K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»


Kaufmann -- junger hansischer Kaufmann der in Livland oder Nowgorod weilt um die Sprache zu lernen: mnd. sprõkelÐre



Download 5,59 Mb.
bet29/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   25   26   27   28   29   30   31   32   ...   175

Kaufmann -- junger hansischer Kaufmann der in Livland oder Nowgorod weilt um die Sprache zu lernen: mnd. sprõkelÐre, sprõklÐre, M.: nhd. Sprachschüler, junger hansischer Kaufmann der in Livland oder Nowgorod weilt um die Sprache zu lernen

Kaufmann -- Kaufmann der im östlichen Bereich der Hanse vor allem im Ostseeraum Handel treibt: mnd. æstervarÏre, æstervõrer, M.: nhd. »Ostfahrer«, Kaufmann der im östlichen Bereich der Hanse vor allem im Ostseeraum Handel treibt

Kaufmann -- Kaufmann der im Schwedenhandel tätig ist: mnd. swÐdevõre*, swÐdevõr, M.: nhd. Schwedenfahrer, Kaufmann der im Schwedenhandel tätig ist

Kaufmann -- Kaufmann der mit dem Schlitten kommt und den Winter über verkauft: mnd. wintergast, mnd.?, M.: nhd. »Wintergast«, im Winter Reisender, Kaufmann der mit dem Schlitten kommt und den Winter über verkauft

Kaufmann -- Kaufmann der mit dem Schlitten und den Winter über verkauft: mnd. wintervõre, wintervõr, mnd.?, M.: nhd. »Winterfahrer«, im Winter Reisender, Kaufmann der mit dem Schlitten und den Winter über verkauft

Kaufmann -- Kaufmann der mit Flandern handelt: mnd. Vlõminc, Vlamink, Flõminc, VlÐminc, VlÐmink, Vlõming, M.: nhd. Flame, Fläming, Flander, Flamländer, flandrischer Kaufmann, Kaufmann der mit Flandern handelt, Flandernfahrer (M.)?

Kaufmann -- Kaufmann der mit Flandern im Handelsverkehr steht: mnd. vlandervõre, Vlandervar, M.: nhd. Flanderfahrer, Kaufmann der mit Flandern im Handelsverkehr steht, Mitglied der Flandernfahrer-Gesellschaft

Kaufmann -- Kaufmann der schonischen Heringsfang und Heringshandel betreibt: mnd. schænevõrÏre*, schænevõrer, M.: nhd. »Schonenfahrer«, Schiffer der regelmäßig nach Schonen fährt, Kaufmann der schonischen Heringsfang und Heringshandel betreibt, Schonenfahrerschiff

Kaufmann -- Kaufmann der schonischen Heringsfang: mnd. schænevõre, schænevõr, M.: nhd. »Schonenfahrer«, Schiffer der regelmäßig nach Schonen fährt, Kaufmann der schonischen Heringsfang, und Heringshandel betreibt, Schonenfahrerschiff

Kaufmann -- mit Nürnberg handelnder Kaufmann: mnd. NȫrenbergÏre*, Nȫrenberger, Noremberger, Nǖrenberger, nȫrenberger, nǖrenberger, Adj., M.: nhd. Nürnberger, aus Nürnberg stammender Kaufmann, mit Nürnberg handelnder Kaufmann

Kaufmann -- nach Nowgorod fahrender Kaufmann: mnd. sæmergast, sÅmmergast, M.: nhd. »Sommergast«, hansischer Kaufmann der den Petershof zu Nowgorod im Sommer besucht, nach Nowgorod fahrender Kaufmann

Kaufmann -- reisender Kaufmann: mnd. võrendeman*, võrndeman, M.: nhd. Fahrender, Reisender, reisender Kaufmann

Kaufmann -- Schiffer und Kaufmann der Handel mit Nowgorod betreibt: mnd. nouwgõrdÏrevõrÏre*?, nougõrdervõrÏre*, nougõrdervõrer, M.: nhd. »Nowgorodfahrer«, Schiffer und Kaufmann der Handel mit Nowgorod betreibt; nouwgõrdenvõrÏre*, nougõrdenvõrer, M.: nhd. »Nowgorodfahrer«, Schiffer und Kaufmann der Handel mit Nowgorod betreibt; nouwgõrdesvõrÏre*, nouwgõrdesvõrer, nouwÐrdesvõrer, nouwardesvõrer, nouwervõrer, M.: nhd. »Nowgorodfahrer«, Schiffer und Kaufmann der Handel mit Nowgorod betreibt

Kaufmann -- selbständiger Kaufmann in den hansischen Kontoren Nowgorod und Bergen und London: mnd. mÐsterman, meisterman, meysterman, mesterman, M.: nhd. selbständiger Handelstreibender, selbstständiger Gewerbetreibender, Handwerksmeister, Gildemeister, Zunftmeister, gewählter Vorsteher einer Zunft, selbständiger Kaufmann in den hansischen Kontoren Nowgorod und Bergen und London, Ältermann eines Gewerkes?

Kaufmann -- selbstständiger Kaufmann: mnd. sülfhÐre, M.: nhd. »Selbstherr«, selbstständiger Kaufmann, Siedeherr, Sülfmeister, selbstständiger Handwerker, Amtsmeister, Rechtsverächter; sülveshÐre, M.: nhd. »Selbstherr«, selbstständiger Kaufmann, Siedeherr, Sülfmeister, selbstständiger Handwerker, Amtsmeister, Rechtsverächter; sülveshÐre, sulveshÐre, M.: nhd. »Selbstherr«, selbstständiger Kaufmann, Handwerksmeister, ungebundener Tätiger, Herumstreicher, Aufrührerischer, Ungehorsamer, jemand der sein eigener Herr ist

Kaufmann -- umherreisender Kaufmann oder Handwerker: mnd. lantvõrinc, lantvõrink, M.: nhd. ein im Lande umherziehender Krämer, umherreisender Kaufmann oder Handwerker, Landstreicher, Wundarzt; lantvÐrinc, lantvÐrink, M.: nhd. ein im Lande umherziehender Krämer, umherreisender Kaufmann oder Handwerker, Landstreicher, Wundarzt

Kaufmann -- vom hansischen Kaufmann den englischen Städten zu zahlender Zoll: mnd. stÐdecostǖme, stÐdecustume, F.: nhd. vom hansischen Kaufmann den englischen Städten zu zahlender Zoll

Kaufmann -- von einem Kaufmann auf Schonen gebrauchter Lastwagen: mnd. akewõgen, M.: nhd. von einem Kaufmann auf Schonen gebrauchter Lastwagen

Kaufmann -- wandernder Kaufmann: mnd. merseman, M.: nhd. wandernder Kaufmann

Kaufmann -- zu Lande reisender Kaufmann: mnd. lantvõre, lantvare, M.: nhd. zu Lande reisender Kaufmann

Kaufmann -- zur See fahrender Kaufmann: mnd. wõtervõre*, watervare, mnd.?, M.: nhd. »Wasserfahrer«, Schiffer, zur See fahrender Kaufmann

Kaufmann der Fahrten in die deutschen Seestädte und von dort über See (F.) unternimmt: mnd. sÐvõre, M.: nhd. »Seefahrer«, Mitglied der Seefahrergilde zu Stendal, Kaufmann der Fahrten in die deutschen Seestädte und von dort über See (F.) unternimmt

Kaufmann der keine eigenen Geschäfte betreibt sondern auf obrigkeitliche Anordnung vor allem fremden Kaufleuten (notfalls auch als Dolmetscher) zur Verfügung steht: mnd. mÐkelÏre*, mÐkeler, meykeler, mõkeler, M.: nhd. »Mäkler«, Makler, kaufmännischer Vermittler, Kaufmann der keine eigenen Geschäfte betreibt sondern auf obrigkeitliche Anordnung vor allem fremden Kaufleuten (notfalls auch als Dolmetscher) zur Verfügung steht

Kaufmann der trotz Verbotes durch die Hanse Fahrten zu boykottierten Handelsorten unternimmt (meist auf Russlandhandel bezogen): mnd. rõnevõr, rænevõr, rȫnevõr, ronevõr, rovebar, M.: nhd. Kaufmann der trotz Verbotes durch die Hanse Fahrten zu boykottierten Handelsorten unternimmt (meist auf Russlandhandel bezogen); rõnevõrÏre*, rõnevõrer, rõnenvõrÏre, rõnenvõrer, M.: nhd. Kaufmann der trotz Verbotes durch die Hanse Fahrten zu boykottierten Handelsorten unternimmt (meist auf Russlandhandel bezogen)

Kaufmann: germ. *kaupo, M.: nhd. Wirt, Händler, Kaufmann; *mangõri, germ.?, M.: nhd. Händler, Kaufmann

Kaufmann: ae. céap-man-n, céap-man, M. (kons.): nhd. Kaufmann, Händler; cíep-a, st. M. (n): nhd. Kaufmann, Händler; mang-ere, st. M. (ja): nhd. Händler, Kaufmann; mas-s ere, st. M. (ja): nhd. Kaufmann, Geldverleiher

Kaufmann: afries. kâp man-n 9, kâp mon-n, st. M. (a): nhd. Kaufmann

Kaufmann: as. mark õt man* 1, mark-õt man n*, st. M. (athem.): nhd. »Marktmann«, Kaufmann

Kaufmann: ahd. koufõri* 3, st. M. (ja): nhd. Händler, Kaufmann, Kleinhändler; koufman 21, st. M. (athem.): nhd. Kaufmann, Händler, gekaufter Knecht; koufo* 9?, sw. M. (n): nhd. Kaufmann, Händler, Erlöser, Geldwechsler; mangõri 5, mengõri, st. M. (ja): nhd. Händler, Kaufmann, Krämer; markõtman* 1, marcõtman, st. M. (athem.): nhd. Kaufmann, Händler

Kaufmann: mhd. koufe 1, sw. M.: nhd. Kaufmann; köufel, st. M.: nhd. »Käufer«, Kaufmann, Händler, Makler; koufman, sw. M., st. M.: nhd. Kaufmann, gekaufter Mann
-- ausländischer italienischer Kaufmann: mhd. kawerzÆn, kauwerzÆn, karzÆn, st. M.: nhd. Kawerziner, Kawerze, ausländischer italienischer Kaufmann, Wechsler, Wucherer, Schachfigur, ausländischer Kaufmann, Geldwechsler, Geldverleiher; kawerzÆnÏre*, kawerzÆner, st. M.: nhd. Kawerziner, Kawerze, ausländischer italienischer Kaufmann, Wechsler, Wucherer, Schachfigur
-- ausländischer Kaufmann: mhd. kawerzÆn, kauwerzÆn, karzÆn, st. M.: nhd. Kawerziner, Kawerze, ausländischer italienischer Kaufmann, Wechsler, Wucherer, Schachfigur, ausländischer Kaufmann, Geldwechsler, Geldverleiher
-- Tätigkeit als Kaufmann: mhd. kouf, st. M.: nhd. Kauf, Verkauf, Kaufvertrag, Kaufmannsware, käufliche Ware, Handel, Tätigkeit als Kaufmann, Kaufpreis, Tausch, Geschäft, Erwerb, Unterhandlung, Verabredung, Tun, Treiben, Ware, Gewinn, Bezahlung, Streben (N.), Kaufbetrag, Angebot

Kaufmann: mhd. mangÏre, mengÏre, manger*, menger*, st. M.: nhd. »Manger«, Händler, Kaufmann; marschant, st. M.: nhd. Kaufmann

Kaufmann: mhd. õventiurÏre, õventðrÏre*, õventðrer, st. M.: nhd. Abenteurer, Kaufmann, Juwelenhändler, fahrender Ritter

Kaufmann: mnd. gewerfesman*, gewerfsman, gewervesman*?, M.: nhd. Kaufmann, Handelsmann; kæplǖdekint*, N.: nhd. Kaufmannlehrling, Kaufmann; kæpman, koepman, koipman, kupman, koupman, M.: nhd. Kaufmann, Handelsmann, Lieferant, Kaufherr, Großhändler, Angehöriger der Kaufleutegilde, Käufer, Kunde (M.), Kaufmann als Stand, Gesamtheit der Kaufleute, Kaufleutegilde, Hansebund der vereinigten Kaufleute
-- als Kaufmann durchziehen: mnd. hantÐren, sw. V.: nhd. »hantieren«, Kaufhandel treiben, als Kaufmann durchziehen, Handel treiben, behandeln, handhaben, besorgen, betreiben, Gewerbe treiben, gewerblich tätig sein (V.), umgehen mit etwas, verhandeln über etwas
-- eigentlicher Kaufmann: mnd. gewantsnÆdÏre*, gewantsnÆder, M.: nhd. Tuchhändler, eigentlicher Kaufmann, Großkaufmann
-- junger Kaufmann: mnd. geselle, M.: nhd. »Geselle«, Gefährte, Genosse, Kamerad, Teilnehmer, Spießgeselle, Teilnehmer am Gelage, Trinkgefährte, Gesellschaftsmitglied, junge Leute des fürstlichen Gesindes, Helfer, Angestellter des Kaufmanns, junger Kaufmann, Kaufgeselle, in der Kanzlei Gehilfe des Schreibers, Schulgeselle, Unterlehrer, Handwerkergeselle, Bursche, junger Mann, Mensch, Bube, Hode
-- Kaufmann als Stand: mnd. kæpman, koepman, koipman, kupman, koupman, M.: nhd. Kaufmann, Handelsmann, Lieferant, Kaufherr, Großhändler, Angehöriger der Kaufleutegilde, Käufer, Kunde (M.), Kaufmann als Stand, Gesamtheit der Kaufleute, Kaufleutegilde, Hansebund der vereinigten Kaufleute
-- Kaufmann aus Holland: mnd. HollandÏre*, Hollander, Hollandere, Hollender, M.: nhd. Holländer, Bewohner der Landschaft Holland, Kaufmann aus Holland, holländischer Seefahrer, aus Holland oder einer niederländischen Landschaft gekommener Ansiedler, Milchhändler (Bedeutung örtlich beschränkt), Meiereiinhaber (Bedeutung örtlich beschränkt [Pommern])
-- Kaufmann der den Handelsverkehr mit Stockholm betreibt: mnd. holmesvõrÏre*, holmesvõrer, M.: nhd. Stockholmfahrer, Kaufmann der den Handelsverkehr mit Stockholm betreibt; holmvõrÏre*, holmvõrer, M.: nhd. Stockholmfahrer, Kaufmann der den Handelsverkehr mit Stockholm betreibt
-- Kaufmann der Hapsal wiederholt besucht: mnd. hõpselvõrÏre*, hõpselvõrer, M.: nhd. Kaufmann der mit Hapsal Handel treibt, Kaufmann der Hapsal wiederholt besucht
-- Kaufmann der mit Hapsal Handel treibt: mnd. hõpselvõrÏre*, hõpselvõrer, M.: nhd. Kaufmann der mit Hapsal Handel treibt, Kaufmann der Hapsal wiederholt besucht
-- Verwahrung durch einen Kaufmann: mnd. kæpmanneswõringe*, kæpmanswõringe, F.: nhd. Verwahrung durch einen Kaufmann; kæpmanneswÐringe*, kæpmanswÐringe, F.: nhd. Verwahrung durch einen Kaufmann

Kaufmann: mnd. mersenÏre*, mersener, mnd.?, M.: nhd. Kaufmann, Krämer

Kaufmannes -- Tagebuch des Kaufmannes: mnd. diornõle, diurnõle, N.: nhd. »Journal«, Tagebuch des Kaufmannes, Buch der täglichen Gebete

Kaufmännin: mhd. koufmeninne, sw. F.: nhd. Kaufmännin, Kaufmannsfrau, Händlerin

kaufmännische -- kaufmännische Genossenschaft: mnd. mõtschop, mõrschop, mõschup, mõtschop, mõschop, F., M.: nhd. Gesellschaft, Gemeinschaft, Geschäftsgesellschaft, Gruppe zusammengehöriger Menschen, Betriebsgemeinschaft, Hausgenossenschaft, Haushaltung, Mitarbeiterschaft, Arbeitsmannschaft, Genosse, Kumpan, Mitarbeiter, Mitgesellschafter einer Handelsgesellschaft, kaufmännische Genossenschaft, Handelsgesellschaft; mõtschoppÆe*, mõschoppÆe, mõschæpÆe, mõschuppÆe, mõrschoppÆe, matschopie, F.: nhd. Geschäftsgemeinschaft, kaufmännische Genossenschaft, Kompaniegeschäft

kaufmännische -- kaufmännische Korporation: mnd. nõcie, natie, nasie, nacie, F.: nhd. Nation, Volk, Volksstamm, Korporation, kaufmännische Korporation, kaufmännische Vereinigung; nõtiæn, nacion, F.: nhd. Nation, Volk, Volksstamm, Korporation, kaufmännische Korporation, kaufmännische Vereinigung

kaufmännische -- kaufmännische Vereinigung: mnd. nõcie, natie, nasie, nacie, F.: nhd. Nation, Volk, Volksstamm, Korporation, kaufmännische Korporation, kaufmännische Vereinigung; nõtiæn, nacion, F.: nhd. Nation, Volk, Volksstamm, Korporation, kaufmännische Korporation, kaufmännische Vereinigung

kaufmännische Vermittler (M. Pl.): mnd. dõgeslǖde, Pl.: nhd. Verhandlungsleiter (M. Pl.), Schiedsrichter (M. Pl.), Teilnehmer (M. Pl.), Zeugen (M. Pl.) bei Verhandlungen, Zeugen (M. Pl.) bei Verträgen, Unterhändler (M. Pl.), Vermittler (M. Pl.), kaufmännische Vermittler (M. Pl.), Mittelsmänner, Urteilsfinder (M. Pl.), Worthalter (M. Pl.), Sprecher (M. Pl.) der Gilde

kaufmännischem -- Unterricht in kaufmännischem Rechnen: mnd. rÐkenschæle, rÐchenschæle, F.: nhd. »Rechenschule«, Unterricht in kaufmännischem Rechnen

kaufmännischen -- horizontaler Strich in kaufmännischen Rechnungsbüchern: mnd. lÆnie, linige, linee, linege, line, F.: nhd. Linie, gezogene Linie, gerader Strich, horizontaler Strich in kaufmännischen Rechnungsbüchern, vertikaler Strich zur Abteilung der Kolumnen in Kalandern, Gradestrich der Sonnenuhr, Äquator, Leine, Strick (M.), Glockenseil, Schnur (F.) (1) zur Verpackung, Messleine, festgelegtes Maß, Abstammungslinie, Verwandtschaftsverhältnis, Familienstamm

kaufmännischen -- Kundschaft im kaufmännischen Sinn: mnd. ? kuntschop, kontschop, kundeschop, kunschop, konschop, kuntschap, kuntschup, kuntschaft, F.: nhd. »Kundschaft«, Kunde (F.), Kenntnis, Kenntnisnahme, Wissen, Nachricht, Botschaft, überlieferte oder durch Anwesenheit erworbene Kenntnis der Rechtslage, Zeugnis, Zeugenaussage, Zeugenbeweis, Zeuge, Gerichtszeuge, Bezeugung, Bestätigung, Beglaubigung, Beurkundung, Gelage zur Bekräftigung eines Kaufvertrags, Anerkennungsgebühr, Gerichtsgebühr, Kennenlernen, Bekanntschaft, Freundschaft, Umgang, Zechgesellschaft, freundschaftliches Beisammensein, Kundschaft im kaufmännischen Sinn?

kaufmännischen -- Schiff das die kaufmännischen und gewerblichen Gehilfen trägt: mnd. gesellenschip, N.: nhd. Narrenschiff, Schiff das die kaufmännischen und gewerblichen Gehilfen trägt

kaufmännischer -- kaufmännischer Vermittler: mnd. mÐkelÏre*, mÐkeler, meykeler, mõkeler, M.: nhd. »Mäkler«, Makler, kaufmännischer Vermittler, Kaufmann der keine eigenen Geschäfte betreibt sondern auf obrigkeitliche Anordnung vor allem fremden Kaufleuten (notfalls auch als Dolmetscher) zur Verfügung steht

kaufmännischer -- Schüler der Unterricht in kaufmännischer Rechnung erhält: mnd. rÐkenjunge, M.: nhd. »Rechenjunge«, Schüler der Unterricht in kaufmännischer Rechnung erhält

kaufmännisches -- kaufmännisches Rechnungsbuch: mnd. wesselbæk, mnd.?, N.: nhd. »Wechselbuch«, kaufmännisches Rechnungsbuch

Kaufmannlehrling: mnd. kæplǖdekint*, N.: nhd. Kaufmannlehrling, Kaufmann

Kaufmanns -- Angestellter des Kaufmanns: mnd. geselle, M.: nhd. »Geselle«, Gefährte, Genosse, Kamerad, Teilnehmer, Spießgeselle, Teilnehmer am Gelage, Trinkgefährte, Gesellschaftsmitglied, junge Leute des fürstlichen Gesindes, Helfer, Angestellter des Kaufmanns, junger Kaufmann, Kaufgeselle, in der Kanzlei Gehilfe des Schreibers, Schulgeselle, Unterlehrer, Handwerkergeselle, Bursche, junger Mann, Mensch, Bube, Hode

Kaufmanns -- aus dem geistlichen Stande beziehungsweise aus einer geistlichen Schule hervorgegangener Schreiber an Höfen und im Bereich des hansischen Kaufmanns: mnd. klerik, klerek, klerk, M.: nhd. Weltgeistlicher minderen Grades, Geistlicher ohne Priesterweihe, geistlicher Schüler, aus dem geistlichen Stande beziehungsweise aus einer geistlichen Schule hervorgegangener Schreiber an Höfen und im Bereich des hansischen Kaufmanns, Sekretär, Stadtschreiber

Kaufmanns -- Beiname des deutschen Kaufmanns in Bergen: mnd. garpekunne, Sb.: nhd. Beiname des deutschen Kaufmanns in Bergen, Spottname des deutschen Kaufmanns in Bergen

Kaufmanns -- Buch des hansischen Kaufmanns in Bergen zur Aufzeichnung von Rechtsgeschäften: mnd. kæpmannesbæk*, kæpmansbæk, N.: nhd. Kaufmannsbuch, Buch des hansischen Kaufmanns in Bergen zur Aufzeichnung von Rechtsgeschäften

Kaufmanns -- Buchführer eines Kaufmanns der mit Ziegeln handelt: mnd. tÐgelschrÆvÏre*, tÐgelschrÆver, M.: nhd. »Ziegelschreiber«, Buchführer eines Kaufmanns der mit Ziegeln handelt

Kaufmanns -- dem Hof des Deutschen Kaufmanns in Kowno auferlegte städtische Abgabe: mnd. schrepse, schrepze, Sb.: nhd. dem Hof des Deutschen Kaufmanns in Kowno auferlegte städtische Abgabe

Kaufmanns -- Geldbeutel des Wechslers oder des Kaufmanns: mhd. wehselpfose, wehselphose, sw. M.: nhd. Geldbeutel, Wechselkasse, Geldbeutel des Wechslers oder des Kaufmanns

Kaufmanns -- Glaubwürdigkeit des Kaufmanns: mnd. kæpmannesgelæve*, kæpmansgelæve, M.: nhd. Glaubwürdigkeit des Kaufmanns, Kreditwürdigkeit des Kaufmanns

Kaufmanns -- Kreditwürdigkeit des Kaufmanns: mnd. kæpmannesgelæve*, kæpmansgelæve, M.: nhd. Glaubwürdigkeit des Kaufmanns, Kreditwürdigkeit des Kaufmanns

Kaufmanns -- Ladungsanteil eines Kaufmanns: mnd. packe, N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; packen (2), payken, paecken, pecken, N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; pak, N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot

Kaufmanns -- Sommerfahrt des hansischen Kaufmanns nach Nowgorod: mnd. sæmervõre (2), sÅmervõr, sÅmmervõre, M.: nhd. Sommerfahrt des hansischen Kaufmanns nach Nowgorod; sæmervõrt, F.: nhd. »Sommerfahrt«, Reise im Sommer, Sommerfahrt des hansischen Kaufmanns nach Nowgorod

Kaufmanns -- Spottname des deutschen Kaufmanns in Bergen: mnd. garpekunne, Sb.: nhd. Beiname des deutschen Kaufmanns in Bergen, Spottname des deutschen Kaufmanns in Bergen

Kaufmanns -- Tätigkeit des Kaufmanns: mnd. kæpmanneshandel*, kæpmanshandel, M.: nhd. Kaufmannshandel, Tätigkeit des Kaufmanns, Handel, Geschäftsführung; kæpmanneshandelinge*, kæpmanshandelinge, M.: nhd. Kaufmannshandel, Tätigkeit des Kaufmanns, Handel, Geschäftsführung; kæpmanneshantÐringe*, kæpmanshantÐringe, M.: nhd. Kaufmannshandel, Tätigkeit des Kaufmanns, Handel, Geschäftsführung; kæpmanschop, kopmeschop, komanschop, komenschup, kæmenschop, kæpmanschup, F.: nhd. Kaufmannsberuf, Tätigkeit des Kaufmanns, Weise bzw. Handeln (N.) eines Kaufmanns, Handel, Geschäft, Handelsgewinn, Kaufmannsware, Handelsvorräte

Kaufmanns -- Tätigkeit eines Kaufmanns: mnd. kæpmanneswerk*, kæpmanswerk, N.: nhd. Werk des Kaufmanns, Tätigkeit eines Kaufmanns, Ware eines Kaufmanns

Kaufmanns -- Ware eines Kaufmanns: mnd. kæpmanneswerk*, kæpmanswerk, N.: nhd. Werk des Kaufmanns, Tätigkeit eines Kaufmanns, Ware eines Kaufmanns

Kaufmanns -- Werk des Kaufmanns: mnd. kæpmanneswerk*, kæpmanswerk, N.: nhd. Werk des Kaufmanns, Tätigkeit eines Kaufmanns, Ware eines Kaufmanns

Kaufmannsberuf: mhd. koufrõt, st. M.: nhd. »Kaufrat«, Verkaufsvorrat, Ware, Handel, Handelschaft, Kaufmannsberuf

Kaufmannsberuf: mnd. kæphandel, M.: nhd. Handel, Kaufmannsberuf, Kaufgeschäft, Kaufhandel; kæphandelinge, F.: nhd. Handel, Kaufmannsberuf, Kaufgeschäft; kæphantÐringe, F.: nhd. Handel, Kaufmannsberuf, Kaufgeschäft; kæpmanschop, kopmeschop, komanschop, komenschup, kæmenschop, kæpmanschup, F.: nhd. Kaufmannsberuf, Tätigkeit des Kaufmanns, Weise bzw. Handeln (N.) eines Kaufmanns, Handel, Geschäft, Handelsgewinn, Kaufmannsware, Handelsvorräte
-- Frau die den Kaufmannsberuf ausübt: mnd. kæpwÆf, N.: nhd. Frau die den Kaufmannsberuf ausübt, Händlerin, Handelsherrin
-- Kaufmannsberuf ausüben: mnd. kæpslõgen (1), sw. V.: nhd. durch Handschlag einen Handel abschließen, Kaufvertrag abschließen, Handel treiben, handeln, Geschäfte machen, Kaufmannsberuf ausüben, in Handelsverkehr stehen, in Geschäftsverbindung stehen

Kaufmannsbuch: mnd. kæpmannesbæk*, kæpmansbæk, N.: nhd. Kaufmannsbuch, Buch des hansischen Kaufmanns in Bergen zur Aufzeichnung von Rechtsgeschäften

Kaufmannschaft: mhd. koufmanschaft, st. F.: nhd. Kaufmannschaft, Kaufleute, Handel, Handelsware, Handelsgut, Ware; koufschaz, st. M., st. F.: nhd. Kaufschatz, Handel, Handelsgut, Ware, Kaufmannschaft, Kaufmannsware

Kaufmannschaft: mhd. marschandÆse, st. F.: nhd. Kaufmannschaft, Handel

Kaufmannschaft: mnd. kæpenschop, kæpelschop, kopenschup, F.: nhd. Handel, Handelsrecht, Handelsverbindung, Kaufmannsgewerbe, Handelsgewerbe, Handelswaren, Kaufmannschaft, Handeltreiben (N.), Kaufmannsware

Kaufmannsdiener: mnd. kæpgeselle, M.: nhd. »Kaufgeselle«, Gesellschafter eines Überseekaufmanns, auswärtiger Vertreter eines Überseekaufmanns, Kaufmannsdiener, Handlungsgehilfe, Handlungsbeflissener

Kaufmannsfrau: mhd. koufmeninne, sw. F.: nhd. Kaufmännin, Kaufmannsfrau, Händlerin; koufvrouwe, kouffrouwe*, sw. F.: nhd. »Kauffrau«, Kaufmannsfrau, Händlerin; koufwÆp, st. N.: nhd. »Kaufweib«, Kaufmannsfrau, Händlerin, Marktfrau

Kaufmannsfriede: mnd. kæpmannesvrÐde*, kæpmansvrÐde, M.: nhd. Kaufmannsfriede, vorläufiger Friedensvertrag zur Sicherung des Handels; krǖzebrÐf, kruzebrÐf, M.: nhd. »Kreuzbrief«, Friedensurkunde, auf das Kreuz beschworener Vertrag, Kaufmannsfriede

Kaufmannsgehilfe: mnd. kæpknõpe, kæpknape, M.: nhd. Kaufmannsgehilfe, Kaufgeselle, Handlungsdiener; kæplǖdeknecht, M.: nhd. Kaufmannsgehilfe; krõmÏregeselle*, krõmergeselle, M.: nhd. »Kramergeselle«, Kaufmannsgehilfe; krõmÏreknecht*, krõmerknecht, M.: nhd. »Kramerknecht«, Kaufmannsgehilfe

Kaufmannsgeschäft: mhd. koufambehte*, koufambet, koufamt, st. N.: nhd. »Kaufamt«, Kaufmannsgeschäft, Geschäft des Kaufamts

Kaufmannsgewerbe: mnd. kæpenschat, M.: nhd. Handel, Handelsrecht, Handelsverbindung, Kaufmannsgewerbe; kæpenschop, kæpelschop, kopenschup, F.: nhd. Handel, Handelsrecht, Handelsverbindung, Kaufmannsgewerbe, Handelsgewerbe, Handelswaren, Kaufmannschaft, Handeltreiben (N.), Kaufmannsware; kæpschat, M.: nhd. Handel, Kaufmannsgewerbe, Handelsware, Kaufmannsgut, Ware, Warenvorrat

Kaufmannsgilde -- in eine Kaufmannsgilde eintreten: mnd. vörhansen*, vorhansen, sw. V.: nhd. in eine Gesellschaft eintreten, in eine Kaufmannsgilde eintreten, in eine Hanse aufnehmen, sich aufnehmen lassen, sich einschreiben lassen und einkaufen

Kaufmannsgilde: mhd. hanse, hans, st. F.: nhd. Hanse, Handelsgenossenschaft, Kaufmannsgilde, Handelsabgabe, Handelsrecht

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   25   26   27   28   29   30   31   32   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish