*1 Allgemeines 1a Urkundenlehren



Download 2,55 Mb.
bet32/73
Sana23.06.2017
Hajmi2,55 Mb.
#12627
1   ...   28   29   30   31   32   33   34   35   ...   73

Hofmann, Berthold Ulrich: Gründliche und leichte Anweissung ..., Nürnberg 1694/5 <5g einzelne Schreibmeister und Schreibmeisterbücher>

Hofmann, Christina: Das Spanische Hofzeremoniell von 1500 - 1700, Frankfurt/Main 1985 (Erlanger Historische Studien 8) 61 <7c Hofzeremoniell>

Hofmann, Georgius: Epistolae pontificiae ad Concilium Florentinum spectantes, 3 Bde., Rom 1940/6 (Concilium Florentinum. Documenta et scriptores, Series A) <2p Behörden: Konzilien>

Hofmann, Hanns Hubert: Karl IV. und die politische Landbrücke von Prag nach Frankfurt, 1963 <2i>

Hofmann, Hanns Hubert: Serenissimus. Ein fürstliches Prädikat in fünfzehn Jahrhunderten, Historisches Jahrbuch 80()240ff. <1c Intitulatio>

Hofmann, Heiner: Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Stiftes Gars, München 1983 (QE by. Gesch. NF 31) <4: Gars>

Hofmann, J. B.: Lateinische Umgangssprache, Heidelberg 3. Aufl. 1951 <8>

Hofmann, Michael: Die Neuregelung der Römischen Kurie durch Pius X. in seiner Konstitution „Sapienti consilio", Zeitschrift für katholische Theologie 33(1909)197-231 <2p Allgemeines>

Hofmann, Siegfried: Die Zentrale Verwaltung des bayerischen Herzogtums unter den ersten Wittelsbachern. In: Die zeit der frühen Herzöge, München 1980 (Wittelsbach und Bayern I/1), S. 223-239 <2q Bayern>

Hofmann, Siegfried: Kanzlei und Regierungsform der Herzoge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein von 1180 bzw. 1214 bis 1255 bzw. 1294, Kallmünz 1967 <2q Bayern>

Hofmann, Walter von: Forschungen zur Geschichte der kurialen Behörden vom Schisma bis zur Reformation, 2 Bde., Rom 1914 (Bibliothek des königlich preußischen historischen Instituts in Rom 12, 13) <2p Behörden: Kurie und Kapelle>

Hofmann, Walter von: Über den corrector litterarum apostolicarum, RQ 20(1906)91-96 <2p Geschäftsgang: Audientia und Korrektor>

Hofmeister, A.: Die geschichtliche Stellung der Universität Greifswald, Greifswalder Universitätsreden 32(1932) <2p Originale: einzelne Urkunden(gruppen)>

Hofmeister, A.: Die heilige Lanze, ein Abzeichen des alten Reiches, Breslau 1908 (ND Aalen 1973) <7b andere Insignien>

Hofmeister, Adolf E./Andreas Röpcke: Bremisches Urkundenbuch, Bd. 7: 1442 – 1447, Brmen 1993 <4 Bremen>

Hofmeister, Philipp: Die heiligen Öle in der morgen- und abendländischen Kirche, Würzburg 1948 <7c Krönung: Königskrönung>

Hofpfalzgrafenregister, hg. vom Herold Berlin, Neustadt/Aisch 1964 <1g Notariat>

Hohenleutner, Heinrich: Die Briefsammlung des sogenannten Walter von Dervy (Montier-en-Der) in der Oxforder Handschrift St. John‘s College, Mrs. 126, Historisches Jahrbuch 74()673 <1h einzelne>

Hohenlohe-Waldenburg, Friedrich Karl Fürst zu: Zum heraldischen Pelzwerk, Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit NF 16(1869)104-105 <6a>

Hohenstein, Siglinde: Gutenberg-Museum. In: Lexikon des gesamten Buchwesens, 2. Aufl., III 313 <5f>

Höhler, Peter /Gerhard Stamm: Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 12: Die Handschriften von St. Blasien, Wiesbaden 1991 <5k Orte: Karlsruhe>

Höing, Hubert /Heiko Leerhoff/Michael Reimann: Repertorium Germanicum, Band 9: Paul II. 1464 - 1471, Tübingen 2000 <2p Originale: übergreifende Sammelwerke>

Höing, Hubert /Heiko Leerhoff/Michael Reimann: Repertorium Germanicum, Band 9: Paul II. 1464 - 1471, Tübingen 2000 <2p Originale: übergreifende Sammelwerke> <2p Originale: übergreifende Sammelwerke>

Höing, Norbert: Der angebliche Briefwechsel Papst Hadrians IV. und Kaiser Friedrichs I., AD 3(1957)162-206 <2e Herrscher: Friedrich I.>

Höing, Norbert: Die "Trierer Stilübungen", ein Denkmal der Frühzeit Friedrich Barbarossas, AD 1(1955)257-329 und 2(1956)125-249 <2e Herrscher: Friedrich I.>

Hold, Hermann: Leben in einer Welt des Ansehens: das spätmittelalterliche Pontifikalien-Recht der Klosterneuburger Pröpste, Jb. des Stiftes Klosterneuburg NF 16(1997)57-65 <7b andere Insignien>

Hold, Hermann: Unglaublich glaubhaft. Die Arengen-Rhetorik des Avignonenser Papsttums, Frankfurt/Main 2004 <1c Arenga, 2p Bullen: stilus curiae>

Holder, Alfred: Die Handschriften der Großherzoglich Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe V: Die Reichenauer Handschriften, 3 Bde., Leipzig 1906/18 <5k Orte: Karlsruhe>

Holl, K.: Die Reform der Kurie durch Pius X. In: ders., Kleine Schriften, Tübingen 1966, S. 82-95 <2p Behörden: Kurie und Kapelle>

Hollstein, E.: Jahrringchronologie der Cathedra lignea von St. Peter im Vatikan, Trierer Zeitschrift 37(1974)191-206 <7b Throne>

Holst Blenow, Anna: The Latin Consecrative Inscriptions in Prose of Churches and Altars in Rome 1046 – 1263, Rom 2011 (Miscellanea della Società Romana di Storia Patria 56) <5j Orte: Rom>

Holstein, H. (Hg.): Urkundenbuch des Klosters Berge bei Magdeburg, Halle 1879 <4: Berge>

Holstenius, Lucas: Diurnus, sive vetus formularium, quo S. Rom. Ecclesia ante annos M. utebatur, Rom 1650 <2p Bullen: Liber diurnus>

Holter, K. (Hg.): Der Goldene Dagulf-Psalter, Graz <5m>

Holter, K.: Cutbecht-Codex. In: LexMA III 396 <5m einzelnde Handschriften>

Holter, Kurt /Tassilo M. Blitterdorff: Urkunden und Regesten zur Kulturgeschichte des Gerichtsbezirkes Wels, Linz 1980 (Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich, Historische Reihe, I,6) <4: Wels>

Holter, Kurt: Die Schreibschulen von Mondsee und Kremsmünster. In: Dreiländertagung für Frühmittelalterforschung in Linz/Donau, 25. - 29. Sept. 1949. Tagungsbericht, Linz 1950, S. 61-65 <5e Karolingische Minuskel>

Holter, Kurt: Gedruckte Ablaßbriefe und verwandte Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts aus oberösterreichischen Archiven und Bibliotheken, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 114(1969)105-116 <5f>

Holter, Kurt: Illuminierte Ablaßbriefe aus Avignon für die Welser Stadtpfarrkirche, Jahrbuch des Musealvereins Wels 9(1962/3)65-81 <2p Kardinäle>

Holter, Kurt: Urkunden und Regesten zur Kulturgeschichte des Gerichtsbezirkes Wels, Linz 1980 <4 Wels>

Holtz, Eberhard (Hg.): Die Urkunden [Friedrichs III.] und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Landes Thüringen, Wien/Köln/Graz 1996 (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440 - 1493), nach Archiven und Bibliotheken geordnet, 10) <2e Herrscher: Friedrich III.>

Holtz, Eberhard (Hg.): Die Urkunden [Friedrichs III.] und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, Wien/Köln/Graz 2001 (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440 - 1493), nach Archiven und Bibliotheken geordnet, 16) <2e Herrscher: Friedrich III.>

Holtz, Lowig: Les mots latins désignants le livre au temps d'Augustin. In: Alain Blanchard, Les débuts du codex, Turnhout 1989 (Bibliologia. Elementa ad librorum studia pertinentia 9) S. 105-113 <5a Allgemeines>

Holtz, Walter: Abkürzungen auf Münzen. Deutung und Erlöuterung, Braunschweig 1972 <5h Allgemeines>

Holtzmann, R.: Der Kaiser als Marschall des Papstes, Berlin 1928 <7c Krönung: Kaiserkrönung>

Holtzmann, Walther /D. Girgensohn: Nachträge zu den Papsturkunden Italiens, X, NGG (1962)205-247 <2p Originale: übergreifende Sammelwerke>

Holtzmann, Walther /E.-W. Kemp: Papal documents relating to the diocese of Lincoln in the twelth century, Hereford 1954 (The Lincoln Record Society. Publication series 47) <2p Originale: einzelne Urkunden(gruppen)>

Holtzmann, Walther: Das Deutsche Historische Institut in Rom. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 46(1955)7-43 <1b>

Holtzmann, Walther: Das Privileg Alexanders II. für S. Maria Mattina, QFIAB 34(1954)65-87 <2p Originale: einzelne Urkunden(gruppen)>

Holtzmann, Walther: Die Benutzung Gratians in der päpstlichen Kanzlei im 12. Jahrhundert, Studia Gratiana 1(1953)325-349 = W. H., Beiträge zur Reichs- und Papstgeschichte des hohen Mittelalters, Bonn 1957, S. 177-196 <2p Quellen>

Holtzmann, Walther: Die Register Papst Alexanders III. in den Händen der Kanonisten, QFIAB 30(1940)13-87 <2p Register: 12. Jahrhundert>

Holtzmann, Walther: Ein neues Diplom Kaiser Ludwigs II. für Bobbio, NA 46(1926)143-148 <2d Herrscher: Ludwig II.>

Holtzmann, Walther: Eine Appellation des Klosters Tremiti an Alexander III., BISIAM 66(1954)21-39 <2p Geschäftsgang: Suppliken>

Holtzmann, Walther: Eine oberitalienische Ars Dictandi und die Briefsammlung des Priors Peter von St. Jean in Sens, NA 46(1926)34-52 <1h einzelne>

Holtzmann, Walther: Il privilegio di Clemente III per S. Sofia, Samnium 34(1961)52-57 <2p Originale: Papyrus>

Holtzmann, Walther: Italia pontificia 9, Samnium - Apulia - Lucania, Berlin 1962 <2p Originale: übergreifende Sammelwerke>

Holtzmann, Walther: Kanonistische Ergänzungen zur Italia pontificia, QFIAB 37(1957)55-102 und 38(1958)67-175 <2p Quellen>

Holtzmann, Walther: Paolo Kehr e le ricerche archivistiche per l'Italia Pontificia. In: Miscellanea archivistica Angelo Mercati, Città del Vaticano 1952, S. 43 - 49 <1b>

Holtzmann, Walther: Papst-, Kaiser- und Normannenurkunden aus Unteritalien, QFIAB 35(1955)46-85 und 36(###)1-85 und 42/3(1963)56-103 <2a>

Holtzmann, Walther: Papsturkunden in England, 3 Bde., Berlin 1931/52 (ND Göttingen 1970/2) <2p Originale: übergreifende Sammelwerke>

Holtzmann, Walther: Über eine ausgabe der päpstlichen Dekretalen des 12. Jahrhunderts, NGG (1949)23-35 <2p Quellen>

Holtzmann, Walther: Un diploma di Enrico VI per i canonici del Laterano, BAPI 213,2 (?) (1956/7)5-11 <2e Herrscher: Heinrich VI.>

Holtzmann, Walther: Unbekannte Stauferurkunden und Reichssachen, QFIAB 18(1926)171-190 <2e Regesten mehrerer Herrscher>

Holtzmann, Walther: Wilhelm von Nogaret, Freiburg 1898 <2g Allgemeines>

Holzer, Odilo: Die geschichtlichen Handschriften der Melker Bibliothek, Gymnasialprogramm Melk 1896 <5k Orte: Melk>

Homburger, O.: Die Anfänge der Malereischule von Winchester im X, Jahrhundert, Leipzig 1912 <5m>

Homburger, Otto /Christoph von Steiger: Zwei illuminierte Avignoneser Ablaßbriefe in Bern, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 17(1957)134-158 <2p Kardinäle>

Homburger, Otto: Das goldene Siegel Friedrichs II. an der Berner Handfeste, Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 4(1941)220-232 <1e Herrscher, 2e Herrscher: Friedrich II.>

Homburger, Otto: Der Illuminierte Ablaßbrief für Königsfelden vom 6. September 1329, Jahrbuch des Bernischen Historischen Mueseums in Bern 37/38(1957/8)113-117 <2p Kardinäle>

Homeyer, C. G.: Die Haus- und Hofmarken, Berlin 1870 <6a>

Hommel, Luc: Histoire de la noble ordre de la Toison d'Or, Brüssel 1947 <6d Orden>

Honecker, Martin: Die Entstehung der Kalenderreformschrift des Nicolaus von Cues, Historisches Jahrbuch 60(1940)581ff. <1d>

Honemann, Voker/Nigel F. Palmer (Hgg.): Deutsche Handschriften 1100 – 1400. Oxforder Kolloquium 1985, Tübingen 1988 <5a Allgemeines>

Honorius IV.: Les registres d'Honorius IV publiés d'après le manuscrit des Archives du Vatican, Paris 1886/8 <2p Register: spätere Zeit>

Hönscheid, J.: Mabillon, Jean. In: Lexikon des Gesamten Buchwesens, 2. Aufl., V 2f. <1b>

Honselmann, Klemens: Die Bistumsgründungen in Sachsen unter Karl dem Großen, mit einem Ausblick auf spätere Bistumsgründungen und einem Exkurs zur Übernahme der christlichen Zeitrechnung im frühmittelalterlichen Sachsen, AD 30(1984)1ff. <1d>

Honselmann, Klemens: Die sogenannten Abdinghofer Fälschungen. Echte Traditiosnotizen in der Aufmachung von Siegelurkunden, Westfälsche Zeitschrift 100(1950)292356 <3c Abdinghofen>

Honselmann, Klemens: Von der Carta zur Siegelurkunde, Paderborn 1939 (ND Hildesheim 1970) <1g Allgemeines>

Honselmann: Studien zu Papsturkunden für Klöster des Bistums Paderborn, Westfäl. Zs. 90(1934)193ff. <2p Quellen>

Hoogeweg, H.: Inventare der nichtstaatlichen Archive im Kreise Alfeld, Hannover 1909 <4: Alfeld>

Höppl, R.: Die Traditionen des Klosters Wessobrunn, 1984 <4: Wessobrunn>

Hör, Hellmut: Die Urkunden des Klosters St. Veit 1121 - 1450, München 1960 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte NF 15) <4: Sankt Veit>

Hörber, Willi /Friedrich Bruckner: Die Urkunden des Stiftes Feuchtwangen 1209 - 1363 (- 1790), 1970/2 <2p Behörden: einzelne Personen>

Hörberg, Norbert: Libri sanctae Afrae. St. Ulrich und Afra zu Augsburg im 11. und 12. Jahrhundert nach Zeugnissen der Klosterbibliothek, Göttingen 1983 (Studien zur Germania Sacra 15) <5k Orte: Augsburg>

Hørby, Kai: Kalmarunionens Statsret. In: Profiler i Nordisk Senmiddelalder og Renaissance. Fs. P. Enemark, Aarhus 1983, S. 1-11 <7c Krönung: Königskrönung>

Hörle, Josef: Die sogenannte „Beschreibung der hl. Lanze" bei Liutprand von Cremona (Antapadosis IV 24 und 25), Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 14(1962)63-80 <7b andere Insignien>

Hörmann, Julia: Das Spezialkanzleibuch Ludwigs von Brandenburg HHStA, Codex blau 128, MIÖG 105(1997)74-103 <1h einzelne Sammlungen>

Horn, Michael: Der Streit um die Primatswürde der Erzbischöfe von Toledo. Ein Beitrag zur Geschichte der älteren Papstregister, Archivum Historiae Pontificiae 29(1991)259-280 <2p Register: ältere Zeit>

Hornung, Herwig E.: Die Inschriften Niederösterreichs, 1: Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs, Graz1966 (Die Deutschen Inschriften 10, Wiener Reihe 3,1) <5j Orte: Amstetten, 5j Orte: Scheibbs>

Horodyski, Bojdan: Podrecznik paleograffii ruskiy [Handbuch der russischen Paläographie], Krakau 1951 <5b>

Horst, Arthur (Hg.): Theophrastus, Enquiry into Plants, Bd. 1, London/Harvard 1968 <1f Papyrus>

Horstkötter, Ludger: Dokumente zu den inneren Verhältnissen der Abtei Hamborn (1396 - 1806), vorwiegend aus Beständen des Hauptstaatsarchivs Düsseldorf, Duisburg 1993 (Quellen und Materialien zur Hamborner Geschichte, Manuskript 8) <4: Hamborn>

Horstmann, Hans: Die Rechtszeichen der europäischen Schiffe im Mittelalter. 2. Teil. Die heraldischen Rechtszeichen, Bremisches Jb. 51(1969)85-162 <6a>

Horváth, Eva: Die historischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Cod. hist. 101 - 240, Oldenburg 1973 (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 6) <5k Orte: Hamburg>

Hoskin, Philippa M.: English Episcopal Acta 13: Worcester 1218 – 1268, Oxfod 1997 <4 Worcester>

Hoskin, Philippa M.: English Episcopal Acta 22: Chichester 1215 - 1253, Oxford 2000 <4: Chichester>

Houben, Hubert/Valentina Pascazio: L'inventario dell'archivio di S. Leonardo di Siponto (Ms. Brindisim Bibl. De Leo B 61). Una fonte per la storia dell'Ordine Teutonico in Puglia, Galatina 2010 (Acta Theutonica 6) <4: Deutscher Orden, 4: Siponto>

Houben, Hubert: Neuentdeckte Papsturkunden für den Deutschen Orden (1219-1261) im Staatsarchiv Neapel, QFIAB 83(2003)41-82 <2p Originale: einzelne Urkunden(gruppen)>

Houben, Hubert: Urkunden zur italienischen Rechtsgeschichte. Abschriften aus dem Staatsarchiv Neapel im Nachlaß Julius Ficker, QFIAB 79(1999)28-98 <4: Neapel>

Houben, Hubert: Urkundenfälschungen in Süditalien. Das Beispiel Venosa. In: Die Fälschungen im Mittelalter IV, Hannover 1988 (MGH-Schriften 33,IV), S. 35-67 <3c Venosa>

Houben, Hubert: Zur Geschichte der Deutschordensballei Apulien. Abschriften und Regesten verlorener Urkunden aus Neapel in Graz und Wien, MIÖG 107(1999)50-140 <4: Deutscher Orden, 4: Apulien>

Hourlier, Jacques (Hg.): La notation musicale des chants liturgiques latins. Présentée par les moines de Solesmes, Solesmes 1963 <5a Allgemeines>

Hove, A. van: De rescriptis, Rom 1936 <2p Geschäftsgang: Audientia und Korrektor>

Hövel, E.: Bürgerliche Wappensiegel im Stadtarchiv Münster, Westfalen 18(1933)172-182 <1e Orte: Münster>

Howlett, David: Insular Inscriptions, Dublin 2001 <5j Allgemeines>

Hoyer, Fritz /Hans H. Bockwitz: Einführung in die Papierkunde, Leipzig 1941 <1f Papier>

Hrabács, József: Ein Zürcher Wappenbuch in Ungarn, Schweizer Arch. f. Her. 92(1978)43-54 <6b>

Hranitzky, K.: Wenzelsbibel. In: LexMA VIII 2193f. <5m einzelnde Handschriften>

Hruby, V.: Studie k dílu "Archivum coronae regni Bohemiae", Casopis archivní skoly 2(1925)112-127 <2i>

Hruza, Karel /Paul Herold(Hgg.): Wege zur Urkunde - Wege der Urkunde -Wege der Forschung, Köln 2004 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 24) <1b>

Huart, A.: La fantaisie en héraldique et dans les sceaux, Revue belge 21(1952)175-192 <1e Allgemeines>

Hubatsch, Walther: Zur Echtheitsfrage der Goldbulle von Rimini Kaiser Friedrichs II. für den Deutschen Orden 1226. In: Von Akkon bis Wien. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler, Marburg 1978, S. 1-5 <2e Herrscher: Friedrich II.;*3c>

Hubay, Ilona: Zur Provenienz der Pariser Gutenberg-Bibel, Philobiblon 26(1982 <5f>

Hubay, Ilona: Zwei Gutenberg-Bibeln im Untermaingebiet, Aschaffenburger Jb. 7(1981)95-107 <5f>

Huber, A.: Über die Entstehungszeit der österreichischen Freiheitsbriefe. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien 1860, S. 17ff. <3b Privilegium maius>

Huber, Alexander: Das Verhältnis Ludwigs des Bayern zu den Erzkanzlern von Mainz, Köln und Trier (1314 - 1347), Kallmünz 1983 <2e Herrscher: Ludwig der Bayer, 2e Kanzler>

Huber, Alexander: Die Originalurkunden des Bamberger Domkapitels aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Ihre Schrift und ihre Schreiber, 117. Bericht des Historischen Vereins Bamberg (1981)27-39 <2q Allgemeines>

Huber, Alexander: Ungedruckte Papsturkunden Innozenz III. und Honorius III. (1198 - 1227) für Empfänger im Bistum Augsburg, Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 17(1983)7-17 <2p Originale: einzelne Urkunden(gruppen)>

Huber, Alfons: Eine spätmittelalterliche Sammelhandschrift des Passauer Domhernn Paul Wann in der Bibliothek des Johann-Turmair-Gymnasiums, Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 89(1988)65-81 <5k Orte: Passau, 5k Orte: Straubing>

Huber, Axel: War die Kombination Mondsichel und Stern im Mittelalter ein Königssymbol?, Die Kärntner Landsmannschaft (1983) H. 12 S. 12-16 <7a>

Huber, Harald: Wappen. Ein Spiegel von Geschichte und Politik, Karlsruhe 1990 <6a>

Huber, Jürg-Peter: Griffel, Feder, Bildschirmstift. Eine Kulturgeschichte der Schreibgeräte, Stuttgart 1985 <1f Allgemeines>

Hubert, M.: Étude sur le Corpus Stigmatologicum minus, Archivum latinitatis medii aevi 38(1972)57-166 <5l>

Hubert, Marie-Clotilde (Hg.): Le statut du scripteur au Moyen-âge, Paris 2000 <5a Allgemeines>

Hubert, Martin: Corpus stigmatologicum minus, ALMA 37(1970)14ff. und 39(1974)55ff. <5a Allgemeines>

Hubert, Martin: Le vocabulaire de la 'ponctuation' aux temps médiévaux, ALMA 38(1972)57ff. <5l>

Hübinger, Paul Egon: Eine unbekannte Urkunde König Rudolfs von Habsburg, DA 6(1943)516-520 <2e Herrscher: Rudolf I.>

Hübl, Gunther: Die Bibliothek der Benediktinerabtei Braunau in Rohr, Bibliotheksforum Bayern 18(1990)159-163 <5k Orte: Braunau in Rohr>

Hübner, Emil: Exempla scripturae epigraphicae Latinae a Caesaris dictatoris morte ad aetatem Iustiniani, Berlin 1885 <5j Antike>

Hübner, Kurt: Alphabet-Inschriften auf Glocken, Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 6(1995)371-421 <5j Allgemeines>

Hübner, O.: Mühlhäuser Wappenbuch (Bücherei deutscher Sippenwappen und Hausmarken in Städten und Landschaften 1) <6c Mühlhausen>

Hübner, R.: Gerichtsurkunden in fränkischer Zeit, ZRG germ. 12( 1891 ) und 14(1893) <2d Allgemeines>

Huck, Jürgen: Eine angebliche Urkunde des Königs von Dänemark für Neuss von 1270, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 197(1994)53-71 <3c Neuß>

Hucker, Bernd Ulrich: Eine bäuerliche Urkundenfälschung aus dem Spätmittelalter. Das Vertragswerk zum Schutze der „Freiheit" der Siebenmeier des Stiftes Bücken von angeblich 1163. In: Fälschungen im Mittelalter III, Hannover 1988 (MGH-Schriften 33,III), S. 445-460 <3c Bücken>

Hucker, Bernd Ulrich: Kaiser Otto IV., Hannover 1990(MGH Schriften 34), darin S. 410-428 eine Prosopographie seiner Kanzleibeamten <2e Herrscher: Otto IV.>

Huemer, A.: Zur Einführung des indisch-arabischen Zahlensystems in Frankreich und Deutschland, Zeitschrift für das österreichische Gymnasium 55(1904)# <5l>

Hufe, J.: Über die Pönformel in den Papsturkunden des Mittelalters, Diss. Berlin 1922 <2p Bullen: innere Merkmale>

Hufnagel, Max Joseph /Fritz Frhr. von Rehlingen (Hgg.): Pfarrarchiv St. Peter in München. Urkunden, Neustadt/Aisch 1972 <4: München, St. Peter>

Hufnagel, Otto: Caspar Schlick als Kanzler Friedrichs III., MIÖG Erg.-Bd. 8(1911)253-460 <2e einzelne Kanzleimitglieder>

Hufnagel, Otto: Caspar Schlick als Kanzler Friedrichs III., MIÖG Erg.-Bd. 8(1911)253-460 <2e Herrscher: Friedrich III.>

Hugelmann, Karl Gottfried: Die Wirkungen der Kaiserweihe nach dem Sachsenspiegel, ZRG kan. 9(1919)1ff. <7c Krönung: Kaiserkrönung>

Hughes, H. D.: A History of Durham Cathedral Library, Durham 1925 <5k Orte: Durham>

Huici, A.: Colección diplomática de Jaime I, el Conquistador, Valencia 1913 <2m>

Huillard-Bréholles, Jean-Louis-Alphonse: Examen des chartes de l‘église Romaine, contenues dans les rouleaux dits rouleaux de Cluny, Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque Impériale 21,2(Paris 1865)267-363 <2p Originale: übergreifende Sammelwerke>

Huillard-Bréholles, Jean-Louis-Alphonse: Historia diplomatica Friderici Secundi, 6 Bde., Paris 1852/61 <2e Herrscher: Friedrich II.>

Huillard-Bréholles, Jean-Louis-Alphonse: Lettre sur le trône de l'empereur Frédéric II, Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 24(1863)139-144 <7b Throne>

Hülse, Horst: Die Inschriften der Stadt Einbeck, Wiesbaden 1996 (Die Deutschen Inschriften 42 = Göttinger Reiche 7) <5j Orte: Einbeck>

Hulshof, A.: Deutsche und lateinische Schrift in den Niederlanden (1350 - 1650), Bonn/Utrecht 1918 <5c>

Hulter, K.: Codex Millenarius. In: LexMA II 2206 <5m einzelnde Handschriften>

Humbert, Étienne /Jean Durliat /Agostino Paravicini-Bagliani /Bernard Guillemain /Marco Pellegrini /Mario Rosa /Joël-Benoît d'Onorio: Curie. In: Dictionnaire Historique de la Papauté 500-531 <2p Behörden: Kurie und Kapelle>

Hummel, Heribert /Thomas Wilhelmi: Katalog der Inkunabeln in Bibliotheken der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Wiesbaden 1993 (Inkunabeln in Baden-Württemberg 1) <5f, 5k Orte: Rottenburg-Stuttgart>

Humphreys, Kenneth W.: The Early Medieval Library. In: Gabriel Silagi (Hg.), Paläogrpahie 1981, München 1981, S. 59-70 <5k Allgemeines>

Hundt, Friedrich Hector Graf: Das Cartular des Klosters Ebersberg, München 1879 (Abh. d. k. by. Ak. d. Wiss., 3. Kl., 14. Bd., 3. Abh.) <4: Ebersberg>

Hundt, Friedrich Hector: Bayerische Urkunden aus dem XI. und XII. Jahrhundert, Abh. d. hist. Cl. d. k. by. Ak. d. Wiss. 14,2, München 1878, S. 1-108 <4: Bayern>

Hundt, Friedrich Hector: Die Urkunden des Klosters Indersdorf, Oby. Arch. f. vaterl. Gesch. 24(1863) <4: Indersdorf>

Hundt, Friedrich Hektor Graf: Die Urkunden des Bisthums Freising aus der Zeit der Karolinger, München 1875 (Abh. d. k. By. Ak. d. Wiss., Histor. Cl. 13,1) <4: Freising>

Hunger, H.: Geheimschriften. Byzanz. In: LexMA IV <5i Geheimschriften>

Hunger, Herbert /Otto Kresten /Ewald Kislinger /Carolina Cumpane (Hgg.): Das Register des Patriarchats von Konstantinopel, 2. Teil: Edition und Übersetzung der Urkunden aus den Jahren 1337 - 1350, Wien 1995 (Corpus Fontium Historiae Byzantinae 19,2) <2b Byzanz>

Hunger, Herbert: Antikes und mittelalterliches Buch- und Schriftwesen. In: Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur I, Zürich 1961 (= Die Textüberlieferung der antiken Literatur und der Bibel, München 2. Aufl. 1988 [dtv 4485]), S. 27-71 <1f Allgemeines, 5a Allgemeines>

Hunger, Herbert: Prooimion. Elemente der byzantinischen Kaiseridee in den Arengen der Urkunde, Wien 1964 (Wiener Byzantinische Studien 1) <1c Arenga, b Byzanz>


Download 2,55 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   28   29   30   31   32   33   34   35   ...   73




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish