Zum Usbeken- und Usbekistanbild im deutschsprachigen Raum


  2.5 Kulturelle Stereotype und ihre Rolle in der Bildforschung



Download 3,52 Mb.
Pdf ko'rish
bet26/145
Sana26.04.2022
Hajmi3,52 Mb.
#583902
1   ...   22   23   24   25   26   27   28   29   ...   145
Bog'liq
Diss Rakhimova 2018

 


64 
2.5 Kulturelle Stereotype und ihre Rolle in der Bildforschung 
Reiseberichte dienen für die Stereotypenforschung als gute Quellen, weil sie vorrangig 
mit der Vermittlung kultureller Fremdheit zu tun haben. Bei einer 
linguokulturologischen Analyse von Reiseberichten können die kulturellen Stereotype 
identifiziert, die historische Genese von Stereotypen im konkreten Einzelfall erforscht 
und bestimmende Elemente des jeweiligen Kontextes beschrieben werden.
2.5.1 Zum Begriff „Stereotyp“ 
Der Begriff 
Stereotyp
, bestehend aus den griechischen Wörtern stereós ʻstarr, festʼ 
und týpos ʻSchlag, Eindruck, Muster, Modellʼ, entstammt ursprünglich dem 
Druckwesen und der Pressetechnik (frz. stéréotype ʻmit feststehenden Typen 
gedrucktʼ) und wird heutzutage in der Sozialwissenschaft sowie in der Literatur- und 
Kulturtheorie verwendet. Stereotyp als Begriff hat heute meist eine pejorative 
Bedeutung. Man versteht darunter stark verallgemeinernde, schablonenhafte, 
feststehende Beurteilungen einer Gruppe gegenüber anderen oder sich selbst (vgl. 
Nünning 2008 [1998], S. 679). 
Uta Quasthoff definiert das Stereotyp als „
[den] verbale[n] Ausdruck einer auf soziale 
Gruppen oder einzelne Personen als deren Mitglied gerichteten Überzeugung, die in 
einer gegebenen Gemeinschaft weit verbreitet ist
“ (Quasthoff 1998, S. 48). Die 
typischen Merkmale des Stereotyps sind dabei folgende:
 

Es hat die logische Form eines Urteils, das in ungerechtfertigt vereinfachender und 
generalisierender Weise, mit emotional-wertender Tendenz, einer Klasse von 
Personen bestimmte Eigenschaften oder Verhaltensweisen zu- oder abspricht. 
Linguistisch ist es als Satz beschreibbar.
“ 
(Ebd.) 
Die wissenschaftliche Verwendung dieses Begriffs wurde zum ersten Mal 1922 von 
dem amerikanischen Journalisten Walter Lippmann mit seinem Buch „Public Opinion“ 
eingeführt, wo er beschreibt, wie die Massenmedien Wahrnehmungsmuster für die 
Öffentlichkeit konstruieren und wie die eigene kulturelle Prägung der Menschen ihr 
Weltbild von einem anderen (fremden) Land beeinflusst (vgl. Wagner 2008, S. 14-15). 
Er definiert das Stereotyp als eine sehr beharrliche Erscheinung: 
 

Nichts verhält sich der Erziehung oder der Kritik gegenüber so unnachgiebig wie das 
Stereotyp. Es prägt sich dem Augenschein bereits nach der Feststellung des 
Augenscheines auf.

 


65 
(Zit. nach Dąbrowska 1999, S. 55)
Die Stereotype sind somit „
subjektive, von Emotionen beeinflußte und 
verallgemeinernde Werturteile, die auf Gruppen von Menschen angewendet werden

 
(Hahn/Hahn 2002, S. 21) und werden nach ihrer Bedeutung in neutrale oder wertende, 
positive oder negative eingeteilt. Je nach Zielgruppe gibt es Auto- oder 
Heterostereotype. Als Autostereotype werden die Urteile einer Gruppe über sich selbst 
bezeichnet; Heterostereotype sind Bilder, die von einer anderen Gruppe bzw. einem 
fremden Land entstehen, also Fremdbilder (vgl. Nünning 2008 [1998], S. 679). Die 
Verbreitung von Fremdbildern funktioniert durch Literatur, Presse und andere 
Massenmedien und dient meistens politischen oder wirtschaftlichen Zielen (vgl. 
Broszinsky-Schwabe 2011, S. 206).
Die Auto- und Heterostereotypen sind im Regelfall fest miteinander verbunden: Jedem 
negativen Heterostereotyp liegt ein positives Autostereotyp zugrunde. Und bei 
positiven Heterostereotypen hat das negative Autostereotyp einen warnenden bzw. 
auffordernden Charakter: „
[D]iese Eigenschaft fehlt uns, leider sind wir nicht so
“ (vgl. 
Hahn/Hahn 2002, S. 31-32).
Wir sprechen hier von Stereotypen als vereinfachenden Verallgemeinerungen. 
Umgekehrt kann jedoch nicht jede Generalisierung als Stereotyp bezeichnet werden. 
Hier sollte zwischen Begriffen und Stereotypen klar unterschieden werden: 
Generalisierende Begriffe sind die notwendigen sprachlichen Ausdrücke, die für 
alltägliche Verallgemeinerungen gelernt und verwendet werden. Sie haben einen 
direkten Bezug zur Realität, sind informativ und unveränderbar. Stereotype sind 
dagegen Generalisierungen, die durch persönliche emotionale Erfahrungen 
entstehen. Und sie werden durch gesellschaftliche Gruppierungen sowie durch Medien 
verbreitet. Einzelne persönliche Erfahrungen können sie meist nicht verändern, 
sondern werden eher als Ausnahmefälle gesehen. Dieser emotionale Aspekt trägt 
dazu bei, dass die Realität vom Stereotyp stark abweicht. Das Bild, das das Stereotyp 
zeichnet, ist nicht in seiner Gesamtheit falsch, entspricht jedoch nur einem bestimmten 
Kontext. Deshalb ist die Kontextbezogenheit für jede Stereotypenuntersuchung sehr 
wichtig (vgl. ebd.: S. 22-23). 
Es ist also davon auszugehen, dass in Stereotypen ein wahrer Kern steckt, der 
übermäßig übertrieben und emotional aufgeladen wurde. Diesen Kern der Wahrheit 
zu finden und die Bestimmung ihrer Funktion wären die eigentlichen Aufgaben der 
Stereotypenforscher.


66 

Download 3,52 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   22   23   24   25   26   27   28   29   ...   145




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2025
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish