Kapitel 1: Lagebezeichnungen, Knochen, Gewebe, Kniegelenk und Rückenmark


Kapitel 2: Der Schädel: Knochen, Arterien, Venen, Muskeln und Gehirn



Download 4,61 Mb.
bet2/6
Sana08.09.2017
Hajmi4,61 Mb.
#19923
1   2   3   4   5   6

Kapitel 2: Der Schädel: Knochen, Arterien, Venen, Muskeln und Gehirn



Schädel: Knochiger Aufbau

Grundlage: knöcherne Kapsel für das Gehirn und Grundlage für das Gesicht, daher 2 grobe Teile: Hirnschädel (Neurocranium) und Gesichtsschädel (Viszerocranium). Die äußerlich sichtbare Grenze zwischen Beiden liegt im Bereich der Nasenwurzel, dem oberen Rand der Augenhöhlen und reicht bis zu den äußeren Gehörgängen.



Neurocranium, wichtig: Stirnbein (os frontale), 2x Scheitelbein (os parietalia), 2x Schläfenbein (os temporalia), 2x Keilbein (Os sphenoidale) und der oberste Hinterhauptbeinanteil (Os occipitale)

Viszerocranium, wichtig: Oberkiefer (Maxilla), Jochbein (Os zygomaticum), Nasenbein (Os nasale), Tränenbein (Os lacrimale), Gaumenbein (Os palatinum), Pflugscharbein (Vomer) und Unterkiefer (Mandibula)

Die Schädelbasis bezeichnet den Boden der Gehirnhöhle auf dem das Gehirn aufliegt. Der Boden der hinteren unpaaren Schädelgruppe wird fast ganz vom Hinterhauptbein gebildet, welches in der Mitte vom großen Hinterhauptloch durchbrochen wird. Über dieses ist das Gehirn mit dem Rückenmark verbunden.


Schädel: Muskulatur

Hier unterscheidet man 2 Muskelgruppen: 1. Kaumuskeln (von Schädelbasis/Seitenwand bis Unterkiefer) und 2. Mimische Muskulatur (für Mimik und Schutz)



Kaumuskel, wichtig: der Kaumuskel (M. masseter), die inneren und äußeren Flügelmuskel (M. pterygoideus lateralis und M. pterygoideus medialis – öffnen Kiefer durch Vorzug des Unterkiefers) und der Schläfenmuskel (M. temporalis - der kräftigste) Angeregt werden sie alle vom motorischen Anteil des N. trigeminus.

Die Mimikmuskeln sind Hautmuskeln und bestehen größtenteils aus dünnen Muskelfaserplatten, welche unmittelbar unter dem Unterhautfettgewebe liegen. Sie spannen sich zwischen Knochen und Haut aus und können so die Haut bewegen. Alle mimischen Muskeln werden vom 7. Hirnnerv (N. facialis) versorgt. Ein paar Beispiele: Ringmuskeln der Augenhöhle (M. orbicularis oculi), Anheber des Mundwinkels (M. levator anguli oris) und Nasenmuskel (Mm. Nasales)


Schädel: Kiefergelenk

Die Kiefergelenke sind Schaniergelenke, wichtig für Essen, Sprechen und Gestik. Sie verbinden Unterkiefer und Schläfe. Die Gelenkpfanne befindet sich hierbei am Schläfenbein, in diesem „greift“ der walzenförmige Gelenkkopf des Unterkiefers. Hauptbewegungen: Heben (Adduktion) und Senken (Abduktion) des Unterkiefers und natürlich Mahlbewegungen.


Schädel: Artieren und Venen

Wichtige Venen: V. facialis (Gesichtsvene), V. angularis, V. jugularis interna, V. retromendibularis

Wichtige Arterien: A. carotis externa (von interna) mündet in A. carotis facialis, A. palatina ascendens, A. labialis superior/inferiorc:\users\felix\desktop\blutkopf.jpg
Das Gehirn:

Das Großhirn (Telencephalon) setzt sich aus 4 Lappen zusammen: Frontallappen (Lobus frontalis, motorisches Zentrum & Persönlichkeit), Parietallappen (Lobus parietalis), Okzipitallappen (Lobus okzipitalis) und Temporallappen (Lobus temporalis). Die Windungen (Gyri) des Großhirnes werden von den Furchen (Sulci) getrennt. Die Auftrennung in die Lappen erfolgt durch die seitlichen Hirnfurchen (Sulcus lateralis) und die Zentralfurche (Sulcus centralis). Zwischen den Hemispähren gibt es eine breite Verbindung (Corpus callosum). Die Großhirnrinde (Cortex) unterteilt sich in eine graue Substanz (Nervenzellen), sowie ein eine weiße Substanz. (auch Markschicht, besteht aus Nervenfasern) Das Kleinhirn kümmert sich um Gleichgewicht, Bewegung und Feinmotorik. Das Zwischenhirn beinhält Thalamus (besitzt viele Kerngebiete mit Verbindung zu Großhirn, die als Filter fungiere), Hypothalamus (Steuerzentrum des veg. Nervensystems) und Hypophyse. (Hormondrüse, sehr wichtig für Regulation des hormonellen Systems)



c:\users\felix\desktop\hirnareale1.jpg


Das Gehirn: Funktionale Areale & Nerven

Prä/primärer-motorischer Cortex = willkürliche Motorik, Planung komplexer Bewegungsabläufe

Sekundärer/primärer-somatosensibler Cotext = Haptische Sensor (Fühlen mit Haut)

Extrastriärer/primärer-visueller Cortex = Visuelle Wahrnehmung

Primärer akustischer Cortex = Akustische Wahrnehmung

Temporaler Assozationscortex = Verschaltung für Reizerkennung / Reizkategorisierung und Langzeitgedächtnis

Broca und Wernicke Areal = Hauptkomponenten des Sprachzentrums

Hippocampus = Zentrale Schaltstation des limbischen Systems (Emotionen und Triebe)c:\users\felix\desktop\hirnareale2.jpg

Archicortex = besteht aus Hippocampus, Gyrus dentatus und Fimbria fornicis und gehört auch zum limbischen System.

Bulbus und Tractus olfactorius = Riechkolben, dienen zum Riechen

Lingulärer Cortex = NICHT AUFFINDBAR IM INERNET, vermutlich Sprechenc:\users\felix\desktop\12 hirnnerven.jpg

Das Gehirn: Blutversorgung

Bei den Zuflüssen unterscheidet man zwischen hinterem und vorderem Kreislauf.



Vorderer Kreislauf: Hauptversorger ist die A. carotis interna sinistra und dextra, (linke / rechte innere Halsschlagader) die einer Aufteilung der A. carotis interna comminus vom Aortabogen entspringen. Nach Eintritt in dem Schädel gibt es auf jeder Seite je eine Abzweigung zu einem Auge und schließlich kommt es zur Teilung in mittlerer Hirnarterie (Arteria cerebri media) und die vorderer Hirnarterie (Arteria cerebri anterior). Erstere versorgt die seitlichen (lateralen), letztere die der Mitte zugewandten (medialen) Teile der jeweiligen Großhirnhemisphäre mit Ausnahme von Teilen des Temporallappens und des gesamten Occipitallappens, die vom hinteren Kreislauf gespeist werden.

Die beiden vorderen Hirnarterien sind durch die sehr kurze Arteria communicans anterior miteinander verbunden.



Hinterer Kreislauf: Die rechte und linke Wirbelarterie (Arteria vertebralis dextra und sinistra), die aus den Schlüsselbein-Schlagadern (Arteria subclavia) entspringen und entlang der Halswirbelsäule verlaufen, vereinigen sich in der Schädelhöhle auf Höhe der kaudalen Brücke zur unpaaren Arteria basilaris.

Die Wirbelarterien und die Arteria basilaris entsenden Äste zum Hirnstamm und Kleinhirn (A. cerebelli inferior posterior/anterior/inferior). Oberhalb der Brücke teilt sich die Arteria basilaris abermals und wird zu den beiden hinteren Hirnarterien, die sich in die Arteriae occipitales medialis bzw. lateralis teilen und die hinteren Bezirke des Großhirns sowie Teile des Zwischenhirns versorgen. Eine individuell unterschiedlich stark angelegte Arteria communicans posterior verbindet die hintere Hirnarterie jeder Seite mit der inneren Halsschlagader.



Abstransport: Das Gehirn besitzt eine Vielzahl an Venen und Venolen zum Blutabtransport. Diese werden in tiefer gelegene und oberflächlich gelegene Gruppen unterteilt. Die größte Hirnvene ist die Vena magna cerebri. Weitere: V. basalis, V. anterior cerebri, Sinus rectus.

Download 4,61 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish