Institut für politikwissenschaft kommentiertes Vorlesungsverzeichnis



Download 496 Kb.
bet23/29
Sana19.04.2017
Hajmi496 Kb.
#7141
1   ...   19   20   21   22   23   24   25   26   ...   29

Termine: Vorbesprechung: Mi 7.11., 19-21 Uhr, Raum: Spiegelsaal

Seminar: s. Aushang
Vor dem Hintergrund des weltweiten Börseneinbruchs, insbesondere auf den sogenannten neuen Märkten, nach vorausgegangenen Boom-Jahren ist auch das Investmentbanking vor neue Aufgaben gestellt. Veränderte Marktbedingungen und anstehende gesetzliche Rahmenveränderungen , wie die ab 2002 anstehende Steuerbefreiung für Beteiligungsverkäufe, geben insbesondere dem Mergers & Acquisition – Geschäft neue Perspektiven. Hierzu möchte das Seminar einige Orientierungen und Impulse vermitteln.



Zimmer, A.




064267

Lobbying als Form der Interessenvermittlung





(Sowi SI/SII: A1,2; EW: C4)




Zeit: Do 16-18 und Tagung am 16.11.-17.11.2001

Raum: Spiegelsaal

Beginn: 1. Vorlw.

Lobbyismus ist nach wie vor ein eher vernachlässigter Aspekt der Interessengruppen- bzw. Verbandsforschung. Dabei siedeln sich im Bemühen um Einfluss Hunderte von Interessenorganisationen am Sitz der Regierung mit ihren Verbindungsbüros an. Tausende von Lobbyisten sind in Berlin, Bonn, Brüssel, London oder Washington registriert. Unternehmen lassen sich ihre Interessen durch eigens hierzu angestellte Mitarbeiter bzw. Lobbyisten im Firmendienst vertreten. Hinzu kommen spezialisierte Lobby-Firmen, die Interessenvertretung durch Anwaltsbüros sowie schließlich die Lobbytätigkeit von Abgeordneten als sog. Nebenerwerbs-Lobbyisten. Lobbyisten heute sind professionell geschulte Dienstleistungsexperten. Der Lobbyismus ist auch ein zentrales Berufsfeld für PolitikwissenschaftlerInnen.

Das Seminar führt ein in den Lobbyismus als Mittel der Interessenvermittlung und Politikbeeinflussung. Behandelt werden die Ursprünge des Lobbyismus, seine deutsche, europäische und US-amerikanische Ausprägung, die Akteure und Strategien des Lobbying, die Affinität zwischen Lobbyismus und Pluralismus sowie schließlich die „Grauzone“ zwischen Lobbying und Korruption als eher pathologische Form politischer Einflußnahme.

Das Seminar zum Thema Lobbying setzt sich zusammen aus drei vorbereitenden Sitzungen, der Tagung (16./17. November), die in Kooperation mit Franz-Hitze-Haus durchgeführt wird, und zwei nachbereitenden Sitzungen.



Vorläufiges Programm der Tagung

  • Freitag, 16. November 2001

14.00 Uhr Registration

15.00 Uhr Lobbying: Konjunkturen und Tendenzen der Forschung

M.P.C.M. van Schendelen, Universität Rotterdam (angefragt)

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr Strukturen des Lobbying I: BRD und USA im Vergleich

Martin Sebaldt, Universität Passau (angefragt)

17.30 Uhr Strukturen des Lobbying II: EG und USA im Vergleich

Justin Greenwood, Universität Aberdeen (angefragt)

18.30 Uhr Abendessen

20.00 Uhr Lobbying: beobachtet. Podiumsdiskussion mit Journalisten


  • Samstag, 17. November 2001

09.00 Uhr Verbände, Firmen und Consultants: Akteure und Strategien des Lobbying,

Irina Michalowitz, Universitäten Aberdeen, Straßburg, Hamburg

10.00 Uhr Asymmetrien der gesellschaftlichen Interessenvermittlung

Thomas von Winter, Universität Marburg/Deutscher Bundestag, Berlin

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Korruption als pathologische Form politischer Einflussnahme

Ulrich von Alemann, Universität Düsseldorf (angefragt)

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Adressaten und Strategien des Lobbying

Podiumsdiskussion mit Vertretern von Verbänden und Firmen

Klaus Murmann, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Berlin (angefragt)

Wolf-Dieter Zumfort, Preussag AG, Berlin (angefragt)

Hans-Jürgen Arlt, DGB, Düsseldorf (angefragt)

Christophe de Kepper, EU-Büro des deutschen Sports, Brüssel

(angefragt)

Niclas Stucke, Deutscher Städtetag, Köln (angefragt)

Dieter Reinhardt, terre des hommes. Osnabrück (angefragt)

Norbert Sievers, Kulturpolitische Gesellschaft, Bonn (zugesagt)

Leitung:


Ulrich von Alemann, Universität Düsseldorf (angefragt)

Ralf Kleinfeld, Universität Osnabrück

16.00 Ende der Tagung
Die Tagungsgebühr beträgt regulär DM 60,- für Studierende DM 30,-. Eingeschlossen sind hierin eine Übernachtungen sowie Verpflegung. Anmeldungen sind zu richten an: Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster, E-Mail: info@Franz-Hitze-Haus.de

Der Scheinerwerb ist mit folgenden Anforderungen verbunden:



  • regelmäßige Teilnahme

  • Mitarbeit in einer Arbeitgruppe

  • Verfassung einer Hausarbeit, deren Gliederung in der nachbereitenden Sitzung der Tagung vorgestellt und diskutiert wird

Literatur: Alemann von, Ulrich, 2000: Vom Korporatismus zum Lobbyismus, in: APuZ B 26-27: 3-6; Seebald, Martin, 1996: Interessengruppen und ihr bundespolitische Präsenz in Deutschland, Verbandsarbeit vor Ort, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 27, Heft 4: 658-696; ders., 1997: Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, Opladen: Westdeutscher Verlag.; Streitgespräch Lobbyismus und Politik, in: Wirtschaftsdienst (Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), März 2000



Entwicklungspolitik


Kevenhörster, P.




063844

Download 496 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   19   20   21   22   23   24   25   26   ...   29




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish