116
und Usbeken, als Sarten beschreiben. Auch Franz von Schwarz erläutert diese
Begriffsverwirrung folgenderweise:
„
Die Sarten […] bilden das Hauptkontingent der Stadt- und Dorfbevölkerung des
russischen Turkestan. In Bezug auf die Sarten herrscht unter den Gelehrten und
Reisenden eine ebenso große Konfusion, wie über die Skythen des Altertums.
Während die einen das Wort ‚Sart‘ als gleichbedeutend mit ‚Angesessen‘ betrachten
und deshalb sowohl die indogermanischen Tadschiken wie die türkischen Usbeken zu
den Sarten rechnen, halten andere die Sarten für identisch mit den Tadschiken und
wieder andere für identisch mit Usbeken, und da demgemäß die einen die den Sarten
zukommenden Eigenschaften auf die Tadschiken oder Usbeken, die andern die
Eigenschaften der letzteren ohne weiteres auf erstere übertragen, entstand im betreff
der Sarten eine solche Begriffsverwirrung, daß mir beim Durchlesen dessen, was von
verschiedenen Reisenden über Sarten, Tadschiken und Usbeken geschrieben worden
ist, oft ganz schwindlig wurde und ich mitunter nicht im stande war, herauszubringen,
ob im gegebenen Falle das Gesagte sich auf die Sarten, die Tadschiken oder die
Usbeken bezog, obwohl ich selbst fünfzehn Jahre unter diesen Völkerschaften gelebt
habe. Wie mag es dann erst denjenigen ergehen, welche ihre Kenntnis Turkestans erst
aus eben diesen Reisebeschreibungen schöpfen sollen?
“
(v. Schwarz 1900, S. 4-5)
Wie v. Schwarz vermerkt, war das ein kritischer Punkt bei der Auswahl der Textstellen.
Für ein fremdes Auge ist nahezu unmöglich zu erkennen, ob der Autor gerade einen
Usbeken oder Tadschiken meint, wenn er von einem Sarten schreibt.
Eine dritte
ethnische Gruppe bringt Graf von der Pahlen ins Spiel, der die Usbeken mit der „
führende[n] Schicht der Kirgisen
“ (v. d. Pahlen 1969 [1964], S. 23) verwechselt.
Hans Hermann von Schweinitz sieht den Unterschied zwischen Tadschiken und
Usbeken hauptsächlich in der Sprache:
„
Äußerlich unterscheiden sich diese beiden Gruppen hauptsächlich in der Sprache, die
bei den Tadschiken mehr persischen, bei den Usbeken mehr türkischen Charakter hat.
Im übrigen haben sie sich aber im Laufe der letzten Jahrhunderte immer mehr
vermischt, so daß sie sich vielfach ethnographisch sonst kaum noch unterscheiden.
“
(v. Schweinitz 1910, S. 63)
Ross schreibt von „
Turkmenen, Kirgisen und Sarten
“ (Ross 1923, S. 243) und meint
mit
Sarten
die Usbeken und Tadschiken (vgl. ebd.). Krist unterscheidet zwischen
Sarten und Usbeken (vgl. Krist 1937, S. 143) und die
Sarten
definiert
er als
„
Urbevölkerung Turkestans
“ (ebd.: S. 207). Kisch bringt es auf den Punkt und erklärt
117
den Begriff
Sarten
als „
ein wegwerfendes Wort für Usbeken und Tadschiken
“ (Kisch
1932, S. 198).
Es lässt sich also aus oben Gesagtem resümieren, dass die Studie nicht immer von
einem Usbekenbild ausgehen kann, da auch die Beschreibungen von Sarten bei den
linguokulturellen Analysen mitberücksichtigt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass es
sich in einigen Fällen um ein Tadschiken- oder Kirgisenbild handelt, bleibt bestehen.
Do'stlaringiz bilan baham: