Übergreifende Kompetenzen des Kerncurriculums
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
wenden Strukturierungskonzepte zeitlicher Verläufe sinnvoll an (Ereignis – Struktur; Kontinuität als Dauer und Wandel),
-
unterscheiden verschiedene normative Konzeptualisierungen zeitlicher Verläufe (Fortschritt – Rückschritt; Evolution – Revolution),
-
charakterisieren Raumvorstellungen in der Geschichte,
-
vergleichen, vernetzen und hierarchisieren neu erlernte Fachbegriffe mit bekannten,
-
erweitern ihr Spektrum verfügbarer logischer Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten, z. B. konditional, konzessiv, final, modal, …,
-
erläutern die historische Bedingtheit heutiger Phänomene (Identität – Alterität).
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
geben den Inhalt sprachgebundener Gattungen (schriftlich, akustisch) wieder,
-
unterscheiden verschiedene Formen sprachgebundener Gattungen (schriftlich, akustisch)
-
unterscheiden verschiedene Formen visueller Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch),
-
und erläutern deren gattungstypische Funktionen.
Urteilskompetenz (übergreifend)
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
vergleichen Perspektiven und Darstellungen.
|
Kerncurriculum
verbindliche Inhalte –
Strukturierende Aspekte – Begriffe, Daten
|
Geschichte und Geschehen
|
Methodische Elemente
|
Mein Unterrichtsplan
|
Der frühneuzeitliche Fürstenstaat
|
1 Der frühneuzeitliche Fürstenstaat am
Beispiel Frankreichs, S. 12–35
|
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
Dreißigjähriger Krieg
|
Europa im Dreißigjährigen Krieg, S. 14–17
|
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
Absolutismus
Gottesgnadentum
|
Macht und Pracht oder: Der Staat – das bin ich?
S- 18–21
|
|
Geschichte begegnen:
Schloss Augustusburg – ein Ort lebendiger Vergangenheit, S. 22–23
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
Verwaltung
|
Frankreich im „Absolutismus“ – Zwischen Stilstand und Fortschritt, S. 24–27
|
|
|
|
Kompetenztraining:
Herrscherbilder untersuchen,
S. 28–29
|
Herrschaft und Staatlichkeit
Absolutismus
|
Der Merkantilismus – Frankreichs Weg in den Wohlstand, S. 30–33
|
|
|
Wiederholen und Anwenden, S. 34–35
|
|
Das Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen
|
2 Auf dem Weg zur Demokratie. England und die USA, S. 36-57
|
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
Gesellschaft und Recht
1688
|
König und Parlament in England, S. 38–41
|
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
|
Englands Kolonien in der Neuen Welt, S. 42–45
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
Gesellschaft und Recht
1776
Menschen- und Bürgerrechte
|
Die Vereinigten Staaten von Amerika entstehen, S. 46–49
|
|
Gesellschaft und Recht
|
|
Kompetenztraining:
Verfassungsschaubilder untersuchen, S. 50-51
|
Gesellschaft und Recht
Menschen- und Bürgerrechte
|
Demokratie – für wen?, S. 52–55
|
|
|
Wiederholen und Anwenden, S. 56–57
|
|
Das Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen
|
3 Die Französische Revolution, S. 58–93
|
|
|
Gesellschaft und Recht
Aufklärung
|
Das Zeitalter der Aufklärung: neue politische Ideen, S. 60–63
|
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
|
Frankreich in der Krise, S. 64–67
|
|
|
|
Kompetenztraining:
Karikaturen untersuchen, S. 68–69
|
Gesellschaft und Recht
Menschen- und Bürgerrechte
|
„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!“ – Das alte Regime wird gestützt, S. 70–71
|
|
Gesellschaft und Recht
Menschen- und Bürgerrechte
|
Geschichte begegnen:
Menschenrechte heute – selbstverständlich oder immer noch missachtet?, S. 72–73
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
Gesellschaft und Recht
Konstitutionelle Monarchie
|
Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie, S. 74–77
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
Gesellschaft und Recht
|
Die Schreckensherrschaft, S. 78–81
|
|
Napoleon beendet die Revolution, S. 82–83
|
|
Deutschland unter Napoleon – Besatzung oder Befreiung, S. 84–87
|
|
Wird Europa französisch?, S. 88–91
|
|
|
Wiederholen und Anwenden, S. 92–93
|
|
Geschichte des deutschen Nationalstaates im
19. Jahrhundert (Längsschnitt)
|
4 Längsschnitt: Auf dem Weg zum deutschen Nationalstaat, S. 94–137
|
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
|
Wiener Kongress – dauerhafte Neuordnung Europas?, S. 96–97
|
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
Nation
Mögliche Ergänzungen zum verbindlichen Fachwissen:
Aufbegehren gegen die Restauration: Wartburgfest, Vormärz, Hambacher Fest
|
Bürger fordern Freiheit und Einheit, S. 98–101
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
Nation
|
Revolution in Deutschland: kommt es zum Umsturz?, S. 102–103
|
|
Das erste deutsche Parlament, S. 104–107
|
|
|
|
Kompetenztraining:
Pro und Contra diskutieren,
S. 108–109
|
Herrschaft und Staatlichkeit
Nation
|
Das Ende der Revolution, S. 110–113
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
„Reichsgründung von oben“
1871
|
Reichsgründung „von oben“ – endlich Einheit und Freiheit?, S. 114–117
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
|
Wie wurde das deutsche Kaiserreich regiert?,
S. 118–121
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
|
Nationalismus und Militarismus, S.122–123
|
|
|
|
Kompetenztraining:
Denkmäler untersuchen, S. 124/125
|
Gesellschaft und Recht
|
Die Gesellschaft gerät in Bewegung, S. 126–129
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
|
Der Umgang mit Minderheiten, S. 130–133
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
|
Nationalgedanke und Nationalstaat im 19. Jahrhundert, S. 134–135
|
|
|
Wiederholen und Anwenden , S. 136–137
|
|
Industrialisierung und soziale Frage (z. B. Arbeitsalltag, Kinderarbeit, verschiedene Lösungsansätze)
|
5 Industrialisierung und soziale Frage,
S. 138–171
|
|
|
Wirtschaft und Umwelt
Industrialisierung
|
Warum beginnt die Industrialisierung in England, S. 140-143
|
|
|
Verspäteter Aufbruch in Deutschland, S. 144-147
|
|
|
Kompetenztraining:
Statistiken S. 148–149
|
Egestorff – Fabrikbesitzer mit kleinbäuerlichen Wurzeln, S. 150–151
|
|
Neue Industrien entstehen, S. 152–153
|
|
|
|
Kompetenztraining:
Fotografien auswerten, S. 154–155
|
Wirtschaft und Umwelt
Industrialisierung
Gesellschaft und Recht
|
Die Industrialisierung verändert den Alltag,
S. 156–159
|
|
Gesellschaft und Recht
Kapitalismus
Soziale Frage
Klassengesellschaft
Weltdeutung und Religion
|
Wie kann die soziale Frage gelöst werden,
S. 160–163
|
|
Wirtschaft und Umwelt
Industrialisierung
|
Geschichte begegnen:
125 Jahre unter Dampf – die Harzer Schmalspurbahn, S. 164–165
|
|
Geschichte der Nutzung von Energie (Längsschnitt)
Wirtschaft und Umwelt
Landesausbau
Raubbau
Nachhaltigkeit
|
Die Geschichte der Energienutzung, S. 166–169
|
|
|
Wiederholen und Anwenden, S. 170–171
|
|
Imperialismus im 19. Jahrhundert
Erster Weltkrieg
|
6 Imperialismus und Erster Weltkrieg,
S. 172–203
|
|
|
Wirtschaft und Umwelt
Weltdeutung und Religion
Sozialdarwinismus
Transkulturalität
|
Die Europäer verteilen die Welt, S. 174–177
|
|
|
Transkulturalität
Mögliche Ergänzungen zum verbindlichen Fachwissen:
Afrika vor dem Imperialismus – ein „schwarzer Kontinent“?
|
Afrika - ein herrenloser Kontinent?, S. 178–181
|
|
Wirtschaft und Umwelt
|
Braucht Deutschland einen „Platz an der Sonne“? – Die deutsche Außenpolitik im Imperialismus,
S. 182–185
|
|
|
|
Kompetenztraining:
Im Internet recherchieren, S. 186–187
|
Herrschaft und Staatlichkeit
|
Der Balkankrieg – ein „Pulverfass“ für Europa?,
S. 188-189
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
1914–1918
|
Ein „Weltbrand“ entsteht, S. 190-191
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
1914–1918
Verdun
|
Mit Jubel in den „Heldentod“?, S. 192–195
|
|
Herrschaft und Staatlichkeit
1914–1918
|
1918 – Ein „Ende mit Schrecken“?, S. 196–199
|
|
|
Geschichte begegnen:
Straßennamen erzählen Geschichte, S. 200–201
|
|
|
Wiederholen und Anwenden, S. 202–203
|
|