küchengerät, Kochgerät; kȫkenetouwe*, kȫkentouwe, kȫkentouw, kȫkentöuwe, kokentowe, N.: nhd. Küchengerät, Kochgerät; kȫkenetǖch*, kȫkentǖch, N.: nhd. Küchengerät, Kochgerät
-- ein Küchengerät: mnd. josten, Sb.: nhd. ein Küchengerät; ? korvese, korwitze, mnd.?, M.: nhd. ein Küchengerät?
-- eisernes Küchengerät: mnd. kokÆsern, kokisern, kukÆsern, N.: nhd. Kocheisen, Kochrost, Backeisen, Waffeleisen, eisernes Küchengerät

Küchengerät: mnd. vatstæl, M.: nhd. hölzerner Stuhl für das Geschirr in der Küche, Küchengerät, Schüsselträger

Küchengericht«: mhd. kuchengerihte, st. N.: nhd. »Küchengericht«

Küchengeschirr: mnd. kȫkenegeschirre*, kȫkengeschir, kökengeschirre, N.: nhd. Küchengeschirr

Küchengeschirr: mnd. pot (1), put, pat, puts, putz, M.: nhd. »Pott«, Topf, Becher, rundliches Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen, Maß für flüssige Dinge (eine halbe »kanne«), Küchengeschirr, Kochtopf, Mischgefäß, Brenntiegel, Vorratsgefäß, als Tierfalle verwendetes Gefäß, Ofenkachel, Topfkachel

Küchenhaus: mnd. elthðs, N.: nhd. Küchenhaus

Küchenhaus: mnd. kækehðs, kõkehðs, N.: nhd. Kochhaus, Küche, Küchenhaus

Küchenhelfer: mnd. kȫkeman, M.: nhd. »Küchenmann«, Koch, Küchenhelfer

Küchenherd: mnd. æven (1), ævent, æve, õven, aven, avent, M.: nhd. Ofen, Heizofen, Kachelofen, Küchenherd, Backofen, Brennofen, Feuerstelle

Küchenherd: mnd. hÐrt, hÐrd, M.: nhd. Herd, Küchenherd, Feuerherd, häuslicher Herd, Feuerstätte, Feuerstelle, Kamin, Vogelherd, Stammgut (Bedeutung örtlich beschränkt), Stammhof (Bedeutung örtlich beschränkt), Edelhof (Bedeutung örtlich beschränkt), Lehmdecke, Lehmdach, fester Boden unter dem Fachbaum eines Überfallwehrs

Küchenherr«: mnd. kȫkenehÐre*, kȫkenhÐre, M.: nhd. »Küchenherr«, Mitglied des Küchenrats, Mitglied des engeren Rates

Küchenhof: mnd. kȫkenehof*, kȫkenhof, M.: nhd. Küchenhof

Küchenjunge: ahd. kuhhinkneht* 1, st. M.: nhd. »Küchenknecht«, Küchenjunge

Küchenjunge: mhd. aschenbrodele, aschenbrodel, st. M.: nhd. Aschenbrödel, Küchenjunge

Küchenjunge: mhd. kochelÆn, st. N.: nhd. »Köchlein«, junger Koch, Küchenjunge; kuchengarzðn, st. M.: nhd. Küchenjunge; küchenknabe, sw. M.: nhd. Küchenknabe, Küchenjunge, Küchendiener; küchenkneht, kuchenkneht, st. M.: nhd. »Küchenknecht«, Küchendiener, Küchenjunge

Küchenjunge: mhd. schüzzelknabe, sw. M.: nhd. Küchenjunge

Küchenjunge: mnd. kȫkenejunge*, kȫkenjunge, M.: nhd. Küchenjunge; kȫkenevent*, kȫkenvent, M.: nhd. Küchenjunge; kokjunge, M.: nhd. Küchenjunge

Küchenknabe: mhd. küchenknabe, sw. M.: nhd. Küchenknabe, Küchenjunge, Küchendiener

Küchenknabe« (Spottwort der Reformationsliteratur für katholische Geistliche): mnd. kȫkeneknõbe*, kȫkenknõbe, M.: nhd. »Küchenknabe« (Spottwort der Reformationsliteratur für katholische Geistliche)

Küchenknecht: ahd. fiurõri* 3, st. M. (ja): nhd. »Feuerer«, Küchenknecht, Brandknecht, Feuerschürer

Küchenknecht: mhd. aschman, st. N.: nhd. Küchenknecht, Bootsknecht

Küchenknecht: mnd. kȫkeneknecht*, kȫkenknecht, M.: nhd. Küchenknecht, Küchengehilfe, Küchenbursche

Küchenknecht«: ahd. kuhhinkneht* 1, st. M.: nhd. »Küchenknecht«, Küchenjunge

Küchenknecht«: mhd. küchenkneht, kuchenkneht, st. M.: nhd. »Küchenknecht«, Küchendiener, Küchenjunge

Küchenlampe: mnd. krǖsel (1), krusel, krusele, kruessel, M.: nhd. kleine Hängelampe, Öllampe aus gekräuseltem Metall, Tranlampe, Küchenlampe

Küchenlatein: mnd. kȫkenelõtin*, kȫkenlatÆn, N.: nhd. Küchenlatein, Mönchslatein, schlechtes oder unklassisches Latein

Küchenmädchen: mnd. vǖrbȫtÏrische*, vǖrbȫtersche, F.: nhd. Feueranzünderin, Küchenmädchen

Küchenmagd: ahd. fiurõra* 1, sw. F. (n): nhd. »Feuererin«, Küchenmagd, Herdmagd, Köchin; fiurõrin* 1, st. F. (jæ): nhd. »Feuererin«, Küchenmagd, Herdmagd, Köchin; fiureitila* 1, sw. F. (n): nhd. »Feuererin«, Küchenmagd, Köchin; fiurskura* 1, fiurscura*, fiurskuria*, sw. F. (n): nhd. »Feuerschürerin«, Küchenmagd, Herdmagd

Küchenmagd: mhd. havendierne, st. F.: nhd. »Hafendirn«, Küchenmagd; küchendierne*, küchendirne, kuchendierne*, kuchendirne, kuchedirne, sw. F.: nhd. »Küchendirne«, Küchenmagd

Küchenmagd: mnd. kȫkemõget, kõkemõget, F.: nhd. Küchenmagd, Köchin; kȫkenemõget*, kȫkenmõget, F.: nhd. Küchenmagd, Köchin

Küchenmagd: mnd. marte, F.: nhd. Dienerin, Küchenmagd, Küchenfrau des Klosters
-- Amt der Küchenmagd: mnd. marteschop, F.: nhd. Amt der Dienerin, Amt der Küchenmagd, Amt der Küchenfrau des Klosters

Küchenmann«: mnd. kȫkeman, M.: nhd. »Küchenmann«, Koch, Küchenhelfer

Kuchenmehl (): mhd. ? küechelmel, st. N.: nhd. »Küchenmehl« (?), Kuchenmehl (?)

Küchenmehl« (): mhd. ? küechelmel, st. N.: nhd. »Küchenmehl« (?), Kuchenmehl (?)

Küchenmeister -- Ökonom bzw. Küchenmeister einer geistlichen Stiftung: mnd. spÆsemÐster, spÆsemeister, M.: nhd. Speisemeister, Truchsess, Ökonom bzw. Küchenmeister einer geistlichen Stiftung, Ökonom bzw. Küchenmeister eines Spitals, bei bürgerlichen Festlichkeit oder Hochzeiten die Mahlzeiten Ordnender und Aufsicht Führender über Küche und Bediente

Küchenmeister -- Ökonom bzw. Küchenmeister eines Spitals: mnd. spÆsemÐster, spÆsemeister, M.: nhd. Speisemeister, Truchsess, Ökonom bzw. Küchenmeister einer geistlichen Stiftung, Ökonom bzw. Küchenmeister eines Spitals, bei bürgerlichen Festlichkeit oder Hochzeiten die Mahlzeiten Ordnender und Aufsicht Führender über Küche und Bediente

Küchenmeister: mhd. kuchelmeister 8 und häufiger?, st. M.: nhd. »Kuchelmeister«, Küchenmeister, Oberkoch, Hofkoch; küchenmeister, kuchenmeister, st. M.: nhd. Küchenmeister, Oberkoch, Vorsteher der Köche, Hofkoch

Küchenmeister: mhd. tavelmeister, st. M.: nhd. Tafelmeister, Küchenmeister

Küchenmeister: mnd. ? maschelÏre, maschelÐr, M.: nhd. Küchenmeister?; mÐsterkok*, meysterkok, M.: nhd. »Meisterkoch«, Oberkoch, Küchenmeister; pütjÏre*, pütjer, M.: nhd. Küchenmeister; püttekere, putteker, pütker, pµtker, pütjer, puttyer, M.: nhd. Küchenmeister, Kredenzer, Mundschenk, Schiffsjunge (Bedeutung örtlich beschränkt)

Küchenmeister: mnd. kok, kock, kæk, koyk, kack, M.: nhd. Koch, Küchenmeister, Küchenvorsteher, Verwalter des fürstlichen oder klösterlichen Küchenwesens, beamteter Gildekoch, selbständiger Inhaber eines Speisebetriebs, Inhaber einer Garküche, Gehilfe des Küchenmeisters; kȫkemÐster, kȫkemeister, kȫkmÐster, kockmÐster, M.: nhd. Küchenmeister, Oberkoch, Meisterkoch, Aufsichtsbeamter über das Verpflegungswesen im fürstlichen oder klösterlichen oder städtischen Haushalt; kȫkenemÐster*, kȫkenmÐster, kȫkenmeister, M.: nhd. Küchenmeister, Meisterkoch, Aufsichtsbeamter über das Verpflegungswesen im fürstlichen oder klösterlichen oder städtischen Haushalt; kȫkmÐster, kȫkmeister, kockmÐster, kockmeister, kokkmÐster*, kokkmeister*, M.: nhd. Küchenmeister

Küchenmeisterin: mhd. küchenmeisterinne* 2, küchenmeisterÆn, st. F.: nhd. Küchenmeisterin

Küchenmeisters -- als Lehen vergebenes Amt eines Küchenmeisters oder Kredenzers oder Mundschenks: mnd. püttekerambacht*, pütkerambacht*, pütkerammecht, N.: nhd. als Lehen vergebenes Amt eines Küchenmeisters oder Kredenzers oder Mundschenks

Küchenmeisters -- Amt des Küchenmeisters: mnd. smekambacht*, smekammecht, N.: nhd. Amt des Küchenmeisters

Küchenmeisters -- Amt eines Küchenmeisters: mnd. püttekerenambacht*?, puttekenamt, pütkenamt, N.: nhd. Amt eines Küchenmeisters

Küchenmeisters -- Gehilfe des Küchenmeisters: mnd. kok, kock, kæk, koyk, kack, M.: nhd. Koch, Küchenmeister, Küchenvorsteher, Verwalter des fürstlichen oder klösterlichen Küchenwesens, beamteter Gildekoch, selbständiger Inhaber eines Speisebetriebs, Inhaber einer Garküche, Gehilfe des Küchenmeisters

Küchenmesser: mnd. messet, mest, mÐst, meest, metset, mezces, messed, metses, mes*, N.: nhd. Messer (N.), Dolchmesser, Waffe, Stichwaffe, Hiebwaffe, Tischmesser, Fleischermesser, Küchenmesser, Schermesser, Rasiermesser

Küchennonne: mhd. kuchenswester, st. F.: nhd. »Küchenschwester«, Küchennonne; kucheswester, st. F.: nhd. »Küchenschwester«, Küchennonne

Küchenprediger« (Spottwort der Reformationsliteratur für katholische Geistliche): mnd. kȫkeneprÐdigÏre*, kȫkenprÐdiger, M.: nhd. »Küchenprediger« (Spottwort der Reformationsliteratur für katholische Geistliche)

Küchenrat«: mnd. kȫkenerõt*, kȫkenrõt, M.: nhd. »Küchenrat«, enger Ausschuss des Braunschweiger Stadtrats

Küchenrats -- Mitglied des Küchenrats: mnd. kȫkenehÐre*, kȫkenhÐre, M.: nhd. »Küchenherr«, Mitglied des Küchenrats, Mitglied des engeren Rates

Küchenrecht«: mnd. kȫkenerecht*, kȫkenrecht, N.: nhd. »Küchenrecht«, Anrecht des Koches auf einen Teil der Mahlzeit, Recht des Koches auf Geldablösung eines Teils der Mahlzeit; kȫkerecht, N.: nhd. »Küchenrecht«, Anrecht des Koches auf einen Teil der Mahlzeit, Recht des Koches auf Geldablösung eines Teiles der Mahlzeit

Küchenschmalz: mnd. kȫkenesmolt*, kȫkensmolt, N.: nhd. Küchenschmalz, Kochfett

Küchenschornstein: mnd. kȫkeneschorstÐn, kȫkeneschorstein, M.: nhd. Küchenschornstein

Küchenschrank: mhd. schafreite, st. F.: nhd. Küchenschrank, Gestell um Gefäße daraufzustellen

Küchenschrank: mnd. schaprõde*, schaprade, mnd.?, M.: nhd. Küchenschrank

Küchenschreiber: mhd. kuchenschrÆbÏre 1, kuchenschrÆber, st. M.: nhd. Küchenschreiber

Küchenschreiber: mnd. kȫkeneschrÆvÏre*, kȫkenschrÆver, M.: nhd. Küchenschreiber, ungelernter Schreiber

Küchenschwester«: mhd. kuchenswester, st. F.: nhd. »Küchenschwester«, Küchennonne; kucheswester, st. F.: nhd. »Küchenschwester«, Küchennonne

Küchenspeise: mhd. küchenspÆse, kuchenspÆse, st. F.: nhd. Küchenspeise, Küchenvorrat, Hülsenfrüchte, Getreide, Verpflegung

Küchensteuer: mnd. kȫkenestǖre*, kȫkenstǖr, F.: nhd. Küchensteuer, Abgabe für die fürstliche Hofhaltung

Küchensteuer«: mhd. küchenstiure, st. F.: nhd. »Küchensteuer«, Küchenabgabe

Kuchenteig: mnd. kækendÐch, kækendeich, koickendÐch, M.: nhd. Kuchenteig

Kuchenverkauf -- Marktstand für den Kuchenverkauf: mnd. kækenstÐde, kouwkenstÐde, F.: nhd. Marktstand für den Kuchenverkauf

Küchenverwalterin: mnd. kȫkenevrouwe*, kȫkenvrouwe, F.: nhd. Köchin, Küchenverwalterin

Küchenverwaltung: mnd. kȫkenevörwaldinge*, kȫkenvorwaldinge, F.: nhd. Küchenverwaltung, Aufsicht über die Verpflegung des Hofhalts

Küchenvorrat: mhd. küchenspÆse, kuchenspÆse, st. F.: nhd. Küchenspeise, Küchenvorrat, Hülsenfrüchte, Getreide, Verpflegung

Küchenvorsteher: mnd. kok, kock, kæk, koyk, kack, M.: nhd. Koch, Küchenmeister, Küchenvorsteher, Verwalter des fürstlichen oder klösterlichen Küchenwesens, beamteter Gildekoch, selbständiger Inhaber eines Speisebetriebs, Inhaber einer Garküche, Gehilfe des Küchenmeisters

Küchenwand: mnd. kȫkenewant*, kȫkenwant, F.: nhd. Küchenwand

Küchenwesens -- Verwalter des fürstlichen oder klösterlichen Küchenwesens: mnd. kok, kock, kæk, koyk, kack, M.: nhd. Koch, Küchenmeister, Küchenvorsteher, Verwalter des fürstlichen oder klösterlichen Küchenwesens, beamteter Gildekoch, selbständiger Inhaber eines Speisebetriebs, Inhaber einer Garküche, Gehilfe des Küchenmeisters

Küchenzwiebel: ahd. 8zibolla 2, zwibolla*, sw. F. (n): nhd. Zwiebel, Küchenzwiebel; 0zibollo* 27, zwibollo*, sw. M. (n): nhd. Zwiebel, Küchenzwiebel; louh* 29?, st. M. (a?): nhd. Lauch, Porree, Küchenzwiebel

Küchepfründe«: mnd. kȫkeprȫvende, F.: nhd. »Küchepfründe«, eine als Lehen vergebene Pfründe

Kuchl -- Kuchl an der Salzach: germ. Cuvullae, lat.-germ.?, ON: nhd. Kuchl an der Salzach

Küchlein (N.) (1): ae. cÊc-el, st. M. (a): nhd. kleiner Kuchen, Küchlein (N.) (1); cyc-el, cic-el, st. M. (a): nhd. kleiner Kuchen, Küchlein (N.) (1)

Küchlein: germ. *kakila, germ.?, Sb.: nhd. Küchlein; *kækila-, *kækilaz, st. M. (a): nhd. Küchlein

Küchlein: ae. brid-d, bird, M.: nhd. junger Vogel, Küchlein; cíec-en, st. N. (a): nhd. Küchlein

Küchlein: mhd. kiuchel, st. N.: nhd. Küchlein; kuchel, st. N.: nhd. Küchlein; kuchelÆn, st. N.: nhd. Küchlein, kleiner Kuchen; kuchellÆn*, kuchelÆn 1, st. N.: nhd. Küchlein, kleine Küche, Kochstelle; kuchen (2), st. N.: nhd. Kuchen, Küchlein; küechel, st. N.: nhd. Küchlein; küechelÆn, küechlÆn, st. N.: nhd. Küchlein, kleiner Kuchen; kuochelÆn***, st. N.: nhd. Küchlein

Küchlein: mnd. kȫkelÆn, N.: nhd. Küchlein, kleiner Kuchen; krȫpel (3), krȫpele, kroepel, kröppel kröppele, kreppel, kropel, kropele, M.: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete, Fastnachtskuchen; krȫpelinc (2), kröppelinc, kropelink, M.?: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete

Küchlein«: ahd. kuohhil* 3, kuochil*, st. M. (a): nhd. »Küchlein«, Kuchen, Feingebäck, Fladen, Striezel; kuohhilÆn* 9, kuochilÆn*, st. N. (a): nhd. »Küchlein«, Kuchen, Brötchen; kuohhiling* 1, kuochiling*, st. M. (a): nhd. »Küchlein«, kleiner Kuchen, Knödel?; kuohhilo* 1, kuochilo*, sw. M. (n): nhd. »Küchlein«, Kuchen, Brötchen, Kügelchen aus Mehlteig

Kuchler«: mhd. küchelÏre, st. M.: nhd. »Kuchler«, Koch

Kuchner«: mhd. kuchenÏre, st. M.: nhd. »Kuchner«, Küchenarbeiter, Koch

Kücken: germ. *kiukina-, *kiukinam, germ.?, st. N. (a): nhd. Kücken

Kuckuck -- »Kuckuck Rufen«: mhd. gucken (2), st. N.: nhd. »Kuckuck Rufen«
-- kleiner Kuckuck: mhd. göuchel, st. N.: nhd. »Gauchlein«, kleiner Kuckuck, Vulva; gouchelÆn, göuchelÆn, st. N.: nhd. »Gauchlein«, kleiner Kuckuck, Vulva

Kuckuck -- Kuckuck im Nest: mnd. nestkogge, Sb.: nhd. Kuckuck im Nest

kuckuck -- kuckuck rufen: ahd. gukkæn* 1, guckæn*, sw. V. (2): nhd. kuckuck rufen

kuckuck -- kuckuck rufen: mhd. gucken (1), gücken, sw. V.: nhd. kuckuck rufen, schreien wie ein Kuckuck
-- schreien wie ein Kuckuck: mhd. gucken (1), gücken, sw. V.: nhd. kuckuck rufen, schreien wie ein Kuckuck; guckezen, guckzen, sw. V.: nhd. schreien wie ein Kuckuck
-- wie ein Kuckuck schreien: mhd. gouchen, sw. V.: nhd. wie ein Kuckuck schreien, Narr werden, narren, äffen

Kuckuck: idg. *kuku, Sb.: nhd. Kuckuck

Kuckuck: germ. *gauka-, *gaukaz, st. M. (a): nhd. Gauch, Kuckuck

Kuckuck: an. gauk-r, st. M. (a): nhd. Kuckuck

Kuckuck: ae. géa-c, st. M. (a): nhd. Gauch, Kuckuck

Kuckuck: as. gô k 3, st. M. (a): nhd. Gauch, Kuckuck

Kuckuck: ahd. gouh (1) 35, st. M. (a): nhd. Gauch, Kuckuck, Dummkopf, Narr, Tor (M.)

Kuckuck: mhd. gouch, st. M.: nhd. Gauch, Kuckuck, Schmarotzer, Dummkopf, Buhler, Tor (M.), Narr; gouchesvogel, gouchesfogel*, st. M.: nhd. Kuckuck; guc, st. M.: nhd. Kuckuck; gucgouch 4?, guggouch, guggug, st. M.: nhd. Kuckuck; gucke (2) 1, kucke, sw. M.: nhd. Kuckuck; gucker 1, gugger, kucker, st. M.: nhd. Kuckuck; guggaldei, st. M.: nhd. Kuckuck; kukuk 4?, kuckuc, kukkuc, kucuc, gugug, st. M.: nhd. Kuckuck

Kuckuck: mnd. gæk, gæch, M.: nhd. Kuckuck, Gauch, dummer Mensch, Narr, Kuckuck; gæk, gæch, M.: nhd. Kuckuck, Gauch, dummer Mensch, Narr, Kuckuck; kuckuk, kukuk, M.: nhd. Kuckuck, Kuckucksruf, einfältiger Mensch, Narr

Kuckucksblume: ae. bulot, Sb.: nhd. Kuckucksblume

Kuckucksgesang«: mnd. kuckukesgesanc, M.: nhd. »Kuckucksgesang«, eintöniger leieriger Gesang, Psalmodieren

Kuckucksglaube«: mnd. kuckukeslæve, M.: nhd. »Kuckucksglaube«, Teufelsglaube, falscher Glaube

Kuckuckslaub«: mnd. kuckukeslæf, N.: nhd. »Kuckuckslaub«, Sauerampfer

Kuckuckslauch: mnd. kuckukeslæk, M.: nhd. Kuckuckslauch, Sauerampfer

Kuckucksmühle«: mnd. kuckukesmȫle, kuckucksmȫle, F.: nhd. »Kuckucksmühle«, ein häufiger Mühlenname

Kuckucksruf: mnd. kuckuk, kukuk, M.: nhd. Kuckuck, Kuckucksruf, einfältiger Mensch, Narr

Kuckuckssauer«: mnd. kuckukessðr, N.: nhd. »Kuckuckssauer«

Küfchen: mhd. küefel, st. N.: nhd. »Küfel«, Küfchen, Badewännlein; kuofelÆn 1, st. N.: nhd. »Küflein«, Küfchen, Badewännchen, kleine Kufe, kleines Fass

Küfchen«: mnd. kǖpken, kǖpeken*, N.: nhd. »Küfchen«, kleine Kufe (F.) (2), Fässchen

Kufe -- einer Kufe die Kimme erneuern: mnd. vȫrschræden, vȫrschroyen, vorschroden?, sw. V.: nhd. an einer Tonne (F.) (1) oder einem Fass den über den Boden hinausragenden Rand erneuern, einer Kufe die Kimme erneuern, anschuhen (Balken)

Kufe -- kleine Kufe: mhd. kuofelÆn 1, st. N.: nhd. »Küflein«, Küfchen, Badewännchen, kleine Kufe, kleines Fass

Kufe (F.) (1) für den Ausschank: mnd. sellekæpe, F.?: nhd. Kufe (F.) (1) zum Kleinverkauf, Kufe (F.) (1) für den Ausschank

Kufe (F.) (1) zum Kleinverkauf: mnd. sellekæpe, F.?: nhd. Kufe (F.) (1) zum Kleinverkauf, Kufe (F.) (1) für den Ausschank

Kufe (F.) (1): germ. *kækæ-, *kækæn, sw. F. (n): nhd. Kufe (F.) (1)

Kufe (F.) (1): ahd. *kuohha?, *kuocha?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Kufe (F.) (1), Laufschiene

Kufe (F.) (2) zu den Malztrebern: mnd. seikǖven, seykǖven, seigkuven, szekðven, seychkðven, N.: nhd. Kufe (F.) (2) zu den Malztrebern, Treberkufe

Kufe (F.) (2): germ. *kupa, *kuppa, F.: nhd. Kufe (F.) (2), Bottich, Becher

Kufe (F.) (2): ae. c‘-f, st. F. (æ): nhd. Kufe (F.) (2), Fass, Tonne, Eimer; c‘-f-l, cð-f-el, st. M. (a): nhd. Kufe (F.) (2), Fass, Tonne, Eimer

Kufe (F.) (2): afries. *kð-p-e, F.: nhd. Kufe (F.) (2)

Kufe (F.) (2): as. kæp a* 3, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Kufe (F.) (2)

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   152   153   154   155   156   157   158   159   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish