anwendung im fremdsprachenunterricht
• Die Lernenden sammeln in einer Dreier- oder Vierergruppe Argumente für und gegen ein bestimmtes Thema,
um anschließend darüber zu diskutieren (der Lehrer legt fest, wie viel Zeit zur Verfügung steht). Der Lehrer
nennt eine Nummer und fragt den betreffenden Lernenden nach einem positiven Argument, dann ruft er eine
andere Nummer auf und fragt den entsprechenden Lernenden nach einem negativen Argument zum Thema.
• Die Lernenden führen in einer Dreier- oder Vierergruppe ein Gespräch, einen Dialog oder erledigen eine
Sprachaufgabe, und zwar innerhalb einer vorgegebenen Zeit. Anschließend werden durch Aufrufen einer
Nummer ein oder zwei Gruppenmitglieder bestimmt, die das Gespräch, den Dialog oder die Sprachaufgabe vor
der Lerngruppe oder vor einer Kleingruppe vortragen.
41
Kapitel 4
Grundlegende Arbeitsmethoden zur Übung der Sprechfertigkeit
3. ArbeiTSmeThode: ThinK – PAir – ShAre
(„denKen-TeiLen-AuSTAuSchen“)
situation
Die Lernenden müssen eine Antwort auf eine Frage oder Problemstellung finden.
aufgabe
• Die Lernenden denken zunächst einzeln über die Frage oder Problemstellung nach, die der Lehrer ihnen
vorlegt.
• Anschließend schreiben sie die Antwort auf.
• Dann erzählen zwei Lernende einander, was sie aufgeschrieben haben und formulieren eine Antwort.
• Diese tauschen sie mit einem anderen Paar aus. Zusammen kommen alle zu einer gemeinsamen Antwort.
• Diese kann dann wiederum mit der „Think-Pair-Share“-Methode abgefragt werden.
anwendung im fremdsprachenunterricht
• Eine Frage zum „Lernen lernen“: Wie kann man schon bei der Vorbereitung einer Präsentation oder eines
Referats vorbeugend verhindern, dass man bei der Ausführung einen Blackout erleidet?
• Zunächst soll sich der Lernende selbst Gedanken machen. Seine Lösungsvorschläge vergleicht er dann mit
einem Partner. Gemeinsam erweitern sie die Liste und vergleichen diese anschließend mit der eines anderen
Paares. Zu viert verlängern sie die Liste erneut.
• Grammatik: Suchen Sie nach der richtigen Übersetzung für kurze Sätze mit Personalpronomen. Achten Sie auf
die richtige Form und die korrekte Position im Satz.
• Wortmaterial zu einem bestimmten Thema sammeln, z.B. „Mein Dorf/ Meine Stadt“. Zunächst geschieht dies
einzeln, dann paarweise, wodurch die Wortliste verlängert wird. Anschließend erfolgen der Vergleich der Liste
mit einem anderen Paar und die Kombination der Listen zu einer umfassenden Gesamtübersicht.
• Eventuelle Anschlussaufgabe: Bereiten Sie eine Präsentation über Ihr Dorf/ Ihre Stadt vor. Halten Sie die
Präsentation vor Ihrer Gruppe. Die anderen Gruppenmitglieder beurteilen Ihren Vortrag anhand bestimmter
Kriterien (beispielsweise differenzierter Wortgebrauch, Sprechtempo etc.).
• Gespräche üben: Rolle A und B werden verteilt. Zunächst lernt jeder seine Rolle auswendig, dann üben A und B
gemeinsam, bis es gut klappt. Das Gespräch spielen sie sodann einem anderen Paar vor, das dazu Kommentare
abgibt, z.B. über die Aussprache.
42
Kapitel 4
Grundlegende Arbeitsmethoden zur Übung der Sprechfertigkeit
Do'stlaringiz bilan baham: |