IV. Verben mit trennbaren und/oder untrennbaren Vorsilben
Die Vorsilben durch-, über-, um-, unter-, voll-, wider- und wieder- werden trennbar (betont) und untrennbar (unbetont) gebraucht. Manche Verben sind nur trennbar (unterbringen), manche nur untrennbar (unterrichten). Es gibt aber auch Verben, die trennbar und untrennbar sind (umfahren).
Bei den trennbaren Verben bleibt der Sinn der Vorsilbe im allgemeinen erhalten; sie haben wörtliche, konkrete Bedeutung. Die untrennbaren Verben haben meist eine veränderte, d.h. bildliche, übertragene Bedeutung. Für die Vorsilben durch-, über-, unter- trifft das nicht immer zu, und für die Bedeutung der Vorsilbe um- gelten eigene Regeln.
Vorsilben, die trennbar und untrennbar gebraucht werden können, werden bei den Verben mit mehreren Vorsilben auch entsprechend wie trennbare und untrennbare Vorsilbben behandelt.
a) Die Vorsilben voll-, wider-, wieder-
(la) Die Schüler packen ihre Rucksäcke für die Wanderung ziemlich voll (vollpacken)
(Ib) Der Älteste von ihnen vollendet heute sein 18. Lebensjahr (vollenden)
(2a) In seinen frechen Bemerkungen haben sich Witz und gute Laune widergespiegelt (widerspiegeln)
(2b) Der Lehrer hat die „wilden" Behauptungen der Schüler widerlegt (widerlegen)
(3a) Die Schüler freuten sich, einen früheren Mitschüler wiederzusehen (wiedersehen)
(3b) Der Lehrer vermied es, die üblichen Ermahnungen ständig zu wiederholen. (wiederholen)
Die trennbare, betonte Vorsilbe voll- hat die wörtliche Bedeutung „voll" im Gegensatz „leer" (vollaufen, sich vollessen, vollfüllen, vollgießen, vollkriegen (ugs.), vollmachen, vo vollpacken, sich vollsaugen, vollschenken, schmieren (ugs.), vollschreiben, vollspritze vollstopfen (ugs.), volltanken) (1 a). Die untrennbare, unbetonte Vorsilbe voll- hat die bildliche Bedeutung „fertig", „zu Ende" (vollbringen, vollenden, vollführen, vollstrecken, Vollziehen) (1b).
Die trennbare, betonte Vorsilbe wider- hat die wörtliche Bedeutung „gegen", „zurück (wiederhallen, widerspiegeln) (2a). Die untrennbare betonte Vorsilbe wider- hat übertragene Bedeutung (widerfahren, widerlegen, widerrufen, widersetzen, widersprechen, widerstehen,wider streben) (2b).
Die trennbare, betonte Vorsilbe wieder- hat die wörtliche Bedeutung „etw. zurückbekommen“ oder „zurückgeben" (wiederbringen, wiederfinden, wiedergeben, wiederhaben, wiederholen, wiederkriegen (ugs.)) und die Bedeutung „etw. geschieht noch einmal" (wiederkäuen, wiederkehren, wiederkommen, wiedersehen, wiederwählen) (3a). Mit der untrennbaren wieder- gibt es nur das Verb wiederholen noch einmal tun oder sagen) (3b).
ÜBUNGEN:
Ergänzen Sie, wenn nicht anders angegeben, die Verben im Partizip Perfekt.
Aus den Ferien ist unser Lehrer immer gut erholt (wiederkommen).
Er hat sich darauf gefreut, seine Schüler (wiedersehen / Inf. mit zu).
Auch die Schüler waren froh, ihn als Klassenlehrer (wiederkriegen / Inf. mit zu).
Er hat stichhaltigen Argumenten seiner Schüler nie (widersprechen).
Im Sprachunterricht hat er mit seinen Schülern regelmäßig Vokabeln holen).
Seine Aktentasche war täglich mit Heften und Büchern (vollpacken).
Er hat während seines langen Berufslebens Unmengen von Blättern und Heften (vollschreiben).
Er hat sich nie dazu überreden lassen, begründete Entscheidungen (widerrufen/Inf.mit zu).
Er hat vernünftigen Anweisungen seines Rektors nie (sich widersetzen).
Do'stlaringiz bilan baham: |