154 Leitfaden Geflügelhaltung
Tabelle 74: Natürliche Strukturierungsmaßnahmen und ihre Vor- und Nachteile Maßnahme Vorteil Nachteil Waldstaudenroggen Starkes Biomassewachstum
kann durch zeitlich passendes
Abmulchen von der Abreife
abgehalten werden
auch als Bio-Saatgut erhältlich
sehr gute Bestockung im Vgl.
zu anderen Getreidesorten
Herbstaussaat
bei Abreifung kann
ausfallende Saat kann Schadnager
anziehen (Biosicherheit, Hygiene)
Mais, Sonnenblume, Hanf Hohe Pflanze
gut als
Leitbahnen einzusetzen
Aussaatfenster im Frühjahr (der
Serviceperiode passen)
Einjährig
z.T. Nahrungsquelle für Wildvögel
(Biosicherheit), muss eventuell erst
abgezäunt werden
Reduktion der
Auslauffläche, nicht bei jedem
Standort möglich und zeitaufwendig
Durchwachsene Silphie, Miscanthus Mehrjährig und ausdauernd
Muss bei Anlage erst eingezäunt
werden, damit die Pflanzen sich
etablieren können
Als
künstliche Deckungsmöglichkeiten haben sich in der Praxis verschiedenen Varianten bewährt.
Wichtige Kriterien sind hierbei die Haltbarkeit der Schutzhütte, eine gute Annahme durch die Hennen
und die arbeitswirtschaftliche Komponente. Die Annahme, Frequenz und Nutzung durch Hennen wird
maßgeblich durch die Größe und Zugänglichkeit des Objektes beeinflusst. Größere Deckungsflächen
werden aufgrund der größeren Schutzzone von den Hennen gegenüber kleineren Flächen bevorzugt.
Die Handhabbarkeit und Flexibilität der Deckungsmöglichkeit bestimmt weitgehend die
arbeitswirtschaftliche Belastung. Dies ist aus Sicht des Praktikers besonders wichtig, steht aber zum
Teil im Widerspruch mit der Größe der verwendeten Objekte. Große Schutzhütten, wie z. B. ein
ausrangierter Anhänger, sind weniger flexibel einsetzbar als kleinere, wie z. B. eigens gebaute Hütten.
Allein das Verrücken des Anhängers ist zwar mittels Schlepper möglich, das Umstellen von Objekten
wie z.B. einer Hütte mittels eines Frontladerschleppers oder Hofladers geht jedoch schneller. Das
Problem der Größe kann durch ein Zusammenstellen zweier oder mehrerer kleinerer Hütten gelöst
werden. Ebenso eignen sich Gestelle z.B. aus Eisen, die mit Tarnnetzen bespannt werden. Das Problem
der Mobilität kann durch das Anbringen von Kufen gelöst werden. Diese Objekte sind in ihrer
Anschaffung bislang jedoch äußerst teuer (Ø ca. 800 €). Die Anwendung von Tarnnetzen hat den
Vorteil, dass eine Schutzzone für die Hennen geschaffen wird, es zu Schattenbildung kommt,
gleichzeitig aber auch Regen das Netz durchdringen kann und somit die Grasnarbe unter der
Vorrichtung besser erhalten bleibt. Zudem zeigen Praxiserfahrungen, dass Hennen Objekte die mit
Tarnnetzen bespannt sind, gut als Schutzmöglichkeit annehmen.
Die mit vielen Einzelmaßnahmen angestrebten Ziele des Auslaufmanagements in Richtung Tierschutz,
Biosicherheit (Hygiene) und Umweltschutz sind oft nur schwer zu erreichen und stehen in einigen
Situationen im Widerspruch zueinander oder zu anderen gesetzlichen Vorgaben (Vermarktungsnormen
für Eier). Hieraus ergeben sich Zielkonflikte innerhalb des Bewirtschaftungsverfahrens, die einen
sachgerechten Kompromiss aus Tierschutz und Umweltschutz erfordern.