Alter in Wochen
35
Leitfaden Geflügelhaltung
Tabelle 5: Reproduktionsparameter von Mastelterntieren
Alter
[Woche]
Legeleistung/
Anfangshenne
[%]
Eier
(kumulativ)/
eingestallte
Henne
Bruteier
(kumulativ)/
eingestallte
Henne
Eige-
wicht
[g]
Kükenzahl
(kumulativ)/
eingestallte
Henne
Schlupf-
rate
[%]
23.
4,7
0,33
24.
11,6
1,14
25.
32,3
3,40
26.
51,0
6,97
2,80
45,0
2,13
76,0
27.
71,7
11,99
6,88
48,0
5,39
80,0
28.
82,0
17,73
11,78
50,3
9,46
83,0
29.
84,3
23,93
17,11
52,2
13,94
84,0
30.
84,0
29,51
22,71
53,9
18,74
85,8
31.
83,6
36,36
28,35
55,3
23,62
86,5
32.
82,3
41,12
33,96
56,5
28,51
87,2
33.
81,0
46,79
39,53
57,5
33,39
87,5
34.
79,9
52,38
45,05
58,4
38,23
87,8
35.
78,6
57,88
50,48
59,2
43,01
88,0
36.
77,4
63,30
55,84
60,4
47,72
87,8
37.
76,1
68,63
61,11
60,9
52,33
87,5
38.
75,0
73,88
66,30
61,3
56,86
87,4
39.
73,7
79,04
71,40
61,7
61,32
87,3
40.
72,6
84,12
76,43
62,1
65,70
87,1
41.
71,3
89,11
81,37
62,4
69,98
86,8
42.
70,0
94,01
86,22
62,8
74,18
86,5
43.
68,9
98,83
90,99
63,1
78,29
86,2
44.
67,6
103,56
95,67
63,4
82,31
85,8
45.
66,4
108,21
100,27
63,7
86,28
85,4
46.
65,1
112,77
104,79
64,0
90,20
84,9
47.
64,0
117,25
109,22
64,2
93,94
84,4
48.
62,7
121,64
113,57
64,5
97,58
83,8
49.
61,6
125,95
117,83
64,7
101,13
83,2
50.
60,3
130,17
122,01
65,0
104,58
82,5
51.
59,1
134,31
126,11
65,2
107,94
81,8
52.
57,9
138,36
130,12
65,4
111,18
81,0
53.
56,6
142,32
134,01
65,6
114,30
80,1
54.
55,4
146,20
137,85
65,8
117,34
79,2
55.
54,1
149,99
141,60
65,9
120,27
78,2
56.
53,0
153,70
145,27
66,1
123,10
77,1
57.
51,7
157,32
148,85
66,2
125,82
76,0
58.
50,6
160,89
152,35
66,3
128,44
74,9
59.
49,3
164,31
155,75
66,4
130,95
73,8
60.
48,1
167,68
159,07
66,5
133,36
72,6
61.
46,9
170,96
162,28
66,6
135,65
71,3
62.
45,6
174,15
165,39
66,7
137,83
70,0
63.
44,4
177,26
168,40
66,7
139,89
68,5
64.
43,1
180,82
171,31
66,8
141,84
67,0
36
Leitfaden Geflügelhaltung
Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Mastelterntierhaltung
Die Betriebsauswertungen bei Mastelterntieren
werden
aufgrund
von Angaben einiger
Arbeitskreisteilnehmer fortlaufend aktualisiert. Die folgende Kalkulation beruht auf Daten von
Bruteiproduzenten aus dem Jahre 2019. Die Kostensteigerungen auf dem Energie- und dem
Futtermittelsektor sind daher hier noch nicht berücksichtigt, werden aber an den entsprechenden Stellen
erwähnt. Die angegebenen Daten basieren auf der Größe eines Elterntierstalles mit 20.000 Tieren, wie
auch aus den Ausgangsdaten der vorangestellten Kapitel. Da viele landwirtschaftliche Betriebe diesen
Betriebszweig als Gewerbe ausführen, sind die Kalkulationsdaten als Nettobeträge angegeben. Das
gesamte Datenmaterial ist jeweils auf das produzierte Brutei umgerechnet.
Festkosten in der Mastelterntierhaltung
Je Stallplatz kann von insgesamt ca. 48,00 € Festkostenanteil ausgegangen werden. Hierbei ist die
Inneneinrichtung mit 30 % der Kosten anzusetzen und die Stallhülle mit 70 %. Investitionskosten für die
Eiersammelanlage, Unterbringung der Bruteier sowie der Durchleuchtung der Eier sind nicht
berücksichtigt. Eine genaue Kostenermittlung ist nur nach einer exakten Ermittlung und einer speziellen
Ausschreibung möglich. Kosten für den Architekten, Verlegen der Anschlüsse für Strom, Wasser und
Gas sowie Kosten für ein entsprechendes Genehmigungsverfahren sind nicht mitberechnet.
Um die Gesamtkosten je Tierplatz und Jahr zu kalkulieren, werden für die Abschreibung des Gebäudes
5
_
%, für die Inneneinrichtung 10 %, für Reparatur- und Wartungsarbeiten 1 % sowie 6 % für den
Zinsanspruch für 50 % der Investitionssumme hinzugerechnet. Somit ergeben sich kalkulatorische
Werte in Höhe von 5,22
€ Festkostenanteil je Tierplatz und Jahr.
Tabelle 6: Kalkulation der Festkosten in einer Elterntierhaltung mit 20.000 Plätzen
Kosten pro Platz
[€]
Stallbau
30,00
Inneneinrichtung
18,00
Festkosten Gesamt
48,00
AfA Gebäude 5 %
1,50
Inneneinrichtung 10 %
1,80
Reparatur 1 %
0,48
Zinsansatz 6 % (50 % Investition)
1,44
Kosten/Platz/Jahr
5,22
Direktkosten
Hierzu zählen alle Kosten, die in direktem Zusammenhang mit der Bruteiproduktion stehen, dieses sind
die Kosten für Futter-, Tierarzt-, Energie- und Tierversicherungen sowie Tierherkünfte.
Die Futterkosten stellen mit knapp 50 %, wie bei allen anderen Betriebszweigen, den größten
Kostenfaktor dar. Die Kosten für junge Elterntiere belaufen sich im Schnitt auf 8,50
€ je Tier.
Hahnenpreise sind entsprechend angepasst. Da hier die Variation der Preise je nach Integration
schwanken kann, wurde auch in diesem Beispiel mit Durchschnittswerten gerechnet. Die Preise für den
Tiereinkauf sind stetig gestiegen, da auch hier die Kosten der Aufzucht durch höhere Energie- und
Futterpreise gestiegen sind.
Die Kosten für Energie also Wasser, Strom und Gas liegen durchschnittlich bei 0,10 Cent je Brutei.
Diese sind ebenfalls seit Mitte 2010 angestiegen. Zu Jahresbeginn 2019 können hier 0,12 Cent und
mehr je Brutei angesetzt werden. Kosten für Tierarzt, Reinigung, Desinfektion können mit 0,50 Cent je
Brutei veranschlagt werden. Die sonstigen Kosten, z.B. Versicherungen für Gebäude und Tiere sowie
Kosten für die Ausstallung und die Abfuhr des Mistes schlagen mit 3,7 % der Gesamtkosten zu Buche.
Wertmäßig sind dies 0,6 Cent je Brutei.
Do'stlaringiz bilan baham: |