Possin, Hans-Joachim
(1972): Reisen und Literatur. Das Thema des Reisens in der
englischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer (Studien zur
englischen Philologie).
Potebnya А.А
(1913): Mysl’ i yazyk. Khar’kov: Znaniye.
Prokosch, Erdmute
(1985): Egon Erwin Kisch. Reporter einer rasenden Zeit. Bonn:
Keil.
Ptaskin, A. S.
(2014): Lingvokurtumyj koncept: vremennaja sostavljajuscaja,
ponjatijnaja sostavljajuscaja, lakunamost“. Sovremennye problemy nauki i
obrazovanija,
3.
Verfügbar
unter:
https://www.science-
education.ru/ru/article/view?id=13373 [18.12.2018].
Quasthoff, U. M
. (1989): Ethnozentrische Verarbeitung von Informationen: Zur
Ambivalenz der Funktion von Stereotypen in der interkulturellen Kommunikation. In:
Matusche, P. (Hrsg.): Wie verstehen wir Fremdes. Aspekte zur Klärung von
Verstehensprozessen. München: Goethe-Institut, S. 37-62.
Quasthoff, Uta
(1998): Stereotype in Alltagsargumentationen: Ein Beitrag zur
Dynamisierung der Stereotypenforschung. In: Heinemann, Margot (Hrsg.):
Sprachliche und soziale Stereotype. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris,
Wien: Lang (Forum angewandte Linguistik. Bd. 33), S. 47-72.
Rector, Martin
(1977): Kisch, Egon Erwin. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band
266
11, Berlin: Duncker & Humblot, S. 682 - 683 f.
Richter, Hans Werner
(1990): Durchs rote Turkestan. Eine Reise von Taschkent bis
Samarkand. Neuwied u. a.: Luchterhand Literaturverlag.
Rickmers, Willi Rickmer
(1913): The Duab of Turkestan. A physiographic sketch and
account of some travels. Cambridge: University Press.
Riesel, Elise
(1963): Stilistik der deutschen Sprache. Moskau: Staatsverlag
„Hochschule“. [Erstauflage: 1959, Moskau: Verlag für fremdsprachige Literatur].
Riesel, Elise
(1970): Der Stil der deutschen Alltagsrede. Leipzig: Verlag Philipp
Reclam.
Risch, Friedrich
(Hrsg.) (1930): Geschichte der Mongolen und Reisebericht. Johannes
de Plano Carpini. Leipzig: Pfeiffer (Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für
Vergleichende Religionsgeschichte an der Universität Leipzig: Reihe 2).
Ritter, Alexander
(Hrsg.) (1977): Deutschlands literarisches Amerikabild. Neuere
Forschungen zur Amerikarezeption. Hildesheim u. a.: Olms (Germanistische Texte
und Studien, 4).
Röcke, Werner
(Hrsg.) (1996): Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Weltbildwandel.
Literarische Kommunikation und Deutungsschemata von Wirklichkeit in der Literatur
des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen: Narr (ScriptOralia, 71).
Rolf, Eckard
(2008): Sprachtheorien. Von Saussure bis Millikan. Berlin: de Gruyter (De
Gruyter Lexikon).
Römer, Ruth
(1985): Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland.
München: W. Fink.
Ross, Colin
(1911): Die Produktionsbedingungen der Seewerke und ihre Entwicklung.
Colin Ross. Berlin: Springer.
Ross, Colin
(1921): Südamerikanisches Auswanderer-ABC. Praktische Winke und
Ratschläge für Auswanderer nach Südamerika auf Grund von Reisen und Studien in
Argentinien Brasilien Chile Uruguay und Bolivien in den Jahren 1919-1921. Stuttgart:
Ausland und Heimat (Schriften zur Auswanderung, 5).
Ross, Colin
(1922): Südamerika, die aufsteigende Welt. Leipzig: Brockhaus.
Ross, Colin
(1927): Die erwachende Sphinx. Durch Afrika vom Kap nach Kairo.
Leipzig: Brockhaus.
267
Do'stlaringiz bilan baham: |