K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet44/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   40   41   42   43   44   45   46   47   ...   175

Kessel: mnd. õker (2), akeren, M.: nhd. Kessel, ein kupferner Kochkessel oder Waschkessel

kesselartige -- kesselartige Vertiefung: mhd. kezzel, st. M.: nhd. Kessel, kesselartige Vertiefung, kesselförmige Vertiefung, Flüssigkeitsbehälter; kezzÆ, st. N.: nhd. »Kessi«, Kessel, kesselartige Vertiefung, kesselförmige Vertiefung, Flüssigkeitsbehälter

kesselartiges -- kesselartiges Schöpfgerät mit einem Stiel: mnd. kÐtelschõpe, M.: nhd. kesselartiges Schöpfgerät mit einem Stiel

Kesselboden«: mhd. kezzibodem, st. M.: nhd. »Kesselboden«, Boden des Kessels

Kesselbrunnen: mhd. kezzelburne, st. M.: nhd. Kesselbrunnen, Quelle in einem Kessel

Kesselchen: ahd. kezzilÆn* 9, kezzilÆ, st. N. (a): nhd. Kesselchen, Topf, kleiner Kessel, Kochtopf

Kesselfang: afries. hand or dê-l 1 und häufiger?, hond-or-dê-l, N.: nhd. Handurteil, Kesselprobe, Kesselfang, Feuerprobe; zet-el fa-n-g* 4, zet-el fo-n-g*, ket-el-fa-n-g*, ket-el-fo n g*, st. M. (i): nhd. Kesselfang, Griff in den siedenden Kessel

kesselfarben: mhd. kezzelvar, kezzelfar*, Adj.: nhd. kesselfarben

Kesselflicker: mnd. kÐtelbȫtÏre*, kÐtelbütÏre*, ketelbµter kÐtelbµtel, M.: nhd. Kesselflicker; kÐtellappÏre*, ketelapÏre*, kÐtellapper, M.: nhd. Kesselflicker; kÐtelleppÏre*, M.: nhd. Kesselflicker
-- Kesselflicker betreffend: mnd. kÐtelbȫtÏrisch***, Adj.: nhd. Kesselflicker betreffend

Kesselflickergeselle: mnd. kÐtelbȫtÏreknecht*, M.: nhd. Kesselflickergeselle

Kesselflickers -- Frau des Kesselflickers: mnd. kÐtelbȫtÏrische*, F.: nhd. Frau des Kesselflickers

Kesselform -- Pickelhaube in Kesselform: mhd. kezzelhuot, st. M.: nhd. »Kesselhut«, Pickelhaube in Kesselform, Eisenhut

kesselförmige -- kesselförmige Vertiefung: mhd. kezzel, st. M.: nhd. Kessel, kesselartige Vertiefung, kesselförmige Vertiefung, Flüssigkeitsbehälter; kezzÆ, st. N.: nhd. »Kessi«, Kessel, kesselartige Vertiefung, kesselförmige Vertiefung, Flüssigkeitsbehälter

Kesselgießer: mnd. græpengÐtÏre*, græpengÐter, M.: nhd. Grapengießer, Gelbgießer, Topfgießer, Kesselgießer, Kupferschmied

Kesselhaken: germ. *hanhalæ, *hanhilæ, *hanhlæ, st. F. (æ): nhd. Kesselhaken

Kesselhaken: ahd. hõhal 12, st. F. (i?): nhd. Haken, Kesselhaken; hõhala 17?, hõla, st. F. (æ): nhd. Haken, Kesselhaken

Kesselhaken: mhd. hõhel, hõl, st. F.: nhd. »Hänger«, Haken (M.), Kesselhaken; hÏl (1), st. M.: nhd. Kesselhaken

Kesselhaken: mnd. hõl (1), hõle, N.: nhd. Kesselhaken; kÐtelhõke, M.: nhd. Kesselhaken; kÐtelhõl, N.: nhd. Kesselhaken; kÐtelhenge, F.: nhd. Kesselhaken

Kesselhaken: mnd. lenkhõl*?, lengehõl, lengehael, N.: nhd. Kesselhaken
-- Kesselhaken mit Einschnitten zum Aufschieben und Niederschieben: mnd. lenkhõke*?, lengehõke, lenchõke, lengkhõke, lenghõke, M.: nhd. mehrfach ausgezahnte Eisenstange zum Aufhängen des Herdkessels oder einer Lampe, Kesselhaken mit Einschnitten zum Aufschieben und Niederschieben

Kesselhändler -- landfahrender Kesselhändler: mnd. kÐtelvõrÏre*, M.: nhd. landfahrender Kesselhändler

Kesselhenkel: germ. *haþiþæ-, *haþiþæn, germ.?, Sb.: nhd. Kesselhenkel

Kesselhufe«: mnd. ? kÐtelhæve, F.: nhd. »Kesselhufe«?, kleinere Bauernstelle

Kesselhut: mnd. kÐtelhæt, kÐselhðt, M.: nhd. Kesselhut

Kesselhut«: mhd. kezzelhuot, st. M.: nhd. »Kesselhut«, Pickelhaube in Kesselform, Eisenhut

Kesselkauf: as. k’t il kôp* 2, st. M. (a): nhd. Kesselkauf

Kesselkraut«: mhd. kezzelkrðt, st. N.: nhd. »Kesselkraut«, Gemüseeintopf, im Kessel gekochtes Kohlgericht

Kessellein«: mhd. kezzellÆn, kezzelÆn, st. N.: nhd. »Kessellein«, kleiner Kessel

Kesselmacher: an. kat-l-ar-i, st. M. (ja): nhd. Kesselmacher

Kesselmacher: as. k’t il õr-i* 1, st. M. (ja): nhd. Kessler, Kesselmacher

Kesselmacher: mnd. kÐtelÏre*, kÐtelÐre, kÐtelÐr, kÐtelõre, M.: nhd. »Kessler«, Kesselmacher, Kesselschmied

Kesselmacher«: mnd. kÐtelmõkÏre*, kÐtelmõker, M.: nhd. »Kesselmacher«, Kesselschmied

Kesseln -- Kupfer zur Herstellung von Kesseln: mnd. kÐtelkopper*, kÐtelkæper N.: nhd. Kupfer zur Herstellung von Kesseln

Kesselpauke: mnd. kÐtelbunge, F.: nhd. Kesselpauke

Kesselpaukenschläger: mnd. kÐteltrumpÏre*, kÐteltrummer, M.: nhd. Kesselpaukenschläger

Kesselprobe: afries. hand or dê-l 1 und häufiger?, hond-or-dê-l, N.: nhd. Handurteil, Kesselprobe, Kesselfang, Feuerprobe

Kessels -- Boden des Kessels: mhd. kezzibodem, st. M.: nhd. »Kesselboden«, Boden des Kessels

Kesselschmied: mhd. kaltsmit, st. M.: nhd. Kaltschmied, Schmied der ohne Feuer arbeitet, Kesselschmied, Kupferschmied, Messingschmied, Fahrender, umherziehendes Gesindel, Zigeuner; kezzelÏre, kezzeler, st. M.: nhd. »Kessler«, Kesselschmied, Kaltschmied, Kupferschmied; kezzelsmit, st. M.: nhd. Kesselschmied, Kessler

Kesselschmied: mnd. kÐtelÏre*, kÐtelÐre, kÐtelÐr, kÐtelõre, M.: nhd. »Kessler«, Kesselmacher, Kesselschmied; kÐtelmõkÏre*, kÐtelmõker, M.: nhd. »Kesselmacher«, Kesselschmied; kÐtelsmit, M.: nhd. Kesselschmied

Kesselschmieds -- Frau eines Kesselschmieds: mhd. kezzelÏrinne, st. F.: nhd. Kesslerin, Frau eines Kesselschmieds, Frau eines Kaltschmieds

Kesselseil«: mnd. kÐtelsÐl, kÐtelsÐil, N.: nhd. »Kesselseil«, Aufhängevorrichtung für den Kessel

Kesselstiel: mnd. kÐtelstÐl, M.: nhd. Kesselstiel, Griff an einem Kessel

Kesselträger -- Kesselträger betreffend: mnd. kÐteldrÐgÏrisch***, Adj.: nhd. Kesselträger betreffend

Kesseltrommel: mnd. kÐteltrumpe*, keteltrumme, mnd.?, F.: nhd. Kesseltrommel

Kesser«: mhd. kesser, st. M.: nhd. »Kesser«, Käscher, Fangnetz

Kessi«: mhd. kezzÆ, st. N.: nhd. »Kessi«, Kessel, kesselartige Vertiefung, kesselförmige Vertiefung, Flüssigkeitsbehälter

Kessler: as. k’t il õr-i* 1, st. M. (ja): nhd. Kessler, Kesselmacher

Kessler: mhd. kezzelsmit, st. M.: nhd. Kesselschmied, Kessler

Kessler«: mhd. kezzelÏre, kezzeler, st. M.: nhd. »Kessler«, Kesselschmied, Kaltschmied, Kupferschmied

Kessler«: mnd. kÐtelÏre*, kÐtelÐre, kÐtelÐr, kÐtelõre, M.: nhd. »Kessler«, Kesselmacher, Kesselschmied

Kesslerin: mhd. kezzelÏrinne, st. F.: nhd. Kesslerin, Frau eines Kesselschmieds, Frau eines Kaltschmieds

Ketscher: mnd. kesser, M.: nhd. Ketscher, Käscher, Handnetz mit einem Stiel, Netz zum Fangen von Fischen, Netz zum Herausnehmen von Fischen

Kettchen (als Schmuckstück): mnd. kÐdeneken*, kÐdeken, ketken, N.: nhd. Kettchen (als Schmuckstück), Kette (F.) (1) (des Rosenkranzes)

Kettchen: ahd. ketinlÆn* 2, ketinnilÆn*, st. N. (a): nhd. Kettlein, Kettchen; kunawid* 3, st. F. (i): nhd. Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1), Kettchen; snuorilÆn* 4, snuorlÆn*, snuorilÆ*, snuorlÆ*, st. N. (a): nhd. »Schnürlein«, kleine Halskette, Kettchen

Kettchen: mhd. murenechÆn, st. N.: nhd. Kettchen

Kettchen: mnd. krenseken, krensken, N.: nhd. Kränzchen, kleiner Kranz, Kettchen

Kettchen: mnd. nösterken, F.: nhd. Kettchen
-- aus Perlen bestehendes Kettchen: mnd. parlensnȫrken***, N.: nhd. »Perlenschnürchen«, aus Perlen bestehendes Kettchen

Kettchen: mnd. spangele, N.: nhd. kleine Spange, Kettchen, Spangenwerk von geringem Wert als Ware der Krämer und Nadler

Kette -- an die Kette legen: mhd. ketenen, sw. V.: nhd. ketten, an die Kette legen, in Ketten legen

Kette -- eiserne Kette: mhd. ketene, keten, kitene, sw. F., st. F.: nhd. Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1), Kette zum Absperren, eiserne Kette, Goldkette, Silberkette, Schmuck, Hundehalsband, Zauberkette

Kette -- fünffache Kette beim Weben: mnd. ? vÆflinge, vÆflink, Sb.: nhd. Zeug, fünffache Kette beim Weben?, Fünfkamm

Kette -- Kette beim Weben: ahd. warf (1) 41, st. N. (a): nhd. Kette beim Weben

Kette -- Kette des Gewebes machen: mnd. warpen, mnd.?, st. V.?: nhd. werfen, schleudern, schmeißen, bewerfen (mit Zweigen), Kette des Gewebes machen, würfeln; werpen (1), st. V.: nhd. werfen, schleudern, schmeißen, bewerfen (mit Zweigen), Kette des Gewebes machen, würfeln

Kette -- Kette eines Gewebes: germ. *warpa-, *warpaz, st. M. (a): nhd. Kette eines Gewebes

Kette -- Kette eines Gewebes: an. var-p, st. N. (a): nhd. Netzwurf, Kette eines Gewebes

Kette -- Kette eines Gewebes: ahd. 8wurf* (2) 1, st. M. (i): nhd. Aufzug, Kette eines Gewebes, Werfte

Kette -- Kette eines Gewebes: mnd. warp (1), warpe, N.: nhd. Wurf, Auswurf, Ausfluss (aus Mund oder Nase), Kette eines Gewebes, Aufzug eines Gewebes

Kette -- Kette folgen lassen: mnd. vÆren (2), viren, firen, sw. V.: nhd. nachlassen, locker lassen, Tau (N.) schießen lassen, Kette folgen lassen

Kette -- Kette mit der die Götter Fenrir binden wollten: an. lãŒ-ing-r, st. M. (a): nhd. Kette mit der die Götter Fenrir binden wollten

Kette -- Kette zum Absperren: mhd. ketene, keten, kitene, sw. F., st. F.: nhd. Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1), Kette zum Absperren, eiserne Kette, Goldkette, Silberkette, Schmuck, Hundehalsband, Zauberkette

Kette -- Kette zum Fesseln: mnd. vesser, fesser*, veßer, M.: nhd. Fessel (F.) (1), Kette zum Fesseln

Kette -- kleine Kette: mhd. ketenlÆn, st. N.: nhd. »Kettlein«, kleine Kette

Kette -- leichter Stoff dessen Kette aus Seide und der Einschlag aus Wolle besteht: mhd. ferrõn, st. M.: nhd. leichter Stoff, leichter Stoff dessen Kette aus Seide und der Einschlag aus Wolle besteht

Kette (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt): mnd. lenke, Sb.: nhd. Gelenk, Kettenglied (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt), Kette (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt)

Kette (F.) (1) (des Rosenkranzes): mnd. kÐdeneken*, kÐdeken, ketken, N.: nhd. Kettchen (als Schmuckstück), Kette (F.) (1) (des Rosenkranzes)

Kette (F.) (1) der Zugbrücke: mnd. kÐdene, kÐde, kedde*, kÐte, kÐtene, kÐthene, F.: nhd. Kette (F.) (1), Haltekette, Kette (F.) (1) der Zugbrücke, Fessel (F.) (1), Schmuckkette, Maßkette des Markscheiders (Bedeutung örtlich beschränkt), Halswirbel (Bedeutung örtlich beschränkt)

Kette (F.) (1): germ. ? *kadena, *katena, F.: nhd. Kette (F.) (1)?

Kette (F.) (1): got. eis-arn-a-band-i* 1, st. F. (jæ), (Krause, Handbuch des Gotischen 68,1): nhd. Eisenband, Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1); nau-d-i-band-i* 4, st. F. (jæ), (Krause, Handbuch des Gotischen 68,3, 106,3): nhd. Kette (F.) (1), Handschelle, Fessel (F.) (1)

Kette (F.) (1): an. bej-a, bÏj-a, sw. F. (n): nhd. Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1); hlekk-r, st. M. (i): nhd. Kette (F.) (1), Ring; rek-end-i, N.: nhd. Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1); rek-end-r, F. Pl.: nhd. Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1)

Kette (F.) (1): ae. h’f eld, st. N. (a): nhd. Zettel, Kette (F.) (1); lan-n, F.: nhd. Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1); rac-ent e, sw. F. (n): nhd. Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1); rac-en téa-g, *rac-en-t téa-g, st. F. (æ): nhd. Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1); sÆ-m-a, sw. M. (n): nhd. Band (N.), Kette (F.) (1), Strick (M.) (1); wear-p, st. M. (a): nhd. Kette (F.) (1), Aufzug, Zettel, Weidenzweig; wrÚ-s-en, wrõ-s-en, F.: nhd. Band (N.), Kette (F.) (1)

Kette (F.) (1): afries. ked-e 1, F.: nhd. Kette (F.) (1); rak-el-s 1 und häufiger?, Sb.: nhd. Kette (F.) (1)

Kette (F.) (1): as. *m’n i? (1), st. N. (i): nhd. Kette (F.) (1), Schmuck; rak inza* 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n): nhd. Halsfessel, Kette (F.) (1)

Kette (F.) (1): ahd. druoh* 38, drðh, st. F. (i): nhd. Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1); giheftida 3, st. F. (æ): nhd. Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1), Kette (F.) (1), Verbindung, Flicken (M.), Band (N.), Verknüpfung, Verbindungsstelle; girig* 5, st. N. (a): nhd. Kette (F.) (1), Girlande, Kranz, Halskette; gispan 11, st. N. (a): nhd. Kette (F.) (1), Band (N.), Spange, Umwurf, Gewand, Halskette, Armband, Armspange; ketina* 18, ketinna*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1), Band (N.), Halskette; kunawid* 3, st. F. (i): nhd. Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1), Kettchen; rahhenza* 6, rachenza*, st. F. (æ): nhd. Halsfessel, Handfessel, Kette (F.) (1)

Kette (F.) (1): mhd. Æsen (1), st. N.: nhd. Eisen, Eisenspitze, Eisenstück, Waffe, Rüstung, Pflugschar, Hufeisen, Brecheisen, Münzstempel, Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1); ketene, keten, kitene, sw. F., st. F.: nhd. Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1), Kette zum Absperren, eiserne Kette, Goldkette, Silberkette, Schmuck, Hundehalsband, Zauberkette

Kette (F.) (1): mhd. boije, boye, boie, beÆe, boge, sw. F., sw. M.: nhd. Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1); bouc, bæc, pouc, st. M.: nhd. »Gebogenes«, Ring, Spange, Reif (M.) (2), Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1), Stahlreif am Helm; bouge (1), sw. F.: nhd. Armring, Armreif, Spange, Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1), Neigung, Ring

Kette (F.) (1): mhd. lanne, st. F., sw. F.: nhd. »Lanne«, Kette (F.) (1), Schmuckkette; murene***, st. N.: nhd. Kette (F.) (1)

Kette (F.) (1): mnd. kÐdene, kÐde, kedde*, kÐte, kÐtene, kÐthene, F.: nhd. Kette (F.) (1), Haltekette, Kette (F.) (1) der Zugbrücke, Fessel (F.) (1), Schmuckkette, Maßkette des Markscheiders (Bedeutung örtlich beschränkt), Halswirbel (Bedeutung örtlich beschränkt)

Kette am Wagen (M.): mnd. võtinc, fõtinc, vatink, vatingk, M.: nhd. Kette, Kette am Wagen (M.), Geschmeide, Halskette aus Gold oder Silber, Gürtelkette, Halsband, schnurförmiges Schmuckstück, Hornfessel, Riemen an dem das Horn getragen wird; võtinge, faettunge, F.: nhd. Kette, Kette am Wagen (M.), Geschmeide, Halskette aus Gold oder Silber, Gürtelkette, Halsband, schnurförmiges Schmuckstück, Hornfessel, Riemen an dem das Horn getragen wird

Kette oder Aufzug (Weberei): mnd. ? upsetteles*, upsettels, mnd.?, N.: nhd. Kette oder Aufzug (Weberei)?

Kette: mnd. Æsern (1), Æseren, Æser, Æsen, N.: nhd. Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, Werkzeug, Gerät aus Eisen, Eisenblech, flache Eisenplatte zum Erhitzen von Speisen und als Untersatz, Kucheneisen, Eisenrost im Ofen, Feuerstahl, Sicheleisen, Hufeisen, Münzeisen, Prägestock, Münzstätte, Stempel, Rüstung, Speer, Lanze, Spieß, Fangeisen für Tiere, chirurgisches Instrument, Messer (N.), Fessel (F.) (1), Kette, Halseisen, Eisen zur Brandmarkung
-- Baum mit einer Kette: mnd. ? heldenbæm, M.: nhd. Baum mit einer Kette?, mit Krampen versehener Pfosten?, Schlagbaum?
-- beim Tanz sich in die Kette der Tanzenden einreihen: mnd. inspringen, st. V.: nhd. »einspringen«, springend hineinlaufen, beim Tanz sich in die Kette der Tanzenden einreihen, mittanzen, hineinspringen, hinunterspringen, Sprung hinunter tun, Satz (M.) hinunter tun
-- eine Kette auf den Webstuhl bringen: mnd. inschÐren, st. V.: nhd. eine Kette auf den Webstuhl bringen, einen Aufzug auf den Webstuhl bringen, Eichelmast mit Schweinen betreiben (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- Einwerfen des Schussfadens in die Kette: mnd. indrõgen (2), indrÐgen, indrõgent, indrÐgent, N.: nhd. Entfernung, widerrechtliches Mitnehmen, Einschlagen (Weberei), Einwerfen des Schussfadens in die Kette, gewaltsames Eindringen (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- goldene Kette: mnd. goltkÐdene, goltkÐden, goltkÐde, F.: nhd. goldene Kette, Goldkette
-- Kette am Kopfzeug: mnd. helsingeskÐdene*, helsingeskÐde, F.: nhd. Kette am Kopfzeug
-- Kette aus doppeltgezwirntem Garn: mnd. grofgrÐn, grofgrÐin, grofgrön, N.: nhd. Bekleidungsstoff aus doppeltgezwirntem Garn, Kette aus doppeltgezwirntem Garn, seidenes Zeug
-- Kette zum Anlegen des Hundes: mnd. hundekÐdene*, hundekÐde, F.: nhd. »Hundekette«, Kette zum Anlegen des Hundes
-- Stadt aus wie eine Kette zusammenhaltenden Städten: mnd. henkstat*, F.: nhd. Stadt aus wie eine Kette zusammenhaltenden Städten
-- Zeug bei dem die Fäden der Kette mit denen des Einschlags sich scheinbar kreuzen: mnd. keper, mnd.?, Sb.: nhd. Zeug bei dem die Fäden der Kette mit denen des Einschlags sich scheinbar kreuzen

Kette: mnd. bant, M.: nhd. Band, Halsband, Schnur (F.) (1), Leine, Eisenband, Fessel (F.) (1), Fesselung, Kette, Verschluss, Umschnürung, Strick (M.) des Henkers, Tonnenband, hölzerner bzw. eisener Reifen (M.), Band als Kopfbedeckung, Wundverband, Schmuck, Geschmeide, Bund, Bündnis, Vertrag, feste Bestimmung
-- Kette auf den Webstuhl spannen: mnd. anedreien*, andreyen, andrÐgen, sw. V.: nhd. andrehen (Weberei), Kette auf den Webstuhl spannen

Kette: mnd. rekente, F.: nhd. Kette
-- aus Perlen bestehende Kette: mnd. parlensnær, parlensnoer, parlenschnær, perlensnær, F.: nhd. »Perlenschnur«, aus Perlen bestehende Kette; perlesnær, F.: nhd. »Perlenschnur«, aus Perlen bestehende Kette
-- den Einschlag in die Kette einschießen: mnd. ? rÐfelen, sw. V.: nhd. den Einschlag in die Kette einschießen?
-- den Einschlag in die Kette einschließen: mnd. rÐfen, rÐven, sw. V.: nhd. den Einschlag in die Kette einschließen
-- Kette an einem Behälter: mnd. lõdenkÐdene*, lõdenkÐde, lõdenkedde, F.: nhd. Kette an einem Behälter
-- mehrgliedrige Kette zur Fesselung der Finger: mnd. põternoster, N.: nhd. »Paternoster«, Vaterunser, Rosenkranz, mehrgliedrige Kette zur Fesselung der Finger, Daumenschraube
-- runder Anhänger an einer Kette: mnd. rundÐl, rundeil, ründÐl, ryndeel, rundÆl, runnÐl, rundendÐl, runtdÐl, rondÐl, rodÐl, M., N.: nhd. Kreisfläche, Kreisfläche auf Münze bzw. Wappenschildern, Kreisfläche an Bauwerken, rundes Schmuckstück, runder Anhänger an einer Kette, runde Schanze, Bollwerk, Mauerstein mit abgerundeten Kanten, kleines Fass, Gruppe schnell aufsteigender und absteigender Notenzeichen

Kette: mnd. schÐre (4), schere, F.: nhd. Zuteilung, Ordnung, Abfolge, Abteilung, Kette, Garn; schÐringe (1), F.: nhd. Verteilung, Ordnung, Richtigkeit, Aufzug, Kette, Tuchscherung, Tuchbereitung, Weide (F.) (2), Mast (F.), Weideberechtigung
-- beim Weben die Kette befestigen: mnd. tædreien*, todreien, mnd.?, sw. V.: nhd. zudrehen, beim Weben die Kette befestigen
-- großes rundes Mittelstück einer Kette: mnd. span (4), N., F.: nhd. Spange, Haken (M.), Verschluss, runde Schließe, Brosche, Goldbrosche, Zierstück, Rosette, buckelförmiges Metallstück als Verzierung des weiblichen Kopfschmucks, buckelförmiger Beschlag auf Gürteln und Saumzeug, großes rundes Mittelstück einer Kette, Zierstück der ostfriesischen Frauentracht
-- Kette als Verschluss an Kleidungsstücken: mnd. snȫrkÐdene*, snȫrkÐde, F.: nhd. »Schnürkette«, Kette als Verschluss an Kleidungsstücken
-- Kette mit platten Gliedern: mnd. ? spænkÐdene*, spænkÐde, F.: nhd. »Spankette«?, Kette mit platten Gliedern?
-- Kette zum Absperren: mnd. slõgekÐdene*, slõgekÐde, F.: nhd. Kette zum Absperren
-- Merkzeichen auf der Kette nach einem Umgang mit dem Scherrahmen: mnd. smitte (1), smette, F., M.: nhd. Schmutzfleck, Schmutzstelle, blauer Fleck (durch einen Schlag), Makel, Schadenstelle im Gewebe, Brei bzw. Kleister mit dem die Leineweber den Aufzug stärken, Merkzeichen auf der Kette nach einem Umgang mit dem Scherrahmen
-- samtartiges Zeug mit leinener Kette und samtartiger Oberfläche von feiner Wolle: mnd. trÆp, mnd.?, M.: nhd. samtartig gearbeiteter Wollstoff, samtartiges Zeug mit leinener Kette und samtartiger Oberfläche von feiner Wolle
-- Strähne der Kette des Einzugsgarns oder Aufzugsgarns von einer bestimmten Anzahl Fäden beim Weben: mnd. stranc* (2), strank, strenc, strenge, M., N.: nhd. Strang, Tau (N.), Strick (M.) (1), zusammengedrehter Strick (M.) (1), dickes aus mehreren Strängen zusammengedrehtes Seil, dünneres Seil, Dreizahl der Stränge die zusammen ein Ganzes bilden, Seil zum Binden oder zum Fesseln oder zum Aufhängen eines Menschen, Strick (M.) (1) des Henkers, Teil des Geschirrs mit dem Zugtiere angespannt werden, Packseil, Schiffstau (N.), Peitschenstrang, Geißelstrang, Strähne der Kette des Einzugsgarns oder Aufzugsgarns von einer bestimmten Anzahl Fäden beim Weben, 14 Fäden, Wachsstrang für gedrehte Kerzen, schmales langgestrecktes Stück Land, Ackerstreifen (M.), als bestimmtes Maß Landes oder Zeuges, Arm eines Gewässers, Flussarm, Nebenfluss, lang hingezogener Meeresarm, Abfluss eines Brunnens, Strand, Küste, Anteil an der Eichelmast (ein Drittel), geldlicher Anteil

Kette: mnd. võtinc, fõtinc, vatink, vatingk, M.: nhd. Kette, Kette am Wagen (M.), Geschmeide, Halskette aus Gold oder Silber, Gürtelkette, Halsband, schnurförmiges Schmuckstück, Hornfessel, Riemen an dem das Horn getragen wird; võtinge, faettunge, F.: nhd. Kette, Kette am Wagen (M.), Geschmeide, Halskette aus Gold oder Silber, Gürtelkette, Halsband, schnurförmiges Schmuckstück, Hornfessel, Riemen an dem das Horn getragen wird; worp, wurp*, M., N.: nhd. Wurf, Wurf im Würfelspiel, Kette, Aufzug in der Weberei, Stelle wo das Fischnetz ausgeworfen ist

Kettefäden -- Riedblatt der Weblade um Einschlag und Kettefäden zu verbinden: mnd. blat, N.: nhd. Blatt, Spielkarte, Halszäpfchen, Zäpfchen im Halse, Zunge, Ried, Riedblatt der Weblade um die Kettenfäden auszubreiten, Riedblatt der Weblade um Einschlag und Kettefäden zu verbinden, Webergerät (Blatt der Weberlade) und sonstiges blattförmiges Gerät, Platte von Metall, Platte von Holz, Messerklinge, Scherenklinge, Sägeblatt, breiter Teil des Ruders, Ruderschaufel, breiter Teil einer Schaufel, Schulterblatt, Handblatt, Fußblatt, Pelzwerk, Schulter, Schulterstück

Kettemacher«: mnd. kÐdenemõkÏre*, kÐdemõker, M.: nhd. »Kettemacher«, Kettenschmied

Ketten -- aus Ketten bestehend: mhd. ketenÆn, Adj.: nhd. Ketten..., aus Ketten bestehend, aus Ketten hergestellt

Ketten -- aus Ketten hergestellt: mhd. ketenÆn, Adj.: nhd. Ketten..., aus Ketten bestehend, aus Ketten hergestellt

Ketten -- Erlösung aus den Ketten: mhd. ketenlãse, st. F.: nhd. »Kettenlöse«, Erlösung aus den Ketten

Ketten -- Feier der Erlösung aus den Ketten: mhd. ketenvÆre, ketenfÆre*, st. F.: nhd. Kettenfeier, Petri Kettenfeier, 1. August, Feier der Erlösung aus den Ketten

Ketten -- in Ketten legen: mhd. besmiden, sw. V.: nhd. »beschmieden«, festschmieden, einschmieden, fesseln, in Ketten legen; boijen*, boien, sw. V.: nhd. fesseln, in Ketten legen

Ketten -- in Ketten legen: mhd. ketenen, sw. V.: nhd. ketten, an die Kette legen, in Ketten legen

Ketten -- in Ketten legen: mhd. schõchbanden, sw. V.: nhd. wie einen Schächer in Banden legen, wie einen Räuber in Ketten legen, in Ketten legen

Ketten -- in Ketten legen: mhd. verslahen (1), ferslahen*, verslõn, ferslõn*, st. V.: nhd. verschlagen (V.), zerschlagen (V.), verwunden, töten, erschlagen (V.), verwüsten, abschlagen, abhauen, auseinanderschlagen, auseinandertreiben, auseinandersetzen, erklären, verhandeln, in einer Richtung treiben, in einer Richtung schieben, vertreiben, verkaufen, zu weit treiben, an einen unrechten Ort treiben, zurückschlagen, zurücktreiben, ablehnen, zurückweisen, vermeiden, verschmähen, gering achten, verachten, wegnehmen, entziehen, unterschlagen (V.), beschlagen (V.), umschmieden, umprägen, schlagend bedecken, beschmutzen, verstecken, verhehlen, gaukeln, betrügen, zuschlagen, versperren, verschließen, einschließen, fesseln, durch einen Verschlag absperren, verfallen lassen, abkommen lassen, kirchlich untersagen, mit Interdikt belegen (V.), in Gedanken überschlagen, anschlagen, achten, erachten, sich verstecken, sich bedecken, abnehmen, schwinden, sich entfernen, sich entschlagen, enden, vergehen, vernichten, missachten, vernachlässigen, aufgeben, merken, bedenken, erzählen, darlegen, vortragen, ankündigen, auseinander treiben, befestigen, einsperren, werfen, in Ketten legen, auffassen, ansehen als, schieben auf, aus dem Umlauf ziehen

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   40   41   42   43   44   45   46   47   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish