K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet4/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   175

Kalbsbraten: mnd. kalvesbrõde, M.: nhd. Kalbsbraten

Kalbsbries: mhd. briz, st. M.: nhd. Bries, Kalbsbries

Kalbsfell: ahd. kalbeshðt* 1, st. F. (i): nhd. Kalbshaut, Kalbsfell

Kalbsfell: mnd. kalvesvel, kalfsvel, F.: nhd. Kalbsfell, ungegerbte Haut des Kalbes mit den Haaren, gegerbtes Kalbsfell, Schurzfell
-- gegerbtes Kalbsfell: mnd. kalvesvel, kalfsvel, F.: nhd. Kalbsfell, ungegerbte Haut des Kalbes mit den Haaren, gegerbtes Kalbsfell, Schurzfell

Kalbsfleisch -- Brühe von Kalbsfleisch: mnd. kalverwellinge, F.: nhd. Brühe von Kalbsfleisch, Suppe von Kalbsfleisch

Kalbsfleisch -- Suppe von Kalbsfleisch: mnd. kalverwellinge, F.: nhd. Brühe von Kalbsfleisch, Suppe von Kalbsfleisch

Kalbsfuß: mnd. kalvesvæt, M.: nhd. Kalbsfuß, Aaronstab

Kalbsfuß«: mhd. kalbesvuoz 1, st. M.: nhd. »Kalbsfuß«, Aronstab

Kalbshaut -- durchsichtige Kalbshaut als Fensterscheibe: an. skjõ-r, st. M. (a): nhd. durchsichtige Kalbshaut als Fensterscheibe

Kalbshaut: ahd. kalbeshðt* 1, st. F. (i): nhd. Kalbshaut, Kalbsfell

Kalbshaut: mhd. kalpvel, kalpfel*, st. N.: nhd. Kalbfell, Kalbshaut, Kalbsleder

Kalbskehle: mnd. kalverstrote, N.: nhd. Kalbskehle

Kalbskopf: mnd. kalveskop, M.: nhd. Kalbskopf

Kalbsleber: mhd. kalbeslebere, kalbslebere, sw. F.: nhd. Kalbsleber

Kalbsleder -- aus Kalbsleder hergestellt: mnd. kalveren, kalvern, Adj.: nhd. Kalb..., vom Kalbe stammend, aus Kalbsleder hergestellt

Kalbsleder: mhd. kalpvel, kalpfel*, st. N.: nhd. Kalbfell, Kalbshaut, Kalbsleder

Kaldaune: mhd. kaldðne, mmd., sw. F.: nhd. Kaldaune, Tiereingeweide

Kaldaune: mhd. vlec, flec*, st. M.: nhd. Fleck, Makel, Wunde, Beule, Stück Zeug, Flicken (M.), Fetzen (M.), Lappen (M.), Lumpen (M.), Stück Haut, Schwimmhaut, Stück zerschnittenen Eingeweides, Kaldaune, Stück, Gegend, Stelle, Platz (M.) (1), Stück Landes, Landstrich, andersfarbige Stelle, entstellender Flecken (M.), Beschmutzung, Gerstenkorn im Auge, breit auffallender Schlag, breite Wunde, tellerförmiges Brot, Marktflecken

Kaldaune: mnd. kaldðne, kallðne, koldðne, kolðne, koltdune, Sb.: nhd. Kaldaune, Eingeweide, Grabkapelle der Erzbischöfe von Magdeburg und das neben ihr liegende Gangolfstift (Bedeutung örtlich beschränkt); koldðne, F.: nhd. Kaldaune, Kuttel; kǖtel***, F.: nhd. Kuttel, Kaldaune, Tiereingeweide

Kaldaunen: ae. fearþ, Sb.: nhd. Brust, Kaldaunen

Kaldaunen: mnd. paltðten, paltueten, Pl.: nhd. Eingeweide von Schlachttieren, Kaldaunen; rampanie, rampanyge, F.: nhd. Stück Tiereingeweide, Kaldaunen

kalendarischen -- Stab mit kalendarischen Angaben: mnd. rÆmstok, M.: nhd. Stab mit kalendarischen Angaben

Kalendarium: mnd. kalendarium, N.: nhd. Kalendarium, Kalender, Wandkalender, Buchkalender

Kalende -- Kalende in Anlehnung an die römische Datierung der ersten Tage des Monats: mhd. kalende, kalent, st. F.: nhd. Kalende in Anlehnung an die römische Datierung der ersten Tage des Monats, Monatsanfang

Kalende«: as. kõlend 1, st. M. (a?): nhd. »Kalende«, erster Monatstag

Kalenden: ae. cõl-end, st. M. (a?): nhd. Monatsanfang, Monat, Kalenden

Kalenden: mnd. kalenden, Pl.: nhd. Kalenden, erster Tag des Monats

Kalender -- Zeitraum von 28 Jahren nach dessen Ablauf die Wochentage nach dem Julianischen Kalender wieder auf die gleichen Monatstage fallen: mnd. sunnencirkel, sonnencirkel, M.: nhd. »Sonnenzirkel«, Sonnenzyklus, Zeitraum von 28 Jahren nach dessen Ablauf die Wochentage nach dem Julianischen Kalender wieder auf die gleichen Monatstage fallen

Kalender: an. r-Æ-m (1), st. N. (a): nhd. Berechnung, Kalender

Kalender: ahd. 1zalabuoh* 1, zalbuoh*, st. N. (a): nhd. »Zählungsbuch«, Handbuch zur Zeitberechnung, Kalender

Kalender: mhd. gezÆtzal, st. F.: nhd. »Zeitzahl«, Zeitzählung, Zeitordnung, Zeitrechnung, Kalender; kalendÏre, kalender, st. M.: nhd. Kalender

Kalender: mnd. kalendarium, N.: nhd. Kalendarium, Kalender, Wandkalender, Buchkalender; kalender, kalander, N., M.: nhd. Kalender, Festkalender, Heiligenkalender, Memorienkalender, gedruckter Festkalender, gedruckter Jahreskalender

Kalenderjahr: ahd. jõr* 21, st. N. (a): nhd. Jahr, Kalenderjahr

Kalenderpraktik: mnd. almanak, almenak, almonak, almanach, almanacht, almenach, almenacht, M., N.: nhd. »Almanach«, Jahresprognose, Kalenderpraktik, Buch

Kalenders -- Monat des jüdischen Kalenders: mhd. Adar, M.: nhd. »Adar«, Monat des jüdischen Kalenders

Kalenders -- Name des versifizierten Kalenders: mnd. cisiojõnus, sisiojõnus*, M.: nhd. Datierung nach Festen und Heiligentagen, Name des versifizierten Kalenders

Kalenderzahl -- güldene Kalenderzahl: an. prÆ-m-staf-r, st. M. (a): nhd. güldene Kalenderzahl

Kalesche: mnd. koletsche, F.: nhd. Kalesche, leichter offener Wagen

Kalfaktor (spöttische Bezeichnung): mnd. stæveræk, M.: nhd. Kalfaktor (spöttische Bezeichnung)

Kalfater«: mnd. kalvõtÏre*, kalvõter, M.: nhd. »Kalfater«, Handwerker der die Abdichtung eines Schiffes vornimmt

Kalfaterer: mnd. brõgÏre*, brõger, M.: nhd. Kalfaterer

kalfatern -- ein Schiff kalfatern: mnd. brõgen (1), brõwen, braven, brouwen, sw. V.: nhd. ein Schiff kalfatern, ein Schiff verpichen

Kalfatern -- hölzerner Schlägel zum Kalfatern: mnd. kǖle, kuele, kuhle, kuile, F.: nhd. Keule, Kolben, Streitkolben, Kolbenstange, Waffe, dicker Knüppel, Werkzeug, hölzerner Schlägel zum Kalfatern, Dichthammer, Mörserkolben, Stößel, Hinterkeule des Tieres, keulenartiges oder kugelartiges bauchiges Gefäß?

Kalfatern -- Uferstelle an der Schiffsarbeit und Kalfatern verrichtet werden: mnd. bragebank, brõbank, brawebank, brõchbank, F.: nhd. Uferstelle an der Schiffsarbeit und Kalfatern verrichtet werden, Werft

Kalfatern -- Werg zum Kalfatern: an. sÆ-þrõŒ-ran, M.: nhd. Werg zum Kalfatern

Kalfatern -- zum Kalfatern eines Schiffes bestimmter Platz am Ufer: mnd. brakbank, mnd.?, F.?: nhd. zum Kalfatern eines Schiffes bestimmter Platz am Ufer; brõwinge, brawinge, braginge*, F.: nhd. zum Kalfatern eines Schiffes bestimmter Platz am Ufer

kalfatern: mnd. kalvõten, sw. V.: nhd. kalfatern, Schiffplanken abdichten

Kalibers -- Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr: mnd. quõrtÐr (1), quarteer, quarteyer, quartes, quatter, quattuor, quærtÐr, N.: nhd. Viertel, Viertel als Zeitmaß bzw. Längenmaß bzw. Flüssigkeitsmaß, Stadtviertel, eine Anzahl Leute (ursprünglich vier) die zusammen arbeiten, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Viertel einer Einheit, Maßgefäß das ein Viertelstübchen fasst, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr, Viertelschlange, vier Augen auf einem Würfel; quõrtÐresslange, quõrtÐrsslange, F.: nhd. Viertelschlange, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr; quõrtÆr, N.: nhd. Viertel, Viertel als Zeitmaß bzw. Längenmaß bzw. Flüssigkeitsmaß, Stadtviertel, eine Anzahl Leute (ursprünglich vier) die zusammen arbeiten, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Viertel einer Einheit, Maßgefäß das ein Viertelstübchen fasst, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr, Viertelschlange, vier Augen auf einem Würfel; quõrtÆrslange, F.: nhd. Viertelschlange, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr

Kalibers -- Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr: mnd. drÐquõrtÆrslange*, dreyquõrtÆrslange*, dreyquõrtÆrschlange, F.: nhd. »Dreiviertelschlange«, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr

Kalibers -- Hinterladergeschütz kleineren Kalibers: mnd. vægelÏre*, vægelÐre, vogelÐre, vægelÐr, vægeler, vögelÐr, M.: nhd. »Vogler«, Vogelsteller, Vogelfänger, Vogeljäger, Vogelhändler, Wärter der Jagdvögel, Falkner, Augur, Vöglerbüchse, Hinterladergeschütz kleineren Kalibers, eine Art (F.) (1) Kanone

Kalibers -- Kanone des größten Kalibers: mnd. scharpemetze, scharpemutse, scherpemetse, scherpemetze, scherpemutse, F.: nhd. Kanone des größten Kalibers, eine schwere Geschützart

Kalif: mhd. amerat, st. M.: nhd. Kalif, Fürst; amiral, amiralt, amiralde, emeral, meral, st. M.: nhd. Kalif, Fürst

Kalif: mhd. kalÆf, M.: nhd. Kalif

Kalif: mhd. mahmumelÆn, st. M.: nhd. Kalif

Kalifen -- Titel des Kalifen: mhd. bõruc, st. M.: nhd. »Baruc«, Titel des Kalifen

Kalifenamt: mhd. bõrucambehte, bõrucambet, st. N.: nhd. »Amt des Baruc«, Kalifenamt

Kalifenthron: mhd. bõrucambehtstuol*, bõrucambetstuol, st. M.: nhd. Kalifenthron; bõrucstuol, st. M.: nhd. »Thron des Baruc«, Kalifenthron

Kalisia (Kalisch): germ. ? Kalisia, gr.-germ.?, ON: nhd. Kalisia (Kalisch?)

Kalium-Aluminium-Sulfat: mnd. plðmenallðn*, plðmenalðn, M.: nhd. Federalaun, in haarförmigen Kristallen vorkommendes Doppelsulfat, Kalium-Aluminium-Sulfat

Kaliumkarbonat: mnd. potasche, putasche, F.: nhd. »Pottasche«, aus Pflanzenasche gewonnenes Laugensalz, Kaliumkarbonat; potaschke, potaske, F.: nhd. aus Pflanzenasche gewonnenes Laugensalz, Kaliumkarbonat

Kalk -- Abfall von abgebundenem Kalk: mnd. lÐsekalk, M.?: nhd. Abfall von abgebundenem Kalk, Abfall von Mörtel zum Versetzen des ungelöschten Kalks

Kalk -- aus Gips gebrannter Kalk: mnd. spõrkalk, spõrekalk, sparkalk, M.: nhd. »Sparkalk«, aus Gips gebrannter Kalk; spÐrkalk, spÐrekalk, M.: nhd. »Sparkalk«, aus Gips gebrannter Kalk

Kalk -- Bindematerial aus zerstoßenem Kalk und Sand: mnd. mörtÏre*, mörter, morter, M.: nhd. Mörtel, Bindematerial aus zerstoßenem Kalk und Sand, Zement

Kalk -- gebrannter Kalk: mhd. lederkalc 5, st. M.: nhd. »Lederkalk«, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk, ungelöschter Kalk für die Lederherstellung

Kalk -- gebrannter Kalk: mnd. læderkalk, loirkalk, M.?: nhd. gebrannter Kalk

Kalk -- größeres Maß für ungelöschten Kalk: mnd. munt (2), F.: nhd. größeres Maß für ungelöschten Kalk, Maß für Hopfen?

Kalk -- Kalk brennen: mhd. brennen (1), brinnen, bernen, burnen, prennen, sw. V.: nhd. brennen, in Flammen stehen, Licht brennen, als Brennholz verwenden, Brandstiftung verüben, verbrennen, abbrennen, ausbrennen, durch Brand zerstören, brandschatzen, durch Brand schädigen, durch Brandstiftung schädigen, brandmarken, Brandzeichen anbringen, ein Maß durch ein eingebranntes Zeichen kennzeichnen, anzünden, verwüsten, destillieren, filtern, läutern, durch Schmelzen läutern, leuchten, glänzen, glühen, härten, lodern, niederbrennen, einbrennen in, mit dem Feuertod bestrafen, quälen, peinigen, Kalk brennen

Kalk -- Kalk zum Abbeizen der Haare: mnd. bÐtekalk, beitekalk, M.: nhd. »Beizkalk«, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare; bÐtelkalk, beitelkalk, M.: nhd. »Beizkalk«, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare

Kalk -- Kalk zum Abbeizen der Haare: mnd. lÐmbÐtekalk, lÐimbÐitekalk, leimbeitekalk, M.: nhd. »Beizkalk«, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare; lÐmbÐtellÐm*, lÐmbÐtelÐm, lÐimbÐitelÐim, leimbeiteleim, M.: nhd. Beizkalk«, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare

Kalk -- Kalk zum Gerben des Leders: mnd. ? ledderkalk, lÐderkalk, M.?: nhd. »Lederkalk«?, Kalk zum Gerben des Leders?

Kalk -- Kalk zur Herstellung von Wandfüllungen: mnd. ? vüllekalk, M.: nhd. »Füllkalk«, Kalk zur Herstellung von Wandfüllungen?

Kalk -- Korb mit dem der gebrannte Kalk aus dem Ofen befördert wird: mnd. rȫsekorf, rosekorf, M.: nhd. »Rösekorb«, Korb zum Wegschaffen des gebrannten Kalkes, Korb mit dem der gebrannte Kalk aus dem Ofen befördert wird

Kalk -- Meiler zum Brennen von Kalk bzw. Gips: mnd. rȫseæven, M.: nhd. Ofen unter der Röse, Meiler zum Brennen von Kalk bzw. Gips, Kalkröse

Kalk -- Meiler zum Brennen von Kalk oder Gips: mnd. rȫse (1), rǖse, ruse, st. F.: nhd. Röse, Kalkröse, Meiler zum Brennen von Kalk oder Gips

Kalk -- mit Kalk auswerfen: mhd. bekelken, sw. V.: nhd. mit Kalk auswerfen, kälken

Kalk -- mit Kalk bestreichen: mnd. dȫneken (1), dönneken, donneken, donken, dÐneken, sw. V.: nhd. tünchen, mit Kalk bestreichen, mit Lehm bestreichen

Kalk -- mit Kalk oder Lehm bekleiben: mnd. placken, sw. V.: nhd. Unsicherheit verursachen, räubern, flecken, mit Kalk oder Lehm bekleiben, einzelne Schüsse abgeben, vereinzelt unordentlich schießen

Kalk -- poröses dem Bimsstein vergleichbares Material das aus ungelöschtem Kalk und Eiweiß hergestellt wird: mnd. pæmes, p²mes, poymes, poimes, pÐmes, pÐmese, pÐmesse, pÐmetze, peemse, pÐmse, M.: nhd. aufgeblähte und glasig erstarrte Lavastücke, Bimsstein, poröses dem Bimsstein vergleichbares Material das aus ungelöschtem Kalk und Eiweiß hergestellt wird

Kalk -- roher Kalk: mnd. rækalk, M.: nhd. roher Kalk, ungelöschter Kalk

Kalk -- Streichen von Kalk: mnd. strÆken (2), strÆkent, N.: nhd. Streichen, Handlung des Streichens, Handlung des Streichelns, Streichen von Kalk

Kalk -- ungelöschter Kalk für die Lederherstellung: mhd. lederkalc 5, st. M.: nhd. »Lederkalk«, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk, ungelöschter Kalk für die Lederherstellung

Kalk -- ungelöschter Kalk: mhd. lederkalc 5, st. M.: nhd. »Lederkalk«, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk, ungelöschter Kalk für die Lederherstellung; mel, melbe, st. N.: nhd. Mehl, Staub, Erde, Kehricht, ungelöschter Kalk

Kalk -- ungelöschter Kalk: mnd. bÐtekalk, beitekalk, M.: nhd. »Beizkalk«, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare; bÐtelkalk, beitelkalk, M.: nhd. »Beizkalk«, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare

Kalk -- ungelöschter Kalk: mnd. lÐmbÐtekalk, lÐimbÐitekalk, leimbeitekalk, M.: nhd. »Beizkalk«, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare; lÐmbÐtellÐm*, lÐmbÐtelÐm, lÐimbÐitelÐim, leimbeiteleim, M.: nhd. Beizkalk«, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare; rækalk, M.: nhd. roher Kalk, ungelöschter Kalk

Kalk als Bindemittel beim Mauern (N.): mnd. mðrekalk*, mðrkalk, M.: nhd. »Mauerkalk«, Kalk als Bindemittel beim Mauern (N.)

Kalk: germ. *kalk-, germ.?, M.: nhd. Kalk; *leima-, *leimam, *lÆma , *lÆmam, st. N. (a): nhd. Erde, Ton (M.) (1), Lehm, Leim, Kalk; *leima-, *leimaz, *lÆma , *lÆmaz, st. M. (a): nhd. Leim, Kalk; *leimæ-, *leimon, *leima-, *leiman, *lÆmæ-, *lÆmon, *lÆma-, *lÆman, germ.?, sw. M. (n), sw. N. (n): nhd. Leim, Kalk

Kalk: an. lÆ-m, st. N. (a): nhd. Leim, Kalk

Kalk: ae. cealc, st. M. (a): nhd. Kalk, Kalkstein, Kiesel, Tünche; spÏr (1), Sb.: nhd. Gips, Kalk; spÏr stõ-n, st. M. (a): nhd. Gips, Kalk

Kalk: as. kalk* 8, st. M. (a?, i?): nhd. Kalk

Kalk: ahd. ? anikal? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Kalk?; kalk* 28?, kalc*, st. M. (a?, i?): nhd. Kalk, Mörtel, Kalkstein, Ätzkalk
-- mit Kalk bestreichen: ahd. tunihhæn* 7, tunichæn*, sw. V. (2): nhd. tünchen, kalken, betünchen, mit Kalk bestreichen, verputzen

Kalk: mhd. kalc, st. M.: nhd. Kalk, Tünche, Verputz, Gift, Schminke

Kalk: mnd. kalk, kallik, M., N.: nhd. Kalk
-- aus den Schalen der Seemuschel gebrannter Kalk: mnd. kabbik, kabik, kabbek, M.: nhd. Seemuschel, Schale (F.) (2) der Seemuschel, aus den Schalen der Seemuschel gebrannter Kalk; kabbikÏre*?, kabbiker, M.: nhd. Seemuschel, Schalen der Seemuschel, aus den Schalen der Seemuschel gebrannter Kalk
-- Berg von dem Kalk gewonnen wird: mnd. kalkberch, M.: nhd. Kalkberg, Berg von dem Kalk gewonnen wird
-- die durch Kalk von den Fellen losgebeizte Wolle: mnd. kalkwulle, F.: nhd. die bei der Fellbearbeitung durch Kalklauge abgebeizte Wolle, die durch Kalk von den Fellen losgebeizte Wolle
-- durch Kalk von den Fellen losgebeizte Wolle: mnd. kalkhõr, kalchar, N.: nhd. Haare, Wolle (als Abfall bei der Lederbereitung losgebeizt), durch Kalk von den Fellen losgebeizte Wolle
-- Einnahme für Kalk: mnd. kalkgelt, N.: nhd. Einnahme für Kalk
-- gebrannter Kalk: mnd. gõrkalk, M.: nhd. gebrannter Kalk, Ätzkalk, Löschkalk
-- Gefäß mit ungelöschtem Kalk: mnd. kalkpot, kallikput, M.: nhd. Gefäß mit ungelöschtem Kalk
-- in der Grube geschlämmter Kalk als Baumaterial: mnd. kðlenkalk, M.: nhd. in der Grube geschlämmter Kalk als Baumaterial
-- Kalk Aufladender: mnd. kalklõdÏre*, kalklõder, M.: nhd. »Kalklader«, Kalk Aufladender
-- Kalk brechen: mnd. kalkbrÐken*** (1), st. V.: nhd. Kalk brechen, Kalk gewinnen
-- Kalk brennen: mnd. kalkbernen*** (1), sw. V.: nhd. Kalk brennen
-- Kalk gewinnen: mnd. kalkbrÐken*** (1), st. V.: nhd. Kalk brechen, Kalk gewinnen
-- Karre für Kalk: mnd. kalkkõre, F., N.: nhd. Karre mit Kalk, Karre für Kalk
-- Karre mit Kalk: mnd. kalkkõre, F., N.: nhd. Karre mit Kalk, Karre für Kalk
-- mit Kalk bedecken: mnd. kalken, sw. V.: nhd. mit Kalk bedecken, mit Kalk bestreuen
-- mit Kalk bestreuen: mnd. kalken, sw. V.: nhd. mit Kalk bedecken, mit Kalk bestreuen

