Institut für politikwissenschaft kommentiertes Vorlesungsverzeichnis



Download 496 Kb.
bet22/29
Sana19.04.2017
Hajmi496 Kb.
#7141
1   ...   18   19   20   21   22   23   24   25   ...   29

Termine: Einführungsveranstaltungen: Mo 22.10., 17-19 Uhr, Raum: Sch 6

Mo 29.10., 17-19 Uhr, Raum: Sch 6

Seminar: 07.01.-11.01.2002 in Bergneustadt


Die Massenmedien sind ein volkswirtschaftlicher Sektor, in dem nach außen und innen weni­ger Transparenz herrscht als in beinahe allen anderen Bereichen. Doch die Expansion der Branche ist nicht zu übersehen. Während die Medienindustrie boomt, geraten ihr öffentlicher Auftrag in puncto Meinungsvielfalt und konkreten Verhältnissen auf dem Markt von Zeitun­gen und Zeitschriften, Rundfunk und Werbung mehr und mehr in ein Mißverhältnis.

Das Hauptseminar konfrontiert mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Daten und Strukturen der Medienindustrie. Im einzelnen geht es um folgende Bereiche: Zeitungen und Zeitschrif­ten, Rundfunk im dualen System, Neue Medien, Werbung und Online-Dienste. Insbesondere werden Medien- und Werbemärkte auf Verflechungs- und Konzentrationstendenzen hin über­prüft. Im Rahmen von Referaten und Workshops sollen Medienunternehmen und ihre Ent­wicklungspotentiale sowie Marktstrategien, aber auch politische Steuerungsoptionen be­schrieben, miteinander verglichen und analysiert werden. Dabei geht es insbesondere um ordnungspolitische Zielkonflikte, die aus der zunehmenden Globalisierung und einer Ver­flechtung traditionell voneinander unabhängiger Sektoren im Medienmarkt resultieren.

Das Seminar findet vom 7. bis 11. Januar 2002 in Bergneustadt statt, und zwar in der Alfred-Nau-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Voraussetzung für die Teilnahme am Blockseminar ist die Anwesenheit bei zwei Einführungs-Vorlesungen, das Anfertigen einer Hausarbeit vor Seminarbeginn (bis zum 17.12.!) sowie ein Referat im Plenum oder in einer Seminar-Arbeitsgruppe.

Die Einführungsvorlesungen finden statt am 22. und 29. Oktober, jeweils von 17 bis 19 Uhr. Die Referate werden im Rahmen der Einführungs-Vorlesung am Montag, 29. Oktober 2001, vergeben.



Kurp, M




063969

Multimedia zwischen Kommerz und Kontrolle –

Ordnungspolitische Probleme nach der Deregulierung von Telekommunikation und Rundfunk





(Sowi SI/SII: A2; EW: C2,4; LB SU: H: B1,3,C3,4)




Zeit: Mo 14-17

Raum: Sch 5

Beginn: 2. Vorlw.

Die Branche der Informationstechnik und Telekommunikation macht weltweit mehr als 3 Billionen Mark Umsatz und gehört längst zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen. Allein der globale Umsatz mit Telekommunikationsdiensten wird auf mehr als 1 Billionen Mark veranschlagt. Die Multimedia-Branche erwirtschaftet in der Bundesrepublik bereits höhere Umsätze und schafft mehr Arbeitsplätze als die Automobil-Industrie. Aus den Bereichen Telekommunikation, Computertechnologie und Rundfunk erwächst ein neuer Markt mit neuen Akteuren, Interaktionen und äußerst dynamischen Entwicklungspotentialen.

Die Kombination von Übertragungsystemen wie Satelliten, Telefon- und Datennetzen mit den Kommunikationsgeräten Telefon, Computer und Fernsehen bietet die Basis für eine Fülle von technologischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen. Digitalisierung und Datenkompression sowie die weltweite Vernetzung der Massenmedien und anderer Informationsträger ermöglichen neue Optionen für die Informationsgesellschaft, bedürfen aber auch neuer ordnungspolitischer Rahmenbedingungen.

Im Hauptseminar sollen ebenso die wichtigsten ordnungspolitischen (De-)Regulie­rungen wie auch die einzelne Teilmärkte vorgestellt werden. Egal ob Mobilfunk oder Electronic Commerce, Online-Dienste oder klassische Rundfunk-Anbieter: Der neue Markt ist durch Allianzen und Fusionen von Unternehmen aus Branchen gekennzeichnet, die noch vor wenigen Jahren keinerlei Beziehung zueinander aufwiesen. Inzwischen aber zeichnen sich durch Cross-Ownership manifestierte Konzentrationsprozesse ab, deren Konsequenzen für Marktstrukturen und Verbraucher im Hauptseminar analysiert und diskutiert werden sollen.

Im Einzelnen geht es vor allem um die Bereiche Telekommunikation, digitaler Rund­funk (interaktive Dienste für Hörfunk und Fernsehen), Internet-Dienste, E-Cash und E-Commerce, Datenschutz und Datensicherheit sowie um Teleworking und -learning.
Scheinbedingungen:

regelmäßige Teilnahme, Thesenpapier plus Referat, schriftliche Hausarbeit (Abgabe bis 31.03.2002)


Termin:

ab 22. Oktober, montags, 14.00-17.00 Uhr c.t., (anschließend Sprechstunde)

Themen für die Referate werden im Rahmen der Einführungs-Vorlesung am Montag, 22. Oktober 2001, vergeben.


Stolorz, C.




063624

Investment-Banking im Umbruch –

Turbulente Märkte und neue gesetzliche Rahmenbedingungen





(Sowi SI/SII: A2)




Blockseminar







Download 496 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   18   19   20   21   22   23   24   25   ...   29




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish