28
«Молодой учёный»
.
№ 24.2 (158.2)
.
Июнь 2017 г.
Спецвыпуск
Literatur:
1. Beck, Erwin: Eigenständiges Lernen –eine Herausforderung für Schule und Lehrerbildung. In: Beiträge zur
Lehrerbildung H. 2/1989
2. Hausermann-Piepo: Aufgaben Handbuch. München: Verlag IUDICIUM /1996
3. Krumm, Hans- Jurgen. Unterrichtsprojekte. Praktisches Lernen im Deutschunterricht In: Fremdsprache Deutsch H.
1/1991 S. 4–8
4. Dietrich, Ingrid: Handbuch Freinet- Pädagogik. Eine praxisbezogene Einführung. Weinheim und Basel: Beltz
Verlag1995
Sprachhandlungstypen in Fachtexten und deren Vermittlung im DaF-Unterricht
Shacklo Ismailova. Deuschlehrerin
Urgentscher Staatlicher Universität
E
s wird in Usbekistan immer mehr Acht auf das Fremd-
sprachenlehren im Bereich Schul und –Hochschulbil-
dung gegeben. Allein der Präsidentenanlass Nr. 18/75 über
die Entwicklung und Vervollkommnung der Fremdsprachen
in Grundschulen kann dafür ein gutes Beispiel sein. Alle
Maßnahmen in diesem Weg der Entwicklung des Fremd-
sprachenlehrens
verlangen von uns, den Lehrkräften sich
regelmäßig auszubilden und sich über neue Methoden ver-
fügen. Der moderne Fremdsprachenunterricht zeichnet sich
durch seine kommunikative Orientierung aus. Dazu gehört
auch der Umgang mit Fachtexten bzw. fachsprachlichen
Texten. Besonders im fachsprachlichen Bereich müssen
nicht nur die lexikalischen und grammatischen Strukturen
vermittelt werden, sondern auch die pragmatische Dimen-
sion der Texte. Wissen über
Textstrukturen und Sprach-
handlungswissen sollte Gegenstand des DaF-Unterrichts
sein (vgl. Pudszuhn 1994). Es ist ein wesentliches Ziel des
fachsprachlichen Fremdsprachenunterrichts, die Lerner zu
befähigen, kohärente und der
Situation angemessene fach-
sprachliche Texte in mündlicher wie schriftlicher Form zu
produzieren. Im Sinne dieser kommunikativen Kompetenz
ist es erforderlich, nicht nur einzelne Sprachhandlungs-
typen, sondern auch die Handlungsstruktur
von Texten mit
ihren jeweiligen Teilhandlungen im DaF-Unterricht zu be-
handeln. In der Sprachhandlungsstruktur kommt die kom-
positionale Gestaltung des gesamten Textes zum Ausdruck.
Die Bewusstmachung derartiger Strukturen fördert unter
anderem das Verstehen von Texten,
insbesondere wenn es
sich um längere, inhaltlich anspruchsvolle fachsprachliche
Texte handelt. Gerade Fachtexte zeichnen sich durch eine
starke Zielorientierung aus und ausgewählte Sprachhand-
lungstypen werden zur Lösung bestimmter kommunika-
tiver Aufgaben eingesetzt. Der Lehrer muss vermitteln, wie
der Lerner wichtige Sprachhandlungen
vollziehen kann und
welche sprachlichen Mittel er dabei einsetzen muss. Auch
sollte der Lehrer vermitteln, wie Äußerungen der Kommu-
nikationspartner zu interpretieren sind (vgl. Portmann-Tse-
likas 2001: 248).
Do'stlaringiz bilan baham: