Duden Allgemeinbildung: Deutschland Alles, was man wissen muss



Download 15,94 Mb.
Pdf ko'rish
bet115/203
Sana13.07.2022
Hajmi15,94 Mb.
#786939
1   ...   111   112   113   114   115   116   117   118   ...   203
Bog'liq
2 5289940807065802827

Konvergenzkriterien
Fiskalische und monetäre Vorgaben, zu deren Einhaltung sich
die Mitgliedsstaaten der Eurozone verpflichtet haben. Sie definieren u. a. für das
jährliche Haushaltsdefizit und den staatlichen Schuldenstand Grenzwerte.
Um die Schuldenaufnahme zu begrenzen und die notwendige
Haushaltskonsolidierung voranzubringen, wurde zudem 2010 die
bisherige „Goldene Regel” durch die „Schuldenbremse“ abgelöst. Nach
der goldenen Regel durfte die öffentliche Neuverschuldung nur so hoch
sein wie die öffentlichen Nettoinvestitionen, sofern keine Störung des
gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts vorlag.
Die erstmals im Haushaltsjahr 2011 angewandte Schuldenbremse
verlangt von Bund (ab 2016) und Ländern (ab 2020) dagegen einen
strukturell ausgeglichenen Haushalt. In einer Übergangsphase (2011–16)
aufgrund der finanziellen Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise
wird dem Bund eine jährliche strukturelle Neuverschuldung von 0,35 %
bezogen auf das BIP zugestanden. Lediglich bei Naturkatastrophen und
Wirtschaftskrisen sind Ausnahmen möglich, jedoch nur in Verbindung mit
verbindlichen Tilgungsplänen.


Ende 2014 wurde erstmals seit 1969 wieder ein ausgeglichener
Bundeshaushalt ohne Nettokreditaufnahme verabschiedet.
Im März 2014 präsentierte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) Medienvertretern den
Bundeshaushalt 2014 mit Ausblick auf 2015. Tatsächlich konnte für 
2015 ein ausgeglichener
Haushalt
verabschiedet werden.


Wirtschaftsstruktur
Dienstleistungen vor Industrie
Deutschland hat eine international wettbewerbsfähige Industrie,
einen leistungsfähigen Agrar- und einen breit gefächerten
Dienstleistungssektor. Seit 1991 hat sich Deutschland weiterhin in
Richtung Dienstleistungsgesellschaft entwickelt.
Dienstleistungen dominieren
Der Anteil des Dienstleistungssektors an der Wirtschaftsleistung
(gemessen anhand der Bruttowertschöpfung) stieg seit 1991 um 6,5
Prozentpunkte auf im Jahr 2013 69,0 %, der industrielle Sektor bzw. das
produzierende Gewerbe (verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Bergbau,
Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung) schrumpfte um 6,1
Prozentpunkte auf 30,2 %, der Anteil des primären Sektors (Land- und
Forstwirtschaft, Fischerei) betrug 2013 nur noch 0,8 % (1991: 1,2 %). Die
Zahlen zur Erwerbsstruktur sind noch eindeutiger: 73,8 % der
Erwerbstätigen arbeiteten 2013 in Dienstleistungsbereichen (1991 waren
es noch lediglich 60,9 %), 24,7 % im industriellen Sektor (1991: 36,1 %)
und nur noch 1,5 % im primären Sektor (1991: 3,0 %).
Die Bruttowertschöpfung 2013 nach Wirtschaftsbereichen
Wirtschaftsbereich
Mrd. €
Anteil in %
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
19,06
0,8


Produzierendes Gewerbe
741,22
30,2
Bergbau, Energie-, Wasserversorgung,
Entsorgung
91,00
3,7
Verarbeitendes Gewerbe
535,46
21,8
Baugewerbe
114,76
4,7
Dienstleistungsbereiche
1 693,57
69,0
Handel
219,24
8,9
Verkehr und Lagerei
93,09
3,8
Gastgewerbe
42,91
1,7
Information und Kommunikation
96,21
3,9
Finanz- und Versicherungsdienstleister
99,68
4,1
Grundstücks- und Wohnungswesen
299,15
12,2
Unternehmensdienstleister
280,12
11,4
öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit
450,55
18,4
Sonstige Dienstleister
112,62
4,6
Alle Wirtschaftsbereiche
2 453,85
100,0
Quelle: Statistisches Bundesamt
Regionale Unterschiede
Gemessen an ihrem Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) sind
Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg die
wirtschaftsstärksten Bundesländer; am Schluss stehen das Saarland und
Bremen. Nimmt man das BIP je Einwohner als Maßstab, standen 2013 die
Stadtstaaten Hamburg und Bremen an der Spitze, gefolgt von den
Flächenländern Hessen, Bayern und Baden-Württemberg. Am Ende der
Skala rangieren die neuen Bundesländer Sachsen, Brandenburg,
Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern, die
allerdings seit 1991 stark aufgeholt haben.
Auf der Ebene der Bundesländer kann hinsichtlich der Wirtschaftskraft
ein deutliches West-Ost-Gefälle zwischen den alten und neuen


Bundesländern festgestellt werden. Hinzu kommt ein weniger stark
ausgeprägtes Süd-Nord-Gefälle zwischen den nördlichen Bundesländern
(ohne die Stadtstaaten Hamburg und Bremen) und den südlichen
Bundesländern.
Metropolregionen
Die Wirtschaftskraft ist räumlich sehr unterschiedlich verteilt. Den
Wirtschaftszentren, meist regionale Ballungsräume mit Großstädten,
stehen dünn besiedelte ländliche Regionen gegenüber. In Deutschland
gibt es elf Europäische Metropolregionen, in denen rund zwei Drittel der
Bevölkerung leben: Rhein-Ruhr, Berlin/Brandenburg, München, Rhein-
Main, Stuttgart, Hamburg, Hannover-Braunschweig-Göttingen-
Wolfsburg, Nürnberg, Bremen-Oldenburg, Mitteldeutschland und Rhein-
Neckar. Diese Metropolregionen gelten als besonders wichtig für die
wirtschaftliche Entwicklung.
Unternehmensstruktur
Deutschland hat im produzierenden Gewerbe und im
Dienstleistungssektor international bekannte Großunternehmen, ist
allerdings in der Breite gekennzeichnet durch eine teilweise hoch
spezialisierte, international wettbewerbsfähige mittelständische
Wirtschaft.
Mit Abstand die meisten der 3,7 Mio. Unternehmen (2012) sind laut
Unternehmensregister Einzelunternehmen (63,8 %), gefolgt von
Kapitalgesellschaften wie Aktiengesellschaft und GmbH (17,9 %) und
Personengesellschaften wie Kommanditgesellschaft und Offene
Handelsgesellschaft (12,3 %).
Die Wirtschaftskraft der Bundesländer
BIP 2013 in
Mrd. €
Anteil in %
BIP/Einwohner
2013 in €
BIP/Einwohner
1991 in €
Baden-
Württemberg
407,24
14,88
37 472
23 370


Bayern
487,99
17,83
38 429
21 938
Berlin
109,19
3,99
30 642
19 117
Brandenburg
59,13
2,16
23 751
7 614
Bremen
28,58
1,04
43 085
27 127
Hamburg
97,73
3,57
53 611
35 980
Hessen
235,68
8,61
38 490
25 061
Mecklenburg-
Vorpommern
37,06
1,35
22 817
7 464
Niedersachsen
238,98
8,73
30 149
18 836
Nordrhein-
Westfalen
599,75
21,91
33 621
21 265
Rheinland-Pfalz
121,58
4,44
30 420
19 459
Saarland
32,06
1,17
31 834
19 501
Sachsen
99,89
3,65
24 226
7 586
Sachsen-Anhalt
53,00
1,94
23 196
7 095
Schleswig-
Holstein
78,70
2,87
27 684
18 805
Thüringen
51,03
1,86
23 168
6 450
Westdeutschland
2 328,30
85,05
35 391
22 004
Ostdeutschland
409,30
14,95
25 129
9 531
Deutschland
2 737,60
100,00
33 355
19 186
Quelle: Statistisches Bundesamt


Download 15,94 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   111   112   113   114   115   116   117   118   ...   203




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish