K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet28/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   ...   175

Kaufhaus«: mhd. koufhðs, st. N.: nhd. »Kaufhaus«, Kaufhalle

Kaufhaus«: mnd. kæphðs, N.: nhd. »Kaufhaus«, Gildehaus der Kaufleute oder Gewandschneidergilde, städtisches Kaufhaus, Geschäftshaus in dem bestimmte Handelszweige insbesondere Tuchhandel zwangsmäßig konzentriert wurden, Geschäftshaus, Handelshaus, Warenlager

Kaufherr: mnd. kæpman, koepman, koipman, kupman, koupman, M.: nhd. Kaufmann, Handelsmann, Lieferant, Kaufherr, Großhändler, Angehöriger der Kaufleutegilde, Käufer, Kunde (M.), Kaufmann als Stand, Gesamtheit der Kaufleute, Kaufleutegilde, Hansebund der vereinigten Kaufleute

Kaufherr«: mhd. koufhÐrre*, koufherre, sw. M.: nhd. »Kaufherr«, Großhändler, Schutzpatron der Kaufleute

Kaufkammer«: mhd. koufkamer, st. F.: nhd. »Kaufkammer«, Kaufladen

Kaufknecht: ahd. koufitskalk* 2, koufitscalc*, st. M. (a): nhd. Kaufknecht, gekaufter Sklave; koufmanahoubit* 2, st. N. (a): nhd. »Unfreier«, Kaufknecht, gekaufter Sklave

Kaufknecht: mhd. koufkneht, st. M.: nhd. Kaufknecht, gekaufter Knecht, Sklave

Kaufknecht«: ahd. koufskalk* 13, koufscalc*, st. M. (a): nhd. »Kaufknecht«, gekaufter Sklave, Taglöhner

Kaufknecht«: mhd. koufschalc, st. M.: nhd. »Kaufknecht«, gekaufter Knecht, Sklave

Kaufladen: mhd. gadem, gaden, st. N., st. M.: nhd. Gaden, Anbau oder Aufbau eines Gebäudes, Schuppen (M.), Gemach, Kammer, Kaufladen, Krambude, Einzelzimmerhaus, Verschlag, Stockwerk, Raum, Zimmer, Saal, Schlafkammer, Laden (M.), Zelle; keller, kelre, st. M.: nhd. Keller, Vorratskeller, Vorratskammer, Schenke, Höhle, Kaufladen; koufgadem, kaufgaden, st. N.: nhd. Kaufladen; koufkamer, st. F.: nhd. »Kaufkammer«, Kaufladen

Kaufladen: mhd. lade (3), laden, sw. M.: nhd. »Laden« (M.), Brett, Bohle, Latte, Pfahl, Holzstück, Fensterladen, aufklappbarer Fensterladen oder Verkaufsstand, Kaufladen, Bäckerladen

Kaufladen: mnd. kæpstÐde, kæpstede, F.: nhd. Handelsplatz, Handelsstadt, Verkaufsstelle, Kaufstätte, Laden (M.), Kaufladen; krõmlõde, F.: nhd. Verkaufsstand, Kaufladen

Kaufladens -- Inhaber eines Kaufladens: mhd. kamerhÐrre*, kamerherre, sw. M.: nhd. »Kammerherr«, Kämmerer, Schatzmeister, Vorsteher der Kammereinkünfte, Verwalter der Kammereinkünfte, Diener und Aufseher im Frauengemach und Schlafgemach, einer der obersten Hofbeamten, erster Diener eines Fürsten, Inhaber eines Kaufladens

Kaufland: ae. céap-lan-d, st. N. (a): nhd. erkauftes Land, Kaufland

Kaufland: afries. kâp lan-d 6, kâp lon-d, st. N. (a): nhd. Kaufland, erkauftes Land

Kaufland«: mnd. kæplant, N.: nhd. »Kaufland«, zu Eigen gekauftes Land

Kaufleute -- Bruderschaft der reisenden Kaufleute: mnd. lantvÐrÏrekumpanÆe*, lantvÐrerkumpanie, F.: nhd. Bruderschaft der reisenden Kaufleute

Kaufleute -- ein Spiel der Kaufleute im hansischen Kontor zu Bergen: mnd. rõvel, Sb.: nhd. ein Spiel der Kaufleute im hansischen Kontor zu Bergen; rõvelspil, N.: nhd. ein Spiel der Kaufleute im hansischen Kontor zu Bergen

Kaufleute -- Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen: mnd. pandinge, pandinc, pandige, pannunge, F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe; pendige, pendinge, F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe

Kaufleute -- Kaufleute bzw. Bauleute in Soest: mnd. stõlgõdem, M.: nhd. Bruderschaft der Wanderschneider, Kümper, Kaufleute bzw. Bauleute in Soest

Kaufleute -- Niederlage der Kaufleute: mhd. legerstat, st. F.: nhd. Lagerstatt, Lagerstätte, Lager, Bett, Tierlager, Grabstätte, Heerlager, Niederlage der Kaufleute

Kaufleute -- Obermeister der Kaufleute und Handwerksgilden: mnd. ælderman, alderman, elderman, M.: nhd. Ältermann, Vorsteher einer Vereinigung, Obermeister der Kaufleute und Handwerksgilden, Sprecher der unorganisierten Bürgerschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Aufseher über die Balge als städtischen Abflusskanal in Bremen, Stadtverordneter, Bürgermeister in Berlin-Köln?, Vorsteher einer kirchlichen Einrichtung, Kirchenältester, Leiter (M.) einer geistlichen Bruderschaft oder eines Spitals

Kaufleute -- Organisation der am Auslandshandel beteiligten Kaufleute: mnd. stõpel (2), staepel, stõbel, stõbil, M.: nhd. Stapel, Sockel, Postament, Säule, Grenzpfahl (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenzziehung, Pfahl, Hauspfosten (Bedeutung örtlich beschränkt), Stütze, Bettpfosten, Mauerwerk des Turmes ohne Spitze, Block, Haublock des Schlachters, Fleischbank (Bedeutung örtlich beschränkt), Verkaufsstand der Schlachter, Münzblock, Amboss, aufgeschichtete Menge von Wachs, Wachsstock, Kerze, bestimmte Menge Butter, Ballen (M.) Tuch, Warenbündel, Unterlage zur Erbauung eines Schiffes, Zahnkrone (Bedeutung örtlich beschränkt), erhöhter Gerichtssitz, Gerichtsstätte, Gericht (N.) (1), aufgeschichteter Haufe, Haufen von Holz oder Waren, Warenlager, Zwangshandelsplatz, Verkaufs­stelle, Stapelplatz, Recht des Stapels, Ort nach dem auswärtige Kaufleute Waren bringen müssen, Organisation der am Auslandshandel beteiligten Kaufleute

Kaufleute -- Ort nach dem auswärtige Kaufleute Waren bringen müssen: mnd. stõpel (2), staepel, stõbel, stõbil, M.: nhd. Stapel, Sockel, Postament, Säule, Grenzpfahl (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenzziehung, Pfahl, Hauspfosten (Bedeutung örtlich beschränkt), Stütze, Bettpfosten, Mauerwerk des Turmes ohne Spitze, Block, Haublock des Schlachters, Fleischbank (Bedeutung örtlich beschränkt), Verkaufsstand der Schlachter, Münzblock, Amboss, aufgeschichtete Menge von Wachs, Wachsstock, Kerze, bestimmte Menge Butter, Ballen (M.) Tuch, Warenbündel, Unterlage zur Erbauung eines Schiffes, Zahnkrone (Bedeutung örtlich beschränkt), erhöhter Gerichtssitz, Gerichtsstätte, Gericht (N.) (1), aufgeschichteter Haufe, Haufen von Holz oder Waren, Warenlager, Zwangshandelsplatz, Verkaufs­stelle, Stapelplatz, Recht des Stapels, Ort nach dem auswärtige Kaufleute Waren bringen müssen, Organisation der am Auslandshandel beteiligten Kaufleute

Kaufleute -- Statut des Petershofs der deutschen Kaufleute in Nowgorod: mnd. schrõ, skra, skraa, scra, scraa, schrå, schrae, F.: nhd. »Schra«, Rolle, Statut, Rechtssatzung, Statut des Petershofs der deutschen Kaufleute in Nowgorod, Bezeichnung des Soester Stadtrechts-Kodexes

Kaufleute -- Versammlungshaus der Kaufleute: mnd. burse (1), F.: nhd. Börse (F.) (1), Beutel (M.) (1), Geldbeutel, Lade für Wertsachen und Dokumente, Kasse, gemeinsame Kasse, gemeinschaftliches Kosthaus, kleines Wohnhaus, Studentenheim, Schülerheim, Wohnung der jungen Geistlichen nahe der Kirche, Versammlungshaus, Versammlungshaus der Kaufleute

Kaufleute -- Versammlungshaus der nach Skandinavien handelnden Kaufleute und Gilden: mnd. schüttinc, schuttink, M.: nhd. »Schütting«, Versammlungshaus der nach Skandinavien handelnden Kaufleute und Gilden, privilegiertes Bierhaus, Gildehaus, Wirtshaus

Kaufleute -- Warenspeicher der Kaufleute: mnd. pakhðs, N.: nhd. öffentliches Gebäude für das Einpacken und Auspacken und das Lagern von Waren, Warenspeicher der Kaufleute, Lagerhaus; parkhðs?, N.: nhd. öffentliches Gebäude für das Einpacken und Auspacken und das Lagern von Waren, Warenspeicher der Kaufleute, Lagerhaus

Kaufleute: afries. kâp liæd-e 4, M. Pl.: nhd. Kaufleute

Kaufleute: ahd. koufliuti* 1, st. M. Pl. (i): nhd. Kaufleute, Händler (Pl.)

Kaufleute: mhd. koufliute, st. M.: nhd. Kaufleute, gekaufte Leute; koufmanschaft, st. F.: nhd. Kaufmannschaft, Kaufleute, Handel, Handelsware, Handelsgut, Ware
-- Schutzpatron der Kaufleute: mhd. koufhÐrre*, koufherre, sw. M.: nhd. »Kaufherr«, Großhändler, Schutzpatron der Kaufleute

Kaufleute: mnd. kæpeslǖde***, Pl.: nhd. Kaufleute; kæplǖde, kæplude, Pl.: nhd. Kaufleute, Handelsleute, Handelsherren, Käufer, Kunden, Stand der Kaufleute, Gesamtheit der Kaufleute, Gemeinschaft der Kaufleute
-- Akzise fremder Kaufleute: mnd. gastsÆse, gastzÆse, gasttzÆse, F.: nhd. Akzise fremder Kaufleute, Steuer (F.) die fremde Kaufleute bezahlen müssen
-- Berufsgemeinschaft der Kaufleute oder Handwerker: mnd. geselschop, geselschop, geselschup, geselschap, F., N.: nhd. Gemeinschaft, Gesellschaft, gesellige Zusammenkunft, Ordensgemeinschaft, Berufsgemeinschaft der Kaufleute oder Handwerker, Handelsgesellschaft, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Abzeichen einer Gesellschaft, Kompagniegeschäft
-- eine Gesellschaft junger Kaufleute: mnd. ? kægelebræder*, kægelbræder, kõgelbræder, M.: nhd. »Kogelbruder«, Angehöriger einer Gemeinschaft die sich durch gleiche Mützentracht auszeichnet, eine Gesellschaft junger Kaufleute?
-- Gemeinschaft der Kaufleute: mnd. kæplǖde, kæplude, Pl.: nhd. Kaufleute, Handelsleute, Handelsherren, Käufer, Kunden, Stand der Kaufleute, Gesamtheit der Kaufleute, Gemeinschaft der Kaufleute
-- Gesamtheit der Kaufleute: mnd. kæplǖde, kæplude, Pl.: nhd. Kaufleute, Handelsleute, Handelsherren, Käufer, Kunden, Stand der Kaufleute, Gesamtheit der Kaufleute, Gemeinschaft der Kaufleute; kæpman, koepman, koipman, kupman, koupman, M.: nhd. Kaufmann, Handelsmann, Lieferant, Kaufherr, Großhändler, Angehöriger der Kaufleutegilde, Käufer, Kunde (M.), Kaufmann als Stand, Gesamtheit der Kaufleute, Kaufleutegilde, Hansebund der vereinigten Kaufleute
-- Gesellschaft der nach Island handelnden Kaufleute: mnd. ÆslandesvõrÏrebrȫderschop*, Æslandesvõrerbrȫderschop, F.: nhd. Gesellschaft der Hamburger Islandfahrer, Gesellschaft der nach Island handelnden Kaufleute
-- Gildehaus der Kaufleute oder Gewandschneidergilde: mnd. kæphðs, N.: nhd. »Kaufhaus«, Gildehaus der Kaufleute oder Gewandschneidergilde, städtisches Kaufhaus, Geschäftshaus in dem bestimmte Handelszweige insbesondere Tuchhandel zwangsmäßig konzentriert wurden, Geschäftshaus, Handelshaus, Warenlager
-- Hansebund der vereinigten Kaufleute: mnd. kæpman, koepman, koipman, kupman, koupman, M.: nhd. Kaufmann, Handelsmann, Lieferant, Kaufherr, Großhändler, Angehöriger der Kaufleutegilde, Käufer, Kunde (M.), Kaufmann als Stand, Gesamtheit der Kaufleute, Kaufleutegilde, Hansebund der vereinigten Kaufleute
-- Niederlassung hansischer Kaufleute: mnd. kuntær, kantær, kuntoer, kunctor, kumtær, kumptor, kontær, korntær, korntoer, komtær, kometoer, komptor, N.: nhd. Kontor, Privatkontor, Schreibtisch, Schreibpult mit Fächern, Schreibschrank, Zähltisch, Pult, großer Behälter zur Aufbewahrung der Geschäftspapiere und Wertgegenstände, großer Koffer, Schrank, Geschäftszimmer, Niederlassung hansischer Kaufleute, Hansehof, Versammlungsraum der Kontorangehörigen
-- Pfand nicht heimischer Kaufleute bei Pfändung: mnd. gastepant, N.: nhd. Pfand nicht heimischer Kaufleute bei Pfändung
-- Speisetafel bzw. Versammlungstafel für die Bediensteten der Kaufleute im Londoner Stalhof: mnd. gesellentõfel, F.: nhd. »Gesellentafel«, Speisetafel bzw. Versammlungstafel für die Bediensteten der Kaufleute im Londoner Stalhof
-- Stand der Kaufleute: mnd. kæplǖde, kæplude, Pl.: nhd. Kaufleute, Handelsleute, Handelsherren, Käufer, Kunden, Stand der Kaufleute, Gesamtheit der Kaufleute, Gemeinschaft der Kaufleute
-- Ware fremder Kaufleute: mnd. gastegæt, gasteg¦t, N.: nhd. Ware fremder Kaufleute, Ware die fremde Käufer und Verkäufer untereinander handeln

Kaufleutegemeinschaft -- Befehl der Kaufleutegemeinschaft: mnd. kæpmannesbot*, kæpmansbot, M.: nhd. Befehl der Kaufleutegemeinschaft, Sistierung durch die Kaufleutegemeinschaft

Kaufleutegemeinschaft -- Sistierung durch die Kaufleutegemeinschaft: mnd. kæpmannesbot*, kæpmansbot, M.: nhd. Befehl der Kaufleutegemeinschaft, Sistierung durch die Kaufleutegemeinschaft

Kaufleutegilde: mnd. kæplǖdegilde, F.: nhd. Kaufleutegilde; kæpman, koepman, koipman, kupman, koupman, M.: nhd. Kaufmann, Handelsmann, Lieferant, Kaufherr, Großhändler, Angehöriger der Kaufleutegilde, Käufer, Kunde (M.), Kaufmann als Stand, Gesamtheit der Kaufleute, Kaufleutegilde, Hansebund der vereinigten Kaufleute; kæpmannesinninge*, kæpmansinninge, F.: nhd. Kaufmannsinnung, Kaufleutegilde, Mitgliedschaft in der Kaufleutegilde
-- Angehöriger der Kaufleutegilde: mnd. kæpman, koepman, koipman, kupman, koupman, M.: nhd. Kaufmann, Handelsmann, Lieferant, Kaufherr, Großhändler, Angehöriger der Kaufleutegilde, Käufer, Kunde (M.), Kaufmann als Stand, Gesamtheit der Kaufleute, Kaufleutegilde, Hansebund der vereinigten Kaufleute
-- einzelstädtische Kaufleutegilde: mnd. hanse, anse*, ansee, hansee, hense, F.: nhd. Hanse, Handelsgenossenschaft, Kaufmannsgilde, Handelsabgabe, Handelsrecht, Abgabe, Gebühr für die Genossenschaft und die damit verbundenen Rechte und Pflichten, Handelsabgabe an den Landesherrn, einzelstädtische Kaufleutegilde, Gilde
-- Mitgliedschaft in der Kaufleutegilde: mnd. kæpmannesinninge*, kæpmansinninge, F.: nhd. Kaufmannsinnung, Kaufleutegilde, Mitgliedschaft in der Kaufleutegilde

Kaufleuten -- Mitglied des Kreises von Kaufleuten aus den Seestädten der Skandinavien und Russland besucht: mnd. hansebræder, anzebræder, M.: nhd. Hansegenosse, Mitglied des Kreises von Kaufleuten aus den Seestädten der Skandinavien und Russland besucht, Angehöriger eines Hansehofes, Gildebruder; hensebræder, M.: nhd. Hansegenosse, Mitglied des Kreises von Kaufleuten aus den Seestädten der Skandinavien und Russland besucht, Angehöriger eines Hansehofes, Gildebruder

Kaufleuten -- von den hansischen Kaufleuten an den Rat von Malmö zu zahlende Abgabe: mnd. sæmerschat, sÅmmerschat, M.: nhd. im Sommer fällige Steuer (F.), von den hansischen Kaufleuten an den Rat von Malmö zu zahlende Abgabe

Kaufleuten -- Vorsteher einer Gruppe von Kaufleuten: mnd. prÆncipõlkæpman, M.: nhd. Vorsteher einer Gruppe von Kaufleuten

Kaufleutezunft: mnd. ambacht, ambecht, ammecht, ammicht, ammet, ambet, ampt, ambt, amt, N.: nhd. Amt, Dienstverrichtung, angewiesene Tätigkeit nach Würde und Obrigkeit, Amtspflicht, priesterliche Verpflichtung, Statthalterschaft, Handwerk, Beruf, Handwerkerzunft, Kaufleutezunft, Verwalter der Gerichtsbarkeit, Beamter

käuflich -- käuflich erwerben: mhd. erkoufen, sw. V.: nhd. kaufen, käuflich erwerben, erkaufen, erwerben, loskaufen

käuflich überlassen (V.): mnd. aflõten, õvelõten, st. V.: nhd. ablassen, aufhören, abstehen, verzichten, Amt aufgeben, vom Amte abtreten, Ansprüche aufgeben nach geschehener Abschichtung an Kraft abnehmen, käuflich überlassen (V.), übergeben (V.), auflassen, erlassen (V.), nachlassen von einer Schuld, nachlassen einer Strafsumme, herunterlassen, heruntersetzen von einem Hof, heruntersetzen von einem Gut, zur Ruhe setzen, Wasser ablassen, einen Teich ablassen, davonlassen, freilassen

käuflich: germ. *fala-, *falaz, Adj.: nhd. käuflich, verkäuflich, feil, vorteilhaft; *fÐlja-, *fÐljaz, *fÚlja , *fÚljaz, Adj.: nhd. käuflich, feil

käuflich: an. fal-r (2), Adj.: nhd. feil, käuflich, veräußerlich

käuflich: afries. fÐl-e (2) 1, Adj.: nhd. feil, käuflich

käuflich: ahd. feili* 7, Adj.: nhd. »feil«, käuflich, verkäuflich; feillÆh* 1, Adj.: nhd. »feil«, käuflich, verkäuflich; firkouflÆh* 1, Adj.: nhd. verkäuflich, käuflich; kouflÆh* 6, Adj.: nhd. käuflich, feil, verkäuflich
-- einer der käuflich ist: ahd. firkoufling* 1, st. M. (a): nhd. einer der käuflich ist

käuflich: mhd. gemeine (1), gimein, gemein, Adj.: nhd. gehörig zu, gemeinsam, vereinigt, geliebt, zusammengehörig, umgehend, vertraut, zugewandt, gemeinschaftlich, unparteiisch, allgemein, bekannt, gewöhnlich, allumfassend, gesamt, gemeindlich, sämtlich, ganz, übereinstimmend, einstimmig, einfach, üblich, verbreitet, öffentlich, käuflich, niedrig, gemein, nützlich, regelmäßig, natürlich, allgemein verfügbar; gemeine (2), gemein, Adv.: nhd. auf gemeinsame Weise, zusammen, insgesamt, gleich, gemeinsam, gemeinschaftlich, allgemein, bekannt, gewöhnlich, allumfassend, gesamt, gemeindlich, niedrig, gemein, sämtlich, ganz, übereinstimmend, einstimmig, einfach, üblich, verbreitet, öffentlich, käuflich, nützlich, vertraut, zugewandt; gemeinet*, gemeint, Adj.: nhd. gehörig zu, gemeinsam, vereinigt, geliebt, zusammengehörig, umgehend, vertraut, gemeinschaftlich, unparteiisch, allgemein, bekannt, gewöhnlich, allumfassend, gesamt, gemeindlich, niedrig, gemein, sämtlich, ganz, übereinstimmend, einstimmig, einfach, gewöhnlich, üblich, verbreitet, öffentlich, käuflich, nützlich, vertraut, zugewandt; köufic, Adj.: nhd. kaufbar, verkaufbar, käuflich

käuflich: mhd. marketveile, marketfeile*, Adj.: nhd. marktfeil, käuflich

käuflich: mhd. veile (1), veil, feile*, feil*, Adj.: nhd. feil, käuflich, verfügbar, erreichbar, möglich; veilic, feilic*, Adj.: nhd. feil, käuflich; wert (2), Adj.: nhd. wert, wertvoll, Wert habend, würdig, gewendet, gerichtet, geltend, gekauft, käuflich, würdig zu empfangen, würdig teilhaft zu werden, würdig zu besitzen, ehrwürdig, ehrenwert, hochwertig, lieb, angesehen, ehrenvoll, herrlich, kostbar, edel, gut, berühmt, bedürftig; wertlich, Adj.: nhd. »wertlich«, wert, kostbar, geltend, käuflich, würdig zu empfangen seiend, würdig teilhaft zu werden seiend, würdig zu besitzen seiend, hochwertig, herrlich, ausgezeichnet, ehrenvoll, angesehen, vornehm, edel, teuer, lieb; wertsam, Adj.: nhd. »wertsam«, wert, angesehen, kostbar, geltend, gekauft, käuflich, würdig zu empfangen seiend, würdig teilhaft zu werden seiend, würdig zu besitzen seiend, hochwertig, herrlich, ausgezeichnet, ehrenvoll, vornehm, edel, teuer, lieb; wolveil, wolfeil*, Adj.: nhd. wohlfeil, billig, käuflich, leicht zu habend; wolveile (1), wolfeile*, Adv.: nhd. wohlfeil, billig, käuflich, leicht zu haben
-- käuflich hingeben: mhd. veilen (1), feilen*, sw. V.: nhd. käuflich machen, käuflich hingeben, verkaufen, einsetzen, geben, hingeben, eingeben, preisgeben, wagen, erkaufen, verlieren, erwerben, sich ausgeben für, feilbieten, feil stehen
-- käuflich machen: mhd. veilen (1), feilen*, sw. V.: nhd. käuflich machen, käuflich hingeben, verkaufen, einsetzen, geben, hingeben, eingeben, preisgeben, wagen, erkaufen, verlieren, erwerben, sich ausgeben für, feilbieten, feil stehen
-- nicht käuflich: mhd. unveile, unfeile*, Adj.: nhd. »unfeil«, nicht feil, nicht käuflich

käuflich: mnd. appere*, Adj.: nhd. käuflich, öffentlich?

käuflich: mnd. kȫplÆk, kæplik, Adj.: nhd. käuflich, verkäuflich, zum Kauf stehend, zum Handel gehörig; kȫplÆke***, Adv.: nhd. käuflich, verkäuflich, zum Verkauf stehend, zum Handel gehörig

käuflich: mnd. vÐle (3), vÐile, vÐl, veel, veil, veile, veyl, veyle, veigel, veigele, Adj.: nhd. feil, käuflich, verkäuflich

käuflich«: mhd. kouflich, Adj.: nhd. »käuflich«, Kauf entsprechend, in Kauf gemacht, in Kauf verwendet; kouflÆche, Adv.: nhd. »käuflich«, durch Kauf

käufliche -- käufliche Ware: mhd. kouf, st. M.: nhd. Kauf, Verkauf, Kaufvertrag, Kaufmannsware, käufliche Ware, Handel, Tätigkeit als Kaufmann, Kaufpreis, Tausch, Geschäft, Erwerb, Unterhandlung, Verabredung, Tun, Treiben, Ware, Gewinn, Bezahlung, Streben (N.), Kaufbetrag, Angebot

käuflicher -- käuflicher Erwerb eines Rechtes: mnd. inkæp, inkoip, M.: nhd. Einkauf, Preis, Einkaufspreis, Selbstkostenpreis, käuflicher Erwerb eines Rechtes, Einkauf in ein Amt, Ablösung des Meisterstücks durch eine Geldzahlung

käuflicher -- käuflicher Mensch: mhd. dierne, dirne, diern, dieren, derne, diernÆn, st. F., sw. F.: nhd. Dienerin, Magd, Mädchen, junge Frau, feiler Mensch, käuflicher Mensch, Dirne, Prostituierte, die heilige Jungfrau

Käuflichkeit: mhd. wolveile (2), woleveile, waleveile, walveile, wolfeile*, wolefeile*, walefeile*, walfeile*, st. F.: nhd. »Wohlfeile«, Feilsein, Wohlfeilheit, Käuflichkeit, Geringwertigkeit

Käuflich-Machen: mhd. veilen*** (2), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Käuflich-Machen, Verkaufen, Wagen (N.)

Käufling«: mhd. koufelinc, st. M.: nhd. »Käufling«, gekaufter Sklave

Kaufmann -- aus Nürnberg stammender Kaufmann: mnd. NȫrenbergÏre*, Nȫrenberger, Noremberger, Nǖrenberger, nȫrenberger, nǖrenberger, Adj., M.: nhd. Nürnberger, aus Nürnberg stammender Kaufmann, mit Nürnberg handelnder Kaufmann

Kaufmann -- flandrischer Kaufmann: mnd. Vlõminc, Vlamink, Flõminc, VlÐminc, VlÐmink, Vlõming, M.: nhd. Flame, Fläming, Flander, Flamländer, flandrischer Kaufmann, Kaufmann der mit Flandern handelt, Flandernfahrer (M.)?

Kaufmann -- Geschäftsmann der einem Kaufmann Geld oder Ware vorstreckt um damit Handel zu treiben: mnd. vörleggÏre*, vorlegger, M.: nhd. »Verleger«, Kleinhändler der Ware auf Borg abgibt, Geschäftsmann der einem Kaufmann Geld oder Ware vorstreckt um damit Handel zu treiben

Kaufmann -- großer Kaufmann: mnd. vockÏre, vocker, vockert, M.: nhd. Fugger, großer Kaufmann

Kaufmann -- hansischer Kaufmann der den Petershof zu Nowgorod im Sommer besucht: mnd. sæmergast, sÅmmergast, M.: nhd. »Sommergast«, hansischer Kaufmann der den Petershof zu Nowgorod im Sommer besucht, nach Nowgorod fahrender Kaufmann; sæmervõre (1), sÅmervõr, sÅmmervõre, M.: nhd. hansischer Kaufmann der den Petershof zu Nowgorod im Sommer besucht

Kaufmann -- hansischer Kaufmann der nach England verkehrt: mnd. engelandesvõrÏre*, engelandesvõrer, M.: nhd. »Englandfahrer«, hansischer Kaufmann der nach England verkehrt

Kaufmann -- hansischer Kaufmann mit Handelsgeschäften in Reval: mnd. rÐvalvõrÏre*, rÐvalvõrer, M.: nhd. »Revalfahrer«, Schiffer der Handelsfahrten nach Reval unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschäften in Reval; rÐvalvõre*, rÐvalvõr, rÐvelvõr, M.: nhd. Schiffer der Handelsfahrten nach Reval unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschäften in Reval, Zusammenschluss der am Revalhandel Beteiligten zu geselligen und religiösen Zwecken, Revalfahrergilde

Kaufmann -- hansischer Kaufmann mit Handelsgeschäften in Riga: mnd. rÆgevõre*, rÆgevõr, rÆgevaer, M.: nhd. »Rigafahrer«, Schiffer der Handelsfahrten nach Riga unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschäften in Riga, Zusammenschluss der am Rigahandel Beteiligten zu geselligen und religösen Zwecken, Rigafahrergilde; rÆgevõrÏre*, rÆgevõrer, M.: nhd. »Rigafahrer«, Schiffer der Handelsfahrten nach Riga unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschäften in Riga

Kaufmann -- hansischer Kaufmann mit Niederlassung in Bergen: mnd. bergÏresvõrÏre*, bergersvõrer, M.: nhd. Schiffer der nach Bergen fährt, hansischer Kaufmann mit Niederlassung in Bergen; bergÏrevõre*, bergervõr, bargvõr, M.: nhd. Schiffer der nach Bergen fährt, hansischer Kaufmann mit Niederlassung in Bergen

Kaufmann -- herumziehender Kaufmann: mhd. vartman, fartman*, M.: nhd. »Fahrtmann«, Reisender, herumziehender Kaufmann

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish