Ministerium für hoch- und fachschulbildung


Zur morphologischen und syntaktischen Entwicklung



Download 0,93 Mb.
Pdf ko'rish
bet39/137
Sana12.02.2022
Hajmi0,93 Mb.
#445403
1   ...   35   36   37   38   39   40   41   42   ...   137
Bog'liq
deutsche sprachgeschichte

 
3.2 Zur morphologischen und syntaktischen Entwicklung. 
 
In den sprachlichen Veränderungen, die sich seit dem IV – V. Jh. unserer Zeit bei den 
Alemanen, Bayern, Franken, Thüringen herausbildeten und die gleichfalls dazu 
berechtigen von einer neuen Sprachform, dem frühmittelalterlichen Deutsch zu 
sprechen, gehören auch die Neuerungen auf der morphologischen und syntaktischen 
Ebene, die in ursächlichen Zusammenhang mit der Veränderungen der 
Akzentverhältnisse bei Übergang von indoeuropäischen zum Germanischen standen. In 
Texten des VIII – IX. Jh. wurde erstmä

ig Formen des bestimmten und unbestimmten 


Artikels benutzt, die ihren Ursprung in Demonstrativpronomen „der“(ther), 
„die“(thiu), „das(thaz)“ bzw. im Zahlwort „eins“ genommen wurde.
Bei Verbalformen häufiger das pronominale Subjektgesetz im Germanischen – ebenso 
wie im Latainischen – konnte es unausgedrückt bleiben und es war dann nur an der 
Personalendung des Verbes erkennbar, welche Person der Handlungsträger war. In 
einer Sant Gallen Fassung des christlichen Glaubensbekenntnissen aus dem VIII. Jh. 
hei

t es noch 
„klaubu in got fater almahticun“
in einer Version Nothers von Sant 
Gallen aus dem X. Jh. aber 
„ih keloubo an got, almahtigen fater“
. Während der 
Übersetzung des VIII. Jh. noch den alten Sprachstand repräsentiert, zeigt sich in der 
Fassung des X. Jh. mit der Setzung des Personalpronomens 
„ih“
bereits der neue 
Sprachgebrauch. 
Zu den grundlegenden Neuerungen, die im Formenbau aufkamen und für weitere 
Entwicklung in der Syntax von entscheidender Bedeutung waren, gehören analytischen 
Formen im Verbalsystem, die bei der Wiedergabe des Passivs, Perfekts, 
Plusquamperfekts, Futurums ihre Verwendung fanden. (Z.B. 
ich haben iz tutan, nu ist 
gueman. Iz was ginomen, nû willif werde, ich scriban
) In der Fortbildung erhielt das n 
– Suffix für die Ableitung vor Personen, spezielle Taterbeziehungen einen 
Konkurenten in den Latainischen Suffix – ārius im Althochdeutsch die Gestalt – āri 
annahm. Zunächst waren nur auf Entlehnung aus dem Latain beschränkt. Vgl. Ahd. 
mulinār („Müller“) lat. mulinarius später dehnte sich sein Geltungsbereich auf 
einheimische Wörter aus. 

Download 0,93 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   35   36   37   38   39   40   41   42   ...   137




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish