K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet36/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   32   33   34   35   36   37   38   39   ...   175

keinerlei: mnd. nÐnerhande, neinerhande, nÆnerhande, nerhande, nÆrhande, nÐnerhant, Adv.: nhd. keinerlei; nÐnerlei*, nÐnerleye, neinerleie, nÆnerleye, nerreleye, nerleye, nÆrleye, Adj.?: nhd. keinerlei, kein, von keiner Art seiend; nÐnigerhande, neinigerhande, Adv.: nhd. keinerlei

keinesfalls: ae. n õ hwÚ-r, n õ hwÚ-r n, n-æ-wer, Adv.: nhd. nirgend, keinesfalls, nie, durchaus nicht

keinesfalls: mhd. nie, Adv.: nhd. nie, zu keiner Zeit, niemals, jemals, noch nie, nie mehr, nicht mehr, nie wieder, nicht wieder, nicht länger, überhaupt nicht, gar nicht, keineswegs, keinesfalls, gewiss nicht; niemÐr, niemer, nimmer, nimer, numer, nummer, niemÐ, niemÐre, nimÐre, nimmÐre, nimmÐ, nummÐ, nümmÐ, Adv., Interj.: nhd. nimmer, nie, niemals, nie mehr, nicht mehr, nicht wieder, nie wieder, nicht länger, noch nie, keineswegs, keinesfalls, gewiss nicht, jemals; niener, nienert, niender, niendert, nindert, ninder, nienõ, nienen, nienant, nienent, ninr, Adv.: nhd. »niener«, nirgend, nirgendwo, nirgendwohin, noch nicht, wirklich nicht, nicht, keinesfalls, durchaus nicht, keineswegs, niemals; nindert, Adv.: nhd. nirgend, nirgendwo, nirgendwohin, noch nicht, wirklich nicht, nicht, durchaus nicht, keinesfalls, keineswegs, niemals

keinesfalls: mnd. nÐnerleiewÆse*, nÐnerleyewÆs, nÐnerleyewÆse, nÆnerleyewÆse, nyrleyewÆse, nÐnerleywÆse, Adv.: nhd. auf keine Weise (F.) (2), unter keinen Umständen, keinesfalls, durchaus nicht

keineswegs: an. hver-gi (2), Adv.: nhd. wo immer, überall, keineswegs; hver-gin, Adv.: nhd. keineswegs

keineswegs: ae. n-õ, n-æ, Adv., Konj.: nhd. nie, nicht, nein, keineswegs; n õ-te-s hwæn, n õ-te þÏ-s hwæn, ni õ wih t þÏ s hwæn*, næ-te þÏ s hwæn, Adv.: nhd. durchaus nicht, keineswegs; n eal-l-es, ni eal-l es*, n-al-l-es, Adv.: nhd. durchaus nicht, keineswegs, gar nicht

keineswegs: afries. n-â-s 2, Adv.: nhd. keineswegs

keineswegs: ahd. nalles 600, nals, nolas, Adv.: nhd. nicht, keineswegs, aber nicht, jedoch nicht, nicht etwa, gar nicht; nein 43, Adv., Interj.: nhd. nein, nicht, keineswegs; nio 117 und häufiger, Adv., Konj.: nhd. nie, niemals, keineswegs, nicht, durchaus nicht, und nicht, damit nicht, dass nicht; nionaltre* 11, Adv.: nhd. niemals, keineswegs; nionaltres* 1, Adv.: nhd. niemals, keineswegs

keineswegs: mhd. enkeinest, Adv.: nhd. keineswegs, niemals

keineswegs: mhd. nie, Adv.: nhd. nie, zu keiner Zeit, niemals, jemals, noch nie, nie mehr, nicht mehr, nie wieder, nicht wieder, nicht länger, überhaupt nicht, gar nicht, keineswegs, keinesfalls, gewiss nicht; niemÐr, niemer, nimmer, nimer, numer, nummer, niemÐ, niemÐre, nimÐre, nimmÐre, nimmÐ, nummÐ, nümmÐ, Adv., Interj.: nhd. nimmer, nie, niemals, nie mehr, nicht mehr, nicht wieder, nie wieder, nicht länger, noch nie, keineswegs, keinesfalls, gewiss nicht, jemals; niener, nienert, niender, niendert, nindert, ninder, nienõ, nienen, nienant, nienent, ninr, Adv.: nhd. »niener«, nirgend, nirgendwo, nirgendwohin, noch nicht, wirklich nicht, nicht, keinesfalls, durchaus nicht, keineswegs, niemals; nindert, Adv.: nhd. nirgend, nirgendwo, nirgendwohin, noch nicht, wirklich nicht, nicht, durchaus nicht, keinesfalls, keineswegs, niemals

keineswegs: mnd. kÐn (3), kein, keyn, Adv.: nhd. keineswegs, durchaus nicht, zu keiner Zeit, niemals

keineswegs: mnd. nümmer, numer, number, nimmer, nimber, nummert, Adv.: nhd. nimmer, nie, niemals, zu keiner Zeit, niemals wieder, nie mehr, nicht, durchaus nicht, keineswegs

keineswegs«: mhd. neheinest, Adv.: nhd. »keineswegs«

Keinfisch« (Fischart): mhd. keinvisch, M.: nhd. »Keinfisch« (Fischart)

keit«: mnd. kÐt*** (1), keit***, Suff.: nhd. »keit«

kekropisch: ae. cÆcrop isc, Adj.: nhd. kekropisch

Kelch -- nicht geweihter Wein der in der katholischen Kirche auch den Laien im Kelch ge­reicht wird: mnd. spȫlinge, F.: nhd. Spülung, Spülwasser, Spülen (N.), Hinunterspülen, nicht geweihter Wein der in der katholischen Kirche auch den Laien im Kelch ge­reicht wird

Kelch -- Tuch zum Zudecken von Kelch und Hostie: mhd. corporõl (1), corporal, korporõl, st. N.: nhd. Altartuch, Tuch zum Zudecken von Kelch und Hostie; corporalgewÏte, st. N.: nhd. Tuch zum Zudecken von Kelch und Hostie

Kelch: germ. *kelik-, M.: nhd. Kelch

Kelch: got. sti-k-l-s 16, st. M. (a): nhd. Becher, Kelch

Kelch: an. kalek-r, st. M. (a): nhd. Kelch

Kelch: ae. cal-ic, cÏl-ic, c’l-c, c’l-ic, st. M. (a): nhd. Kelch
-- wertvoller Kelch: ae. sinc-fÏt, sync-fÏt, st. N. (a): nhd. wertvoller Kelch, kostbares Gefäß, Schatz

Kelch: afries. zil-ik 4, kil-ik, st. M. (a): nhd. Kelch

Kelch: anfrk. wi-t-in* (?), st. N. (a): nhd. Kelch, Strafe

Kelch: as. k’l ik* 2, st. M. (a): nhd. Kelch

Kelch: ahd. kelih* 37, st. M. (a): nhd. Kelch, Becher, Abendmahlskelch, Schicksal, Last; skõla* 39, scõla, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (2), Trinkschale, Krug (M.) (1), Kanne, Kelch, Waagschale; stehhal (1)* 1, stechal*, st. M. (a?, i?): nhd. Kelch, Becher; stouf 64, st. M. (a): nhd. Kelch, Becher, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), Klippe, Riff, Fels, Berg

Kelch: mhd. kelch (2), kelich, st. M.: nhd. Kelch

Kelch: mhd. stouf 1 und häufiger?, st. M.: nhd. Becher ohne Fuß, Kelch, Trinkbecher, Maß, hochragender Felsen

Kelch: mhd. wÆngeschirre, st. N.: nhd. »Weingeschirr«, Weinglas, Kelch

Kelch: mnd. dop, dopp, dobb, doppe, dobbe, M.: nhd. Schale (F.) (1), Eierschale, hohle Rundung, Kappe, Kapsel, Kelch, Deckel, Topf, Kreisel, runder Knopf, gebuckelte Scheibe als Zierat, Besatz, runde Buckelnadel, gedrechselter Pflock oder Knauf, Pfeilspitze, Bolzenspitze

Kelch: mnd. kelek, kelk, kelik, kellik, M.: nhd. Kelch, Messkelch, Abendmahlskelch
-- bitterer Kelch: mnd. gallendrank, M.: nhd. Gallentrank, bitterer Kelch
-- Kelch mit hornförmigen Henkeln: mnd. hærnekelek*, hærnekelk, M.: nhd. Hornkelch, Kelch mit hornförmigen Henkeln
-- kleiner Kelch: mnd. kelekken*, kelken, N.: nhd. Kelchchen, kleiner Kelch

Kelchblätter: mhd. teschelÆn, st. N.: nhd. »Täschlein«, Täschchen, Knospenhülle, Kelchblätter

Kelchchen: mnd. kelekken*, kelken, N.: nhd. Kelchchen, kleiner Kelch

Kelchdeckel -- Hostienteller der zugleich als Kelchdeckel dient: mnd. pate, patte, Sb.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller, Hostienteller der zugleich als Kelchdeckel dient; patelie, F.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller, Hostienteller der zugleich als Kelchdeckel dient

Kelchdeckel -- Oblatenteller der zugleich als Kelchdeckel dient: mnd. patene, patÐne, pattÐne, pattene, F.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller der zugleich als Kelchdeckel dient; pittene, F.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller der zugleich als Kelchdeckel dient

Kelchdieb: mnd. kelekdÐf*, kelkedÐf, M.: nhd. Kelchdieb, Kirchendieb

Kelches -- Gefäßteil eines Kelches: mnd. kõr (2), kair, kare, N.: nhd. Gefäß, Geschirr, Gefäßteil eines Kelches, Korb, Abschnitt des Werdener Fischereigebiets in der Ruhr für die einzelne Pfründe

Kelchform -- Gefäß in Kelchform mit baldachinartigem Deckel zur Aufbewahrung der Hostie: mnd. cibærium*, siborium, simborium, N.: nhd. Gefäß in Kelchform mit baldachinartigem Deckel zur Aufbewahrung der Hostie, Monstranz

Kelchform -- Gefäß in Kelchform mit baldachinartigem Deckel zur Aufbewahrung der Hostie: mnd. siborie, simorie, N.: nhd. Gefäß in Kelchform mit baldachinartigem Deckel zur Aufbewahrung der Hostie, Monstranz, Säulenhäuschen für Heiligenbilder, Baldachin über dem Altarbild oder Figuren des Altarbilds, Gehäuseförmiges, Simsartiges auch in Profanräumen, enge Kammer, Zelle, Gefängnis

Kelchgefäß: mhd. kelchvaz, kelchfaz*, st. N.: nhd. Kelchgefäß

Kelchglas -- spitzes Kelchglas ohne Fuß: mnd. flöite, floite, fleute, fleite, vlöite, flöte, sw. F.: nhd. Flöte, Pfeife, Holzblasinstrument, Blasinstrument, spitzes Kelchglas ohne Fuß, langes Trinkglas

Kelchhülle: ahd. kelichwert* 1, chelichwert*?, Sb.: nhd. Kelchhülle

Kelchröhrchen: mnd. pÆpe (1), pfiffe, pippe, pibe, F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre

Kelchs -- Ausspülung des Kelchs nach dem Abendmahl: mhd. ablðcie, sw. F.: nhd. Ausspülung des Kelchs nach dem Abendmahl

Kelchtuch«: mnd. kelekdæk*, kelkdæk M.: nhd. »Kelchtuch«, Tüchlein zum Schutz und Reinigen des Altarkelchs

Kelchtüchlein: mnd. pðrificõt, N.: nhd. »Purifikatorium«, Kelchtüchlein

Kelhof: mhd. kelnhof, kelhof, st. M.: nhd. Kelhof, Kelnhof, Kellerhof, grundherrlicher Wirtschaftshof, Dienstgut eines grundherrlichen Bediensteten, Hofgut das dem Verwalter gehört oder überlassen wird

Kellchen«: ahd. kellilÆn* 1, kellilÆ*, st. N. (a): nhd. »Kellchen«, Fässlein, kleiner Behälter

Kelle: germ. *kaljæ, st. F. (æ): nhd. Kelle; *trubl-, germ.?, Sb.: nhd. Schale (F.) (2), Kelle; ? *þrðflæ-, *þrðflæn, *þrðfla , *þrðflan, germ.?, Sb.: nhd. Schale (F.) (2), Kelle?

Kelle: ae. tur-l, st. F. (æ): nhd. Kelle, Schöpflöffel

Kelle: as. drðfl a* 1, trðfl-a*, thrðfl-a (2), st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Kelle, Schaufel; trðfl a*, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Kelle, Schaufel

Kelle: ahd. drðfla 4, st. F. (æ): nhd. Kelle, Maurerkelle, Schöpfkelle; kella 45, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Kelle, Löffel (M.) (1), Schaufel, Schöpflöffel, Feuerhaken, Behälter; trufelo 1, truflo*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Kelle; trufla* 3, trubela, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Kelle, Mauerkelle

Kelle: mhd. kelle (1), st. F., sw. F.: nhd. Kelle, Schöpflöffel, Maurerkelle, Loch, Gefängnis, Fischtümpel, Hütte

Kelle: mnd. kelle, kel, F.: nhd. Kelle, Maurerkelle, großer Schöpflöffel, Gerät zum Mörtelauftragen

Kelle: mnd. slõve (2), M.: nhd. Kelle, großer Löffel
-- Kelle zum Abschäumen: mnd. schðmkelle, F.: nhd. »Schaumkelle«, Kelle zum Abschäumen

Kelleleute«: mnd. kellelǖde*, kellǖde, Pl.: nhd. »Kelleleute«, Maurer (Pl.)

Kellen (bei Kleve): germ. Traiana colonia, lat.-germ.?, ON: nhd. Kellen (bei Kleve)

Keller -- Abteilung auf dem Boden oder im Keller: mnd. brÐde (1), breide, F.: nhd. Breite, Weite, Webebreite, weite Fläche, Ebene, Ackerstück von größerer Breite als Länge, Ackerbreite, Dielenbreite, Bodenbreite, Abteilung auf dem Boden oder im Keller

Keller -- Keller unter dem städtischen Gebäude für Festakte: mnd. schaffÏrekellÏre*, schafferkeller, M.: nhd. »Schafferkeller«, Keller unter dem städtischen Gebäude für Festakte

Keller -- nach Westen gelegener Keller: mhd. õbentkeller, st. M.: nhd. nach Westen gelegener Keller

Keller -- Raum zur Aufbewahrung des aus dem Keller geholten Weines: mnd. butelei*, buteley, F.: nhd. Raum zur Aufbewahrung des aus dem Keller geholten Weines

Keller -- tiefer Keller: mnd. schermkellÏre*, schermkeller, M.: nhd. tiefer Keller, Verließ

Keller -- vom Schiff in den Keller oder Speicher bringen: mnd. schÐpen (1), scheppen, scepen, sw. V.: nhd. schiffen, zu Schiff fahren, sich einschiffen, ausschiffen, ausfahren, zu Schiff bringen, einladen, einschiffen, an Bord nehmen, umladen (V.) (1), umschlagen, ausladen (V.) (1), löschen, vom Schiff in den Keller oder Speicher bringen, zu Schiff befördern, verschiffen, verfrachten

Keller: germ. *hulæ-, *hulæn, germ.?, sw. F. (n): nhd. Höhle, Keller; *hulæ-, *hulæn, *hula , *hulan, germ.?, sw. M. (n): nhd. Höhle, Keller; ? *kellar-, germ.?, M.: nhd. Keller?

Keller: an. kell-ar-i, st. M. (ja): nhd. Keller; kjallar-i, st. M. (ja): nhd. Keller

Keller: ae. clÆf-a, cleof a, cliof a, sw. M. (n): nhd. Höhle, Zelle, Kammer, Keller; wÆ-n-Ïr-n, st. N. (a): nhd. »Weinhaus«, Taverne, Keller

Keller: afries. zel-n-er 1, Sb.: nhd. Keller

Keller: anfrk. kel-l-ere* 1, st. M. (ja): nhd. Keller

Keller: ahd. holo 1, sw. M. (n): nhd. Loch, Vertiefung, Grube, Keller, unterirdisches Gemach; kellari 34, kelre*, st. M. (ja): nhd. Keller, Speicher, Vorratskammer, Vorratsraum, Weinkeller, Laderaum; screona* 4 und häufiger?, lat. ahd.?, st. F. (æ): nhd. Erdhaus, Keller, Grube; tung 18, tunc, st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Keller, Erdhaus, Webstube, unterirdisches Gemach
-- Aufseher über Keller und Speicher: ahd. kellenõri* 6, kelenõri, kelnere, st. M. (ja): nhd. »Kellner«, Kellermeister, Verwalter, Aufseher über Keller und Speicher

Keller: mhd. glÐt, st. M.: nhd. Hütte, Vorratskammer, Keller; keller, kelre, st. M.: nhd. Keller, Vorratskeller, Vorratskammer, Schenke, Höhle, Kaufladen

Keller: mnd. ? underhðs, mnd.?, N.: nhd. Unterhaus, Keller?; vaute, F.: nhd. Gewölbe eines Hauses, Kaufgewölbe, Keller

Keller: mnd. kellÏre* (1), keller, kellere, kelder, kelre*, M.: nhd. Keller, Balkenkeller, Kellergewölbe, Vorratskeller, Kellergefängnis, Schlupfwinkel (Bedeutung örtlich beschränkt), Gruft, Grabgewölbe; kelnÏre* (1), kelner, M.: nhd. Keller
-- den Keller betreffend: mnd. kellÏrisch***, Adj.: nhd. den Keller betreffend
-- im Keller aufbewahrtes Bier: mnd. kellÏrebÐr*, kellerbÐr, kelrebÐr, N.: nhd. »Kellerbier«, geringere Sorte Bier, im Keller aufbewahrtes Bier, Lagerbier
-- in den Keller legen: mnd. kellÏren*, kelleren, sw. V.: nhd. in den Keller legen, einkellern, mit einem Keller versehen (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), unterkellern (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- in den Keller schütten: mnd. inschüdden, sw. V.: nhd. hineinschütten, in den Keller schütten
-- Keller betreffend: mnd. kelnÏrisch***, Adj.: nhd. Keller betreffend
-- Niedergang zum Keller: mnd. kellÏrehals*, kellerhals, kelrehals, M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, Kelleröffnung auf die Straße, Kellerdach, »Kellerhals« (Name einer Pflanze); kellÏreshals*, kellershals, kelreshals, M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, »Kellerhals« (Name einer Pflanze), Seidelbast
-- Weinfässer in den Keller rollen: mnd. inschræden, inschroden, sw. V.: nhd. Weinfässer in den Keller rollen, eindrängen bei

Keller: mnd. pogribbe, F.: nhd. Verlies, Gefängnis, Keller
-- an einer Straßenecke gelegener Keller: mnd. ærtkellÏre*, ærtkeller, M.: nhd. an einer Straßenecke gelegener Keller
-- im Keller gelagertes Salz: mnd. lÐsesolt, N.: nhd. im Keller gelagertes Salz
-- Keller für das Märzbier: mnd. merskellÏre*, merskeller, m¯rskeller, M.: nhd. Keller für das Märzbier

Keller« (2): mhd. kellÏre, kelnÏre, keller, st. M.: nhd. »Keller« (2), Kellner, Kellermeister, Wirtschaftsverwalter, Inhaber des Kelleramtes, Verwaltungsbeamter, Verwalter der Weinberge und Weingülten, Verwalter der Einkünfte

Kelleramt: mhd. kelnÏrÆe*, kelnerÆe, st. F.: nhd. »Kellnerei«, Kellerei, Kelleramt

Kelleramt«: mhd. kellerambehte*, kellerambet, st. N.: nhd. »Kelleramt«, Verwalteramt

Kelleramtes -- Inhaber des Kelleramtes: mhd. kellÏre, kelnÏre, keller, st. M.: nhd. »Keller« (2), Kellner, Kellermeister, Wirtschaftsverwalter, Inhaber des Kelleramtes, Verwaltungsbeamter, Verwalter der Weinberge und Weingülten, Verwalter der Einkünfte; kelnÏre, kelner, st. M.: nhd. »Kellner«, Kellermeister, Wirtschaftsverwalter, Inhaber des Kelleramtes, Verwaltungsbeamter, Verwalter der Weinberge und Weingülten, Verwalter der Einkünfte

Kellerassel: mhd. assel, Sb.: nhd. Assel, Kellerassel

Kellerassel: mnd. tÐke (1), tecke, F.: nhd. Zecke, ein Spinnentier, Holzbock, Waldbock, Hundelaus, Kellerassel

Kelleraufseher (in Klöstern): mnd. kelnÏre* (2), kelnÐr, kelnÐre, M.: nhd. »Kellner«, Kelleraufseher (in Klöstern), Kellermeister, Verwalter der Vorräte, Schaffer

Kelleraufseher: mnd. dæmkelnÏre*, dæmkelnÐr, M.: nhd. Domherr, Chorherr, Kelleraufseher

Kellerbewohnerin: mnd. kellÏrewÆf*, kellerwÆf, N.: nhd. Kellerbewohnerin

Kellerbier«: mnd. kellÏrebÐr*, kellerbÐr, kelrebÐr, N.: nhd. »Kellerbier«, geringere Sorte Bier, im Keller aufbewahrtes Bier, Lagerbier

Kellerdach: mnd. kellÏrehals*, kellerhals, kelrehals, M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, Kelleröffnung auf die Straße, Kellerdach, »Kellerhals« (Name einer Pflanze)

Kellerei -- ein Amt in der Kellerei des Hildesheimer Domstifts: mnd. kapitelambacht*, kapitelammecht, N.: nhd. ein Amt in der Kellerei des Hildesheimer Domstifts

Kellerei: mhd. kellerÆe, st. F.: nhd. Kellerei; kelnÏrÆe*, kelnerÆe, st. F.: nhd. »Kellnerei«, Kellerei, Kelleramt

Kellereingang -- vorspringender gewölbter Kellereingang: mhd. kellerhals (1), st. M.: nhd. »Kellerhals«, vorspringender gewölbter Kellereingang

Kellereingang: mnd. kellÏrehals*, kellerhals, kelrehals, M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, Kelleröffnung auf die Straße, Kellerdach, »Kellerhals« (Name einer Pflanze); kellÏreschrõde*, kellerschrõde, kellerschõde, kellerschrõde, F.?: nhd. Kellereingang, Kellerhals; kellÏreshals*, kellershals, kelreshals, M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, »Kellerhals« (Name einer Pflanze), Seidelbast
-- Schutzdach über dem Kellereingang: mnd. ? kellÏreschǖre*, kellerschǖre, F.: nhd. unterkellerte Scheuer?, Schutzdach über dem Kellereingang?

Kellerer«: mhd. kellerÏre*, kellerer, st. M.: nhd. »Kellerer«, Kellermeister, Verwalter der Weinberge und Weingüter, Verwalter der Einkünfte

kellerfarben: mhd. kellervar, kellerfar*, Adj.: nhd. kellerfarben

Kellerfenster: mnd. kellÏrevenster*, kellervenster, N.: nhd. Kellerfenster, Kellerluke

Kellergefängnis: mnd. kellÏre* (1), keller, kellere, kelder, kelre*, M.: nhd. Keller, Balkenkeller, Kellergewölbe, Vorratskeller, Kellergefängnis, Schlupfwinkel (Bedeutung örtlich beschränkt), Gruft, Grabgewölbe

Kellergeschoß: mnd. nÐderhðs, N.: nhd. Kellergeschoß

Kellergewölbe: mnd. kellÏre* (1), keller, kellere, kelder, kelre*, M.: nhd. Keller, Balkenkeller, Kellergewölbe, Vorratskeller, Kellergefängnis, Schlupfwinkel (Bedeutung örtlich beschränkt), Gruft, Grabgewölbe; kellÏrewölve*, kellerwölve, N.: nhd. Kellergewölbe
-- Kellergewölbe für Wein: mnd. jok, jock, yok, juk, juck, juk, iuck, iuk, jök, j²ck, y²ck, N., M.: nhd. Joch, Gespann, ein Ackermaß (so viel ein Joch Ochsen in einem Tage umpflügen kann), Gerüst, Pfahl worauf der Boden einer Brücke liegt, Brückenjoch, durch die Mauer gebrochener Stollen, Mauernische, Kellergewölbe für Wein, Weinkeller

Kellerhals: mhd. zÆdelbast, st. M.: nhd. Seidelbast, Kellerhals

Kellerhals: mnd. kellÏreschrõde*, kellerschrõde, kellerschõde, kellerschrõde, F.?: nhd. Kellereingang, Kellerhals

Kellerhals« (Name einer Pflanze): mnd. kellÏrehals*, kellerhals, kelrehals, M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, Kelleröffnung auf die Straße, Kellerdach, »Kellerhals« (Name einer Pflanze); kellÏreshals*, kellershals, kelreshals, M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, »Kellerhals« (Name einer Pflanze), Seidelbast

Kellerhals«: mhd. kellerhals (1), st. M.: nhd. »Kellerhals«, vorspringender gewölbter Kellereingang

Kellerhof: mhd. kelnhof, kelhof, st. M.: nhd. Kelhof, Kelnhof, Kellerhof, grundherrlicher Wirtschaftshof, Dienstgut eines grundherrlichen Bediensteten, Hofgut das dem Verwalter gehört oder überlassen wird

Kellerknecht: mhd. kellerkneht, st. M.: nhd. Kellerknecht

Kellerlöwchen«: mnd. kellÏrelöuweken*, kellerlöuweken, M.: nhd. »Kellerlöwchen«, Kneipwirt (verächtlich)

Kellerlöwe«: mnd. kellÏrelouwe*, kellerlouwe, kellerlaw, kellerlawe, kelrelouwe, M.: nhd. »Kellerlöwe«, Kellerpächter, Weinkellerpächter, Wirt, Verwalter des Ratskellers, Kneipwirt (spöttisch)

Kellerluke: mnd. kellÏrevenster*, kellervenster, N.: nhd. Kellerfenster, Kellerluke

Kellermauer: mnd. kellÏremðre*, kellermðre, kelremðre, F.: nhd. Kellermauer, Grundmauer

Kellermaus: mhd. kellermðs, st. F.: nhd. Kellermaus

Kellermeister: ae. béo-r-hyr-d-e, st. M. (ja): nhd. »Biermeister«, Kellermeister

Kellermeister: afries. kel-ler* 5, st. M. (ja): nhd. Kellermeister; kel-ner 1, st. M. (ja): nhd. Kellermeister

Kellermeister: as. s-kap war d* 1, st. M. (a): nhd. »Schaffwart«, Kellermeister

Kellermeister: ahd. fazsezzõri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Schröter, Kellermeister; kellenõri* 6, kelenõri, kelnere, st. M. (ja): nhd. »Kellner«, Kellermeister, Verwalter, Aufseher über Keller und Speicher; sezzõri 2, st. M. (ja): nhd. Gründer, Einrichter, Kellermeister, Schröter; skafwart* 2, scafwart*, st. M. (a): nhd. Weinschenk, Kellermeister

Kellermeister: mhd. butiglÏre, bütiglÏre, butigler, bütigler, st. M.: nhd. »Butigler«, Schenk, Mundschenk, Kellermeister

Kellermeister: mhd. græzkellÏre* 1, græzkeller, st. M.: nhd. Kellermeister; kellÏre, kelnÏre, keller, st. M.: nhd. »Keller« (2), Kellner, Kellermeister, Wirtschaftsverwalter, Inhaber des Kelleramtes, Verwaltungsbeamter, Verwalter der Weinberge und Weingülten, Verwalter der Einkünfte; kellerÏre*, kellerer, st. M.: nhd. »Kellerer«, Kellermeister, Verwalter der Weinberge und Weingüter, Verwalter der Einkünfte; kellermeister, st. M.: nhd. Kellermeister, Vorsteher und Verwalter eines grundherrlichen Kellers, Verwalter der Weinberge und Weingülten, Verwalter der Einkünfte; kelnÏre, kelner, st. M.: nhd. »Kellner«, Kellermeister, Wirtschaftsverwalter, Inhaber des Kelleramtes, Verwaltungsbeamter, Verwalter der Weinberge und Weingülten, Verwalter der Einkünfte

Kellermeister: mnd. ? slur, slurr?, M.: nhd. Kellermeister?; spensÏre*, spenser, spinser, M.: nhd. Kellermeister, Ausgeber im Londoner Stalhof
-- Kellermeister in fürstlichem oder klösterlichem Haushalt: mnd. slǖtÏre*, slǖter, M.: nhd. Schließer, Kellermeister in fürstlichem oder klösterlichem Haushalt, Verwalter, Torschließer, Wächter, Turmwächter, Gefangenenwärter, Schaffner, Kirchspielsvorstand, Rentmeister, eine Würde innerhalb des Stadtrats (Bedeutung örtlich beschränkt), höherer obrigkeitlicher Mensch (Bedeutung örtlich beschränkt [Dithmarschen]), Benennung des kleinen Fingers an der Hand (Bedeutung örtlich beschränkt)

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   32   33   34   35   36   37   38   39   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish