|
(Sowi SI/SII: A1,3)
|
|
Zeit: Di 11-13
|
Raum: R. 301
|
Beginn: 1. Vorlw.
|
Die Veranstaltung wird in die grundsätzliche Entwicklung, Aufgabenstellung und Politikziele und -instrumente sowie Handlungserfordernisse und -defizite des Politikbereiches Familie einführen. Dabei wird nicht nur die Analyse der deutschen Familienpolitik interessieren, sondern unter komparativer Perspektive auch diejenige der anderen europäischen Staaten und schließlich die einer europäischen Familienpolitik. Ebenfalls behandelt werden wird das Spannungsverhältnis, das sich aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes zum Familienlastenausgleich zwischen partei- und sachpolitischen Einscheidungsnotwendigkeiten entwickelt hat und das als Paradebeispiel des Versagens der parlamentarischen Demokratie bei Verteilungsfragen gelten kann.
Literatur: Bahle, Thomas 1995: Familienpolitik in Westeuropa. Ursprünge und Wandel im internationalen Vergleich. Frankf./ M.; Gerlach, Irene 1996: Familie und staatliches Handeln. Ideologie und politische Praxis in Deutschland. Opladen.
Young, B.
|
|
064161
| Globalisierung und Gender |
|
(Sowi SI/SII: A1,3; EW: C2,4)
|
|
Zeit: Mi 11-13
|
Raum: R. 313
|
Beginn: 1. Vorlw.
|
Globalisierung ist zum neuen Schlagwort am Ende des zweiten Milleniums geworden. Die Einen sehen die Globalisierung "als ein Glück" (Alain Minc), andere verstehen unter dem Begriff nichts weiter als einen "Mythos", ein "Phantom", eine Ideologie, oder ein "Totschlagargument". Ausgeblendet und unsichtbar bleibt in diesen Argumentationen die geschlechtsspezifische und ökologische Entwicklung der globalen Transformationsprozesse.
Globalisierungsanalysen sind "narratives of eviction" (Saskia Sassen), weil sie sowohl die geschlechtsspezifischen als auch die alltäglichen Dimensionen von Globalisierung ausblenden.
Durch die Globalisierungsprozesse stellt sich verstärkt die Frage, wie Spaltungen und "Exklusion", wie ökologische Zerstörung, wie Rassismus, wie Feminisieirung der Armut nicht als Nebenwirkungen, sondern vielmehr als integraler Bestandteil einer an der Logik der Profitmaximierung ausgerichteten Wirtschaftsweise begriffen werden können. Es stellt sich die Frage, wie Globalisierung als neue Form der erweiterten Reproduktion des Kapitalismus zu fassen ist. Wie verändern sich die Mechanismen geschlechtsspezifischer, klassenbedingter und ethnischer Inklusion (Exklusion) und welche neue Chancen und Schliessungsmechanismen entstehen durch die Globalisierung? Diese Fragen werden wir anhand von Texten im Seminar diskutieren.
Zimmer, A. / de Vroom, B. / Anderson, K. / Svensson, J.S.
|
|
064252
| |
|
(Sowi SI/SII: A2,3)
|
|
Zeit:
Di 11-13 und 14-16
|
Raum: R. 614
|
Beginn: 1. Vorlw.
|
Weitere Informationen und den Kommentar zu dieser Veranstaltung finden Sie unter der Rubrik „Veranstaltungen Doppeldiplom-Studiengänge“ in diesem KVV.
Politische Ökonomie / Wirtschaftspolitik
Konegen, N. / Groenendijk, N. / Hospers, G.-J. / Steenge, A.
|
|
064472
| |
|
(Sowi SI/SII: A3)
|
|
Zeit: Mo 14-16
|
Raum: R. 213
|
Beginn: 10.09. in Münster, 14-16
|
Weitere Informationen und den Kommentar zu dieser Veranstaltung finden Sie unter der Rubrik „Veranstaltungen Doppeldiplom-Studiengänge“ in diesem KVV.
Konegen, N. / Kurp, M.
|
|
063973
| Medienökonomie: |
|
(Sowi SI/SII: A1,2)
|
|
Blockseminar
|
|
| Do'stlaringiz bilan baham: |