Thema 1: Wesen und Aufgaben der Phonetik. Physiologie und Akustik der Sprachlaute


VIII. Systematisierung der deutschen Vokale und Konsonanten nach physiologischen Merkmalen



Download 3,81 Mb.
bet7/38
Sana26.02.2022
Hajmi3,81 Mb.
#469140
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   ...   38
Bog'liq
Vorlesung Theoretische Phonetik

VIII. Systematisierung der deutschen Vokale und Konsonanten nach physiologischen Merkmalen.
Die Gliederung der Sprachlaute nach der physiologischen Betrach­tungsweise ist für praktische Zwecke (Fremdsprachenunterricht, Sprecherziehung) am besten verwendbar. Das kann man von der akusti­schen Betrachtungsweise kaum behaupten. Deshalb wird im folgenden die Einteilung der Vokale und Konsonanten nach ihren Artikulationsmerkmalen von uns eingehend beschrieben.
a) Vokale
In der Geschichte der Phonetik gab es Versuche, die Vokale nach unterschiedlichen physiologischen Geschichtspunkten zu systematisie­ren. Ein solcher Versuch war der von Ch. F. Hellwag, der 1781 in sei­ner Dissertationsarbeit36 das uns zur Zeit bekannte Vokaldreieck auf­gestellt hatte. Es berücksichtigt die Beteiligung der Zunge an der Arti­kulation: Zungenstellung (horizontale Zungenbewegung) und Zungen­hebung (vertikale Hebung des Zungenrückens zum Gaumen). Die deutschen Vokale lassen sich in dieses Schema folgendermaßen einordnen.



Im Jahre 1925 wurde von der Kopenhagener Konferenz das soge­nannte Vokalviereck ausgearbeitet und angenommen. Dabei werden nur die bekannten Kardinalvokale berücksichtigt. Die deutschen Vo­kale kann man nach dem Viereck folgenderweise veranschaulichen.


Unter den zahlreichen späteren Darstellungsversuchen (dazu ge­hören die von Winteler-Sievers, Techmer, Trautmann, Bell, Sweet, Passy, Jones, Stumpf) sei der sogenannte Vokalklotz von Forchhammer erwähnt. J. Forchhammer zieht in seinem Schema die Formung des Mundraums für die Bestimmung der Vokale heran und löst die Teilartikulationen in noch kleinere Teile auf: Lippenartikulation, waagerechte Zungenhebung und senkrechte Mundbewegung. Auf solche Weise werden Vokale mit entrundeter und runder Lippen­stellung, Vorderzungen- und Hinterzungenvokale, enge, halbenge und offene Vokale unterschieden.37
Die dargestellten Systematisierungsversuche berücksichtigen nur das Wesentliche über die Stellung der Vokale im Deutschen. Dabei wer­den in der Regel die Kardinalvokale behandelt. Solche Sprachlaute des Deutschen wie das reduzierte [a] und die Diphthonge38 können in diese Schemata nicht eingeordnet werden, weil bei ihrer Artikulation Zungenstellung, Zungenhebung, Lippenstellung nicht konstant sind.
Problematisch ist auch die Einordnung vom kurzen [a], weil es nach dem Kopenhagener Vokal Viereck zu den Lauten mit der vorderen Zungenstellung gehört.
b) Konsonanten
Gewöhnlich teilt man die Konsonanten nach der Artikulationsstelle, dem artikulierenden Organ, der Artikulations- und Überwindungsart ein.39 Die Artikulationsstelle gibt den Ort an, wo der bestimmte Laut gebildet wird. Das Organ, durch das der Laut gebildet wird, ist arti­kulierendes Organ. Folgende Sprechorgane sind für die deutschen Laute wesentlich: Unterlippe, Zungenspitze, Gaumen, Stimmlippen.
Im folgenden bringen wir in Anlehnung an H.-H.Wängler die Tabel­le, die das Verstehen der Lautbezeichnungen nach der Artikulations­stelle und dem artikulierenden Organ erleichtern soll.

Artikulationsstelle Lautbezeichnung


Oberlippe Lippenlaute (Labiale)
Oberzahnreihe Zahnlaute (Dentale)
Zahndamm (Alveolen) Alveolare (Zahndammlaute)
Vorderer
Mittlerer Hartgaumen Gaumenlaute (Prae-, Medio-
Hinterer Postpalatales)
Weichgaumen Gaumensegellaute (Velare)
Zäpfchen Zäpchenlaute (Uvulare)
Mundrachen Rachenlaute (Pharyngale)

Artikulierendes Organ Lautbezeichnung


Unterlippe Labiale
Zungenspitze Koronale
Vordere Zungenoberfläche Prädorsale
Mittlere Zungenoberfläche Mediodorsale
Hintere Zungenoberfläche Postdorsale
Stimmlippen Laryngale

Die Artikulationsart behandelt die Art des Hindernisses (Öffnung bzw. Verschluß oder Enge) und wie das artikulierende Organ und die Artikulationsstelle bei der Bildung der Laute Zusammenwirken. Nach der Artikulationsart unterscheidet man:


1. Verschlußlaute: b, p, d, t, g, k
2. Engelaute: f, v, s, z, ʃ, ʒ, ç, j, x
3. Seitenengelaute: 1
4. Nasale: m, n, ŋ
5. Zitterlaute: r, R
6. Hauchlaut: h
Die Überwindungsart gibt an, auf welche Art und Weise, (durch Hemmung, Sprengung, Reibung, Flattern) das durch artikulierendes Organ und Artikulationsstelle gebildete Hindernis von dem Phonati­onsstrom überwunden wird, und zeigt an, ob die Laute stimmhaft oder stimmlos sind. Da er durch die Artikulationsart eindeutig charakte­risiert ist, erübrigt es sich, die Überwindungsart speziell anzugeben.
Da manche Artikulationsstellen der Konsonanten nicht konstant sind und sich manchmal überschneiden, bereiten solche Laute wie [r], [R], [h] im Deutschen Schwierigkeiten; die sogenannten Affrikaten können in diese Tabelle sogar nicht eingeordnet werden.
Die Artikulationsstelle des Hauchlautes ist bisher nicht geklärt, obwohl viele Forscher ihn zu den Kehllauten zählen.40 Wir sind geneigt ihn mit Wängler und anderen Phonetikern41als unlokaliserten Laut zu bestimmen.



Download 3,81 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   ...   38




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish