K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»


Katers -- Dreck eines Katers: mnd. kõterhær



Download 5,59 Mb.
bet25/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   ...   175

Katers -- Dreck eines Katers: mnd. kõterhær, catherhaer, N.: nhd. Dreck eines Katers, Mist eines Katers

Katers -- Mist eines Katers: mnd. kõterhær, catherhaer, N.: nhd. Dreck eines Katers, Mist eines Katers

Katharina -- Sankt Katharina: mnd. hȫvetjuncvrouwe*, hȫvetjuncvrðwe, F.: nhd. Hauptheilige, Sankt Katharina

Kathe« (Fabeltier): mhd. cathe, sw. M.: nhd. »Kathe« (Fabeltier)

Katheda -- eine regelmäßige Zuwendung am Tag Katheda Petri 22. Februar bzw. in Paris am 21. Februar: mnd. pöttÏregelt*, pöttergelt, pettergelt, pöttergelde*, N.: nhd. eine regelmäßige Zuwendung am Tag Katheda Petri 22. Februar bzw. in Paris am 21. Februar

Katheder: mnd. sÆrinc, sÆrninc, sirnink, M.: nhd. Röhre, Katheder, Hirtenflöte, Syrinx

Kathedrale: ae. héaf-od-myn-s-ter, st. N. (a): nhd. Kirche, Kathedrale; myn-s-ter, myn-s-tÏr, min-s-ter, st. N. (a): nhd. Münster, Kathedrale, Kloster

Kathedrale: mhd. tuom (2), tðm, tæm, st. M., st. N.: nhd. bischöfliche Kirche, Stiftskirche, Dom (M.) (1), Kathedrale, Kathedralkirche, Bischofskirche, Domstift, Kollegiatstift

Kathedrale: mnd. hȫvetdæm, M.: nhd. Hauptdom, Hauptkirche, Dom, Kathedrale; hȫvetkerke, F.: nhd. Hauptkirche, Kathedrale, Mutterkirche, vornehmste Kirche, Hauptgeliebte (ironisch)

Kathedralkirche -- erzbischöfliche Kathedralkirche: mnd. ersehȫvetkerke, F.: nhd. erzbischöfliche Kathedralkirche, Metropolitankirche

Kathedralkirche: mhd. tuom (2), tðm, tæm, st. M., st. N.: nhd. bischöfliche Kirche, Stiftskirche, Dom (M.) (1), Kathedrale, Kathedralkirche, Bischofskirche, Domstift, Kollegiatstift

Kathedralkirche: mnd. stælkerke, F.: nhd. »Stuhlkirche«, Domkirche, Kathedralkirche

Katheten -- Verhältnis der Katheten im rechtwinkligen Dreieck: mnd. tangens, M.: nhd. »Tangens«, Verhältnis der Katheten im rechtwinkligen Dreieck

Katholikus: mhd. katolicæ, sw. M., st. M.: nhd. Katholikus, Oberhaupt der armenischen Kirche

katholisch: ae. eal-l-ge-léaf-lic, Adj.: nhd. allumfassend geglaubt, katholisch; ful-lic, Adj.: nhd. ganz, allumfassend, katholisch; ge-léaf-lic, Adj.: nhd. glaubhaft, treu, rechtgläubig, katholisch; ge-léaf-lÆc-e, Adv.: nhd. glaubhaft, treu, rechtgläubig, katholisch

katholisch: ahd. allelÆh 25, Adj.: nhd. allgemein, katholisch, allumfassend; allÆh 21, Adj.: nhd. allgemein, allgemeingültig, für alle geltend, katholisch, rechtgläubig; katholik* 1, Adj.: nhd. allgemein, katholisch

katholisch-christlich: mnd. kristen (1), christen, cristen, kersten, karsten, Adj.: nhd. christlich, christlich getauft, christlichen Glaubens seiend, katholisch-christlich, zum Christentum bekehrt, von Christen bewohnt

katholische -- eine katholische Brüderschaft: mnd. slavænÏre*, slavæner, Sb.: nhd. eine katholische Brüderschaft

katholische -- geheime katholische Verbindung die im Hamburger Johanniskloster ihre Zusammenkünfte abhielt: mnd. jæhanneslǖde, Pl.: nhd. »Johannesleute«, geheime katholische Verbindung die im Hamburger Johanniskloster ihre Zusammenkünfte abhielt

katholische -- katholische Kirche: mnd. kristendæm, kerstendæm, M., N.: nhd. Christentum, christlicher Glaube, Zugehörigkeit zur christlichen Kirche, Christsein (N.), christliche Taufe, Christenheit, Gebiet des christlichen Glaubens, christliche Kirche, katholische Kirche

katholische -- katholische Messe: mhd. winkelmesse, sw. F.: nhd. »Winkelmesse«, katholische Messe, Stillmesse, Verrat

katholische -- katholische Messe: mnd. põpenmisse, F.: nhd. katholische Messe

katholische -- quälende katholische Beichte: mnd. marterbicht, F.: nhd. quälende katholische Beichte

katholischem -- Weihung nach katholischem Ritus: mnd. sanctorÆe, F.: nhd. Segnung, Weihung nach katholischem Ritus

katholischen -- Anhänger des katholischen Sakraments der Firmung: mnd. fermelpõpiste, M.: nhd. Anhänger des katholischen Sakraments der Firmung

katholischen -- Gegner der katholischen Abendmahlslehre: mnd. sacramentÐrÏre*, sacramentÐrer, sacramentÆrer, M.: nhd. Sakramentierer, Wiedertäufer, Gegner der katholischen Abendmahlslehre

katholischen -- im Beichtstuhl abgelegte persönliche Beichte beim katholischen Priester: mnd. põpenbicht, F.: nhd. im Beichtstuhl abgelegte persönliche Beichte beim katholischen Priester

katholischen -- Kopfbedeckung der katholischen Geistlichen: mnd. almutisch, mnd.?, F.: nhd. Diakonmütze, Kopfbedeckung der katholischen Geistlichen; almutze*, almüsse, almutisch, F.: nhd. Diakonmütze, Kopfbedeckung der katholischen Geistlichen

katholischen -- Kopfbekleidungsstück eines katholischen Geistlichen: mnd. ? kærhæt, chorhæt, M.?: nhd. »Chorhut«, Kopfbekleidungsstück eines katholischen Geistlichen?

katholischen -- Mitglied eines katholischen Ordens: mnd. slȫtelhÐre*, M.: nhd. »Schlüsselherr«, Mitglied eines katholischen Ordens

katholischen -- nicht geweihter Wein der in der katholischen Kirche auch den Laien im Kelch ge­reicht wird: mnd. spȫlinge, F.: nhd. Spülung, Spülwasser, Spülen (N.), Hinunterspülen, nicht geweihter Wein der in der katholischen Kirche auch den Laien im Kelch ge­reicht wird

katholischer -- als überflüssig angesehener römisch katholischer Kult: mnd. põpentant, M.: nhd. »Pfaffentand«, als überflüssig angesehener römisch katholischer Kult, Handlungen eines Geistlichen während des Gottesdiensts

katholischer -- ein katholischer Brauch: mnd. Sacheus, Zacheus, Sb.: nhd. ein katholischer Brauch

katholischer -- katholischer Geistlicher: mnd. papõwe, papawe, sw. M.: Pfaffe, katholischer Geistlicher

katholischer -- römisch katholischer Geislicher: mnd. põpenplatte, F.: nhd. »Pfaffenplatte«, Tonsur eines Geistlichen, römisch katholischer Geislicher, Löwenzahn, Gemeine Gänsedistel

katholischer -- römisch katholischer Kult: mnd. põperÆe, F.: nhd. römisch katholischer Kult, Gottesdienst, reformatorische Schriften, geistliche Tätigkeit, Pfaffentum

katholischer Priester (spöttisch): mnd. salvÏre*, salver, M.: nhd. »Salber«, Mensch der für die Priestersalbung eintritt, katholischer Priester (spöttisch)

katholischer Theologe (in der Reformationsliteratur [um 1550] schmähend gebraucht): mnd. schriftgelÐrede*, schriftgelÐrde, schriftgelõrde, M.: nhd. Schriftgelehrter, katholischer Theologe (in der Reformationsliteratur [um 1550] schmähend gebraucht); schriftlÐrede*, schriftlÐrde, schriftlõrde, M.: nhd. Schriftgelehrter, katholischer Theologe (in der Reformationsliteratur [um 1550] schmähend gebraucht)

katholisches -- katholisches Gebetsbuch: mnd. plappenbæk, N.: nhd. katholisches Gebetsbuch

katholisches -- katholisches Gemälde in einer Kirche: mnd. lȫgenbilde*, N.: nhd. katholisches Gemälde in einer Kirche

Kätner: ae. co-t set l a, sw. M. (n): nhd. Kätner

Kätner: mnd. cotarelle, M.: nhd. Kätner, Kleinbauer, Hintersasse, Kötner, Kossäte?

Kätner: mnd. hantkȫtÏre*, handkȫter, M.: nhd. Handkötter, zu Handdiensten verpflichteter Kötter, Kätner; instman, M.: nhd. Kätner; kȫtÏre, kȫter, kötter*, M.: nhd. Kätner, Köter (M.) (1), kleines Haus Besitzender, Besitzer einer Kätnerstelle, von einem Bauernhof abhängiger Kleinbauer, Tagelöhner; kȫtenÏre*, kȫtenÐre, kȫtener, katener, M.: nhd. Kätner, Köter (M.) (1), ein kleines Haus Besitzender, Besitzer einer Kätnerstelle, von einem Bauernhof abhängiger Kleinbauer, Tagelöhner; kȫterÏre*, kȫterer, M.: nhd. Kätner, Köter (M.) (1), kleines Haus Besitzender, Besitzer einer Kätnerstelle, von einem Bauernhof abhängiger Kleinbauer, Tagelöhner; kÅtsõtÏre*, kÅtsõter, kÅtzoter, kosõter, kÅtsÐter, kotzeter, kotzer, kosÐter, koster, M.: nhd. Kätner, Häusler, auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder Tagelöhnerstelle angesessener Mann, Köter (M.) (1), Kossäte; kÅtsõte, kÅtsÐte, kotzete, kossõte, kossÐte, kotste, kotse, kotze, koste, M.: nhd. Kätner, Häusler, auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder Tagelöhnerstelle angesessener Mann, Köter (M.) (1), Kossäte
-- Handdienst zu dem der Kätner verpflichtet ist: mnd. kȫtÏredÐnst* kȫterdÐnst kötterdÐnst, M.: nhd. Handdienst zu dem der Kätner verpflichtet ist
-- zum Kätner gehörig: mnd. kȫtÏrisch***, Adj.: nhd. zum Kätner gehörig, Kötter...; kȫtenÏrisch***, Adj.: nhd. zum Kätner gehörig, Köter...

Kätner«: mhd. kotÏre*, koter, st. M.: nhd. »Kätner«, Häusler

Kätnerhaus -- Miete für ein Kätnerhaus: mnd. kætengelt, N.: nhd. Miete für ein Kätnerhaus, Zins für die Kätnerstelle

Kätners -- Frau des Kätners: mnd. kȫtÏrische*, kȫtersche, F.: nhd. Frau des Kätners; kȫtenÏrische*, kȫtenÐrsche, F.: nhd. Frau des Kätners

Kätnerstelle: mnd. hütte (1), huth, F.: nhd. Hütte, kleines Haus, Bude, Schuppen (M.), kleine Ladenstelle, Tagelöhnerstelle, Kätnerstelle, Nomadenhütte, Nomadenzelt, Laubhütte, Wohnung, Haus, Besitz, Kirche, Gotteshaus, Glaube, Gottesdienst, Schmelzhütte, Einrichtung zur Verarbeitung von Metall bzw. Glas; kõte, M., F.: nhd. Kate, Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen Arbeiters, Haus eines Tagelöhners, abhängige nicht volle Bauernstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle, Salzsiedehütte (Bedeutung örtlich beschränkt); kÅt, N.: nhd. Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen Beschäftigten, abhängige Bauernstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle, Salzsiedehütte (Bedeutung örtlich beschränkt); kȫtÏrehof*, kȫterhof, M.: nhd. Katenstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle; kæte, kotte, kȫte, køte, koete, köte, kæt*, M., F.: nhd. »Kate«, Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen Beschäftigten, Haus eines Tagelöhners, abhängige und nicht volle Bauernstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle, Salzsiedehütte (Bedeutung örtlich beschränkt); kætehof, M.: nhd. Katenstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle; kætenstÐde, katenstÐde, kottenstÐde, F.: nhd. Hof eines Köters (M.) (1), Köterei, Kätnerstelle, Häuslerstelle, zu einer Kätnerstelle gehörendes Grundstück oder mit ihr verbundenes Landstück, Salzsiedestätte; kætewÐre, kætewÐr, F.: nhd. Kätnerstelle; kÅthof, M.: nhd. Katenstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle; kÅtsõtÏregæt*, kostergæt, N.: nhd. Kätnerstelle; kÅtsõtengæt, kostengæt, N.: nhd. Kätnerstelle; kÅtsõtenhof, kotsÐtenhof, kossetenhof, kotstenhof, kotsenhof, kotczenhof, kottchenhof, M.: nhd. Kätnerstelle; kÅtstÐde, katstÐde, kÅstÐde, kÅstÐ, F.: nhd. Hof eines Köters (M.) (1), Köterei, Kätnerstelle, Häuslerstelle, zu einer Kätnerstelle gehörendes Grundstück oder mit ihr verbundenes Landstück, Salzsiedestätte; kÅtwÐre, kÅtwÐr, kætwõre, F.: nhd. Kätnerstelle
-- Abgabe der Kätnerstelle: mnd. kætenpenninc*, kottpenninc*, M.: nhd. Abgabe der Kätnerstelle
-- Besitzer einer Kätnerstelle: mnd. kȫtÏre, kȫter, kötter*, M.: nhd. Kätner, Köter (M.) (1), kleines Haus Besitzender, Besitzer einer Kätnerstelle, von einem Bauernhof abhängiger Kleinbauer, Tagelöhner; kȫtenÏre*, kȫtenÐre, kȫtener, katener, M.: nhd. Kätner, Köter (M.) (1), ein kleines Haus Besitzender, Besitzer einer Kätnerstelle, von einem Bauernhof abhängiger Kleinbauer, Tagelöhner; kȫterÏre*, kȫterer, M.: nhd. Kätner, Köter (M.) (1), kleines Haus Besitzender, Besitzer einer Kätnerstelle, von einem Bauernhof abhängiger Kleinbauer, Tagelöhner
-- Getreideabgabe von der Kätnerstelle: mnd. kÅtsõtenkærn, N.: nhd. Getreideabgabe von der Kätnerstelle
-- Grundstück bzw. Platz für ein kleines Haus bzw. Kätnerstelle: mnd. hüttenblÐk, N.: nhd. Grundstück bzw. Platz für ein kleines Haus bzw. Kätnerstelle
-- Inhaber einer Kätnerstelle: mnd. kætenman, kõtenman, M.: nhd. Inhaber einer Kätnerstelle
-- Kätnerstelle zu Erbzins: mnd. kÅtsõtÏreerve*, kotsetererve, kozetererve, kostererve, N.: nhd. Kätnerstelle zu Erbzins; kÅtsõtenerve, kostenerve, N.: nhd. Kätnerstelle zu Erbzins
-- Kauf einer Kätnerstelle: mnd. kætenkæp, M.: nhd. Kauf einer Kätnerstelle
-- kleines Landstück das zu einer Kätnerstelle gehört: mnd. kÅtblÐk, N.: nhd. kleines Landstück das zu einer Kätnerstelle gehört
-- Pachtgeld für eine Kätnerstelle: mnd. kætenpacht, F.: nhd. Pachtgeld für eine Kätnerstelle, Zinsabgabe für eine Kätnerstelle
-- Zins für die Kätnerstelle: mnd. kȫtÏreschat*, kȫterschat, M.: nhd. Miete (F.) (1) für ein Kätnerhaus, Zins für die Kätnerstelle; kætengelt, N.: nhd. Miete für ein Kätnerhaus, Zins für die Kätnerstelle; kÅtgelt, N.: nhd. Miete (F.) (1) für ein Kätnerhaus, Zins für die Kätnerstelle
-- Zinsabgabe für eine Kätnerstelle: mnd. kætenpacht, F.: nhd. Pachtgeld für eine Kätnerstelle, Zinsabgabe für eine Kätnerstelle
-- zu einer Kätnerstelle gehörendes Grundstück oder mit ihr verbundenes Landstück: mnd. kætenstÐde, katenstÐde, kottenstÐde, F.: nhd. Hof eines Köters (M.) (1), Köterei, Kätnerstelle, Häuslerstelle, zu einer Kätnerstelle gehörendes Grundstück oder mit ihr verbundenes Landstück, Salzsiedestätte; kÅtstÐde, katstÐde, kÅstÐde, kÅstÐ, F.: nhd. Hof eines Köters (M.) (1), Köterei, Kätnerstelle, Häuslerstelle, zu einer Kätnerstelle gehörendes Grundstück oder mit ihr verbundenes Landstück, Salzsiedestätte
-- zu einer Kätnerstelle gehöriges Feldstück: mnd. kætenkamp, kotenkamp, M., N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Feldstück
-- zu einer Kätnerstelle gehöriges Land: mnd. kȫtÏrelant*, kȫterlant, N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Land; kÅtlant*, kætlant, N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Land; kÅtsõtenlant, kostenlant, N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Land
-- zu einer Kätnerstelle gehöriges Landstück: mnd. kætenlant, N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Landstück
-- zu einer Kätnerstelle zugehöriges Hausgrundstück: mnd. kætenwært, kætenwurt, F.: nhd. zu einer Kätnerstelle zugehöriges Hausgrundstück; kætewært, kætewurt, F.: nhd. zu einer Kätnerstelle zugehöriges Hausgrundstück; kÅtsõtenwært, kÅtsõtenwurt, kostenwært, F.: nhd. zu einer Kätnerstelle zugehöriges Hausgrundstück; kÅtwært, kÅtwurt, F.: nhd. zu einer Kätnerstelle zugehöriges Hausgrundstück

Kattanker: mnd. kasanker, M.: nhd. Kattanker, kleiner Greifanker

Kattrepel«: mnd. katrepel, katropel, N., M.?: nhd. »Kattrepel«, Bezeichnung gewisser abgelegener Örtlichkeiten, Name für eine abgelegene Stelle

Kattrepeln -- Badestube bei den Kattrepeln in Hamburg: mnd. katrepelesstõven*, katrepelsstõven, M.: nhd. Badestube bei den Kattrepeln in Hamburg

Kattrepeln -- Brücke bei den Kattrepeln in Hamburg: mnd. katrepelesbrügge*, katrepelsbrügge, F.: nhd. Brücke bei den Kattrepeln in Hamburg

Kattun: mhd. cottun, st. M.: nhd. Kattun

katz! katz! (Scheuchruf gegen Katzen): mnd. kas, kõts, kaiz, kas, Interj.: nhd. katz! katz! (Scheuchruf gegen Katzen)

katzbalgen: mnd. katbalgen, sw. V.: nhd. katzbalgen, sich lärmend streiten; krassebalgen, kratzebalgen, V.: nhd. katzbalgen

Katzbalgen: mnd. strÐvekatte, strÐfkatte, F.: nhd. »Strebekatze«, Katzbalgen, eine Belagerungsmaschine, eine mecklenburgische und pommersche Münze, Doppelschilling mit zwei aufgerichteten Leoparden im Prägebild, eine Münze mit steigen­den Tieren

katzbalgen: mnd. strÐvekatten, sw. V.: nhd. katzbalgen, zanken, einander in die Haare geraten

Katzbalgerei: mnd. spÐlken, spÐleken, N.: nhd. »Spielchen«, durchtriebenes Spiel, schlaues Spiel, Schlägerei, Katzbalgerei

Kätzchen: mnd. ? ketteken***, ketken***, N.: nhd. Kätzchen?

Katze (Spottname): mnd. mðsebÆtÏre*, mðsebÆter, M.: nhd. »Mäusebeißer«, Katze (Spottname)

Katze: germ. ? *kat-?, germ.?, Sb.: nhd. Krümmung?, Katze?; *katta, F.: nhd. Katze

Katze: an. katt-r, st. M. (a): nhd. Katze; kaus-i, sw. M. (n): nhd. Katze; kett-a, sw. F. (n): nhd. Katze; keys-a, sw. F. (n): nhd. Katze; kis-i, sw. M. (n): nhd. Katze, Lockruf; k‡tt-r, st. M. (a): nhd. Katze
-- junge Katze: an. ket-ling-r, st. M. (a): nhd. junge Katze, Schwertname

Katze: ae. catt, st. M. (a): nhd. Katze; catt-e, sw. F. (n): nhd. Katze

Katze: afries. katt-e 7, st. F. (æ): nhd. Katze

Katze: ahd. kazza 37, sw. F. (n): nhd. Katze; kazzo 3, sw. M. (n): nhd. Katze, Kater (M.) (1)
-- von der Katze: ahd. kezzÆn* (2) 1, Adj.: nhd. von der Katze, zur Katze gehörig
-- zur Katze gehörig: ahd. kezzÆn* (2) 1, Adj.: nhd. von der Katze, zur Katze gehörig

Katze: mhd. katze, sw. F., st. F.: nhd. Katze, Geldkatze, Belagerungsmaschine, Rammbock
-- Neckspiel mit einer Katze: mhd. katzenspil, st. N.: nhd. Neckspiel mit einer Katze
-- von der Katze stammend: mhd. ketzÆn, Adj.: nhd. von der Katze stammend, Katzen betreffend, Katzen...

Katze: mhd. mðshunt, st. M.: nhd. »Maushund«, Katze

Katze: mnd. katte, kat, F.: nhd. Katze, eine Art Kornwurm, ein Belagerungswerkzeug, bewegliches Schutzdach für Belagerungsarbeiten, bewegliches Schutzgerüst für Belagerungsarbeiten, bewegliches Schutzhaus für Belagerungsarbeiten, Name eines auf Rädern stehenden Sturmwerks
-- feindlich wie Hund und Katze seiend: mnd. hundesgram, Adj.: nhd. »hundsgram«, feindlich wie Hund und Katze seiend
-- junge Katze: mnd. kattenkint, N.: nhd. junge Katze, Katzenkind
-- männliche Katze: mnd. kõter (1), kater, M.: nhd. Kater, männliche Katze
-- Verhaltensweise der Katze: mnd. kattenõrt, F.: nhd. »Katzenart«, Katzennatur, Verhaltensweise der Katze

Katze: mnd. mðshunt, M.: nhd. Wildkatze, Katze, Kater
-- ein Kosewort für eine Katze: mnd. pðse (2), F.: nhd. ein Kosewort für eine Katze
-- im Frühjahr geworfene Katze: mnd. meikatte, meykatte, F.: nhd. Maikatze, im Frühjahr geworfene Katze
-- Ruf der Katze: mnd. mau, maw, Interj.: nhd. »mau«, Ruf der Katze
-- Spottname der Katze: mnd. missemau*, misemau, misermau, Sb.: nhd. Spottname der Katze

Katzen -- Ausgabe zum Halten von Katzen in öffentlichen Gebäuden: mnd. kattengelt, N.: nhd. Ausgabe zum Halten von Katzen in öffentlichen Gebäuden, Trinkgeld?; kattenkost*, kattenkoste, F.: nhd. Ausgabe zum Halten von Katzen in öffentlichen Gebäuden

Katzen -- Falle von Flechtwerk zum Fangen von Hunden und Katzen: mhd. hurtvalle, hurtfalle*, sw. F.: nhd. Falle von Flechtwerk zum Fangen von Hunden und Katzen

Katzen -- Fressnapf für die Katzen: mnd. kattenvat, N.: nhd. Fressnapf für die Katzen, Gefäß für die Katzen

Katzen -- Gefäß für die Katzen: mnd. kattenvat, N.: nhd. Fressnapf für die Katzen, Gefäß für die Katzen

Katzen -- im Kampf mit Katzen zum Ritter Werdender: mnd. kattenriddÏre*, kattenridder, M.: nhd. »Katzenritter«, Tierfechter, Schaufechter, Katzenfechter, im Kampf mit Katzen zum Ritter Werdender

Katzen -- Katzen betreffend: mhd. ketzÆn, Adj.: nhd. von der Katze stammend, Katzen betreffend, Katzen...

Katzen...: mhd. ketzÆn, Adj.: nhd. von der Katze stammend, Katzen betreffend, Katzen...

Katzen...: mnd. ketten, Adj.: nhd. Katzen...

Katzenart«: mnd. kattenõrt, F.: nhd. »Katzenart«, Katzennatur, Verhaltensweise der Katze

Katzenauge«: mhd. katzenouge, sw. N.: nhd. »Katzenauge«

Katzenauge«: mnd. kattenæge*, N.: nhd. »Katzenauge«, Käuzchen?

Katzenbeere«: mhd. katzenbere 2, st. N., st. F.: nhd. »Katzenbeere«, Nachtschatten, Katzenminze?

Katzenberg«: mnd. kattenberch, kattenbarch, M.: nhd. »Katzenberg«

Katzenblut: mnd. kattenblæt, kattenkloyt, N.: nhd. Katzenblut

Katzendreck (als Arznei gebraucht): mnd. kattenhær, kattenhaer, N.: nhd. Katzendreck (als Arznei gebraucht)

Katzenfamilie -- Angehöriger der Katzenfamilie: mnd. katziõnÏre*, M.: nhd. Angehöriger der Katzenfamilie

Katzenfechter: mnd. kattenriddÏre*, kattenridder, M.: nhd. »Katzenritter«, Tierfechter, Schaufechter, Katzenfechter, im Kampf mit Katzen zum Ritter Werdender

Katzenfell -- graues Pelzwerk von Katzenfell: mnd. kattengrõ, kattengrõw, N.: nhd. »Katzengrau«, graues Pelzwerk von Katzenfell

Katzenfell -- Hut aus Katzenfell: mhd. katzhuot, st. M.: nhd. Hut aus Katzenfell

Katzenfell -- Pelz von Katzenfell: mnd. kattenpels, M.: nhd. Katzenpelz, Pelz von Katzenfell

Katzenfell (als Pelzwerk): mnd. kattenvel, N.: nhd. Katzenfell (als Pelzwerk)

Katzenfellhut: mhd. katzenhuot, st. M.: nhd. Katzenfellhut

Katzenfensterlein«: mhd. katzenvensterlÆn, katzenfensterlÆn*, st. N.: nhd. »Katzenfensterlein«, Katzenloch in einer Tür

Katzenfett als Haarpomade (scherzhaft): mnd. kattenklei*, kattenkley, kattenklay, M.: nhd. Katzenfett als Haarpomade (scherzhaft)

Katzenfett: mhd. katzensmer, st. N.: nhd. »Katzenschmer«, Katzenfett

Katzengebet: mhd. katzengebet, st. N.: nhd. Katzengebet

Katzengold: mhd. katzengolt 9, st. N.: nhd. Katzengold, Harz, Gummi

Katzengold: mnd. kattengolt, N.: nhd. Katzengold, aus den Kirschbäumen triefendes goldgelbes Harz

katzengrau: mnd. kettisch, Adj.: nhd. katzengrau

Katzengrau«: mnd. kattengrõ, kattengrõw, N.: nhd. »Katzengrau«, graues Pelzwerk von Katzenfell

Katzenhänger« (Spottname für die Hamburger im 16. Jahrhundert): mnd. kattenhengÏre*, kattenhenger*, M.: nhd. »Katzenhänger« (Spottname für die Hamburger im 16. Jahrhundert)

Katzenhirn: mnd. kattenbrÐgen, N.: nhd. Katzenhirn, Hexenguss (Bedeutung jünger)

Katzenkerbel«: mnd. ? kattenkervel, M.?: nhd. »Katzenkerbel«?, Taubenkropferdrauch? (eine Pflanze), Erdrauch?

Katzenkind: mnd. kattenkint, N.: nhd. junge Katze, Katzenkind

Katzenklaue«: mnd. kattenklauwe*, kattenklõwe, Sb.: nhd. »Katzenklaue«, Möhre, Hundsdill

Katzenklötchen: mnd. kattenklæt, kattenkloyt, M.: nhd. Spindelbaum, Pfaffenhütchen, Katzenklötchen, Hahnenklötchen

Katzenkrankheit: mnd. kattenkrankhÐt, kattenkrankheit, kattenkrank`t, F.: nhd. Katzenkrankheit

Katzenkraut: mnd. kattenkrðt, N.: nhd. Katzenkraut, Katzenminze, Kornminze

Katzenkraut«: mhd. katzenkrðt 1, st. N., st. M.: nhd. »Katzenkraut«, Katzenminze

Katzenloch -- Katzenloch in einer Tür: mhd. katzenvensterlÆn, katzenfensterlÆn*, st. N.: nhd. »Katzenfensterlein«, Katzenloch in einer Tür

Katzenminze: germ. *nepita, germ.?, Sb.: nhd. Katzenminze

Katzenminze: ae. nÏpt e, nept e, neft e, sw. F. (n): nhd. Katzenminze

Katzenminze: as. sÆ-minta 2, sw. F. (n): nhd. Katzenminze

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish