Westfälische Wilhelms-Universität
INSTITUT
FÜR
POLITIKWISSENSCHAFT
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
für das
Wintersemester 2001/2002
Inhaltsverzeichnis:
Seite:
Studieninformationen
|
1
|
Vorlesungen
|
9
|
Grundkurse
|
14
|
Standardkurse
|
17
|
Seminare zur Didaktik und Bildungspolitik - Grundstudium
|
19
|
Proseminare
|
| |
20
| -
Außenpolitik / Internationale Politik
|
24
| |
27
| -
Vergleichende Politikwissenschaft
|
30
| -
Politische Ökonomie / Wirtschaftspolitik
|
33
| |
33
| |
36
|
Seminare zur Didaktik und Bildungspolitik - Hauptstudium
|
37
|
Hauptseminare
|
| |
38
| -
Außenpolitik / Internationale Politik
|
43
| |
52
| -
Vergleichende Politikwissenschaft
|
54
| -
Politische Ökonomie / Wirtschaftspolitik
|
56
| |
60
|
Kolloquien
|
61
|
Sonstige Veranstaltungen
|
64
|
Veranstaltungen der Doppeldiplom-Studiengänge
|
65
|
Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Politikwissenschaft der WWU e.V.
|
75
|
Veranstaltungen der Lehrenden:
Anderson, K. 55, 72
Blechinger, V. 30
van den Boom, D. 33
Braun, D. 40
Faulenbach, K. 38
Feske, S. 16, 24, 45, 61
Frantz, Chr. 20, 38
Frey, R. 20, 21, 39, 61, 62
Gerlach, I. 14, 30, 52, 54
Gernert, W. 39
Groenendijk, N. 51, 56, 65, 69
Hahn, K. 9, 17, 27, 43, 52, 53
Harders, C. 27, 31
Hoffschulte, H. 44
Hospers, G.-J. 56, 65
Kevenhörster, P. 9, 45, 60, 62
Knelangen, W. 24
Konegen, N. 10, 40, 45, 56, 65
Kurp, M. 56, 57
Kuschel, A. 18
Lagos, R. 35
Meendermann, K. 19, 37
Meyers, R. 46, 48, 67, 68, 70
Naumann, J. 48
Rehm, H. 40
Rinke, B. 46
Robert, R. 15, 21, 25, 41, 48, 62
Röper, E. 42
Schmitz, H. 36
Schneider, H. 18
Schubert, K. 22, 28, 42, 54, 62
Steenge, A. 56, 65
Stolorz, Chr. 58
Svensson, J.S. 55, 72
Thränhardt, D. 10, 43, 63
Traud, H. 37
Timmermans, A. 51, 70
Unterseher, L. 49
Varwick, J. 25
Vielemeier, L. 23
de Vroom, B. 55, 72
Waldmann, J. 46
Wessel, R. A. 66
de Wilde, J. 48, 51, 68, 69
Wilske, D. 29
Wittkämper, G. W. 11, 12
Woyke, W. 14, 23, 51, 63, 69, 70
Young, B. 26, 33, 55, 61
Zimmer, A. 16, 55, 58, 64, 72
Das Institut für Politikwissenschaft
Frau Doris Pasch Tel.: 83 - 2 43 70
Frau Christel Mügge Tel.: 83 - 2 43 55
Fax.: 83 - 2 43 72
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10.00 - 12.00 Uhr
Frau Christel Franek Tel.: 83 - 2 93 57
Frau Margarete Kemper Tel.: 83 - 2 93 57
Fax.: 83 - 2 93 56
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10.00 - 12.00 Uhr
Hochschullehrer
Für die Erörterung grundsätzlicher Fragen von Studienplanung und Studienanforderungen stehen die Hochschullehrer in ihren Sprechstunden zur Verfügung. Darüberhinaus ist das Angebot des Servicebüros zu beachten.
Prof. Dr. Dietrich Thränhardt
|
Sprechstunde: Mo. 9:30 - 10:30 Uhr
|
(Geschäftsführender Direktor)
|
Raum 220 a, Tel: 83-24371
|
|
E-mail: thranha@uni-muenster.de
|
Prof. Dr. Susanne Feske
|
Sprechstunde: Mi 9:00 - 10:00 Uhr
|
|
Raum 212a, Tel: 83-25319
|
|
E-mail: feske@uni-muenster.de
|
Prof. Dr. Rainer Frey
|
Sprechstunde: Di. 11:00 - 12:00 Uhr
|
|
Raum 305a, Tel: 83-29354
|
|
E-mail: frey@uni-muenster.de
|
Prof. Dr. Irene Gerlach
|
Sprechstunde: Fr. 10:00 - 11:00 Uhr
|
|
Raum 221 b, Tel: 83-24376
|
|
E-mail: gerlaci@uni-muenster.de
|
Prof. Dr. Karl Hahn
|
Sprechstunde: s. Aushang
|
|
Raum 205, Tel: 83-29943
|
|
E-mail: karlhahn@uni-muenster.de
|
Prof. Dr. Paul Kevenhörster
|
Sprechstunde: Fr. 11:00 - 12:00 Uhr
|
|
Raum 315 b, Tel: 83-25391
|
|
E-mail: kevenho@uni-muenster.de
|
Prof. Dr. Norbert Konegen
|
Sprechstunde: Di. 16.30 - 17.30 Uhr
|
|
Raum 221 a, Tel: 83-29949
|
|
E-mail: konegen@uni-muenster.de
|
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Meyers
|
Sprechstunde: Mi. 18:00 - 21:00 Uhr
|
|
Raum 208 a, Tel: 83-29944
|
|
E-mail: meyersr@uni-muenster.de
|
Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Robert
|
Sprechstunde: Mi 14:00 - 15:00 Uhr
|
|
Raum 225, Tel: 83-24374
|
|
E-mail: robertr@uni-muenster.de
|
Priv.-Doz. Dr. Klaus Schubert
|
Sprechstunde: Do 15:00 - 16:00 Uhr
|
|
Raum 315, Tel: 83-25389
|
|
E-mail: kschuber@uni-muenster.de
|
Prof. em. Dr. Gerhard W. Wittkämper
|
Sprechstunde: Mo. 16:00 - 17:00 Uhr
|
|
Raum 209 a; Tel: 83-29359
|
|
E-mail: wittkam@uni-muenster.de
|
Prof. Dr. Dr. h.c. Wichard Woyke
|
Sprechstunde: Fr. 11:00 - 12:00 Uhr
|
|
Raum 315c, Tel: 83-24373
|
|
woyke@uni-muenster.de
|
Prof. Dr. Brigitte Young
|
Sprechstunde: Mi 11:00 - 12:00 Uhr
|
|
Raum: 327, Tel.: 25318
|
|
E-mail: byoung@uni-muenster.de
|
Prof. Dr. Annette Zimmer
|
Sprechstunde: Do 14:00 – 15:00 Uhr
|
|
Raum 210a,Tel: 83-25325
|
|
E-mail: zimmean@uni-muenster.de
|
Die Lehrbeauftragten des Insituts bieten grundsätzlich keine Sprechstunden an. Bei Fragen sind sie aber vor ihren Veranstaltungen gerne zu einem Gespräch bereit.
Wissenschaftliches Personal
Dr. Christiane Frantz
|
Sprechstunde: Mo 11:00 - 12:00 Uhr
|
|
Raum 222a,Tel: 83-24375
|
|
E-mail: frantzc@uni-muenster.de
|
Dr. Cilja Harders
|
Sprechstunde: Di 14:30 - 16:00 Uhr
|
|
Raum s. Aushang,Tel: s. Aushang
|
|
E-mail: s. Aushang
|
Bernhard Rinke, M. A.
|
Sprechstunde: Mi 11:00 - 12:00 Uhr
|
|
Raum 208b, Tel: 83-29945
|
|
E-mail: rinkeb@uni-muenster.de
|
Katy Teubener, M. A.
|
Sprechstunde: Mi 12:00 - 14: 00
|
(Multimedia-Beratung)
|
Raum 330, Tel: 83-25396
|
|
E-mail: teubene@uni-muenster.de
|
Jörg Waldmann, M. A.
|
Sprechstunde: Do 11:00 - 12:00
|
|
Raum 223, Tel: 83-29940
|
|
E-mail: waldman@uni-muenster.de
|
Studienberatung
Dr. Christiane Frantz
|
Mo 11:00 - 12:00
|
R. 222b
|
Dr. Karin Meendermann
|
Di. 11:00 - 12:00
|
R. 211a
|
Bernhard Rinke, M.A.
|
Mi 11:00 - 12:00
|
R. 208b
|
Jörg Waldmann, M.A.
|
Do 11:00 - 12:00
|
R. 223
|
Darüberhinaus bieten alle Lehrenden des Instituts für Politikwissenschaft in ihren Sprechstunden Beratung rund um das Studium der Politikwissenschaft an.
Studentisches Servicebüro
Raum 326, Tel: 83-25332
Internet: http://www.uni-muenster.de/Politikwissenschaft/
SERVPOL/Servicebuero_Aktuelles.html
E-mail: servpol@uni-muenster.de
Das Studentische Servicebüro ist für alle Studierenden der Politikwissenschaft die erste Anlaufstelle, in der Fragen und Unsicherheiten zur Studienordnung, zum Studienverlauf, zu Belegung, Stipendien, Magisterzwischenprüfung, Anmeldung zur Magisterarbeit usw. geklärt werden sollen.
Außerdem werden im Servicebüro die Seminarscheine des Instituts für Politikwissenschaft ausgegeben.
Die Öffnungszeiten, sie gelten für die Beratung wie auch für die Scheinvergabe, sind an der Tür des Servicebüros ausgehängt
Fachschaft Politik
Raum: Café B@racke hinter dem Institut, Tel: 83-23303
Internet: http://www.uni-muenster.de/Politikwissenschaft/
FACHSCHAFT/Startseite.htm
Der Fachschaftsrat (oder kurz: die Fachschaft) ist die Interessenvertretung der Studierenden am Institut für Politikwissenschaft. Ihre Arbeit besteht aus:
-
Studienberatung, besonders für Erstsemester
-
Verkauf der kommentierten Vorlesungsverzeichnisse
-
Studentische Interessenvertretung in den Gremien des Instituts und des Fachbereichs
-
Förderung der politischen Bildung
-
Organisation von kulturellen Veranstaltungen (z.B. Politik-Partys)
Die Fachschaft bietet zur Studienplanung und -beratung Präsenszeiten an, die ihr dem Aushang an der Baracke oder am Fachschaftsbrett (rechts hinter der Eingangstür zum zweiten Stock) entnehmen könnt.
Jeden Montag um 20:30 Uhr findet eine öffentliche Fachschaftssitzung statt. Außerdem bietet die Fachschaft ab Beginn der Vorlesungszeit jeden Dienstag um 20:00 Uhr eine Erstsemester-Initiative im Café B@racke an.
Praktikumsbüro
Raum: 316, Tel:83 - 29946
Öffnungszeiten: Vorlesungszeit: s. Aushang
Vorlesungsfreie Zeit: s. Aushang
Internet: http://www.uni-muenster.de/Politikwissenschaft/Prakt.html
E-mail: praktik@uni-muenster.de
Am Institut für Politikwissenschaft gibt es seit 1984 ein Praktikumsbüro, das den Studierenden Informationen und Beratung zu den Themen Praktika, schriftliche Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Berufseinstieg bietet.
Das Praktikumsbüro versteht sich als Angebot an alle Studierenden, die sich über ihre Berufsperspektiven klar werden und deshalb ein Praktikum absolvieren möchten. In einem persönlichen Gespräch wird versucht, gemeinsam mit dem/der Studenten/-in einen für ihn/sie geeigneten Praktikumsplatz zu finden. Dabei werden Hinweise auf zahlreiche Recherchemöglichkeiten und hilfreiche Literatur gegeben. Durch eine gut sortierte Kartei mit Adressen von Wirtschaftsunternehmen, Medien, politischen Parteien, Stiftungen, Verbänden, Organisationen etc. können Kontakte vermitteln werden - bewerben muss man sich in der Regel jedoch eigenständig. Das Praktikumsbüro hält nur wenige feste Praktikumsplätze bereit. Von dem/der Praktikumssuchenden wird erwartet, dass er/sie sich mit den Gegebenheiten des Arbeitsmarktes vertraut macht.
Es ist möglich, für ein mindestens sechswöchiges Praktikum und einen darüber verfassten Bericht einen Leistungsnachweis zu erhalten der äquivalent zu einem Pro- oder Hauptseminarschein anerkannt wird. Zur Anmeldung für einen Praktikumsbericht ist ein persönliches Gespräch in der Sprechstunde des Praktikumsbüros vorgeschrieben.
Nähere Informationen hierzu und zu Praktika im allgemeinen enthält die Broschüre "Politikwissenschaft und Praxis", die im Praktikumsbüro und im EDZ kostenfrei erhältlich oder als Download im Internet (Adresse s. oben) zu finden ist.
Bibliotheken
Die Bibliotheken des Instituts für Politikwissenschaft sind in die Zweigbibliothek Sozialwissenschaften in der Scharnhorststraße 103-109 integriert.
Tel.: 83-29298, Fax: 83-25501
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10:00 - 20:00 Uhr
Sa. 9:00 - 13:00 Uhr
Internet: www.uni-muenster.de/ULB/bibliothek/zbsoz.html
E-mail: zbsausk@uni-muenster.de
Es besteht die Möglichkeit der Nacht- und Wochenendausleihe.
Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ / CDE)
Das EDZ befindet sich in der Scharnhorststr. 103 (Zweigbibliothek Sozialwissenschaften), Erdgeschoß. Tel: 83 - 29358; Fax: 83- 29352
Öffnungszeiten: Mo. - Mi. 10:00 - 17:00 Uhr
Do. 10:00 - 18:00 Uhr
Fr. 10:00 - 14:00 Uhr
(Angaben unter Vorbehalt, aktuelle Öffnungszeiten im Internet)
Internet: www.uni-muenster.de/EuropeanDocCentre
E-mail: edz@uni-muenster.de
Im Europäischen Dokumentationszentrum werden Publikationen der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments, des Europäischen Gerichtshofes und des Statistisches Amtes der Europäischen Union gesammelt und zur Verfügung gestellt. Weiterhin hat das EDZ zahlreiche EU-Zeitschriften und Sekundärliteratur zu Europathemen im Bestand.
Die Scheinausgabe findet ausschließlich nur noch im Servicebüro (R. 316) statt.
Termine
Semesterdaten
|
|
|
Semesterbeginn:
|
Mo.
|
01.10.2001
|
Vorlesungsbeginn:
|
Mo.
|
15.10.2001
|
Weihnachtsferien:
|
Sa.
|
22.12.2001 – Sa. 05.01.2002
|
Vorlesungsende:
|
Fr.
|
15.02.2002
|
Semesterende:
|
So.
|
31.03.2002
|
|
|
|
Quelle: Allgemeines Vorlesungsverzeichnis
|
Magisterzwischenprüfung
|
|
|
Anmeldeschluß:
|
Do. 04.10.2001
|
Zentralklausur:
|
Mo 19.-23.11.2001
|
|
|
|
Quelle: Prüfungsamt
|
|
|
|
Alle Angaben ohne Gewähr
|
Raumübersicht
Hörsäle
Hörsaal |
Adresse
|
|
|
Aula am Aasee
| |
Sch 2
| -
Scharnhorststr. 100, zweite Etage
|
Sch 3
| -
Scharnhorststr. 100, dritte Etage
|
Sch 5
| -
Erweiterungsbau I, Scharnhorststr. 121, (Inst. f. Soziologie)
|
Sch 6
| -
Erweiterungsbau II, Scharnhorststr. 103, (Zweigbibliothek)
|
Seminarräume
Seminarräume |
Adresse
|
|
|
R. 100 ff.
| -
Scharnhorststr. 100, erste Etage
|
R. 200 ff.
| -
Scharnhorststr. 100, zweite Etage
|
R. 300 ff.
| -
Scharnhorststr. 100, dritte Etage
|
R. 500 ff.
| -
Erweiterungsbau I, Scharnhorststr. 121, (Inst. f. Soziologie)
|
R. 600 ff.
| -
Erweiterungsbau II, Scharnhorststr. 103, (Zweigbibliothek)
|
Spiegelsaal =
R. 201
| -
Turnhallengebäude, Scharnhorststr. 100 (Studiobühne)
|
Weitere Räume
Räume |
Adresse
|
|
|
Studio I + II
| -
Scharnhorststraße 100, Erdgeschoß
|
Mitschauanlage
| -
Scharnhorststraße 100, Erdgeschoß
|
S - Räume:
| |
U - Räume:
| -
Hörsaalgebäude, Hindenburgplatz 10-12
|
F - Räume:
| -
Fürstenberghaus, Domplatz 20-22
|
B - Räume:
| |
Internet
Das Vorlesungsverzeichnis ist auch im Internet:
http://www.uni-muenster.de/Politikwissenschaft/
Impressum / Redaktion
|
Herausgeber:
|
Institut für Politikwissenschaft
|
|
|
|
|
|
|
Redaktion:
|
Henning Hehemann
Carsten Müller
|
|
|
|
|
|
|
Redaktionsschluß:
|
19. April 2017
|
|
Vorlesungen für das Grund- und Hauptstudium
Hahn, K.
|
|
063897
| Ringvorlesung: Entstehung und Wirkung von Feindbildern |
|
(Sowi SI/SII: A1; EW: C1,4; LB SU H: B1,C3,4)
|
|
Zeit: Mo 18-21.30
|
Raum: F 9
|
Beginn: 29.10.
|
Im Rahmen dieser Veranstaltung, die sich aus einem Vorlesungs- und einem Seminarteil zusammensetzt, die einander ergänzen, soll der Frage nach der Entstehung, Wirkung und Funktion von Feindbildern in Geschichte und Politik nachgegangen werden.
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei inhaltlich zu differenzierende Blöcke. Im ersten Block werden die konkreten gesellschaftsspezifischen Ausformungen von Feindbildern behandelt. Dabei wird aus deutschen Perspektive ein Blick auf einige ausgewählte Nachbarstaaten (u. a. Niederlande, Polen, England) geworfen, wobei die Frage nach der gegenseitigen Wahrnehmung von besonderem Interesse ist. Im zweiten Block geht es um die genuin politikwissenschaftlichen, aber auch literarischen und philosophischen Dimensionen von Feindbildern. Mögliche Themen sind hier „Nationale Stereotypen in der Literatur“ oder „Nation und Nationalismus im Kontext der Globalisierung“.
Vor Beginn der Veranstaltung wird dringend empfohlen, auf etwaige diesbezügliche Aushänge an meinem schwarzen Brett zu achten.
Kevenhörster, P.
|
|
063825
| Politik und Gesellschaft in Asien |
|
(Sowi SI/SII: A3)
|
|
Zeit: Mi 11-13
|
Raum: Sch 3
|
Beginn: 2. Vorlw.
|
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die politischen Systeme Ost- und Südostasiens. Vermittelt werden Orientierungsmaßstäbe zur Statik der politischen Systeme anhand der Beispiele China, Japan u.a. sowie zur Dynamik des politischen Systemwandels und der demokratischen Konsolidierung. Auf dieser Grundlage soll die Frage nach den Perspektiven von Autoritarismus und Demokratisierung in Asien beantwortet werden. Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes eröffneten sich der Förderung demokratischer Staatsformen in den Entwicklungsländern neue Perspektiven. Verstärkt fordern die Geberstaaten öffentlicher Entwicklungshilfe sowie die Organisationen internationaler Zusammenarbeit die Beachtung der Menschenrechte, die Beteiligung der Bevölkerung am politischen Prozeß, die Gewährleistung von Rechtssicherheit, eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung und eine überzeugende Entwicklungsorientierung staatlichen Handelns. Gerade die Entwicklungserfolge der südost- und ostasiatischen Länder haben die Bedeutung der Kriterien von good governance eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Dabei sind zwei Fragen von besonderem Interesse: - welche Rolle spielen die politischen Rahmenbedingungen?
- welche Chancen eröffnen sich parlamentarischen Demokratien und politischen Parteien in Asien?
Konegen, N.
|
|
064180
| Der verzagte Staat - Zur Analyse innenpolitischer Entscheidungsprozesse in Deutschland |
|
(Sowi SI/SII: A1,2; EW: C4, D2; LB SU H: B1,C3,4)
|
|
Zeit: Di 14-16
|
Raum: Sch 6
|
Beginn: 1. Vorlw.
|
An vielen innenpolitischen Politikfeldern läßt sich demonstrieren, wie das politisch-administrative Sytem (PAS) auf krisenhafte Entwicklungen reagiert, die es durch mangelnde Problemlösungsfähigkeit selbst mitverschuldet hat. Das PAS läßt sich als ein nur noch reagierendes System beschreiben, das ohne konkrete, durchsetzungsfähige Zielvorstellungen und weitgehend abgekoppelt von gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Politikberatung den Anforderungen eines problemorientierten, instrumentenspezifischen Handelns nicht mehr gerecht wird. In dieser Veranstaltung sollen am Beispiel des Politikfeldes „Staatsverschuldung“ drei Kausalketten herausgearbeitet werden, die die Eigendynamiken des Anstiegs der öffentlichen Verschuldung in Deutschland begünstigen und als eine Folge dieses Versagenssyndroms angesehen werden können. Es handelt sich dabei um die spezifische Logik der staatlichen Aufgabenübernahme, die Steuerungs- und Handlungsdefizite des politisch-administrativen Systems, die zu suboptimalen Politikergebnissen führen und die Eigenheiten demokratischer Entscheidungsprozesse.
Einführend wird empfohlen: Gerlach, Konegen, Sandhövel 1966: Der verzagte Staat. Policy-Analysen Sozialpolitik, Staatsfinanzen, Umwelt.
Thränhardt, D.
|
|
064286
| Europa - Amerika - Asien - Afrika.
Migrationssysteme und Integration im Vergleich |
|
(Sowi SI/SII: A1,3)
|
|
Zeit: Mo 11-13
|
Raum: Sch 2
|
Beginn: 2. Vorlw.
|
Migration ist heute ein weltweites Phänomen, es wird in dieser Vorlesung in komparativ-systematischer Weise vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei der Vergleich der europäischen Migrationspolitiken, die nordamerikanische Einwanderungspolitik, die weitgehende Abschottung Japans, der Arbeitskräfteimport im Nahen Osten und die Situation in Südafrika.
Wielenga, F.
|
|
210041
| Zwischen Annäherung und Distanz.
Die Niederlande und Deutschland im 20. Jahrhundert |
|
(Sowi SI/SII: A2,3; EW: C1,4; LB SU H: B1,C3,4)
|
|
Zeit: Do 11-13
|
Raum: S 1
|
Beginn: 1. Vorlw.
|
Die Entwicklung der deutsch-niederländischen Beziehungen seit 1945 und die auch in der Gegenwart bestehenden niederländischen Empfindlichkeiten gegenüber Deutschland werden oft in hohem Maße vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges dargestellt und erklärt. Wie sehr auch die Erfahrungen der Besatzungsjahre 1940-1945 das Verhältnis lange Zeit geprägt haben, so besteht doch die Gefahr der Überbewertung dieser Periode für die Entwicklung der bilateralen Beziehungen nach 1945. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Vorlesung ein Überblick über die bilateralen Beziehungen und die gegenseitige Bildformung im 19. und 20. Jahrhundert vermittelt. Wie entwickelte sich das Verhältnis seit der Gründung des Kaiserreiches (1871)? Wie konnten die Niederlande im Ersten Weltkrieg ihre Neutralität aufrechterhalten und wie betrachteten die Niederlande die krisenhafte Entwicklung der Weimarer Republik und den Aufstieg der Nationalsozialisten?
Anschließend wird auf die Besatzungserfahrungen und die wichtigsten Stationen des Normalisierungsprozesses der Nachkriegszeit eingegangen. So wird am Ende die Frage zu beantworten sein, wie tief der Einschnitt des Zweiten Weltkrieges für das Verhältnis seit 1945 gewesen ist und welche ältere Kontinuitätslinien in den bilateralen Beziehungen ebenfalls von großer Bedeutung sind.
Wittkämper, G. W.
|
|
063696
| Das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland |
|
(Sowi SI/SII: A2; LB SU: H: B1, C3,4)
|
|
Zeit: Mo 14-16
|
Raum: Sch 2
|
Beginn: 2. Vorlw.
|
Die Akteure der Politik sind in jedem Staat, der sich als Rechtsstaat verfaßt hat, unter das Recht und in das Recht gestellt. Dabei verhüllt dieser eindimensional erscheindende Begriff "Recht", daß es tatsächlich um sehr unterschiedliche Teilsysteme des Rechtssystems geht, und auch nicht nur um deutsches Recht, sondern mit wachsender Bedeutung um europäisches Recht und internationales Recht.
Von den Politikwissenschaftlern/innen wird im Berufsfeld verlangt - und bei vielen Lehrveranstaltungen vorausgesetzt - jedenfalls im Überblick mit den Teilsystemen des Rechtssystems der Bundesrepublik Deutschland vertraut zu sein.
Diesem Bedarf ist die Vorlesung: Das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland, gewidmet. Es geht dabei um das System des deutschen, europäischen und internationalen Rechts im Überblick, unter welches Deutschland gestellt ist. Zur Vermeidung von Mißverständnisen sei darauf hingewiesen, daß es sich um eine Vorlesung für Sozialwissenschaftler/innen handelt, die keineswegs mit der ausschließlich in der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität angebotenen Lehrveranstaltung: Einführung in die Rechtswissenschaft, verwechselt werden darf.
Gliederung
LE 1: Abgrenzungen, Grundbegriffe, Rechtsfunktionen, Rechtsgebiete
LE 2: Die Rechtsstaatlichkeit als Rückgrat des normativen Systems
LE 3: Das Bundesverfassungsgericht als oberster Hüter der Verfassung und des Rechts
LE 4: Das Staatsrecht
LE 5: Das Verwaltungsrecht
LE 6: Das sog. Privatrecht: Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
LE 7: Zwischengebiete: Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht
LE 8: Das Strafrecht
LE 9: Das Gerichts- und Verfahrenssystem Deutschlands
LE 10: Das Europarecht und seine Gerichtsbarkeit
Sofern die Zeit reicht:
LE 11: Das Völkerrecht und seine Gerichtsbarkeit
LE 12: Das sonstige internationale Recht und seine Gerichtsbarkeit
Literatur: Robbers, G.: Einführung in das deutsche Recht. 2. Aufl. Baden-Baden 1998; Zippelius, R.: Einführung in das Recht. 1. Aufl. Karlsruhe 2000 (UTB 21755); Wesel, U.: Geschichte des Rechts. 2. Aufl. München 2001.
Besonderer Hinweis: Für die Internetarbeit finden sich alle wichtigen Adressen in: Tiedemann, P.: Internet für Juristen. Eine ... Einführung. Darmstadt 1999.
Wittkämper, G. W.
|
|
063700
| Europäische Geld- und Währungspolitik |
|
(Sowi SI/SII: A2,3)
|
|
Zeit: Mo 11-13
|
Raum: Sch 3
|
Beginn: 2. Vorlw.
|
Durch die Errichtung des Europäischen Zentralbanksystems und die Einführung des Euro erfahren die Institutionen und Instrumentarien der Geld- und Währungspolitik, wie sie noch in vielen älteren Werken dargestellt sind, fundamentale Änderungen. Sie betreffen die Geldverfassung in Deutschland, ferner die Instrumentarien und die Durchführung der Geld- und der Währungspolitik. Dabei müssen die deutschen und europäischen Entwicklungen auch in ihrer Einbettung in das globale Finanzsystem weltweiter Unternehmen und Organisationen im Bereich von Finanzen und Währung gesehen werden. Auch diese letzteren Systeme befinden sich in Reform und Veränderung. Vor diesem Hintergrund wird die Vorlesung drei Schwerpunkte haben:
-
Schwerpunkt 1 ist die Ordnung der Institutionen und Instrumentarien der Geldpolitik für Deutschland.
-
Schwerpunkt 2 sind die gegenwärtigen europäischen Organisationen und Gremien im Bereich von Geld und Währung.
-
Schwerpunkt 3 sind die weltweiten Organisationen und Gremien im Bereich von Geld und Währung, soweit sie für Europa und Deutschland von Bedeutung sind.
Gliederung
Teil 1: Die deutsche Geldpolitik früher und heute
LE 1: Die Deutsche Bundesbank früher und heute
LE 2: Die Finanzmärkte
LE 3: Die früheren Instrumente der deutschen Geldpolitik
LE 4: Die "Arbeitsteilung" EZB/DBB
Teil 2: Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
LE 5: Die Vorläufer
LE 6: Das Stufenkonzept
LE 7: Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB)
LE 8: Die Europäische Zentralbank (EZB) und ihre Struktur
LE 9: Das Instrumentarium der EZB
Teil 3: Die für Europa wichtigen Institutionen der internationalen Finanz- und Währungspolitik
LE 10: Der Internationale Währungsfond IWF
LE 11: Die Weltbankgruppe
LE 12: Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich BIZ
LE 12: Gruppen und Clubs
Literatur:
Görgens, Ruckriegel, Seitz: Europäische Geldpolitik, Düsseldorf 1999 (WISU-Texte); ISSING, O.: Einführung in die Geldpolitik. 6. Aufl. München 1996; Jarchow/Rühmann: Internationale Währungspolitik. 4. Aufl. Göttingen 1997 (UTB 1335). Duwendag, u. a.: Geldtheorie und Geldpolitik in Europa. 5. Aufl. Berlin 1999; Schaal, P.: Geldtheorie und Geldpolitik, 4. Aufl. München/Wien 1998.
Hinweis:
1. Europäische Zentralbank, Postfach 160319, 60066 Frankfurt am Main; Internet: http:// www.ecb.int
2. Deutsche Bundesbank, Postfach 100602, 60431 Frankfurt am Main; Internet: http://www.bundesbank.de
3. Hinweise auf die für die Themen der Vorlesung wichtigen Veröffentlichungen der EZB und der DBB werden in der Vorlesung gegeben.
Grundstudium
Grundkurse
Grundkurs I
Woyke, W.
|
|
064009
| Grundkurs I: Einführung in die Politikwissenschaft |
|
(Sowi SI/SII: A1; EW: C1,4; SU: H: B1, C3,4)
|
|
Zeit: Di 11-13
|
Raum: Aula am Aasee
|
Beginn: 16.10.
|
Die Veranstaltung setzt sich aus der Vorlesung und begleitenden Tutorien zusammen und ist vierstündig einzuplanen. Der Grundkurs soll den Hörerinnen und Hörern in den Anfangssemestern eine Einführung in die Grundlagen der Politikwissenschaft als Basis für das weitere Studium vermitteln. Die Grundbegriffe, Methoden und Theorien der Politikwissenschaft werden ebenso vorgestellt wie die unterschiedlichen Politikfelder (politische Philosophie, Innenpolitik, Außen- und Internationale Politik, Europapolitik und politische Ökonomie). Politische Sozialisation sowie eine Einführung in die Policy-Analyse bilden weitere Schwerpunkte.
Für den Scheinerwerb ist neben dem regelmäßigen Besuch der Vorlesung und der Tutorien das Bestehen einer Abschlußklausur erforderlich.
Literatur: Alemann, Ulrich von, Grundlagen der Politikwissenschaft, 2. Aufl., Opladen 1995; Bellers, Jürgen und Rüdiger Kipke, Einführung in die Politikwissenschaft, 2. Aufl., München u.a. 1996; Kevenhörster, Paul: Politikwissenschaft. Band 1: Entscheidungen und Strukturen der Politik. Opladen 1997; Naßmacher, Hiltrud: Politikwissenschaft. 3., erw. Aufl., München 1998; Patzelt, Werner: Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriß des Faches und studiumsbegleitende Orientierung. 3., ergänzte Aufl., Passau 1997.
Grundkurs II als propädeutische Lehrveranstaltung
Gerlach, I.
|
|
064310
|
Grundkurs II: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland
|
|
(Sowi SI/SII: A2; EW: C1,2,4; D2,3; SU: G+H: B1,3,C3,4)
|
|
Zeit: Di 9-11
|
Raum: Sch 2
|
Beginn: 2. Vorlw.
|
Die Veranstaltung setzt sich aus der Vorlesung und begleitenden Tutorien zusammen und ist vierstündig einzuplanen. Sie wird in historische Entstehungsbedingungen Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg, in seine verfassungsmäßige Ordnung und in das Funktionieren seiner Institutionen und politischen Prozesse einführen. Sie wird ergänzt durch regelmäßige Foren, die im Plenum stattfinden und den zuvor vorgestellten Stoff theoriegeleitet diskutieren. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Literatur: Gerlach, Irene: Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Strukturen und Akteure eines politischen Systems. Opladen 2001, 2. Aufl. (Hörerscheine erhältlich)
Robert, R.
|
|
063768
|
Grundkurs II: Politisches System und Globalisierung
|
|
(Sowi SI/SII: A2; EW: C1,2,4; D2,3; SU:H:B1,3,C3,4)
|
|
Zeit: Mi 9-11
|
Raum: Sch 2
|
Beginn: 2. Vorlw.
|
Folgende Themen werden behandelt:
1. Politisches System und Globalisierung - Begriffsklärungen
2. Globalisierung als Herausforderung des politischen Systems
3. Politisches System, Europa und Globalisierung
4. Grundgesetz und Globalisierung
5. Marktwirtschaft und Globalisierung
6. Sozialstaat und Globalisierung
7. Politische Kultur und Globalisierung
8. Parlamentarische Demokratie unter dem Vorzeichen der Gloablisierung
9. Föderalismus, Gemeinden und Globalisierung
10. Bundesverfasungsgericht, europäische und internationale Gerichtsbarkeit
11. Kommunikation, neue Medien und Globalisierung
12. Parteien, politisches System und Globalisierung
13. Transnationale Unternehmen und politisches System
14. Internationale Organisationen, politisches System und Globalisierung
15. Bürgergesellschaft und Globalisierung
Zum Scheinerwerb ist die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie an einem parallel geschalteten Tutorium erforderlich. Darüber hinaus muß ein Leistungsnachweis in Form eines Kurzreferates und einer Klausur erbracht werden.
Literatur:
Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung? Frankfurt / M. 1997.; Ellwein, Thomas / Hesse, Jens Joachim: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 81997; Gerlach, Irene: Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Strukturen und Akteure eines politischen Systems, Opladen 1999; Robert, Rüdiger (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland - politisches System und Globalisierung - eine Einführung, Münster u.a. 22001; Sontheimer, Kurt / Bleek, Wilhelm: Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, München / Zürich 91997.
Grundkurs III als propädeutische Lehrveranstaltung
Feske, S.
|
|
064214
| Grundkurs III: Internationale Politik: Akteure – Prozesse – Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Eine theoriegeleitete Einführung |
|
(Sowi SI/SII: A3)
|
|
Zeit: Di 14-16
|
Raum: Sch 5
|
Beginn: 1. Vorlw.
|
In diesem als Vorlesung organisierten Grundkurs sollen die wichtigsten Probleme und Fragen der Internationalen Beziehungen vorgestellt werden. Hierbei geht es neben der Vermittlung von Faktenwissen in erster Linie um eine Erklärung von Phänomenen, nicht nur um ihre Darstellung.
Im ersten Teil – Akteure – werden die verschiedenen Arten von Akteuren – Staaten, Organisationen, NGOs etc. – vorgestellt. Welche Theorien gibt es, um das Handeln von Akteuren zu erklären? Im zweiten Teil - Prozesse – werden neuere und fortdauernde Entwicklungen im internationalen System untersucht wie z. B. Unterentwicklung, Integration und Globalisierung. Der dritte Teil ist den Strukturen des internationalen Systems gewidmet. Gibt es neben der Anarchie noch andere Systemmerkmale? Wie äußern sich die Theorien dazu? Einführende Lektüre: Smith/ Bailys
Grundkurs IV
Zimmer, A.
|
|
064248
| Grundkurs IV: Vergleichende Politikwissenschaft |
|
(Sowi SI/SII: A2; EW: C1,4; SU: G+H: B1, C3,4)
|
|
Zeit: Do 11-13
|
Raum: Sch 2
|
Beginn: 2. Vorlw.
|
Der Vergleich gilt als der Königsweg der Politikwissenschaft. Im Grundkurs werden die verschiedenen Bereiche der Vergleichenden Politikwissenschaft vorgestellt. Im einzelnen werden behandelt:
-
Entstehung und Entwicklung der Teildisziplin Vergleichende Politikwissenschaft
-
der Vergleich als sozialwissenschaftliche Methode
-
die Vergleichende Regierungslehre als klassische Institutionenalayse (Polity)
-
ausgewählte Arbeiten der vergleichenden Parteien- und Verbändeforschung
(Politics)
-
ausgewählte Arbeiten der vergleichenden Policy-Forschung.
Der Grundkurs IV setzt sich zusammen aus einer Vorlesung und begleitenden Tutorien. Der Besuch beider Veranstaltungen ist verpflichtend. Aktive Mitarbeit, Referat und Klausur sind für den Erwerb eines Leistungsnachweises erforderlich.
Literatur: Abromeit, Heidrun (1993): Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz, Opladen: Leske+Budrich; Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (1987): Vergleichende Politikwissenschaft, Opladen: Leske+Budrich; Hartmann, Jürgen (1995): Vergleichende Politikwissenschaft, Frankfurt: Campus; Rogowski, Ronald (1993): Comparative Politics, in: Finifter, Ada W. (Hrsg.): Political Science: The State of the Discipline II, Washington, S. 431-449.
Standardkurse
Hahn, K./Lemke, M.
|
|
063901
| Standardkurs:
Ideengeschichtliche und politiktheoretische Grundlagen des demokratischen Rechts- und Verfassungsstaates |
|
(Sowi SI/SII: A1; LB SU: H: C3,4)
|
|
Zeit: Di 14-16
|
Raum: R. 301
|
Beginn: 2. Vorlw.
|
Dieser Standardkurs, der sich insbesondere an Studienanfänger richtet, will anhand ausgewählter politischer Denker und Denkrichtungen der Prämoderne und Moderne einen Überblick über die neuzeitliche politische Theorie und Ideengeschichte unter dem Themenschwerpunkt ‚Macht‘ und ‚Konflikt‘ geben. Dabei soll der Aktualisierung der im einzelnen zu besprechenden Inhalte und ihrer Beziehung auf die Verfassungsnormativität und Verfassungsrealität der Bundesrepublik Deutschland eine zentrale Bedeutung zukommen. Folgende Themen können behandelt werden:
-
Niccolò Machiavelli als Begründer der neuzeitlichen politischen Theorie und Ideengeschichte: „Il principe“ und die „Discorsi“;
-
Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrages: Thomas Hobbes: „Leviathan“, John Locke: „Two Treatises on Government“, Jean-Jacques Rousseau: „Du Contrat Social“ und „Discours sur l’Inégalité parmi les Hommes“;
-
Charles de Montesquieu und die Theorie der Machtteilung;
-
Kants Theorie der Republik bzw. des Republikanismus; „Vom ewigen Frieden“;
-
Politische Philosophie des deutschen Idealismus: Johann Gottlieb Fichte; „Der geschoßne Handelsstaat“;
-
Frühsozialismus in Frankreich: Francois Noel (Gracchus) Babeuf, Henri de Saint-Simon, Charles Fourrier; Frühsozialismus in Deutschland: Wilhelm Weitling;
-
Spannungsfeld zwischen Pierre-Joseph Proudhon „Du Principe Fédératif“ und Karl Marx;
-
Zwei Politikbegriffe: Carl Schmitt und Dolf Sternberger;
-
Politische Soziologie nach dem zweiten Weltkrieg: Hannah Arendt; „Macht und Gewalt“;
-
Friedens- und Konfliktforschung: Johann Galtung
Zu Anfang des Semesters wird zum Standardkurs eine Textsammlung angeboten, die für Seminarteilnehmer empfohlen wird. Die Bekanntgabe des Erscheinungstermins erfolgt über Aushang am schwarzen Brett.
Literaturhinweise: Fetscher, Iring/ Münckler, Herfried (Hrsg.): Pipers Handbuch der politischen Ideen, München/Zürich 1885/86. Maier, Hans u. a. (Hrsg.): Klassiker des politischen Denkens, München 1979. Stammen, Theo u. a. (Hrsg.): Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart 1997. Neumann, Franz (Hrsg.): Handbuch der politischen Theorien und Ideologien, Opladen 1998. Nitschke, Peter: Politische Theorien der Prämoderne 1500-1800, Opladen 2000. Lenk, Kurt: Staatsgewalt und Gesellschaftstheorie, München 1980. Lenk, Kurt: Theorien der Revolution, München 1981.
Kuschel, A.
|
|
063863
| Standardkurs: Politikwissenschaftliche Dimensionen der Ökonomie I |
|
(Sowi SI/SII: A1)
|
|
Zeit: Di 14-16
|
Raum: Sch 3
|
Beginn: 2. Vorlw.
|
Ziel des Standardkurses ist es, in einem zweisemestrigen Turnus zentrale Begriffe der Ökonomie und grundlegende volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowie elementare Wechselbeziehungen zwischen Politik und Wirtschaft vorzustellen.
Der Standardkurs I beinhaltet folgende Lerneinheiten:
-
Gesamtwirtschaftliche Grundlagen: Wirtschaftskreislauf, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (Definitionen des Sozialprodukts, Entstehungs-, Verwaltungs-, Verteilungsrechnung), Konjunkturen und Krisen
-
Makroökonomische Bestimmungsfaktoren: Konsum, Investitionen, Staatsausgaben, Export, Import
-
Grundlagen der allgemeinen Wirtschaftspolitik: Ziele, Indikatoren, Zielbeziehungen, Gegenstandsbereiche und Träger der Wirtschaftspolitik
Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Schneider, H.
|
|
063988
| Standardkurs: Politikwissenschaftliche Dimensionen der Ökonomie I |
|
(Sowi SI/SII: A1)
|
|
Zeit: Do 16-18
|
Raum: Sch 2
|
Beginn: 2. Vorlw.
|
Ziel des Standardkurses ist es, in einem zweisemestrigen Turnus zentrale Begriffe der Ökonomie und grundlegende volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowie elementare Wechselbeziehungen zwischen Politik und Wirtschaft vorzustellen.
Der Standardkurs I beinhaltet folgende Lerneinheiten:
-
Gesamtwirtschaftliche Grundlagen: Wirtschaftskreislauf, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (Definitionen des Sozialprodukts, Entstehungs-, Verwaltungs-, Verteilungsrechnung), Konjunkturen und Krisen
-
Makroökonomische Bestimmungsfaktoren: Konsum, Investitionen, Staatsausgaben, Export, Import
-
Grundlagen der allgemeinen Wirtschaftspolitik: Ziele, Indikatoren, Zielbeziehungen, Gegenstandsbereiche und Träger der Wirtschaftspolitik
Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Seminare zur Didaktik und Bildungspolitik
Meendermann, K. / Karpe, J. / Kühne, E.
|
|
064066
| Einführung in die Sozialwissenschaften |
|
(LB SU: B1,3,4, C3,4)
|
|
Zeit: Mo 9-11
|
Raum: Sch 2
|
Beginn: 1. Vorlw.
|
Diese Veranstaltung soll eine Einführung in ausgewählte Inhalte, Grundbegriffe und Methoden der Sozialwissenschaften vermitteln. Sie richtet sich vor allem an Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Primarstufe für den Lernbereich Sachunterricht.
Das Anliegen dieser Veranstaltung ist es, Studierende mit einzelnen Themenfeldern der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaft vertraut zu machen und ihnen fachliche, fachdidaktische und methodische Hilfen für die Bearbeitung spezifischer aktueller gesellschaftlicher Probleme zu bieten.
Das inhaltliche Spektrum:
- Einführung in die Bezugsdisziplinen
|
|
- Soziologie:
|
Aspekte der veränderten Kindheit
|
- Politikwissenschaft:
|
Aktuelle Herausforderungen für die Schule und bildungspolitische Rahmenbedingungen
|
- Wirtschaftswissenschaft:
|
Aspekte der ökonomischen Ressourcennutzung
(Konsumverhalten, Verbrauchspläne, Entsorgung)
|
Meendermann, K.
|
|
064070
| Erziehungswissenschaftliches Tagespraktikum als Forschungswerkstatt „Lernen“ |
|
Zeit: Do 8-10
|
Raum: s. Aushang
|
Beginn: s. Aushang
|
Meendermann, K.
|
|
064085
| Seminar zum Tagespraktikum |
|
Zeit: Do 10-12
|
Raum: s. Aushang
|
Beginn: s. Aushang
|
Do'stlaringiz bilan baham: |