Kalkader«: mnd. kalkõdere*, kalkõder, F.: nhd. »Kalkader«, Gang von Kalkgestein, Streifen (M.) von Kalkgestein

Kalkausbeutung -- Recht zur Kalkausbeutung: mnd. kalkbrÐken* (2), kalkbrÐkent, N.: nhd. »Kalkbrechen«, Kalkgewinnung, Recht zur Kalkausbeutung

Kalkbäcker: mnd. kalkbÐckÏre*, kalkbÐker, kalkbeker, kalkbȫker, M.: nhd. Kalkbäcker, Kalkbrenner

Kalkbeförderung -- Lastkahn für die Kalkbeförderung: mnd. kalkschip, N.: nhd. Kalkschiff, Lastkahn für die Kalkbeförderung

Kalkbeize -- Haare durch Kalkbeize entfernen: mnd. bÐtekelken*, bÐtkelken, beitkelken, sw. V.: nhd. Haare durch Kalkbeize entfernen

Kalkbereiter: mnd. kalkstȫtÏre*, kalkstȫter

Kalkbereitung -- Bottich für die Kalkbereitung: mnd. kalkbalge, kallikbalge, kallekbalge, F.: nhd. Bottich für die Kalkbereitung

Kalkberg -- ein Teil der Lüneburger Stadtmauer von der Saline zum Kalkberg laufend: mnd. sültemðre, F.: nhd. »Sülzemauer«, ein Teil der Lüneburger Stadtmauer von der Saline zum Kalkberg laufend

Kalkberg: mnd. kalkberch, M.: nhd. Kalkberg, Berg von dem Kalk gewonnen wird

Kalkbottich -- Kalkbottich zur Bearbeitung von Fellen oder Leinwand: mnd. kalkkǖven, kalleckǖven, kalkkuven, N.: nhd. Kalkbottich zur Bearbeitung von Fellen oder Leinwand, Kalkkufe

Kalkbrechen«: mnd. kalkbrÐken* (2), kalkbrÐkent, N.: nhd. »Kalkbrechen«, Kalkgewinnung, Recht zur Kalkausbeutung

Kalkbrennen -- Ofen zum Kalkbrennen: mhd. kalcoven, kalcofen*, st. M.: nhd. Kalkofen, Kalkbrennofen, Kalkbrennerei, Ofen zum Kalkbrennen

Kalkbrennen: mnd. kalkbernen* (2), kalkbernent, N.: nhd. Kalkbrennen

Kalkbrennens -- Stoß von Kalksteinen und Holz schichtweise aufeinander gesetzt zwecks Kalkbrennens: mnd. kalkrȫse, kalkrose, kalkrese, F.: nhd. Kalkmeiler, mit Brennholz geschichteter Haufen von Kalkstein zum Brennen des Kalkes, Kalkröste, Stoß von Kalksteinen und Holz schichtweise aufeinander gesetzt zwecks Kalkbrennens

Kalkbrenner: mhd. kalcbrennÏre*, kalcbrenner, st. M.: nhd. Kalkbrenner; kalcmeister, st. M.: nhd. »Kalkmeister«, Kalkbrenner; kalcovenÏre*, kalcovener, kalcofenÏre*, kalcofener*, st. M.: nhd. Kalkbrenner

Kalkbrenner: mnd. kalkbÐckÏre*, kalkbÐker, kalkbeker, kalkbȫker, M.: nhd. Kalkbäcker, Kalkbrenner; kalkbernÏre*, kalkberner, kalkbernere, M.: nhd. Kalkbrenner; ? kalkbrȫiÏre*, kalkbröier, M.: nhd. Kalkbrenner?

Kalkbrennerei: mhd. kalcoven, kalcofen*, st. M.: nhd. Kalkofen, Kalkbrennofen, Kalkbrennerei, Ofen zum Kalkbrennen

Kalkbrennofen: mhd. kalcoven, kalcofen*, st. M.: nhd. Kalkofen, Kalkbrennofen, Kalkbrennerei, Ofen zum Kalkbrennen

Kalkbruch: mnd. kalkkðle, F.: nhd. Kalkgrube, Kalkbruch, Grube in der der Mauerkalk gelöscht wird

Kalkbütte: mnd. kalkmÐle, kalkmÐile, kalkmeile, kallekmÐle, kallekmÐile, kallekmeile, F.: nhd. Kalkbütte, Gefäß zum Zutragen des Kalkmörtels; kalkvat, N.: nhd. »Kalkfass«, Kalkbütte, Kalkkübel

kalken: an. kalk-a, sw. V.: nhd. kalken

kalken: ae. cielc-an, sw. V.: nhd. kalken; ge-cealc-ian, sw. V.: nhd. kalken, weißeln

kälken: as. k’lk ian* 1, sw. V. (1a): nhd. kälken

kalken: ahd. kalken* 1, kalcæn*, sw. V. (1a, 2): nhd. kalken, tünchen; tunihhæn* 7, tunichæn*, sw. V. (2): nhd. tünchen, kalken, betünchen, mit Kalk bestreichen, verputzen; wÆzen* 6, sw. V. (1a): nhd. weißen, tünchen, kalken, weiß machen, weiß färben

kälken: mhd. bekelken, sw. V.: nhd. mit Kalk auswerfen, kälken

kälken: mhd. kelken, sw. V.: nhd. kälken

kälken: mnd. kelken, sw. V.: nhd. kälken, mit Kalkfarbe bestreichen, mit ungelöschtem Kalk beizen (zum Entfernen der Haare beim Gerben)

Kalker«: mhd. kalkÏre*, kalker, st. M.: nhd. »Kalker«, Kalbrenner

Kalkerz: mnd. kalkstÐn, kalkstÐin, kalkstein, kallekstÐn, kallekstÐin, kallekstein, M.: nhd. Kalkstein, Kalkerz, Stück ungebrannten oder ungelöschten Kalkes

Kalkes -- Aufseher über das Zumessen des Kalkes: mnd. kalkmÐtÏre*, kalkmÐter, M.: nhd. Aufseher über das Zumessen des Kalkes

Kalkes -- flaches längliches Holzgefäß zum Zutragen des Kalkes: mnd. kalkmolde, Sb.: nhd. Kalkmolle, flaches längliches Holzgefäß zum Zutragen des Kalkes

Kalkes -- Gewichtstück für das Wiegen des Kalkes: mnd. kalkwicht, F.: nhd. Gewichtstück für das Wiegen des Kalkes

Kalkes -- Hilfsarbeiter der das Löschen des Kalkes oder das Anmischen des Mörtels besorgt: mnd. kalkmengÏre*, kalkmenger, M.: nhd. »Kalkmenger«, Hilfsarbeiter der das Löschen des Kalkes oder das Anmischen des Mörtels besorgt

Kalkes -- Holz zum Brennen des Kalkes: mnd. kalkholt, N.: nhd. Holz zum Brennen des Kalkes

Kalkes -- Korb zum Wegschaffen des gebrannten Kalkes: mnd. rȫsekorf, rosekorf, M.: nhd. »Rösekorb«, Korb zum Wegschaffen des gebrannten Kalkes, Korb mit dem der gebrannte Kalk aus dem Ofen befördert wird

Kalkes -- mit Brennholz geschichteter Haufen von Kalkstein zum Brennen des Kalkes: mnd. kalkrȫse, kalkrose, kalkrese, F.: nhd. Kalkmeiler, mit Brennholz geschichteter Haufen von Kalkstein zum Brennen des Kalkes, Kalkröste, Stoß von Kalksteinen und Holz schichtweise aufeinander gesetzt zwecks Kalkbrennens

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish