Maßnahmen zur Re-Integration arbeitsloser Problemgruppen in den ersten Arbeitsmarkt Dilemmata, Paradoxien und Transintentionen bei der Umsetzung eines unmöglichen



Download 0,63 Mb.
bet41/43
Sana10.09.2017
Hajmi0,63 Mb.
#21896
1   ...   35   36   37   38   39   40   41   42   43

HERRIGER, Norbert. 2002a. Stichwort Empowerment. In: Fachlexikon der sozialen Arbeit. Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge. 5. Auflage. Frankfurt/M. S. 262-263.

HERRIGER, Norbert. 2002b. Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 2. Auflage. Stuttgart.

HERRIGER, Norbert. 2005. Grundlagentext Empowerment. [Online] Verfügbar unter: http://www.empowerment. de/ grundlagentext.html [19.06.2005].

HILLEBRANDT, Frank. 1999. Exklusionsindividualität: Moderne Gesellschaftsstruktur und die soziale Konstruktion des Menschen. Leske + Budrich. Opladen.

HILLEBRANDT, Frank. 2004. Soziale Ungleichheit oder Exklusion? Zur funktionalistischen Verkennung eines soziologischen Grundproblems. In: MERTEN, Roland/ SCHERR, Albert (Hrsg.). 2004. Inklusion und Exklusion in der sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. S. 119-142.

HOFER, Konrad. 2002. Helfen wollen und die Welt verändern. Arbeitsbedingungen von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern. ÖGB Studien und Berichte. ÖGB Verlag. Wien.

HONEGGER, Jürg. 2001. Employability statt Jobsicherheit in: Straub, R. (Hrsg.): Personalwirtschaft - Magazin für Human Resources, Ausgabe 6/2001, S. 50 - 54, Luchterhand Verlag. Kriftel.

HOSEMANN, Wilfried/ TRIPPMACHER, Brigitte (Hrsg.) 2003. Soziale Arbeit und soziale Gerechtigkeit. Schneider Verlag. Hohengehren.

HÜNERSDORF, Bettina. 2004. Die Bedeutung der Familie für die Soziale Arbeit als autopoietisches System. In. MERTEN, Roland/ SCHERR, Albert (Hrsg.). 2004. Inklusion und Exklusion in der sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. S. 33-54.

HURRELMANN, Klaus/ ULICH, Dieter (Hg.) 1998: Handbuch der Sozialisationsforschung. 5., neu ausgestattete Auflage. Beltz. Weinheim und Basel.

IRIS Auswertung. 2001: Institutionelle Ausgrenzungsrisiken im Übergang? Eine vergleichende Auswertung nicht beabsichtigter Effekte von Maßnahmen zur Integration junger Erwachsener in den Arbeitsmarkt in Europa. Kurzfassung des Berichts. März 2001. Vergleichende Auswertung März 2001.

JAHODA, Marie. 1986. Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert. Reprint. Neu hrsg. und eingel. von Dieter FREY. Beltz. Weinheim.

KÄPPLINGER, Bernd/ REUTTER, Gerhard. 2004. Ergebnisse des LiWE-Projektverbundes „Transparenz und Akzeptanz berufsrelevanter Kompetenzen – Instrumentarien und Umsetzungsstrategien. TAK Ergebnisworkshop in Bad Honnef am 1. und 2. April 2004. DIE – Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Mai 2004. [Online], 6 Seiten. Verfügbar unter: http://www.die-bonn.de/publikationen/online-texte/index.asp [19.04.2005].

KAUFMANN, Franz X. 1997. Herausforderungen des Sozialstaates. edition suhrkamp 2053. Suhrkamp Frankfurt a.M.

KIESELBACH, Thomas. 1998. Arbeitslosigkeit. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Gesundheitsbericht für Deutschland. Verlag Metzler-Poeschel. Stuttgart. S. 116-121

KLEIN, Rosemarie/ REUTTER, Gerhard. 2004a. Umgang mit bedrohter Identität – ein Thema beruflicher Erwachsenenbildung? In: BEHRINGER, Friederike/ BOLDER, Axel/ KLEIN, Rosemarie/ REUTTER, Gerhard/ SEIVERTH, Andreas. (Hrsg.) 2004. Diskontinuierliche Erwerbsbiographien. Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. Schneider Verlag. Hohengehren. S. 203-223.

KLEIN, Rosemarie/REUTTER, Gerhard. 2004b. Lernberatung als Lernprozessbegleitung in der beruflichen Weiterbildung – Voraussetzungen auf der Einrichtungsebene. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE). [Online]. Verfügbar unter http:// www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2004/klein04_01.pdf.

KLEVE, Heiko. 1997a. Sozialarbeitswissenschaft - Systemtheoretisch-konstruktivistische Position zu einer aufregenden Debatte. In: Sozialmagazin H 7–8. S 44-54.

KLEVE, Heiko. 1997b. Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. In: Neue Praxis. 27. Jg. S. 412-432.

KOHLI, Martin. 1989. Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie, Aktuelle Veränderungstendenzen und ihre Folgen. In: BROCK, Ditmar/ LEU, Hans Rudolf/ PREISS, Christine/ VETTER. Hans-Rolf (Hrsg.). Subjektivität im technischen und sozialen Wandel. DJI Verlag. München, 1989. S. 249-278.

KRAMER, Dieter. 2002. Freizeit, zerrieben zwischen Arbeitswut und Arbeitszwang. In: GRUBER, Sabine / LÖFFLER, Klara / THIEN, Klaus. 2002. bewegte zeiten. Arbeit und Freizeit nach der Moderne. Profil. Wien.

KREBS, Angelika. 2002. Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit. Suhrkamp. Frankfurt am Main.

KRONAUER, Martin 1997: "Soziale Ausgrenzung" und "Underclass": Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. In: Leviathan. Heft 1, S. 28-49.

KRONAUER, Martin. 1999. Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft. Eine Verteidigung des Exklusionsbegriffs gegen seinen mystifizierenden Gebrauch. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 27/1999. Soziologisches Forschungsinstitut an der Georg-August-Universität. Göttingen S. 7-14.

KRONAUER, Martin. 2002. Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Campus. Frankfurt/Main.

KRONAUER, Martin/ VOGEL, Berthold/ GERLACH, Frank. 1993. Im Schatten der Arbeitsgesellschaft. Arbeitslose und die Dynamik sozialer Ausgrenzung. Campus. Frankfurt am Main.

KURZ, Robert.1999. Die Diktatur der abstrakten Zeit - Arbeit als Verhaltensstörung der Moderne. In: KURZ, Robert/ LOHOFF, Ernst/ TRENKLE, Norbert (Hg.) "Feierabend! Elf Attacken gegen die Arbeit". Konkret Literatur Verlag. Hamburg. S. 9-42.

LAZARSFELD, Paul/ JAHODA, Maria/ ZEISEL, Hans 1975 (1933). Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit, mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. Edition Suhrkamp. Frankfurt 1975.

LECHNER, Ferdinand/ LOIDL, Rainer/ MITTERAUER, Lukas/ REITER, Walter/ RIESENFELDER, Andreas. 2000. Aktive Arbeitsmarktpolitik im Brennpunkt I: Evaluierung Sozialökonomischer Betriebe. AMS report Nr. 18. Communicatio. Wien.

LEMPERT, Wolfgang. 2002. Berufliche Sozialisation oder was Berufe aus Menschen machen. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Schneider. Hohengehren.

LENHARDT, Gero/ OFFE, Claus. 1997. Staatstheorie und Sozialpolitik. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 19. S. 98–127.

LEX, Tilly. 1997. Berufswege Jugendlicher zwischen Integration und Ausgrenzung. Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit. Band 3. München.

LOMBRISER, Heinz / ÜPPING, Roman (Hrsg.). 2001. Employability statt Jobsicherheit, Personalmanagement für eine neue Partnerschaft zwischen Unternehmen und Mitarbeitern. Neuwied. Kriftel.

LORENZ, Dierk. 2005 Arbeitslosigkeit - die Ökologie einer Furcht. Institut für soziale Dreigliederung [online] http://www.global3.de/texte/03dierklorenz.html [11.05.2005].

LUEDTKE, Jens. 2001. Lebensführung in der Arbeitslosigkeit – Veränderungen und Probleme im Umgang mit der Zeit. In: VOSS, Günter/WEIHRICH, Margit (Hrsg.): Tagsaus, tagein. Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung. Reihe „Arbeit und Leben im Umbruch. Beiträge zur subjektorientierten Soziologie der Arbeit und der Arbeitsgesellschaft". Bd. 1, hrsg. von G. Günter VOSS. Mering. S. 87-109.

LUEDTKE, Jens. 1998. Lebensführung in der Arbeitslosigkeit. Differentielle Problemlagen und Bewältigungsformen“. Centaurus. Pfaffenweiler.

LUHMANN, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie [kommentiert (ST)]. Suhrkamp. Frankfurt am Main.

LUHMANN, Niklas. 1987. Sozialisation und Erziehung. In ders.: Soziologische Aufklärung 4. Westdeutscher Verlag. Opladen. S. 173-181.

LUHMANN, Niklas. 1996a. Jenseits von Barbarei. In. MILLER, Max/ SOEFFNER, Hans-Georg (Hg.). Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M. S. 219-230.

LUHMANN, Niklas. 1996b. Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. VS Verlag für Soziologie. Westdeutscher Verlag. Opladen.

LUHMANN, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Suhrkamp. Frankfurt am Main.

LUSCHEI, Frank/ TRUBE, Achim. 2000. Evaluation und Qualitätsmanagement in der Arbeitsmarktpolitik – Einige systematische Vorüberlegungen und praktische Ansätze zur lokalen Umsetzung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (MittAB) 3/2000. S 533–546.

LÜSSI, Peter. 1992. Systemische Sozialarbeit. Praktisches Lehrbuch der Sozialberatung. 2., verbesserte u. ergänzte Auflag. Verlag Paul Haupt. Bern.

LUTHE, Ernst-Wilhelm. 2003. Sozialtechnologie, in: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 4 (2003). Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge Frankfurt/Main: Deutscher; Online: www.fh-wolfenbuettel. de/fb/s/irs/pdf/lu_soztech.pdf

LUTZ, Burkart . 1984. Der Traum immerwährender Prosperität. Campus. München.

LÜTZELER, P.M. 1998. Nomadentum und Arbeitslosigkeit. Identität in der Postmoderne. In: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Nr. 9/10 1998.

MAIER, Konrad. 2005. Globalisierung und Krise der Arbeitsgesellschaft als Herausforderung an die Soziale Arbeit, in: Sozialmagazin 1/2005. Juventa. Weinheim und München. 

MARGALIT, Avishai. 1999. Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Fischer. Frankfurt.

MARX, Karl. 1983. Theorien über den Mehrwert. Bd. III. MEW 26.3. Dietz Verlag. Berlin.

MATTHES, Joachim (Hg.). 1983. Krise der Arbeitsgesellschaft ? Verhandlungen des 21. Soziologentages im Bamberg 1982. Campus. Frankfurt.

Mc KENZIE, Philip/ WURZBURG, Gregory1998. Lifelong Learning and Employability, In: The OECD Observer, Nr. 209, December 1997/January 1998.

MEAD, George H. 1975. Geist, Identität und Gesellschaft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M.

MERTEN, Roland (Hrsg.). 2000. Systemtheorie Sozialer Arbeit: neue Ansätze und veränderte Perspektiven. Leske + Budrich. Opladen.

MERTEN, Roland (Hrsg.). 2001.Hat soziale Arbeit ein politisches Mandat. Positionen zu einem strittigen Thema. Leske + Budrich. Opladen.

MERTEN, Roland. 1997. Autonomie der Sozialen Arbeit. Zur Funktionsbestimmung als Disziplin und Profession. Weinheim-München.

MERTEN, Roland. 2001. Politisches Mandat als (Selbst-)Missverständnis des professionellen Auftrags Sozialer Arbeit. In: MERTEN, Roland (Hrsg.) 2001. Hat soziale Arbeit ein politisches Mandat? Positionen zu einem strittigen Thema. Leske + Budrich. Opladen. S. 90–100.

MERTEN, Roland/ OLK, Thomas. 1999. Soziale Dienstleistungsberufe und Professionalisierung. In: ALBR CHT, Günter/ GROENEMEYER, Albrecht /STALLBERG, Friedrich W. (Hrsg.). Handbuch sozialer Probleme. Westdeutscher Verlag. Opladen. S. 955-983.

MERTENS, Dieter. 1974. Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 7. S. 36-43.

MERTENS, Dieter. 1984. Das Qualifikationsparadox. In: Zeitschrift für Pädagogik. Beltz. Weinheim. Heft 4/1984. S. 439–455.

NATTER, Ehrenfried/ RIEDELSPERGER, Alois (Hg.) 1994. Zweidrittelgesellschaft – Spalten, splittern – oder solidarisieren? Europa Verlag. Wien.

NEGT, Oskar. 1987. Lebendige Arbeit, enteignete Zeit. Politische und kulturelle Dimension des Kampfes um die Arbeitszeit. Campus. Frankfurt.

NEGT, Oskar. 1988. Neue Technologien und menschliche Würde. Zur Lage der Menschenrechte in der industriellen Zivilisation. Studienbrief der FernUniversität Hagen. 30098. Hagen.

NEGT, Oskar. 2001. Arbeit und menschliche Würde, Steidl-Verlag, Göttingen.

NUNNER-WINKLER, Gertrud. 1993. Die Entwicklung moralischer Motivation. In: EDELSTEIN, Wolfgang, NUNNER-WINKLER, Gertrud/ NOAM, Gil (Hrsg.). Moral und Person, Suhrkamp. Frankfurt a. M. S. 278-303.

OFFE, Claus, 1979. Unregierbarkeit: Zur Renaissance konservativer Krisentheorien. In: HABERMAS, Jürgen (Hrsg.). Stichworte zur 'Geistigen Situation der Zeit'. Bd. 1: Nation und Republik. Suhrkamp Frankfurt.

OPIELKA, Michael. 2003. Was spricht gegen die Idee eines aktivierenden Sozialstaats? ) Was spricht gegen die Idee eines aktivierenden Sozialstaats? Zur Neubestimmung von Sozialpädagogik und Sozialpolitik, in: Neue Praxis, 6, 2003. S. 542–557.

OTTO, Hans-Uwe/ ZIEGLER, Holger. 2004. Sozialraum und sozialer Ausschluss (I). Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit. In: praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. 34. Jahrgang 2004/ Heft 2.

PANKOKE, Eckart. 1984. Gesellschaftlicher Wandel sozialer Werte. Kurseinheit 4: Lebenszusammenhänge und Verantwortungsfelder: Jugend und Familie, Arbeit und freie Zeit. Fernuniversität Hagen.

PARSONS, Talcott. 1975: Gesellschaften. Evolutionäre und komparative Perspektiven. 2. Aufl. Frankfurt/M.

PONGRATZ, Hans J. 2001. Arbeitskraftunternehmer als neuer Leittypus? [Online]. [Online], 4 Seiten. Verfügbar unter http://www.diezeitschrift.de/12001/positionen3.htm Dokument aus dem Internetservice Texte online des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. ://www.die-bonn.de/publikationen/online-texte/index.asp [04.04.2005].

PONGRATZ, Hans J./VOSS, Günther G. (2003). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. edition sigma. Berlin.

PREISSER, Rüdiger. 2002. Möglichkeiten zur beruflichen Neuorientierung angesichts diskontinuierlicher Erwerbsbiographien. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE). [Online]. Verfügbar unter http:// www.die-bonn.de/ esprid/dokumente/doc-2002/preisser02_01.pdf. [29.12.2004].

REISCHER, Robert. 1994. Arbeit ist die Antwort – Was aber war die Frage? 10 Jahre experimentelle Arbeitsmarktpolitik – Ein Beitrag zur Effizienz der Sozialprojekte. Eigenverlag. Wien.

REUTTER, Gerhard. 2003. Diskontinuierliche Erwerbsbiographien: Entwicklungstrends auf dem Arbeitsmarkt – neue Anforderungen an die berufliche Weiterbildung. [Online], 13 Seiten. Verfügbar unter: http://www.bbb-dortmund.de/PDF/Diskontinuierliche_Erwerbsbiographien.pdf [02.06.2005].

RIBOLITS, Erich. 1994. Die Arbeit hoch? Berufspädagogische Streitschrift wider die Totalverzweckung des Menschen im Post-Fordismus. Profil. München 1994.

RIFKIN, Jeremy. 2004. Das Ende der Arbeitsgesellschaft und ihre Zukunft. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage (1995). Campus. Frankfurt.

SAMUELSON Paul A. / NORDHAUS William D. 1997. Volkswirtschaftslehre l. Bund – Verlag. Köln.

SCHERR, Albert. 2001a. Soziale Arbeit als organisierte Hilfe in der funktional differenzierten Gesellschaft. In: TACKE, Veronika (Hrsg.). Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. S. 215-325. Online abfragbar: Online-Journal für systemisches Denken und Handeln. September 2001. [Online] http://www.ibs-networld.de/altesferkel/scherr-soziale-arbeit.shtml [19.2.2005].

SCHERR, Albert. 2001b. Auf der Suche nach dem Politischen in der Sozialen Arbeit. Ein Vorschlag für eine differenzierte Debatte. In: MERTEN, Roland (Hrsg.) 2001. Hat soziale Arbeit ein politisches Mandat? Positionen zu einem strittigen Thema. Leske + Budrich. Opladen. S. 101 – 119.

SCHERR, Albert. 2002. Soziale Probleme, Soziale Arbeit und menschliche Würde. In: Zeitschrift SOZIALEXTRA. 26. Juni 2002. Leske + Budrich. Leverkusen. S. 35-39.

SCHERR, Albert. 2004a. Exklusionsindividualität, Lebensführung und Soziale Arbeit. In: MERTEN, Roland/ SCHERR, Albert (Hrsg.). 2004. Inklusion und Exklusion in der sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. S. 55-74.

SCHERR, Albert. 2004b. Code der Sozialen Arbeit. Schriftliches Interview mit Albert SCHERR. In: @ SozialArbeit.ch. Februar 2004. [Online]. Verfügbar unter: http:// www.sozialarbeit.ch/ kurzinterviews/ albert_ scherr.htm / [06.04.2005].

SCHERR, Albert/ STEHR, Johannes. 1995. Anforderungen an eine subjektorientierte Arbeit mit arbeitslosen Jugendlichen. In: Sozialmagazin, H. 3, 1995, 42-47.

SCHIMANK, Uwe. 2002a. Die neoliberale Heimsuchung des Wohlfahrtsstaates, in: SCHIMANK, Uwe/ VOLKMANN, Ute (Hrsg.). Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Leske + Budrich. Opladen. S. 183 – 198.

SCHIMANK, Uwe. 2002b. Gesellschaftliche Teilbereiche im Spiegel der Gegenwartsdiagnosen, in: SCHIMANK, Uwe/ VOLKMANN, Ute (Hrsg.). Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. Leske + Budrich. Opladen. S. 15 – 50.

SCHIMANK, Uwe. 2003a. Das Wechselspiel von Intentionalität und Transintentionalität im Institutionalismus und in der Organisationsforschung In: GRESHOFF, Rainer/ KNEER, Georg/ SCHIMANK, Uwe (Hg.): Die Transintentionalität des Sozialen. Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 246-277.

SCHIMANK, Uwe. 2003b. Gesellschaftliche Teilsysteme und Strukturdynamiken, in: SCHIMANK, Uwe/ VOLKMANN, Ute: Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. Leske + Budrich. Opladen. S.15-49.

SCHMID, Klaus Günter (Hg.). 1998. Europa ohne Arbeit? Arbeitslosigkeit, Beschäftigungspolitik, Integrationsprojekte. Leske + Budrich. Opladen.

SCHMID, Tom. 2002. Stabilisierung und/oder Integration. [Online]. Verfügbar unter: http://www. diakoniewerk.at/download/Tom.pdf [19.08.2002].

SCHÖMANN, Klaus/ HILBERT, Christoph/ GÜLKER; Silke: 2000: Qualifikationsbedarf in den Ländern der OECD -Ermittlung, Analysen und Implementatios- Serien Hrsg,: Hans-Jörg BULLINGER. Bertelsmann-Verlag. Bielefeld.

SCHÜTZE, Fritz 1984. Professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Supervision. In: LIPPENMEIER, Norbert. (Hrsg.) Beiträge zur Supervision. Bd. 3. Gesamthochschule Kassel.

SCHÜTZE, Fritz. 1995. Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie, in: KRÜGER, Heinz-Hermann /MAROTZKI, Winfried (Hg.) Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Leske + Budrich. Opladen. S.116-157.

SEIBEL, Wolfgang. 1991. Erfolgreich scheiternde Organisationen. In. Politische Vierteljahresschrift 32. Jg. Heft 4: 279-496.

SENGENBERGER, Werner (1978): Einführung: Die Segmentation des Arbeitsmarktes als politisches und wissenschaftliches Problem. In: SENGENBERGER, Werner (Hrsg.): Der gespaltene Arbeitsmarkt. Probleme der Arbeitsmarktsegmentation. Campus. Frankfurt a.M./New York. S. 15-42.

SENNETT, Richard. 2000. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Vollständige Taschenbuchausgabe. Siedler. Berlin.

SOEFFNER, Hans-Georg. 2000. Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Velbrück Verlag. Weilerswist.

SOEFFNER, Hans-Georg.1988. Typus und Individualität. Kurseinheit 1. „Typus und Individualität“ oder Typen der Individualität? Kurs-Nr. 3770. FernUniversität – Gesamthochschule in Hagen.

SOMMERFELD, Peter. 2000. Soziale Arbeit als sekundäres Primärsystem. In: Merten, Roland (Hrsg.). 2000. Systemtheorie und Soziale Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven. Leske + Budrich. Opladen.

Download 0,63 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   35   36   37   38   39   40   41   42   43




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish