K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet158/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   154   155   156   157   158   159   160   161   ...   175

Kuh: ae., F. (kons.): nhd. Kuh
-- junge Kuh: ae. fry-m-et ling, st. F. (æ): nhd. junge Kuh; héa-h for-e, héa-h fru, sw. F. (n): nhd. junge Kuh

Kuh: afries. kð 16, F. (kons.): nhd. Kuh

Kuh: anfrk. kuo* 1, cuo*, st. F. (i, z. T. athem.?): nhd. Kuh

Kuh: as. kæ* 10, st. F. (athem.): nhd. Kuh

Kuh: ahd. kuo 21, st. F. (i, z. T. athem.?): nhd. Kuh; kuoa* 5, kuowa*, st. F. (æ?): nhd. Kuh
-- junge Kuh: ahd. kalba 19, sw. F. (n): nhd. Färse, Kalbe, junge Kuh

Kuh: mhd. kelbermuoter, st. F.: nhd. »Kälbermutter«, Kuh; kuo, st. F.: nhd. Kuh

Kuh: mhd. rint, st. N.: nhd. Rind, Ochse, Kuh, Kalb

Kuh: mnd., ko, koo, kou, koe, koh, koy, ku, F.: nhd. Kuh; kæbÐst, kohebÐst, kæbeist, kæbiest, N.: nhd. Kuh
-- Eingeweide der geschlachteten Kuh: mnd. kæstrütte*, kæstrutte, N.: nhd. »Kuheingeweide«, Eingeweide der geschlachteten Kuh
-- geschlachtete Kuh: mnd. kæbðk, M.: nhd. geschlachtete Kuh, bäuerliche Last, bäuerliche Abgabe
-- junge Kuh: mnd. kærint, kowrint, N.: nhd. »Kuhrind«, junge Kuh
-- Kuh als Abgabe für die herrschaftliche Küche: mnd. kȫkenekæ*, kȫkenkæ, kõkenkæ, F.: nhd. Kuh als Abgabe für die herrschaftliche Küche
-- Kuh als Abgabe zum Kreuztagstermin: mnd. krǖzekæ, F.: nhd. Kreuzkuh, Kuh als Abgabe zum Kreuztagstermin
-- Kuh als im Herbst fällige Abgabe: mnd. hervestkæ, hervestkow, F.: nhd. Kuh als im Herbst fällige Abgabe
-- Kuh von der Geest: mnd. gÐstkæ, gÐistkæ, F.: nhd. Kuh von der Geest
-- Rumpf der geschlachteten Kuh: mnd. kærump, M.: nhd. »Kuhrumpf«, Rumpf der geschlachteten Kuh
-- von einem Hof als Abgabe zu leistende Kuh: mnd. hofkæ, F.: nhd. von einem Hof als Abgabe zu leistende Kuh
-- wie eine wildgewordene Kuh umherlaufend: mnd. kæbisent*, kæbissent, kohebissent, Adj.: nhd. wie eine wildgewordene Kuh umherlaufend

Kuh: mnd. rint, rünt, rönt, N.: nhd. Rind, Rindvieh, Bulle (M.), Ochse, Kuh, Rindfleisch
-- bei bewaffneten Auseinandersetzungen erbeutete Kuh: mnd. ? rennekæ, F.: nhd. »Rennkuh«, bei bewaffneten Auseinandersetzungen erbeutete Kuh?
-- im März ausgesonderte Kuh: mnd. ? merskæ, F.: nhd. im März ausgesonderte Kuh?
-- nicht ausgeschlachtete Kuh: mnd. ? lÆfkæ, F.: nhd. nicht ausgeschlachtete Kuh?
-- zum Frühjahrstermin abzuliefernde Kuh: mnd. meikæ*, meykæ, F.: nhd. »Maikuh«, zum Frühjahrstermin abzuliefernde Kuh

Kuhabgabe -- Ablösung für Kuhabgabe: mnd. kæpenninc, M.: nhd. Ablösung für Kuhabgabe, Kuhzins; kæschat, koschat, koeschat, M.: nhd. Kuhschatz, Ablösung für Kuhabgabe, Abgabe in Geld nach der Kopfzahl der Kühe

Kuhaufseher: mnd. kæmeier***, M.: nhd. Kuhaufseher

Kuhaufseherin: mnd. kæmeierische*, kæmeyersche, koümeyersche, F.: nhd. Kuhaufseherin

kuhaufseherisch: mnd. kæmeierisch***, Adj.: nhd. kuhaufseherisch

Kuhauge: mhd. rindesouge, sw. N.: nhd. »Rindsauge«, Kuhauge

Kuhbaum«: mnd. ? kæbæm?, M.: nhd. »Kuhbaum«?

Kuhbestand: mhd. kuozal, st. F.: nhd. »Kuhzahl«, Kuhbestand

Kuhblume«: mnd. kæblæme, F.: nhd. »Kuhblume«, Ochsenzunge

Kuhblut (als Arzneimittel): mnd. kæblæt, N.: nhd. Kuhblut (als Arzneimittel)

Kuhbraten: mnd. kæbrõde, M.: nhd. Kuhbraten, Rinderbraten

Kuhbrücke: mnd. kæbrügge, kobrugge, F.: nhd. Kuhbrücke, Decksaufbau, Oberlauf, Oberverdeck, eine Art niedriger Brücke auf Schiffen, auf dem Schiffsdeck errichtetes Gerüst

Kuhbutter: mnd. kæbotter, F.: nhd. Kuhbutter

Kuhdamm« (Straßenbezeichnung): mnd. kædam, M.: nhd. »Kuhdamm« (Straßenbezeichnung)

Kuhdieb: mnd. kædÐf, k¦dÐf, M.: nhd. Kuhdieb, Viehräuber

Kuhdreck: mnd. kædrek, kædreck, M.: nhd. Kuhdreck, Kuhmist, Kuhfladen; kæschÆte, F.: nhd. Kuhdreck, Kuhfladen

Kühe -- Abgabe in Geld nach der Kopfzahl der Kühe: mnd. kæschat, koschat, koeschat, M.: nhd. Kuhschatz, Ablösung für Kuhabgabe, Abgabe in Geld nach der Kopfzahl der Kühe

Kühe -- Allmendeweide für Kühe: mnd. kæwÐide*, kæwÐde, kæweide, M.: nhd. Kuhweide, Allmendeweide für Kühe

Kühe -- Bewachung der Kühe: mnd. kæwõrde, kouwõrde, M.: nhd. »Kuhwache«, Hütung der Kühe, Bewachung der Kühe

Kühe -- ein Paar Kühe: ae. ge c‘, N.: nhd. ein Paar Kühe

Kühe -- eine Krankheit der Kühe: mnd. stÐrtworm, startworm, M.: nhd. »Sterzwurm«, Scheidenentzündung, eine Krankheit der Kühe

Kühe -- eingefriedeter Raum zum Melken der Kühe auf der Weide: mhd. tretz, st. M.: nhd. eingefriedeter Raum zum Melken der Kühe auf der Weide

Kühe -- Heimkehr der Kühe am Abend: afries. klРwe-nd ene 1 und häufiger?, F.: nhd. Klauenwende, Heimkehr der Kühe am Abend

Kühe -- Hirte der die Kühe oder Ziegen auf das Feld treibt: mnd. velthÐrde, M.: nhd. Feldhirte, Hirte der die Kühe oder Ziegen auf das Feld treibt

Kühe -- Hütung der Kühe: mnd. kæwõrde, kouwõrde, M.: nhd. »Kuhwache«, Hütung der Kühe, Bewachung der Kühe

Kühe -- Kühe schlachten: mnd. kæslechten***, V.: nhd. Kühe schlachten

Kühe -- Leine zum Anbinden der Kühe: mnd. kælÆne, F.: nhd. »Kuhleine«, Leine zum Anbinden der Kühe

Kühe -- Melkplatz für Kühe: an. st‡-Œ-ul-l, st. M. (a): nhd. Melkplatz für Kühe

Kühe -- Raub der Kühe: mnd. kænõme, koname, M., F.: nhd. »Kuhnahme«, Wegnahme der Kühe, Raub der Kühe, Kriegsbeute an Rindvieh

Kühe -- Strick zum Führen bzw. Anbinden der Kühe: mnd. kæsÐl, kæseil, N.: nhd. Kuhseil, Strick zum Führen bzw. Anbinden der Kühe

Kühe -- Wegführung der Kühe von den Weiden: mnd. kæslach, M.: nhd. Beschlagnahme von Weidevieh, Wegführung der Kühe von den Weiden, Schlachtung von Kühen auf der Weide bei Fehde

Kühe -- Wegnahme der Kühe: mnd. kænõme, koname, M., F.: nhd. »Kuhnahme«, Wegnahme der Kühe, Raub der Kühe, Kriegsbeute an Rindvieh

Kühe -- Weidegang der Kühe: mnd. kætrõde, F.: nhd. Weidegang der Kühe, Stelle wohin das Vieh geht um zu trinken, Viehtränke

Kühe -- Zeit in der die Kühe biesen: mnd. biseltÆt, bisseltÆt, F.: nhd. Zeit in der die Kühe biesen, Brunstzeit

Kühe: mhd. küeje, Pl.: nhd. Kühe
-- Kühe betreffend: mhd. küegisch, Adj.: nhd. kühisch, Kühe betreffend

Kühebarren«: mhd. küebaren*, küebarn, st. M.: nhd. »Kühebarren«, Futtertrog

Kuheingeweide«: mnd. kæstrütte*, kæstrutte, N.: nhd. »Kuheingeweide«, Eingeweide der geschlachteten Kuh

Kühen -- Abgabe in Kühen: mnd. kætins, kouwetins, k¦tins, M.: nhd. »Kuhzins«, Abgabe in Kühen, Ablösung für eine Abgabe in Kühen, Zins für Kuhweide

Kühen -- Abgabe von Kühen: mnd. kæbÐde, kobede, F.: nhd. Abgabe von Kühen

Kühen -- Ablösung für eine Abgabe in Kühen: mnd. kætins, kouwetins, k¦tins, M.: nhd. »Kuhzins«, Abgabe in Kühen, Ablösung für eine Abgabe in Kühen, Zins für Kuhweide

Kühen -- Austrieb von Kühen: mnd. kærÐise, F.: nhd. »Kuhreise«, Austrieb von Kühen

Kühen -- Schlachtung von Kühen auf der Weide bei Fehde: mnd. kæslach, M.: nhd. Beschlagnahme von Weidevieh, Wegführung der Kühe von den Weiden, Schlachtung von Kühen auf der Weide bei Fehde; kæslacht, F.: nhd. Schlachtung von Kühen auf der Weide bei Fehde, Schlachtung als Repressalie, Beschlagnahme von Weidevieh

Kühen -- Stückzahl an Kühen: mnd. kæhȫvet, koyhȫvet, N.: nhd. »Kuhhaupt«?, Stückzahl an Kühen, Stück Rindvieh

Kuheuter: afries. kð ðd-er 1 und häufiger?, N.: nhd. Kuheuter

Kuhfell: mnd. kæhðt, kuuhðt, F.: nhd. Kuhhaut, Kuhfell

Kuhfett: ahd. kuosmero* 1, st. N. (wa): nhd. Kuhfett, Butter

Kuhfladen -- von der Sonne gedörr­ter Kuhfladen: mnd. sunnenkæke, sunnenkoke, M.: nhd. »Sonnenkuchen«, von der Sonne gedörr­ter Kuhfladen

Kuhfladen: mhd. vlade, flade*, sw. M.: nhd. Fladen, Fladenbrot, breiter dünner Kuchen, Honigscheibe, Kuhfladen

Kuhfladen: mnd. kædrek, kædreck, M.: nhd. Kuhdreck, Kuhmist, Kuhfladen; kæmes, kæmis, M.: nhd. Kuhmist, Kuhfladen; kæschÆte, F.: nhd. Kuhdreck, Kuhfladen

Kuhfleisch: mnd. kævlÐsch, kævleisch, k¦vlÐsch, N.: nhd. Kuhfleisch, Rindfleisch
-- Sülze aus Kuhfleisch: mnd. ? kolsülte, F.: nhd. Sülze aus Kuhfleisch?; kæsülte, koesülte F.: nhd. »Kuhsülze«, Sülze aus Kuhfleisch

Kuhfuß: mnd. kævæt, kovæt, mnd.?, M.: nhd. Kuhfuß, Brechstange

Kuhgehege: mhd. kuoricke, sw. M.: nhd. Kuhgehege

Kuhglocke: ae. hop-p-e (2), sw. F. (n): nhd. Kuhglocke, Kapsel, Schmuck, Halsband

Kuhgräsung: afries. kð-ga-ng* 1 und häufiger?, kð gu-ng, st. M. (a): nhd. Kuhgräsung, Kuhweide, Weide (F.) (2), ein Landmaß; kð-ger-s-inge 10, st. F. (æ): nhd. Kuhgräsung, Kuhweide; kð-n-a ger-s 1 und häufiger?, st. N. (a): nhd. Kuhgräsung, Weide (F.) (2), ein Landmaß

Kuhhaar (als Bindematerial oder Polstermaterial): mnd. kæhõr, N.: nhd. Kuhhaar (als Bindematerial oder Polstermaterial)

Kuhharn: mnd. kæpisse, Sb.: nhd. Kuhharn, Jauche

Kuhhaupt«: mnd. ? kæhȫvet, koyhȫvet, N.: nhd. »Kuhhaupt«?, Stückzahl an Kühen, Stück Rindvieh

Kuhhaut: mnd. kæhðt, kuuhðt, F.: nhd. Kuhhaut, Kuhfell
-- Leder aus Kuhhaut: mnd. kæledder, kælÐder, N.: nhd. Kuhleder, Leder aus Kuhhaut

Kuhherde -- der die Kuhherde zu hüten hat: mnd. klaphÐrde, M.: nhd. Kuhhirt, der die Kuhherde zu hüten hat

Kuhherde -- Kuhherde die mit Hilfe eines klappernden Geräts in den Wald ausgetrieben wird: mnd. ? klapkæ, F.: nhd. Kuhherde die mit Hilfe eines klappernden Geräts in den Wald ausgetrieben wird?

Kuhhirt: mnd. keiÏre*, keier, keyer, M.: nhd. Kuhhirt; klaphÐrde, M.: nhd. Kuhhirt, der die Kuhherde zu hüten hat

Kuhhirte: mhd. hertÏre, herter, hirtÏre, hirter, st. M.: nhd. Hirte, Kuhhirte, Rinderhirte, Ausharrender; kuohirte, sw. M.: nhd. Kuhhirte

Kuhhirte: mnd. kæhÐrdÏre***, kæhÐrder***, M.: nhd. Kuhhirte; kæhÐrde, M.: nhd. Kuhhirte

Kuhhirten -- Frau des Kuhhirten: mnd. kæhÐrdÏrische*, kæhÐrdersche, F.: nhd. Frau des Kuhhirten

Kuhhirten -- Kuhhirten betreffend: mnd. kæhÐrdÏrisch***, Adj.: nhd. Kuhhirten betreffend

Kuhhirten -- Vergütung des Kuhhirten in Naturalien bzw. entsprechender Geldablösung: mnd. immetbræt, imptbræt, N.: nhd. Vergütung des Kuhhirten in Naturalien bzw. entsprechender Geldablösung

Kuhhorn: mnd. kæhærn, kohehærn, kohoren, N.: nhd. Kuhhorn, Horn des Kuhhirten (Bedeutung jünger)

Kuhhornklee: mnd. fÐnugrÐc, fenugrez, fÐnigrÐc, fenigreek, fönugrÐc, Sb.: nhd. griechisches Heu, Kuhhornklee, Bockshorn, bekanntes Heilmittel

Kuhhütejunge: mnd. kæjunge, M.: nhd. »Kuhjunge«, Kuhhütejunge

kühisch: mhd. küegisch, Adj.: nhd. kühisch, Kühe betreffend

Kuhjäger«: mnd. kæjÐgÏre*, kæjÐger, M.: nhd. »Kuhjäger«, Viehdieb

Kuhjunge«: mnd. kæjunge, M.: nhd. »Kuhjunge«, Kuhhütejunge

Kuhkalb«: ae. cð-ceal-f, M., st. N. (az/iz): nhd. »Kuhkalb«, Kalb

Kuhkalb«: mnd. kækalf, N.: nhd. »Kuhkalb«, weibliches Kalb

Kuhkälbchen: mhd. tohterlÆn, töhterlÆn, st. N.: nhd. Töchterlein, Mädchen, Kuhkälbchen

Kuhkaldaune«: mnd. kækaldðne*, F.: nhd. »Kuhkaldaune«, Rinderkaldaune

Kuhkamp -- Kuhkamp innerhalb des eingezäunten Landes: mnd. binnenwÐide, F.: nhd. Kuhkamp innerhalb des eingezäunten Landes, beim Hofe belegener Weideplatz

Kuhkäse: mnd. kækÐse, kækeyse, M.: nhd. Kuhkäse

Kuhkoppel: mnd. kævenne, kævÁn, F.: nhd. Kuhkoppel, in der Nähe des Hofes gelegenes Weideland

kühl -- Korn durch Umstechen kühl kalten: mnd. vörkȫlen*, vorkȫlen, vorkælen, sw. V.: nhd. abkühlen, kühl werden, erkalten, erquicken, erfrischen, Korn durch Umstechen kühl kalten

kühl -- kühl machen: mnd. bekȫlen*, bekælen, mnd.?, sw. V.: nhd. kühl machen, kühlen

kühl -- kühl werden: mhd. erkuolen, sw. V.: nhd. kühl werden

kühl -- kühl werden: mhd. küelen (1), kuolen, chuolen, sw. V.: nhd. kühlen, abkühlen, sich abkühlen, kühl werden, kalt werden, erfrischen; kuolen, sw. V.: nhd. »kühlen«, kühl werden, kühl sein (V.)

kühl -- kühl werden: mnd. vörkælden*, vorkælden, vorkoelden, vorkalden, sw. V.: nhd. kühl werden, kalt werden, erkälten, abkühlen, erkalten, kühl werden, unfruchtbar werden, vor Schrecken (M.) erstarren, an Kraft einbüßen, an Stärke einbüßen, an Unternehmungsgeist nachlassen, lau werden, gleichgültig werden, kühlen, erkalten lassen; vörkælden*, vorkælden, vorkoelden, vorkalden, sw. V.: nhd. kühl werden, kalt werden, erkälten, abkühlen, erkalten, kühl werden, unfruchtbar werden, vor Schrecken (M.) erstarren, an Kraft einbüßen, an Stärke einbüßen, an Unternehmungsgeist nachlassen, lau werden, gleichgültig werden, kühlen, erkalten lassen; vörkȫlen*, vorkȫlen, vorkælen, sw. V.: nhd. abkühlen, kühl werden, erkalten, erquicken, erfrischen, Korn durch Umstechen kühl kalten

kühl sein (V.): germ. *swalÐn, *swalÚn, germ.?, sw. V.: nhd. kühl sein (V.)

kühl sein (V.): an. svel-ja, sw. V. (3): nhd. kühl sein (V.)

kühl sein (V.): mhd. kuolen, sw. V.: nhd. »kühlen«, kühl werden, kühl sein (V.)

kühl: germ. *kæla-, *kælaz, *kælja , *kæljaz, Adj.: nhd. kühl; *kæli-, *kæliz, germ.?, Adj.: nhd. kühl; *kælu-, *kæluz, Adj.: nhd. kühl; *swala-, *swalaz, germ.?, Adj.: nhd. kühl

kühl: an. sval-r, Adj.: nhd. kühl, kalt

kühl: ae. ceal-d (1), Adj.: nhd. kalt, kühl; cæl, Adj.: nhd. kühl, kalt, ruhig; wlac-u, Adj.: nhd. lauwarm, kühl; wlÏc, Adj.: nhd. lauwarm, kühl
-- kühl werden: ae. cÊl an, cÐl an, sw. V. (1): nhd. kühlen, kühl werden, kalt sein (V.), löschen (V.) (1), erquicken, trösten; cæl-ian, sw. V. (2): nhd. kühl werden, kalt werden; ge cÊl an, sw. V. (1): nhd. kühlen, kühl werden, kalt sein (V.), löschen (V.) (1), erquicken, trösten
-- wieder kühl werden: ae. ’f-t-cæl-ian, sw. V. (2): nhd. wieder kühl werden, sich abkühlen, erkalten, ermatten

kühl: anfrk. *kuol?, Adj.: nhd. kühl, kalt

kühl: ahd. kuoli* 5, Adj.: nhd. kühl, kalt, frisch
-- kühl machen: ahd. gikuolen* 6, sw. V. (1a): nhd. kühlen, erfrischen, abkühlen, kühl machen
-- kühl werden: ahd. irkuolÐn* 3, sw. V. (3): nhd. kühl werden, erkalten, kaltblütig sein (V.); kuolÐn* 2, sw. V. (3): nhd. erkalten, kalt werden, kühl werden

kühl: mhd. kalt (1), Adj.: nhd. kalt, kühl; klam (1), Adj.: nhd. klamm, enge, dicht, gediegen, heiter, kühl, rein, zu gering, zu klein; küel, kðl, Adj.: nhd. kühl; küele (2), Adj.: nhd. kühl, kalt; kuole (2), Adv.: nhd. kühl, kalt

kühl: mnd. kȫl (1), Adj.: nhd. kühl, kalt; kældelÆke*, koldelike, Adv.: nhd. kalt, kühl; kælt, kalt, koelt, Adj.: nhd. kalt, wärmelos, kühl, erfrischend, ohne Feuer befindlich, vom Feuer nicht ergriffen, mit Frostempfindung verbunden, kaltbrandig, gefühllos, unempfindlich, teilnahmslos
-- kühl machen: mnd. kȫlen, koilen, k¦len, sw. V.: nhd. kühlen, kühl machen, kalt machen, die Hitze dämpfen, auskühlen, abkühlen, erkalten, erhitztes Getreide durch Umwerfen kühlen, durch Umschaufeln abkühlen um Überhitzung zu vermeiden

Kühle -- schattige Kühle: mnd. schÐm, M.: nhd. Schatten, schattiges Dunkel, schattige Kühle, Nacht, Dunkelheit zwischen Tag und Nacht, Dämmerung, Trübung der Augen, Augenschimmel, Gespenst, Spukbild, Schattenbild, Strahlenschimmer, Heiligenschein, Strahlenkranz, Spiegelbild, Abbild im Wasser; schÐme (1), M.: nhd. Schatten, schattiges Dunkel, schattige Kühle, Nacht, Dunkelheit zwischen Tag und Nacht, Dämmerung, Trübung der Augen, Augenschimmel, Gespenst, Spukbild, Schattenbild, Strahlenschimmer, Heiligenschein, Strahlenkranz, Spiegelbild, Abbild im Wasser; schemme (1), M.: nhd. Schatten, schattiges Dunkel, schattige Kühle, Nacht, Dunkelheit zwischen Tag und Nacht, Dämmerung, Trübung der Augen, Augenschimmel, Gespenst, Spukbild, Schattenbild, Strahlenschimmer, Heiligenschein, Strahlenkranz, Spiegelbild, Abbild (im Wasser)

Kühle: germ. *kali-, *kaliz?, st. M. (i): nhd. Kälte, Kühle, Frost; *kælÆ-, *kælÆn, germ.?, sw. F. (n): nhd. Kühle, Kälte; *kæliþæ, *kæleþæ, germ.?, st. F. (æ): nhd. Kühle, Kälte; *kula- (1), *kulam, st. N. (a): nhd. Kühle; *swalæ-, *swalæn, *swala , *swalan, germ.?, sw. M. (n): nhd. Kühle

Kühle: ae. ciel-e, c’l-e (2), cyl-e, st. M. (i): nhd. Kühle, Kälte, Frost; cÊl n’s-s, cÊl-n’s, cÐl n’s s, cÐl-n’s, st. F. (jæ): nhd. Abkühlung, Kühle, Erfrischung, Erquickung, Hilfe, Trost; cæl-n’s-s, cæl-n’s, st. F. (jæ): nhd. Kühle; ge-cÊl n’s-s, ge-cÊl-n’s, ge-cÐl n’s s, ge-cÐl-n’s, st. F. (jæ): nhd. Abkühlung, Kühle, Erfrischung, Erquickung, Hilfe, Trost

Kühle: anfrk. kuol-ith-a* 1, st. F. (æ): nhd. Kühle, Kälte, seelische Kühle
-- seelische Kühle: anfrk. kuol-ith-a* 1, st. F. (æ): nhd. Kühle, Kälte, seelische Kühle

Kühle: ahd. kuola* 1 und häufiger?, st. F. (æ): nhd. Kühle, Kälte; kuolÆ* 18, kuolÆn*, st. F. (Æ): nhd. Kühle, Kälte, Frost, angenehme Frische
-- mäßige Kühle: ahd. mezkuolÆ* 1, st. F. (Æ): nhd. mäßige Kühle

Kuhle: mhd. kðle (1), sw. F., st. F.: nhd. Kuhle, Grube

Kühle: mhd. küele (1), kuole, kðle, st. F.: nhd. Kühle, Kälte, Kühlung, Abkühlung; küelede*, küelde, st. F.: nhd. Kühle, Kälte, Kühlung

Kuhle«: mnd. kðle (1), kuhle, kuile, F.: nhd. »Kuhle«, eingesunkene oder eingebrochene Bodenvertiefung, Mulde, Grube, Krater, Vertiefung im Wege, Schlagloch, Wasserloch, Deichriss, künstliche Vertiefung im Boden, Erdloch, Höhle, Wohnhöhle, Fuchsloch, Versteck, Sandgrube, Lehmgrube, Grube zum Schlämmen des Lehmes oder Tones (M.) (1), Gerbergrube, Lohgrube, Baugrube, Feuergrube, Herdgrube, Teich, Fischteich, Fischloch, Brunnenloch, Trinkwassergrube, Grube für Hopfenstauden, Grenzgrube, Fallgrube, Fanggrube, Schinderkuhle, Abfallgrube, Grab, schnell ausgehobenes heimliches Grab, Grube zum Lebendigbegraben als Todesstrafe, Vertiefung in einem Gegenstand, Beule, Einbeulung

Kuhleder: mnd. kæledder, kælÐder, N.: nhd. Kuhleder, Leder aus Kuhhaut

Kühlein: mhd. küelÆn, st. N.: nhd. Kühlein

Kuhleine«: mnd. kælÆne, F.: nhd. »Kuhleine«, Leine zum Anbinden der Kühe

Kühlen -- Bezahlung für das Kühlen des Getreides: mnd. kolegelt, mnd.?, N.: nhd. Kühlgeld, Bezahlung für das Kühlen des Getreides
-- erhitztes Getreide durch Umwerfen kühlen: mnd. kȫlen, koilen, k¦len, sw. V.: nhd. kühlen, kühl machen, kalt machen, die Hitze dämpfen, auskühlen, abkühlen, erkalten, erhitztes Getreide durch Umwerfen kühlen, durch Umschaufeln abkühlen um Überhitzung zu vermeiden

kühlen: germ. *kæljan, sw. V.: nhd. kühlen; *swalæn, sw. V.: nhd. kühlen

kühlen: an. kãl-a, sw. V. (1): nhd. abkühlen, kühlen; sval-a (2), sw. V. (2): nhd. abkühlen, kühlen

kühlen: ae. cÊl an, cÐl an, sw. V. (1): nhd. kühlen, kühl werden, kalt sein (V.), löschen (V.) (1), erquicken, trösten; ge cÊl an, sw. V. (1): nhd. kühlen, kühl werden, kalt sein (V.), löschen (V.) (1), erquicken, trösten

kühlen: ahd. gikuolen* 6, sw. V. (1a): nhd. kühlen, erfrischen, abkühlen, kühl machen; irkuolen* 3, sw. V. (1a): nhd. kühlen, befreien von, erkalten, erfrischen, erquicken, erleichtern, mäßigen; kuolen* 6, sw. V. (1a): nhd. kühlen, erkalten, abkühlen, Kühlung zufächeln, erquicken

kühlen: mhd. beküelen, sw. V.: nhd. kühlen, abkühlen; erküelen, sw. V.: nhd. sich abkühlen, kühlen, erkalten, erfrischen

kühlen: mhd. kalten (1), kalden, kelten, sw. V.: nhd. erkalten, kalt werden, kalt machen, kühlen; küelen (1), kuolen, chuolen, sw. V.: nhd. kühlen, abkühlen, sich abkühlen, kühl werden, kalt werden, erfrischen

Kühlen: mhd. küelen (2), st. N.: nhd. Kühlen

kühlen: mnd. bekȫlen*, bekælen, mnd.?, sw. V.: nhd. kühl machen, kühlen

kühlen: mnd. kȫlden, külden, sw. V.: nhd. abkühlen (trans.), kühlen, Hitze vertreiben; kȫlen, koilen, k¦len, sw. V.: nhd. kühlen, kühl machen, kalt machen, die Hitze dämpfen, auskühlen, abkühlen, erkalten, erhitztes Getreide durch Umwerfen kühlen, durch Umschaufeln abkühlen um Überhitzung zu vermeiden

kühlen: mnd. leschen (2), leischen, löschen, lüschen, sw. V.: nhd. löschen, zum Stillstand bringen, auslöschen, überstrahlen, austilgen, abkühlen, kühlen

kühlen: mnd. verschen, ferschen, varschen, sw. V.: nhd. »frischen«, frisch machen, auffrischen, erfrischen, kühlen, gesalzene Fische auswässern; vörkælden*, vorkælden, vorkoelden, vorkalden, sw. V.: nhd. kühl werden, kalt werden, erkälten, abkühlen, erkalten, kühl werden, unfruchtbar werden, vor Schrecken (M.) erstarren, an Kraft einbüßen, an Stärke einbüßen, an Unternehmungsgeist nachlassen, lau werden, gleichgültig werden, kühlen, erkalten lassen; vörkȫlden*, vorkülden, sw. V.: nhd. kalt werden, erkalten, abkühlen, erkälten, zum Erkalten bringen, kühlen, erkalten (der Hitze der Begierde), erquicken; vörkülden*, vorkülden, sw. V.: nhd. kalt werden, erkalten, abkühlen, sich erkälten, zum Erkalten bringen, kühlen, erquicken

kühlen«: mhd. kðlen (3)***, sw. V.: nhd. »kühlen«; kuolen, sw. V.: nhd. »kühlen«, kühl werden, kühl sein (V.)

kühlende -- kühlende Eigenschaft: mnd. kȫldinge, F.: nhd. kühlende Eigenschaft, kalte Komplexion

kühlendes -- kühlendes Sommergetränk aus Bier: mnd. koldeschõl, kolleschõl, mnd.?, N.: nhd. kühlendes Sommergetränk aus Bier, kühlendes Sommergetränk aus Wein mit allerlei Zutaten

kühlendes -- kühlendes Sommergetränk aus Wein mit allerlei Zutaten: mnd. koldeschõl, kolleschõl, mnd.?, N.: nhd. kühlendes Sommergetränk aus Bier, kühlendes Sommergetränk aus Wein mit allerlei Zutaten

Kuhlenmühle« (eine Ortsbezeichung): mnd. kðlemȫle, kðlemolle, F.: nhd. »Kuhlenmühle« (eine Ortsbezeichung)

Kühler: mnd. kȫlÏre* (1), kȫler, M.: nhd. Kühler, den Schmerz Lindernder

Kühler« (Odinsname): an. Sv‡l-n-Ær, N.: nhd. »Kühler« (Odinsname), vor der Sonne stehender Schild

Kühlfass: mnd. kȫlevat, kolevat, koylevat, kȫlvat, N.: nhd. Kühlfass, Fass zum Abkühlen des frisch gebrauten Bieres

Kühlgeld: mnd. kolegelt, mnd.?, N.: nhd. Kühlgeld, Bezahlung für das Kühlen des Getreides

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   154   155   156   157   158   159   160   161   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish