Leopold-Franzens-Universität Innsbruck



Download 0,87 Mb.
Pdf ko'rish
bet12/29
Sana26.04.2022
Hajmi0,87 Mb.
#581957
1   ...   8   9   10   11   12   13   14   15   ...   29
Bog'liq
Jugendliche im Risikosport

Abbildung 4 Altersaufteilung 
Die ersten beiden Fragen des Interviewleitfadens hatten zum Ziel, ein Gespräch zu starten und 
einen genaueren Einblick über die Befragten und deren Weg zum Sport Ski Freeride zu 
bekommen. 13 Probanden gaben an, den Sport schon bis zum Beginn des 14. Lebensjahres 
begonnen zu haben. (Durschnitt: 13,77, SD: 1,89) Sechs Probanden haben ihre 


52 
Schulausbildung bereits abgeschlossen, zwei davon befinden sich bereits im Arbeitsleben, vier 
studieren an Universitäten.
10 der 22 Probanden sind in Vereinen organisiert und üben dort ihren Sport aus. 15 
Teilnehmer geben an, Sponsoren beziehungswiese Unterstützende Firmen aus der Branche zu 
haben. 18 Probanden sind in direkter Bergnähe aufgewachsen, zwei Probanden ungefähr 1 
Stunde entfernt von Skigebieten, zwei Probanden weiter entfernt.
Viele der Jugendlichen begannen ihre Skikarriere als Rennläufer in örtlichen Skiclubs. 15 
Teilnehmer gaben an, früher Rennen gefahren zu sein und so zum Freeriden gekommen zu 
sein. Die Atmosphäre, der Druck und die geforderte Disziplin waren für die meisten der 
Untersuchten Gründe für das Nichtfortführen einer Rennkarriere im Bereich Ski Alpin. 
18 Jahre, weiblich: 
„Das Rennfahren hat schon gute Sachen aber das Freeriden ist halt anders, du wirst nicht so in 
eine Struktur reingezwungen wie beim Rennfahren. (...) Beim Freeriden musst du trotzdem 
etwas tun das ist klar, aber du kannst selber entscheiden was du tun willst, du wirst nicht 
gezwungen. Du hast nicht nur die Tore, beim Freeriden hast du Abwechslung jedes Mal was 
Anderes.“ 
17 Jahre, männlich: 
„Es war zu oft Training, fast jeden Nachmittag nach der Schule. Es war zu stressig mit der 
Hausübung, dann habe ich mir gedacht, das tue ich mir nicht mehr an. Dann ging ich nicht 
mehr oft ins Training und dann waren meine Erfolge beim Rennen nicht mehr so groß, und 
naja.“ 
20 Jahre, männlich: 
„Der Ganze Skizirkus, ein riesen Theater, Trainer sind alle streng, übertriebenes Training, macht 
einfach keinen Spaß mehr mit der Zeit, der Spaß hat einfach gefehlt und die Freiheit, das man 
machen kann was man will.“ 
Die Übrigen Probanden geben entweder an
,
über Skifilme und Soziale Netzwerke von der 
Sportart gehört zu haben, von Freunden, Eltern oder über bekannte Athleten aus ihrer Region 
motiviert 
ge
worden zu sein.


53 
18 Jahre, männlich: 
„Angefangen ja, die Motivation war am Anfang nicht von anderen Leuten, sondern von mir. 
Über andere Freunde wurde das dann noch verstärkt später. Ich war halt dann quasi so 
hobbymäßig hier und da herumgefahren. Dann hat ein Freund von mir gesagt, dass es da so 
Freeride Bewerbe gibt und dass ich mich anmelden soll. Und dann bin ich in Fieberbrunn einmal 
mitgefahren um zu schauen ob mir das gefällt. Und in der Saison bin ich dann drei gefahren 
und das hat mehr sehr gefallen“ 
 
ii.
Motive für Risikosport 
Im folgenden Abschnitt werden die hervorgegangenen Motive von jugendlichen Freeridern 
erlä
utert. Um ein besseres Verständnis zu gewährleisten, werden in den jeweiligen Kategorien 
Zitate der Befragten eingefügt. Die Reihung der Motive erfolgt der Häufigkeit nach. Die 
wichtigsten Motive für die Befragten waren 
Kompetenzerleben
(n=16), 
Freunde und 
Geselligkeit
(n=14), 
Freiheit
(n=14), 
Abwechslung und Herausforderung
(n=12), 
Bewegung 
Spaß und Vergnügen
(n=12), 
Ausgleich zum Alltag
(n=9), 
Naturerlebnis
(n=9), 
Adrenalinkick
(n=7). 
Hinsichtlich der Motive muss angemerkt werden, dass Motivnennungen für die Ausübung von 
Wettkämpfen mit den Motiven für die freie Ausübung des Sports gleich behandelt wurden. 
Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem jüngere Freeride-Athleten hier nicht 
differenzieren. Die Teilnahme an Wettkämpfen ist vor allem für Jugendliche fixer Bestandteil 
der Sportausübung. Gründe dafür sind, dass vor allem die jüngeren Teilnehmer an 
Organisation von Wettkämpfen angewiesen sind, um den Sport unter sicheren Bedingungen 
zu betreiben und dass einige der Befragten durch Freeride-Wettkämpfe überhaupt zum 
Freeride Sport gelang sind. 

Download 0,87 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   8   9   10   11   12   13   14   15   ...   29




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish