K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet10/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   175

Kampf: mnd. bangestrÆt, M.: nhd. Kampf, Ringkampf, Wettkampf; dans, danz, M.: nhd. Tanz, Tanzfest, Kampf, Streit, Verwicklung; drÐpen (3), drÐpent, N.: nhd. Treffen (N.), Kampf; Ðrnst (1), Ðrnest, Ðrenst, M., N.: nhd. Kampf, Zorn, Ernst, Strenge, Aufrichtigkeit, Festigkeit im Wollen oder im Denken oder im Sprechen oder im Tun, Erbitterung
-- im Kampf abnehmen: mnd. afgewinnen, st. V.: nhd. abgewinnen (im Spiel), erlangen, mit Gewalt abnötigen, im Kampf abnehmen; afwinnen, st. V.: nhd. abgewinnen (im Spiel), erlangen, mit Gewalt abnötigen, im Kampf abnehmen
-- im Kampf vom Pferde stechen: mnd. afstÐken, st. V.: nhd. abstechen, durchstechen, ausstechen, niederstechen, abgraben, im Kampf vom Pferde stechen, herunterwerfen, sich wegschleichen
-- Kampf gegen Bürger einer Stadt: mnd. börgÏreslach*, börgerslach, M.: nhd. Angriff gegen Bürger einer Stadt, Kampf gegen Bürger einer Stadt
-- Kampf spielen: mnd. dætvechten***, V.: nhd. mit dem Tod kämpfen, Kampf spielen
-- zum Kampf rüsten: mnd. bewÆgen (1), sw. V.: nhd. bekämpfen, angreifen, zum Kampf rüsten

Kampf: mnd. gestÐke, N.: nhd. »Gesteche«, Stechen, Kampf; kamp, M., N.: nhd. »Kamp«, Landstück, eingefriedigtes Stück Landes, eingezäuntes Feld als Ackerland dienend, Ackerland, eingezäuntes Feld als Weide dienend, Weideland, eingezäuntes Feld als Wiese dienend, gehegtes Waldstück, eingezäuntes Feld als Holzung dienend, Feldstück von bestimmter Größe, Kampfplatz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kampfstätte (Bedeutung örtlich beschränkt), Kampf, Krieg, Zweikampf, gerichtlicher Zweikampf als Gottesurteil; kõse, kase, F.: nhd. Streit, Streitigkeit, Zwist, Schlägerei, Gefecht, Kampf; kÆf, kÆv, M.: nhd. Zank, Streit, Krieg, Gezänk, Uneinigkeit, Zankerei, Zwistigkeit, Rechtsstreit, Prozess, Erbstreit, Schlägerei, tätlicher Angriff, Kampf, Schlacht, Fehde, Gefecht, ritterlicher Zweikampf, innerer Kampf, Seelenkampf; kÆven (2), kÆvent, N.: nhd. »Keifen«, Zank, Wortwechsel, Schimpfworte, Rechtsstreitigkeit, Kampf, Krieg; krÆch (1), krÐch, kriec, krieg, M.: nhd. Krieg, Streit, Zwist, Hader, Zank, Angriff, Anfechtung, Anschuldigung, Fopperei, Ärgerei, Widerwort, Eigenwille, Rechthaberei, Rechtsstreit, Prozess, Streit mit Waffen, Fehde, Kriegshandlung, Kampf
-- Feind im Kampf: mnd. gÐgenÏre*, gÐgenÐre, gÐgenÐr, jÐgenÐre, M.: nhd. Gegner, Gegenpart, Feind im Kampf, Widersacher vor Gericht (N.) (1), Ausgleichsmann, Austauschgegner
-- für den kriegerischen Kampf bestimmt: mnd. krÆgelÆk, Adj.: nhd. zum Krieg gehörend, kriegerisch, für den kriegerischen Kampf bestimmt
-- im Kampf mit Katzen zum Ritter Werdender: mnd. kattenriddÏre*, kattenridder, M.: nhd. »Katzenritter«, Tierfechter, Schaufechter, Katzenfechter, im Kampf mit Katzen zum Ritter Werdender
-- innerer Kampf: mnd. kÆf, kÆv, M.: nhd. Zank, Streit, Krieg, Gezänk, Uneinigkeit, Zankerei, Zwistigkeit, Rechtsstreit, Prozess, Erbstreit, Schlägerei, tätlicher Angriff, Kampf, Schlacht, Fehde, Gefecht, ritterlicher Zweikampf, innerer Kampf, Seelenkampf
-- Kampf betreffend: mnd. kempelÆk, Adj.: nhd. Kampf betreffend; ? kempich, Adj.: nhd. Kampf betreffend?
-- zum Kampf herausfordernd: mnd. kemplÆken, kamplÆken, Adv.: nhd. zum Kampf herausfordernd, nach Art des Kämpfers
-- Zusammenprall beim Kampf zu Pferde: mnd. hurt (3), hort, hurte, M., F.: nhd. Stoß, Anrennen, Zusammenprall beim Kampf zu Pferde
-- Zweikämpfer im gerichtlichen Kampf den man für Geld mietet: mnd. kempe (2), kampe, M.: nhd. Kämpfer, Krieger, Streiter, Kriegsmann, Vorstreiter, besonders herausgehobener Krieger, Kämpe, Berufsfechter, Zweikämpfer im gerichtlichen Kampf den man für Geld mietet, sozial sehr nieder gestellter Schwertfechter

Kampf: mnd. mangelÆe, mangelie, F.: nhd. Vermengung, Vermischung, Handgemenge, Scharmützel, Gefecht, Kampf, bewaffneter Zusammenstoß; mangelinge (1), manglinge, manklinge, F.: nhd. Vermengung, Vermischung, Handgemenge, Scharmützel, Gefecht, Kampf, bewaffneter Zusammenstoß; næt (1), noet, noit, noyt, M., F.: nhd. Not, Bedrängnis, Beschwernis, Zwang, Mühe, Anstrengung, Bedürfnis, Gewalttat, Notzucht, Notwehr, üble nachteilige Folge, Strafe, Hindernis des Erscheinens vor Gericht, Reibung, Drangsal, Notlage, Nötigung, Gewalttat, Notwendigkeit, Bedarf, Leid, Schmerz, Qual, Verzweiflung, Beschwernis, Gefahr, Angst, Sorge, Anstrengung, Gewalt, Kampfnot, Kampf, Lebensunterhalt, Anlass, Zweck, Verlangen, Streben (N.), Eilen, Beflissenheit, Affekt, Gemütsstimmung, Notdurft, Zwangslage, Zwang, höhere Gewalt, Verhängnis; pranc (1), prank, M.: nhd. Streit, Ärger, Auseinandersetzung, Zank, Unstimmigkeit, Meinungsverschiedenheit, Einengung?, Kampf, Krieg, Drangsal, Leid, Not; rechtinge (2), F.: nhd. Fechten, Kampf, Streit, Gefecht, Schlacht, Zweikampf, Schlägerei, Prügelei; revÐlstrÆt, revelstrÆt, M.: nhd. Streit, Kampf; robbÆn, M.: nhd. Streitsüchtiger, Streit, Kampf, Lärm
-- Einsatz und Gewinn beim ritterlichen Kampf: mnd. pant (1), pan, pande, N., M.: nhd. Pfand, gegebene Sicherheitsleistung für bestehende Verpflichtungen und Schulden in Form von Geld oder Gegenständen oder Nutzungsbefugnissen von Grundstücken oder Gebäuden oder Tieren oder übereigneten Menschen, dem Rückkaufrecht unterliegende Waren, für bestimmte Zeit anvertrautes Gut, in Obhut gegebene Menschen, Pfand als Sicherheit für Darlehen, Einsatz bei einer Wette, Einsatz und Gewinn beim ritterlichen Kampf, Bürde, Last, Schicksal, Zeichen, Beweis, Unterpfand, Pfändung, Strafgeld bei Missachtung städtischer Vorschriften
-- großer Druck oder große Gegenwehr im Kampf: mnd. perse, parse, persche, parche, presse, pres, perze, pirse, F.: nhd. Vorrichtung mit der starker Druck auf Gegenstände ausgeübt wird, Presse, Schraubpresse, Vorrichtung zum Ausdrücken oder Treten der Weintrauben, Kelter, Vorrichtung zum Ölpressen, Vorrichtung zum Auspressen von Wachs und Honig, Vorrichtung zum Glätten von Tuchen, Druckpresse, Bedrängung, Qual, großer Druck oder große Gegenwehr im Kampf, Raum in dem Flachs in Fässer gepresst wird, großer Druck, Drücken (N.), Pressen (N.), komprimierter Gehalt einer Aussage, Quintessenz
-- im Kampf gewinnen: mnd. ȫverwinnen, ȫverwinden, æverwinnen, æverwinden, averwinnen, afferwinnen, st. V.: nhd. besiegen, im Kampf gewinnen, in kriegerischen Auseinandersetzung siegen, überwältigen, untertan machen, Oberhand behalten (V.), im Disputieren überwinden, widerlegen, sich über etwas hinwegsetzen, überwinden, Eigenschaften überwinden, Zustände überwinden, beseitigen, wirkungslos machen, sich erfolgreich behaupten, widerstehen, verwinden, verschmerzen, überstehen, übertreffen, vorherrschen überwiegen, beweisen, bei gerichtlicher Auseinandersetzung beweisen, überführen, einer Straftat überführen, ordentliches Gerichtsverfahren durchführen
-- ritterlicher Kampf: mnd. riddÏreschop*, riddereschop, ridderschop, riddÏreschap*, riddereschap, ridderschap, riddÏreschup*, ridderschup, ridderschep, ritterschop, ritterschap, ritterschup, ritterschaft, F.: nhd. »Ritterschaft«, Gemeinsamheit der Ritter, Ritterwürde, Ritterschlag, ritterliches Geschlecht, ritterliche Herkunft, den ritterlichen Idealen entsprechende Verhaltensweise, ritterliche Tapferkeit, ritterliche Waffenfertigkeit, ritterlicher Kampf, Kriegsdienst eines Ritters, Turnierkampf (Bedeutung örtlich beschränkt), Ritterspiele
-- Sieg im Kampf: mnd. ȫverwinninge, ȫverwinge, ȫverwinnenge, ȫverwinnunge, ȫverwinnunc, æverwinninge, æverwinge, averwinninge, ǖberwinninge, F.: nhd. Sieg, Sieg im Kampf, Sieg in kriegerischer Auseinandersetzung, Überwindung, Durchstehen, Ausdauer, Nachweis, Nachweis bei gerichtlicher Auseinandersetzung, Überführung einer Straftat

Kampf: mnd. schampeliæn, schampelðn, schaphlun, N.: nhd. Muster, Modell, Schablone, nachgebildete Gestalt, Vogelscheuche, Popanz, Kampf; slach (1), slech, M., N.: nhd. Schlag, Hieb, Kampf, Schlacht, Schlägerei, Prügel, Prankenhieb, durch Schlag entstandene Verwundung, Todesstreich, göttliche Strafe, Plage, Schicksalsschlag, Unglücksfall, plötzlicher Krankheitsfall, Schlaganfall, Donnerschlag, Stundenschlag, rechtliche Aneignungshandlung, Niederschlag, Tötung, Hufschlag, Spur, Fährte, Weg, Richtung, Münzschlag, Gepräge, Münzwert, Menge des Öles die auf einmal geschlagen wird, Art (F.) (1), Gattung, Verschluss, Riegel, Sperre, Schranke, Schlagbaum, Sperrbaum, Windung, Knoten (M.), Zuschlag, Ackerschlag, Abteilung des Ackers oder Deiches oder Weges, Deichfach, Querstollen, Strecke, Schlag der Kammlade, Fach des Tuchrahmens; slacht (1), N., F.: nhd. Schlacht, Kampf, Schlachtung, Tötung, Pfahlwerk, Bohlenwerk als Uferbefestigung, soviel in eine Tonne (F.) (1) von bestimmter Größe geschlagen wird (Bedeutung örtlich beschränkt), Geschlecht, Gattung, Art (F.) (1); slachtinge, F.: nhd. Schlachtung, Schlachten (N.), Schlacht, Kampf, Tötung, Erlegung, Gemetzel, Schlägerei, Handgemenge, Schlagen, Totschlag, Mord, Aufruhr, Opferung; slõn* (2), slõnt, N.: nhd. Schlagen, Schlag, Hieb, Kampf, Gefecht, göttliche Prüfung, Schicksalsschlag, Schlachten (N.), Gewinnung (durch Schlagen); spÐrwessele, spÐrwessel, F.: nhd. Speerwechsel, Kampf, Speerkampf; spÐrwesselinge, F.: nhd. Speerwechsel, Kampf; stȫringe, storinge, F.: nhd. Störung, Kampf, Zerstörung, Vernichtung; storm, M.: nhd. Sturm, Sturmwind, Unwetter, Streit, Zank, Kampf, Todeskampf, Angriff, Ansturm, Ungestüm, Getobe, Aufruhr, Anfechtung, heftige Bewegung, Wirbel, Wucht, stürmischer Zustand, Notzustand, Widrigkeit, Erregung, Zorn, Empörung, Tumult, tobendes Durcheinander; störminge, F.: nhd. Stürmen (N.), Stürmung, Ansturm, Angriff, Sturm, Kampf, Er­stürmung, Unwetter, innerer Trieb; strÆt (1), M., N.: nhd. Streit, Kampf, Glaubenskampf, Waffenkampf, Schlacht, Schlachtreihe, Krieg, Fehde, Feldzug, Wettstreit, Kampfspiel, Zank, Hader, Zwist, Geburtswehe, Kindesnot, Verfolgung, Bedrängen, Qual, Leiden (N.), Zwiespalt, Auseinandersetzung; strðs (2), strðts, M.: nhd. »Strauß« (M.) (1), Kampf, Ehestreit
-- für den Kampf bestimmt: mnd. strÆtlÆk, strÆdelÆk, Adj.: nhd. streitbar, kriegerisch, kriegsgemäß, für den Kampf bestimmt
-- im Kampf ums Leben kommen: mnd. störten (1), storden, stürten, sw. V.: nhd. stürzen, kippen, ausladen (V.) (1), fallen, umstürzen, ausschütten, entleeren, zum Stürzen bringen, fällen, niederreißen, entmachten, beseitigen, zusammensinken, umfallen, im Kampf ums Leben kommen, brechen, gießen (Bedeutung örtlich beschränkt), vergießen (Bedeutung örtlich beschränkt), bestürzt machen, erschrecken
-- Kampf zwischen zweien: mnd. twÐstrÆt, twistrÆt, mnd.?, M., N.: nhd. »Zweistreit«, Streit zwischen zweien, Kampf zwischen zweien
-- Rächer im Kampf gegen Räuber und Feinde: mnd. straffÏre*, straffer, M.: nhd. »Strafer«, Strafender, Tadler, Kritiker, Bestrafer, mit der Wahrung und Reform der Ordenszucht Beauftragter, Urteil Scheltender, Urteil Anfechtender, Bestrafer, Rächer im Kampf gegen Räuber und Feinde, Büttel (Bedeutung örtlich beschränkt), Henker (Bedeutung örtlich beschränkt), Schinder (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- Sturmhut als Kopfschutz im Kampf: mnd. stormhæt, M.: nhd. Sturmhut als Kopfschutz im Kampf; stormhðve, F.: nhd. »Sturmhaube«, Sturmhut als Kopfschutz im Kampf, Schlachthelm

Kampf: mnd. vacht (2), vachte, facht, M., F.: nhd. Gefecht, Kampf, Streit, Zweikampf; vechte (1), vecht, fechte, F., N.: nhd. Gefecht, Kampf, Zweikampf, Streit; vechtinge, fechtinge, F.: nhd. Fechten, Kampf, Streit, Gefecht, Schlacht; vechtnisse, vechtenisse, F.: nhd. Kampf, Zweikampf; vÆentschop, viantschop, vigentschop, vienschop, vÆentschap, F.: nhd. Feindschaft, Feindseligkeit, Hass, Streit, Kampf, Fehde; walch, M.?: nhd. »Walk«, Kampf, Gefecht; wedderstrÆt, mnd.?, M., N.: nhd. Widerstreit, Kampf; wÆch, wich, mnd.?, M., N.: nhd. Kampf, Schlacht; worstelinge, mnd.?, F.: nhd. Kampf; wranginge, mnd.?, F.: nhd. Ringkampf, Ringen, Kampf, Streit; wrank (2), mnd.?, M.: nhd. Ringen, Ringen der Hände, Kampf, Streit, Groll, Bräune der Schweine, Rankkorn
-- auf Kampf bezüglich: mnd. vechtelÆken, vechteliken, Adv.: nhd. in Streit befindlich, in Schlägerei befindlich, auf Kampf bezüglich, auf Fechten bezüglich; vechtich (1), vechtig, Adj.: nhd. in Streit befindlich, in Schlägerei befindlich, auf Kampf bezüglich, auf Fechten bezüglich
-- auf Kampf seiend: mnd. vechtelÆk, vechtelik, vechtlik, Adj.: nhd. in Streit befindlich, in Schlägerei befindlich, auf Kampf seiend, auf Fechten bezüglich
-- Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung: mnd. wõpengerüchte*, wapengerufte, wapengeruchte, mnd.?, N.: nhd. Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; wõpengeschrei*, wapengeschrei, mnd.?, N.: nhd. »Waffengeschrei«, Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; wõpengeschrichte*, wapenschricht, mnd.?, N.: nhd. Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; wõpengeschrie*, wapenschrie, mnd.?, N.: nhd. »Waffengeschrei«, Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; wõpenrüchte*, wapenrochte, mnd.?, N.: nhd. Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf
-- den Kampf beginnen: mnd. vȫrstrÆden (1), sw. V.: nhd. vorstreiten, den Kampf beginnen
