Der Druck des Wassers in dieser Unterkunft reicht nur bis zum ersten Stock. Aber auch die darüberliegenden Stockwerke sind belegt, und wie dort die Klos und die Waschraume aussehen, will ich lieber aus Schonung für unsere Kulturnation nicht beschreiben.
Warschau – wie das klingt! Dieses Paris des Ostens, fest in deut- scher Hand, präsentiert sich mir als eine mißbrauchte Schule, in der es nicht einmal mehr nach Schule riecht, sondern schlicht und überall nach Scheiße.
Abends. Wir liegen noch fest und durften »in die Stadt«. Ich neh- me Abschied von der Zivilisation, Schauplatz der Abschiedsfcier ist das Café ››Europa« am »Adolf-Hitler-Platz« - so heißt jetzt der große zentrale Platz Warschaus. Ein Volk, ein Land, an de- nen man sonst kein gutes Haar läßt, sind doch gut genug den Na- mensgebern, auch verbal zu vereinnahmen, was sie mit Bomben und Artillerie erobert haben. Das Café ist hübsch, Glaslüster, Messingtische, blaue Stuhlbezügc – solid und nicht herunterge- kommen. Der Tee ist echt, die Butterkremtortc War 1932 im Bri- stol am Ku-Damm nicht besser. Für vier oder fünf Tische ein Kellner oder eine Kellnerin, jener in weißer Jacke, diese – nun, sie sind gänzlich verschieden von ihren normalen Berufskolle- ginnen. Damen sind es hoffentlich nicht, aber sie sehen so aus, gepflegt, die Haare hochgesteckt, sie tragen individuelle Kleider, von guten Schneiderinnen gemacht, tadellose Seidenstrümpfe über meist taclellosen Beinen, und einige gehen in einem Dreiviertel- Mantel zwischen den Tischen umher. Die mich bedienende Dame trieb die Extravaganz so weit, daß sie das Portemonnaie mit dem Wed1selgeld in einem kleinen Muff mit Reißverschlußtasche bei sich führt, den sie von der linken Hand kokett an einem schwar- zen Bancl herabhängen läßt. Klösterliche Tugenden sind diesen Frauen sicher fremd, aber sie wiirden hier nicht arbeiten, wenn sie durch Kollaboration mit der Besatzung auf andere Art ihr Geld machen wollten. Das Ganze ist schlimm. Der Stehgeiger trägt einen Frack, die vier anderen Musici Smokings. Das Publi- 217
kum: etliche Offiziere, wenig Soldaten, deutsche Beamte, deren Frauen (oder was auch immer) von weitem als reichsimportiert zu erkennen sind, dazwischen gutgekleidete Polen und Polinnen.
Wie die imstande sind, die inflationaren Preise zu bezahlen, ist mir so dunkel, wie ihre Geschäfte sein mögen. Ich kann mir ja überhaupt nicht erklären, warum nicht alle Polen bettelnd auf den Straßen stehen. Wahrscheinlich liegt das Einkommen der Arbeitenden so nahe dem Existenzminimum, daß die Bevölke- rung wie auf einer dünnen Eissclıicht über das Meer ihres Un- glücks dahinschleicht. Viele Soldaten betrachten das Getto als eine Sehenswürdigkeit, wie vor Zoogittern mögen sie an den Ein- gängen zu dem sehr großen Bezirk stehen und sich das Gewühl ansehen, das bewegt und gelenkt wird von Stäben aus Gummi in der Hand polnischer Polizei, die überall in Funktion ist, aber den Soldaten nichts zu sagen hat. Ich schenkte mir diesen Pro- graınmpunkt. Auf der Fahrt passierte gestern auf dem Neben- gleis in langsamem Tempo ein Zug voll deportierter Juden, meist Frauen und Mädchen, es war nicht mehr zu sehen als eine zusammengepferchte Menge mit gelben Sternen auf Brust und Schulter, aber es war das Bild, in das sich nun alles Gewußte ein- fügt.
Zur Abrundung noch die Preise im Café: das Glas Tec fast nor- mal 75 Pfennig, die Torte, ein kleines Stück, 2,50, ein Berliner Pfannkuchen ı,go. Die DAZ von heute ist hier zu haben, auch das ››Reicl1«. Die Zerstörungen sind viel geringer, als ich mir vor- gestellt hatte, große Ruinenblöcke sind da und dort eingesprengt in eine herabgekommene Stadt, die im Ganzen etwas Abenteuer- liches und Grausames hat. Abenteuerlich und grausam ~ das Le- ben hier! Es ist halb sechs, durch einige Fenster fällt Sonnenlicht, andere sind bereits verdunkelt, und die Glaslüster glitzern fest- lich. Die Musik ist sanft. Die Sprache der Polen auch. Bevor Ruß- land beginnt, gibt sich Westeuropa auf dieser künstlichen Insel im Elend pariserisch, o Graus.
[Von Pfarrer Dr. R. Moderegger]
Breitenstein (Ostpr.), 9. März 42. Hahen Sie Dan/e fiir Ihren Brief aus Züllichfzu fu. 3. 3, Also hat ımsre Qmırtierfreı/.ndschaft doch eine Fortsetzung gefunden/ Hatte dies 'von mir aus auch im Sinn und wollte mich hei Eintritt mhigerer Zeiten über Ihre Ver- 218
lagsfirma an Sie wenden una' Sie zur Mitarbeit an einem fuolles- rnissionarischen Schriftchen hewegen, etwa mit dern Titel: Quar- tiergespräche im Pfarrhaus uher Ewig/eeitsfragen – fortgesetzt im Briefwechsel.
Ich hätte vorgeschlagen, dafl wir es so machen wie Mitja Kara- rnasow 'vor seinem Prozeß: »Ach was, mein eigenes Schiclesal/ Es ist mir leid urn Gott/«, und einen gemeinschaftlichen Brief- wechsel zliher die letzten Fragen herausleristallisieren. Aher wann werden diese ››ruhigen Zeiten« leornmen?
An Ihrem harten Schiclesal hahe ich tiefsten Anteil genommen.
Daß Sie trotzdem an einen höheren Sinn und eine innere Richtig- /eeit in allem Geschehen glauhen, ist mir eine rechte innere Stär- /eung.
Was sonst mein persönliches Ergehen angeht, so werden Sie ja meine Klause mit ihren angenehmen äußeren Seiten noch im Ge- dächtnis hahen. Daß ich darin noch immer mein Lehen fristen darf in schwerer Kriegszeit, ist ja Gluck genug. Was die Innen- seite anlangt, so giht es schweren Druck zu tragen.
[Auf diesem Brief vermerkte ich handschriftlichz]
Wieso ist M. auf die Idee gekommen, ich sähe Sinn und innere Richtigkeit in allem Geschehen? Ich sehe in allern Geschehen das Wirken von Verrückten. Wer mir sagen Würde, diese Verrückten seien nur verrückt, weil wir keine sowjetischen, also kommunisti- schen Verhältnisse haben, der sieht nicht, daß die großartige Dy- namik des Marxismus weniger auf seiner Richtigkeit als vielmehr auf seinem Grundfehlcr beruht: einer falschen Annahme, was der Mensch sei und Wolle. Die Katholischen sind eigentlich doch klüger: sie nennen die Differenz zwischen dem Ist-Wert und dem Soll-Wert des Menschen Sünde, und mit ihr spielen sie herum, wohl wissend, daß kein Zustand erreicht werden kann, in dem sie mangels Sünde das Spiel einstellen müßten. Weil das, was ich erlebe, der Ist~Wert der Deutschen ist, hat das antithetische Sein von unsereinem natürlich einen Sinn. Vielleicht meint der Pfarrer etwas in dieser Richtung.
11. März 42, Berlin [E. K.-Sch.]. Was sagst Du zu dem Brief 'von Pfarrer Moderegger? Hatte ihn rnir anders gedacht, Du wohl auch. Der Siisleindsche, trotz des Literatentons, gefiel mir sehr.
219
[Von van Almsick, zweiter Fernsprecher in der Nachr. Abt. Der
3. Inf. Div. (mot)]
11. Marz 42. Dein Brief vom 4. 2. erreichte mich am 8. 3., zwei Tage nachdem ich Dir schrieh. Bertram war gerade zu Besuch ge- kommen, um mich zu zeichnen. Du kannst Dir nicht vorstellen, wie mich das Zusammensein mit einem vernünftigen gereiften Menschen erfreut. Die Tage mit B. 'uerzeichne ich in meinem Ka- lender, es sind Festtage. Denn ohwohl ich mich hemuhe, geistig regsamer zu sein als im Sommer, fehlt doch sehr oft die Begeg- nung mit einem Menschen. Was in unserem Trupp ist an Geist, heschränkt sich auf die Bauernlogik, die so treffend im »Wirts- haus zur Zwietracht« geschildert ist. Wir hahen 3 Bauern im Trupp, 1 Pferdehandler, 1 Weddinger Kleiderhandler, I Bäcker aus der Kleinstadt und 1 Schneider von 87 Pfund hrutto mit Bett- stelle. Unterhaltung ist reines Geschwätz, das die Nerven mit- nimmt, auch wenn man nur mit halhem Ohr zuhört. Das Tollste liefert Kleider/eriimer Wulff. Ich weiß nicht, oh Du diese Sum- rnierung von Stumpfsinn noch erleht hast.
Zur Erlernung der russ. Sprache gehört 'viel Arheitsaufwand, für den die andern kein Verständnis hahen und darum oft Schwie- rigkeiten machen. Aher Du sagtest dach: Vox populi . . . Ganz reell zahle ich alles zuruck auf Heller und Pfennig mit meinem Anteil an der allgemeinen Arheit, aher das mer/een die andern nicht. Dein Rat, nicht klein heizugehen, kam zur richtigen Zeit.
Nicht, daß ich hatte aufgehen wollen, aber es war eine gewisse Schlappe eingetreten, aus der ein richtiges Wort wieder heraus- half. Deines. Ich hahe jetzt mehr als die Halfte des Langenscheidt- schen Lehrhuches durchgenonırnen mit Kolai, einem intell. Russ.
Gefangenen. Ah Ostern werden wir wahrscheinlich Originaltexte lesen. Dazu wurde nur mein Universal-Wörterhuch nicht ausrei- chen. Ich ware Dir dankbar, wenn Du mir ein Langenscheidtsches Wörterhuch hesorgen könntest, wenn möglich das in zwei Banden zu je 4,30 RM. Ich glauhe nicht, da/3 meine Eltern es hesorgen können, sie haben zu wenig Beziehungen.
Noch ein Satz aus einem Brief meiner Mutter, die eine Frau her- lich-geraden, mutterlichen Denkens ist: »Heini und Herhert« (meine Bruder) ›hahen sehon sehr 'uiel mitgemacht. Sie hahen hei- de das Eiserne Kreuz erhalten, Heini das Eiserne Kreuz I. Ich schreihe Dir dieses nicht, damit Du es denen nachmachen sollst.
220
Komm lieber mit gesunden Gliedern ohne das Eis. Kreuz nach Hause«
11. März 42. Heute sind wir schon eine Woche unterwegs, es ist kaum zu glauben. Die Fahrt ist dank einiger Zufälle so angenehm wie möglich. Wir sitzen im 1. Abteil unseres Waggons, nebenan ist das Örtchen, das nicht benützt werden darf, damit es für die Verwundeten in Ordnung bleibt. (Die Folge sind auf allen Halte- punkten sehr merkwürdige Anblicke längs der Gleise.) In diesem Örtchen haben wir fünf Mann unser ganzes Gepäck verstaut und haben deshalb zum Wohnen und Schlafen bequem Platz. Das Licht ist in Ordnung, was keineswegs in allen Abteilen der Fall ist. Das wichtigste aber ist, daß die vier andern verständige und ruhige Leute sind. Es ist fast nicht zu glauben, aber ohne daß ich dazu Anlaß gäbe, wird in unserm Abteil die Meinung vertreten, daß die Dörfer »gar nicht so übel « seien und das Land ››schön«.
In der Tat, es ist wundervoll. Hier ist wieder alles weiß, es gibt nicht einmal schneelose Südhänge. Baumgruppen, Wälder, Dörfer sind in die weiße Weite hineingetuscht, präzis und zart wie auf japanischen Bildrollen. Die Sonne hat den ganzen blauen Him- mel für sich. Vereiste Stellen schimmern im Schneesamt.
12. März 42. Es schneit, die Sonne schimmert durch graue Wolken.
Das Gleis hat zwar allerlei kleine Biegungen nach Norden und Süden gemacht, aber im Ganzen liegt es auf einer Geraden von Berlin bis hierher. Wie ein Pfeil, ein allerdings sehr langsam flie- gender, aber seines Zieles unbeirrbar sicherer, bewegen wir uns in genau östlicher Richtung. Die Teilung der Welt in Zuhause und in Krieg habe ich im Gefühl noch nicht vollzogen. Würde die Ma- schine ans andere Ende des Zuges gespannt und so gemächlich weiterfahren, landeten wir nach einer zweiten Woche wieder am Schlesischen Bahnhof. Zur Zeit allerdings ist die Lokomotive de- fekt, sie zieht weder dahin noch dorthin. Das sind wir nun ge- wohnt. An Stationen kommen Kinder in Rudeln zum Zug ge- laufen. Seit vorigem Sommer haben sie allerlei deutsche Worte gelernt, einige betteln, andere wollen Tauschgeschäfte machen.
Solange Krieg ist, haben sie keine Schule. Was sie der Krieg lehrt, werden sie lebenslänglich brauchen können. Sie sind bemerkens- wert sauber und ordentlich angezogen und in einem viel besseren Zustand als die Kinder, die wir in den polnischen Dörfern vor 221
Warschau sahen. So schwachsinnig sind die Soldaten denn doch nicht, daß sie das nicht bemerkten.
Wenn der Zug steht, überfällt ihn die Stille des Winters. Häufig sind kleine Schlitten zu sehen, von einem Pferdchen gezogen, über dessen Hals sich der hohe Bogen des Kummets wölbt. Im Pelz sitzt der Bauer auf einem quergelegten Brett. Man sieht die Spur der Kufen weit zurück, sie kommen über die Hügelwellen daher und ziehen weiter zu ein paar Hütten, die irgendwo fern auf einem Hügel stehen – es ist, als könne man eine ganze Tages- fahrt mit einem Blick übersehen.
Gestern abend waren wir in Minsk. Wenn ich mich recht erinnere, war in Minsk im Weltkrieg der Sitz des Oberbefehlshabers Ost, kurz: Oberost, Ludendorff saß dort. Wir sahen von der Stadt nichts. Inzwischen mögen wir wieder mo km hinter uns gebracht haben, Smolensk entgegen. Hinter Smolensk soll dieser Frieden zu Ende gehen.
Vom Oberarzt habe ich mir aus der kläglichen Zugbibliothek Bücher geliehen. Als erstes Otto Flake, Hortense oder die Rück- kehr nach Baden-Baden, eine Geschichte, die ich schon einmal ge- lesen habe, ohne davon außer dem Titel ein Wort zu behalten.
Ein verspieltes, ganz witziges Genre-Bild des 19. Jahrhunderts, viele, zu viele kulturhistorische Details. Beinahe immer ge- schmackvoll, was soviel heißt wie manchmal geschmacklos. Ich las das Buch aus demselben Grund gern, aus dem ich in Warschau im Café Europa zwei Stunden sitzengeblieben bin.
Es schneit immer lebhafter, vielleicht bleiben wir noch irgendwo im Schnee stecken. Mir ist ohnehin schleierhaft, wie die Anforde- rungen einer so riesigen Front auf diesen paar West-Ost-Bahnen befriedigt werden können, wenn es derart langsam und zäh vor- wartsgeht. Uns hat bis jetzt noch kein Zug überholt, die andern fahren also auch nicht schneller.
Wir werden ausgezeichnet verpflegt. Der Ochse drischt noch nicht, dennoch wird ihm das Maul nicht verbunden.
13. März 42. Aus tiefem Schlaf wurden wir durch den Ruf ge- weckt, wir seien in Smolensk und müßten so schnell wie möglich mit dem ganzen Gepäck vor dem Zug antreten. Es war halb fünf, stockdunkel. Es entstand ein Chaos nach so viel Gemächlichkeit.
Zwischen den Trümmern des Bahnhofs stehen Baracken. In einer verwarteten wir ein paar Stunden und wurden dann in einen 222
Zug beordert, der nach Witebsk gehen sollte. Ein Viehwagen nahm uns auf, mit einem Kanonenöfchen in der Mitte. Zur Hälfte ist er mit Feldpostsäcken gefüllt. Wir waren noch nicht abgefahren, da erhob sich ein Schneesturm, der sich bis jetzt, 1 Uhr mittag, noch gesteigert hat. Aus einer verglasten Luke des Wagens ist nichts zu sehen als Schneewolken. Es heult und pfeift.
Das Öfchen kämpft rotglühend gegen Sturm und Kälte, durch die Ritzen auf der Windseite kommt staubfeiner Schnee. Ich habe mich mit dem Feldwebel unterhalten, der rnit den Feldpostsäcken unterwegs ist. Post vom September sei noch darin, sagte er, und audi Wfeihnachtspäckchen. Öfter als zweimal im Monat sei mit Post kaum zu rechnen, uncl wenn erst die Schlan-imzeit beginne, wird es noch seltener sein.
Natürlich fällt auf, dafš ich so viel schreibe. Eben ruft mir einer zu, mein Roman solle heißen: Die Männer im Kühlschrank. Ein anderer: Nein, die Männer, die der Sturm verwehte.
In Witebsk, abends 8 Uhr. Der Schneesturm hat aufgehört, die Nacht ist klar, eisig, der Schnee schreit unter den Stiefeln. Wir sitzen neben dem gänzlich zerstörten Bahnhof in einer Kantine und warten auf Erbsensuppe, die gegen halb zehn fertig sein soll.
Es ist zu dunkel, ich kann nicht weitersehreiben.
[Von Ernst v. Harnack, hingerichtet nach dem zo. Juli 44. Ich hatte in seinem Zehlenclorfer Kreis musiziert. Eigentlicher Anlaß dieses Briefes ist der Dank für die Teilnahme am Tod seines Sohnes.]
Berlin, 14. Marz 42. Einmal wieder 'von Ihnen zu hören, wenn auch aus so schmerzlichem Anlaß, war mir eine Freude. Mögen Sie gliiclelich bewahrt hleihen. Das Collegium rnusicmn am Fisch- tal hesteht noch, freilich in hescheiderıerern Urnfang. Es ware schön, wenn Sie einmal wieder gastieren /eönnten. Das Schicksal des Bruders Ihrer Frau ist uns sehr nahegegangen. [Er fiel.] Sonntag, 1;. März 42 [auf den ersten Blättern eines neuen Durch- schreibebuehesl. Wieder das Büchlein. Ich habe mir drei in Zül- lichau gekauft. Das Format ist kleiner geworden, infanteristi- scher.
In Witebsk haben wir im ››Bahnhofswartesaal« genächtigt, dem einzig überdachten Rest der Ruine, viele im Sitzen. Ich legte mich lieber auf den Boden. Es wurde bekannt, daß die Division, für 223
die wir bestimmt sind, sich nicht mehr in W. befinde. Wohin sie gegangen ist, war zunächst nicht festzustellen, und die Luft war wieder voll von Gerüchten. Gegen Mittag marschierten wir mit dem ganzen Gepäck durch die Stadt, auf vereisten Straßen, buch- stäblich kein Haus war unbeschädigt. Kulissen von Mauern, cla- hinter oder davor Sehutthaufen. Witebsk muß hübsch gewesen sein, auf beiden Ufern der Düna, derzeit einem verkrusteten, teilweise verschmutzten, teilweise überschneiten Eisband, ist sie auf die steilen, hohen Ufer gebaut, mit vielen Kirchen. Wir er- reichten außerhalb der Stadt einen Kasernenkomplex, darin einen stallartigen Raum, in dem die fehlenden Scheiben der Fenster durch hineingestopftes Stroh, einige auch durch Pappe, ersetzt Waren. Draußen soll es 30 Grad Kälte haben. Die vier schwar- zen, runden, bis zur Decke reichenden Öfen geben sich Mühe, aber sie schaffen es nicht, Wärme zu verbreiten, sie sind nur sel- ber heiß. Ich zog mir alles an, was dazu geeignet war, und fror nicht. Wasser ziehen wir aus einem Brunnen, der mitten im Feld ein paar hundert Meter von den Gebäuden entfernt in die Erde gebohrt ist, und zwar so tief, daß er nicht einfriert. Ich rasierte mich mit Kaffee. Später wurde vor der Tür ein Feuer entzündet, und für zwei Zigaretten bekam ich ein Kochgeschirr voll heißes Wasser zum Händewaschen.
16. März 42. Ich sitze in einem Bauernhaus in Rudnja. Mit Last- wagen wurden wir heute früh aus Witebsk hierher gefahren. Wir warten darauf, von ››unserer« künftigen Truppe abgeholt und nach vorne gebracht zu werden. Es ist sicher, wir gehören ab jetzt zu einer >>bespannten« Infanteriedivision, das heißt zu einem Haufen, bei dem die Infanterie, wenn es vorwärts oder rück- wärts geht, sich zu Fuß vorwärtsbewegt. Die Hälfte von uns ist »kv ohne Marschleistung<<. So ist es eben.
In diesem blitzsauberen Haus wohnen nur noch zwei alte Frauen.
Die Sonne scheint, aber die Kälte hat kaum nachgelassen. Vor dem Haus an der Hauptstraße steht der Ziehbrunnen, das Ganze sehr idyllisch – aber wo ist die übrige Familie? Eine der alten Frauen schaut mir über die Schulter, während ich schreibe. Ich wende den Kopf und blicke sie an, sie ist abgrundtief traurig.
Keine Worte in ihrer Sprache zu haben . . _! Hätte ich sie, könnte ich sozusagen die Uniform wegreden, o Mensch! ¬ du Mensch, ich auch Mensch, nee, zum Kotzen, lieber stumm.
224
Es wurde uns gesagt, daß die Regimenter der Division aus baye- rischen, Württembergischen und schlesischerı Soldaten gebildet seien. Jeder könne sich dorthin melden, wohin es ihn zöge. Was die plötzlich für Einfälle haben, irgendwo gibt es da ein Gehirn, das überflüssige Gedanken denkt. Zu den Bayern meldeten sich die wenigsten, darunter ich. Damit bin ich auf jeden Fall aus dem Ersatz-Dreh heraus, der mich nach Züllichau gebracht hatte. Ich fragte, wie der Divisionskommandeur heiße. Es ist ein Graf Rothkirch. Der Brief aus dem OKW, mit dem mein Frankreich- Manuskript damals nach Frankfurt an die Kompanie zurückge- schickt wurde, war mit Rothkirdı unterschrieben. Ob ich nun wünschen soll, es sei derselbe Rothkirch oder ein anderer – keine Ahnung.
Alle reden von Partisanen, von Partisanenbekämpfung, von Aus- räuchern.
STÄDTCHEN Dı~:M1Do1=1= - EINE INSEL
[Während der langen Monate in Demidoff lebte ich in Um- ständen, die rnir erlaubten, besonders ausführlich zu schreiben.
Ich zeichnete auch viel, Strichlein neben Strichlein setzend, mit Geduld. 1947 veröffentlichte ich im List-Verlag als bescheidenen Nachklang zu den im Kriege gescheiterten Buchplanen ein Bänd- chen Texte und Zeichnungen mit dem Titel »Demidoff oder von der Unverletzbarkeit des Menschen«.Die damals getroffene Aus- wahl überschneidet sich nur stellenweise mit jener, die ich jetzt für zeitgerecht halte.]
18. März 42. Es hat den Anschein, als seien wir am Ziel der zehn- tägigen Reise angekommen. Wie ein Finger bohrt sich hier, west- lich von Smolensk, die Front in das feindliche Gebiet. Demidoff liegt auf des Fingers Spitze, die nach Norden weist. Im Westen und Norden sind die Randstraßen des Ortes in russischer Hand, an seiner Nordwestecke gehört noch ein ganzer Ortsteil jenseits des Flusses, das sogenannte Kapellendorf, dem hier ansässigen Volk. Im Osten und Süden dehnen sich weite Wälder, Niemands- land, Paradies starker Partisanenkräfte, durchsetzt mit regulä- zz;
ren Truppen. Nur durch einen schmalen, sicheren Korridor, in dem die kostbare Straße nach der nächsten Bahnstation Rudnja verläuft, sind wir mit unserer Welt verbunden. Auf dieser Straße sind wir heute früh nach Demidoff gekommen.
Man kann sich unser Gebiet auch als einen nach Südwesten offenen Sack vorstellen. Während des ganzen Februar hatten die Russen den Sack zugernacht, Demidoff war abgeschlossen. Seine Besatzung hatte schweren Stand. Der Neuling spürt, die Ein- schließungszeit ist das große Kriegserlebnis des Regimentes.
Als wir uns Demidoff, dessen Kirchen wir aus der Ferne liegen sahen, im Lastwagen näherten, erblickte ich zum ersten Male die »hingernähten Russen«, von denen unsere Heeresberiehte zu spre- chen pflegten. Da lagen sie auf der sonnenbeschienenen Schnee- flache in zusammengekrampften Stellungen, Wurzelstödšen ähn- licher als Menschen. Unter dem Schnee verbergen sich endlose Sümpfe.
Unser Transport trat in dem kleinen traurigen Hof des Regi- mentsgefechtsstandes an. Der Adjutant, ein Leutnant, kam her- aus, blieb auf den Stufen der Holztreppe stehen, die von dem erhöhten einzigen Stockwerk des Gebäudes in den Hof herab- führt, und betrachtete uns. Er fragte nach Alter und Landsmann- schaft. Ich war der einzige Oberbayer unter den zwanzig. Er fragte weiter, wer Maschine schreiben könne. Fünf Minuten später wurde ich Schreiber beim Regiınentsstab.
Ich hielt es für richtig, dem Adjutanten die Tatsache meiner Be- strafung mitzuteilen. Er blätterte in den Papieren, die ihm der Transportführer übergeben hatte, und meinte, sie enthielten dar- über nichts. Ich erklärte ihm, daß ich auf Veranlassung meines damaligen Divisionsgenerals die Strafe nicht hätte antreten müs- sen, sie sei ausgesetzt. Ich sei also zum Zwecke der Bewährung auf freiem Fuß. Er schien darin keinen Grund zu sehen, mich nicht auf die Schreibstube zu befehlen. »Sie bleiben da«, schloß er das Gespräch.
Ich zeichnete vorhin, da ertönte vor den Fenstern der dünne Knall eines Pistolenschusses. Vor der Tür hat sich ein zwanzigjähriger Junge erschossen, bevor geklärt wurde, ob er Wirklich beim Ein- schießen eines leichten Maschinengewehrs einen Unteroffizier ge- tötet hat. Diese unglückliche Sache hat abseits des Krieges zwei Leben gefordert.
226
19. März 42. Ich habe den Eindruck, daß Demidoff zur Zeit kein besonders wichtiger Abschnitt der Front ist, daß es aber die typischen Kennzeichen russischen Winterkrieges besonders deut- lich zeigt. Soweit er nicht Wadıdienst in den Stellungen ist, spielt er sich auf der riesigen, von Wäldern und Kusseln bedeckten Ebene ab, über die des Tags und des Nachts unsere Spahtrupps auf Panjeschlitten und Skiern ihre Spur ziehen. Sie haben es mit einem listigen und kühnen Gegner zu tun. Von einer zusammen- hängenden Front kann zwischen Demidoff und Srnolensk einer- seits, Demidoff-Welish-Welikij Luki andererseits keine Rede sein. An den Rändern des großen Einbruchgebietes der Russen zwischen Smolensk und dem Ilmensee verteilen sich größere Stützpunkte, deren einer Demidoff heißt.
Heute nacht wurden 38 Grad Kälte gemessen. Es steht sogar im Abendbericht.
zo. März 41. Ich tippe, ziehe Regimentsbefehle auf einem primi- tiven Vervielfältigungsapparat ab und verrichte ähnliche Arbei' ten mit dem geistigen Aufwand eines Zehnjährigen. Werde ich zu den Alteingesessenen gehören und in die höheren Pflichten aufgerückt sein, dann werde ich den Kopf eines Dreizehnjähri- gen brauchen. So bleibt die geistige Beute von 19 jahren zum Privatgebrauch.
zz. März 42. Unter den 24 Mann dieses Zuges der Stabskompa- nie ist ein Kaufmann D. aus Köln. Mit ihm hatte ich diese Nadıt zusammen Wache, und es zeigte sich, daß zwischen uns Verstän- digung möglich ist.
Der Ton in der Schreibstube ist erträglich. Wie merkwürdig ist es mir, daß ich nun hinter dem Ladentisch stehe, wenn die Männer aus den Kompanien zum Gefechtsstand kommen, der für sie die höchste erreichbare Instanz ist. Sicher beneiden sie mich, sicher verachten sie die ››S<:hreibstubenhengste« und stehen doch sogar vor mir kleinem Soldaten betont stramm.
Do'stlaringiz bilan baham: |