-- im Kampf die Flucht ergreifen: mnd. vörlæpen* (1), vorlæpen, vorlopen, st. V.: nhd. zerlaufen (V.), auseinander laufen, ablaufen, abebben, sich verlaufen (V.), verlaufen (V.), verfließen, verstreichen, entlaufen (V.), weglaufen, fortlaufen, davongehen, das Weite suchen, fliehen, aus der Lehre entlaufen (V.), aus dem Dienst entlaufen (V.), aus der Leibeigenschaft entlaufen (V.), verstreichen, das Kloster heimlich verlassen (V.), dem Klosterleben entfliehen, im Kampf die Flucht ergreifen, fahnenflüchtig werden, flüchtig werden Schulden oder Strafe halber, herunter kommen, an Wert verlieren, an Aussehen verlieren, Spuren hinterlassen (V.), laufen lassen, verfließen, hingehen, laufend abnutzen, eilig verlassen (V.), fluchtartig verlassen (V.), räumen, sich einer Sache auf der Flucht entledigen, preisgeben, im Stich lassen, eine Stellung aufgeben, sich einem Zwang durch Flucht entziehen, sich durch Flucht retten, davonkommen, entrinnen, sich eilends davonmachen, sich packen, sich ereignen, sich zutragen, sich abspielen, sich entwickeln, geschehen, sich belaufen, Summe ausmachen, betragen
-- im Kampf fallen: mnd. vallen (1), fallen*, st. V.: nhd. fallen, stürzen, sinken, im Kampf fallen, tot umfallen, unter einer Last zusammenbrechen, fallen von Regen oder Schnee oder Hagel oder Ruß oder Wasser, einmünden, Blei ausgießen beim Guss, mit Absicht fallen, sich stürzen, springen, niederfallen, zu Fall kommen, hinfällig werden, fehlschlagen, entfallen (V.), untergehen, durch Verteilung oder Schicksal zufallen, zuteil werden, fällig werden, anfallen, sich vererben, vorfallen, sich abspielen, verlaufen (V.), ausfallen, sich berühren mit, betreffen, angehen
-- Kampf beginnen: mnd. vȫrestrÆden (1), sw. V.: nhd. vorstreiten, Kampf beginnen
-- Vorrecht im Kampf: mnd. vȫrestrÆt, M.: nhd. Vorstreit, Vorgefecht, Scharmützel, erster Angriff, Vortritt im Kampf, Vorrecht im Kampf, Recht des ersten Angriffs; vȫrstrÆt, vorstrÆt, M.: nhd. Vorstreit, Vorgefecht, Scharmützel, erster Angriff, Vortritt im Kampf, Vorrecht im Kampf, Recht des ersten Angriffs
-- Vortritt im Kampf: mnd. vȫrestrÆt, M.: nhd. Vorstreit, Vorgefecht, Scharmützel, erster Angriff, Vortritt im Kampf, Vorrecht im Kampf, Recht des ersten Angriffs; vȫrstrÆt, vorstrÆt, M.: nhd. Vorstreit, Vorgefecht, Scharmützel, erster Angriff, Vortritt im Kampf, Vorrecht im Kampf, Recht des ersten Angriffs

Kampfansage: mhd. widerbot, widerpot, st. N.: nhd. »Widerbot«, Gegengebot, Gegeneinsatz beim Spiel, Gegenantrag, Antwort, Fehdeankündigung, Fehdeansage, Kriegsankündigung, Kampfansage

Kampfansage: mnd. vörwõren* (3), vorwõren, vorwõrent, N.: nhd. Sicherung, Bürgschaft, Kampfansage

Kampfaufgebot: mnd. klockenslach, M.: nhd. Glockenschlag, Sturmgeläute, Alarm, Kampfaufgebot, Gerichtsaufgebot, Verfolgungsaufgebot, Versammlungsaufgebot, Stundenschlag

Kampfausrüstung: mhd. herstiure, st. F.: nhd. »Heersteuer«, Steuer (F.) für den Krieg, Hilfe für Ausrüstung, Kampfausrüstung, Kriegssteuer

Kampfbahn: mhd. ernestkreiz, st. M.: nhd. Kampfplatz, Kampfbahn

Kampfbegegnung: mhd. muoze (2), muote, st. F.: nhd. Begegnung, Kampfbegegnung, Angriff

kampfbegierig: germ. *franka-, *frankaz, Adj.: nhd. mutig, frei, frank, kampfbegierig

kampfbegierig: mhd. strÆtic, strÆtec, Adj.: nhd. »streitig«, streitbar, kämpferisch, kampfbegierig, streithaft, kampflustig, kampftüchtig, gerüstet, streitsüchtig, rechthaberisch, ungestüm, unlenksam, ungehorsam mit, eifrig, strebend, begehrend; strÆticlich*, strÆteclich, Adj.: nhd. streithaft, kampflustig, streitsüchtig, kampfgerüstet, strittig, streitbar, kämpferisch, kampfbegierig, kampftüchtig, gerüstet; strÆticlÆche*, strÆteclÆche, Adv.: nhd. streithaft, mit Eifer, sehr, eifersüchtig, streitbar, kämpferisch, kampfbegierig, kampflustig, kampftüchtig, gerüstet; sturmgir, Adj.: nhd. kampfbegierig; sturmgÆte, Adj.: nhd. kampfbegierig

kampfbegierig: mhd. wÆcrÏze, Adj.: nhd. kampfwild, kampfgierig, kampfbegierig

kampfbegierig: mnd. strÆdich, striddich, Adj.: nhd. »streitig«, zum Streit geneigt, streitsüchtig, streitbar, zanksüchtig, händelsüchtig, kampfbegierig, kriegerisch, strittig, umstritten, kontrovers; strÆtbõr, strÆtbÐr, strÆtbær, Adj.: nhd. streitbar, bewaffnet, kriegerisch, kampfestüchtig, kriegstauglich, waffenfähig, kampfbegierig, händelsüchtig; strÆtgÐrich, strÆtgirich, Adj.: nhd. »streitgierig«, streitlustig, kriegerisch gesinnt, kampflustig, kampfbegierig, kampfwütig

kampfbereit: ahd. ellanlÆhho* 1, ellanlÆcho*, Adv.: nhd. eifrig, mutig, kampfbereit

kampfbereit: mhd. degenlich, degentlich, Adj.: nhd. tapfer, heldenhaft, kampfbereit; ernesthaft, ernisthaft, ernsthaft, ernestaht, ernistaht, ernstaht, Adj.: nhd. entschlossen, tatkräftig, mutig, ernsthaft, kampfbereit, streitbar, ernst

kampfbereit: mhd. gewerlich, Adj.: nhd. aufmerksam, sorgfältig, vorsichtig, sicher, kampfbereit, gefährlich; gewerlÆche, gewerlÆch, Adv.: nhd. aufmerksam, sicher, zuverlässig, behutsam, vorsichtig, kampfbereit, gefährlich; kampfbÏre, Adj.: nhd. kampftüchtig, kampfbereit, kampfwürdig; kampfesbÏre, Adj.: nhd. kampftüchtig, kampfbereit, kampfwürdig; kampflÆche, kempflÆche, Adv.: nhd. kampfbereit, kämpfend, kriegerisch

kampfbereit: mhd. vehticlÆche*, fehticlÆche*, vehteclÆche, fehteclÆche*, Adv.: nhd. kampfbereit; werhaft (1), werehaft, Adj.: nhd. »wehrhaft«, gewährend, gesetzlichen Zahlungswert habend (Geld), kampfgerüstet, kampfbereit, gerüstet, bewaffnet, tapfer, befestigt, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend; werhaftic (1), werehaftic, Adj.: nhd. kampfgerüstet, kampfbereit, bewaffnet, tapfer, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend, befestigt; werlich (1), werelich, Adj.: nhd. »wehrlich«, kampfgerüstet, kampfbereit, wehrhaft, kämpfend, gerüstet, bewaffnet, waffenfähig, kämpferisch, kampflustig, tapfer, befestigt, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend, einer Gewährung würdig; werlÆche, werelÆche, Adv.: nhd. »wehrlich«, kampfgerüstet, kampfbereit, kämpfend, gerüstet, bewaffnet, kämpferisch, kampflustig, tapfer, befestigt, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend

kampfbereit: mnd. rÐselÆk* (1), reiselik, rÐslÆk, reislik, Adj.: nhd. kampfbereit, gerüstet

kampfbereit: mnd. vÐrdich, vÐrdig, fardich, Adj.: nhd. fahrtbereit, reisefertig, bereit, gängig, gültig (Münze), gebrauchsfertig, betriebsfertig, zur Fahrt bereit, zum Streit gerüstet, bereit, fertig, vollkommen, beendet, abgeschlossen, vollständig, in Ordnung seiend, geschickt, schussfertig, kampfbereit, gerüstet, voll ausbezahlt, wirksam, behende, rasch, geschickt
-- kampfbereit machen: mnd. vlÆen (1), vlÆgen, vliggen, vleien, fleien, flÆen*, st., V., sw. V.: nhd. ordnen, aufschichten, aufstapeln, aufschütten, einpacken, verpacken, aufpacken, aufladen, verladen (V.), verstauen, fortschaffen, beiseite schaffen, ordentlich hinlegen, zurechtmachen, zubereiten, fertigmachen, kampfbereit machen, ausführen, bauen, zurechtweisen, erziehen, herausputzen, sich zieren, sich schmücken, sich anfügen, anpassen, anschließen, in Ordnung bringen, ausbessern, Streit beilegen, schlichten, aussöhnen, vergleichen, sich an jemanden heranmachen, sich herandrängen, sich hineindrängen, sich begeben (V.), sich aufschwingen, niedersenken, an jemanden herantreten, sich mit etwas beschäftigen

kampfbereiter -- kampfbereiter Mann: ae. ran-d-wÆg-en-d, ran-d-wÆg-g-en-d, Part. Präs. subst.=M.: nhd. »Schildkämpfer«, Krieger, kampfbereiter Mann

Kampfbereitschaft: mhd. rÆtÏreschaft*, rÆterschaft, riterschaft, ritterschaft, st. F.: nhd. »Reiterschaft«, ritterliche Gesinnung, Kampfbereitschaft, Gesamtheit der Angehörigen eines Ritterordens, Ritterschaft, Angehöriger der Ritterschaft, Angehöriger des Ritterstands, Ritter (M. Pl.), Ritterbrauch, Ritterberuf, Ritterleben, Kampf, Turnier, Ritterstand, Ritter

Kampfbeute: ae. wÏl-réa-f, st. N. (a): nhd. Kampfbeute, Beute

Kampfbezirk (): mhd. ? balÆe (1), st. F., sw. F.: nhd. Ballei, Ordensbezirk, Ordensbezirk des Deutschen Ordens als Amtsbereich eines Landkomturs, Burghof, Kampfplatz (?), Kampfbezirk (?)

Kampfblut: mhd. walbluot, walebluot, st. N.: nhd. Blut, Kampfblut

kampfdienlich: mhd. strÆtbÏre, Adj.: nhd. streitbar, streithaft, strittig, kampfdienlich, kampfgerüstet, zum Kampf geeignet, kampftüchtig, kampffähig; strÆtbÏric, Adj.: nhd. streithaft, kampfdienlich, kampfgerüstet, strittig; strÆtbÏrlich, strÆtberlich, Adj.: nhd. streithaft, streitbar, kampfdienlich, kampfgerüstet, strittig; strÆtlich, Adj.: nhd. streithaft, streitbar, kampfdienlich, kampfgerüstet, strittig, kriegerisch, kämpferisch, gerüstet

Kampfding«: afries. kam-p thing 1, kom-p thing, st. N. (a): nhd. »Kampfding«, gerichtliche Entschei­dung durch Zweikampf

Kampfding«: ahd. wehading* 2, st. N. (a): nhd. »Kampfding«, Zweikampf

Kampfe -- im Kampfe fallen: mnd. bevallen (1), st. V.: nhd. fallen, niederfallen, im Kampfe fallen, befallen (V.), von Krankheit befallen (Adj.) werden, entfallen (V.), entbehren, überfallen (V.), verschütten, gesetzlich zwingen, als Pflicht zufallen, glücken, gefallen (V.), zusagen, beschaffen sein (V.)

Kampfe -- im Kampfe: ahd. wÆglÆhho* 1, wÆglÆcho*, Adv.: nhd. kriegerisch, kämpferisch, im Kampfe

Kampfe -- immer fertig zum Kampfe: mnd. krÐgel (1), Adj.: nhd. streitlustig, eigensinnig, immer fertig zum Kampfe, hartnäckig, munter, lebensfrisch

Kampfe -- zum Kampfe gehörend: mnd. kemplÆk, Adj.: nhd. zum Kampfe gehörend

kämpfe: ae. ge-wÆg-an, st. V. (1): nhd. kämpfe, streiten

Kämpfe«: mhd. kempfe, kenpfe, kampfe, kemfe, kempe, kenpe, sw. M.: nhd. »Kämpfe«, Kämpfer, Zweikämpfer, Berufsfechter, Berufskämpfer, Lohnkämpfer, Gerichtskämpfer, Verfechter, Streiter, der für Miete gerichtlichen Zweikampf ausficht

Kampfeifer: mhd. ellen, ellent, eln, st. N.: nhd. Mut, Kampfeifer, Tapferkeit, Kühnheit, Stärke, Kraft, Kampf

kämpfen (): ae. ? ge we-s-an, anom. V.: nhd. streben, kämpfen (?)

Kämpfen (N.): mhd. kampfwÆse (2), st. F.: nhd. Kampfgerät, Kämpfen (N.)

kämpfen: idg. *Øeudh , V.: nhd. bewegen, kämpfen; *¨at-, V.: nhd. kämpfen; *mah , V.: nhd. kämpfen; *øeik- (2), Sb., V.: nhd. Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen

kämpfen: germ. *fehtan, st. V.: nhd. fechten, kämpfen; *haþ-, V.: nhd. kämpfen; *juk-, V.: nhd. streiten, zanken, kämpfen; *weigan, *wÆgan, st. V.: nhd. kämpfen, streiten, fechten; *wigan, *wihan, st. V.: nhd. kämpfen, fechten, streiten

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish