*1 Allgemeines 1a Urkundenlehren



Download 2,55 Mb.
bet29/73
Sana23.06.2017
Hajmi2,55 Mb.
#12627
1   ...   25   26   27   28   29   30   31   32   ...   73

Hasse, Paul: Kaiser Friedrich I. Freibrief für Lübeck vom 19. September 1188. Zum Andenken an das 750jährige Bestehen der Stadt, Lübeck 1893 <2e Herrscher: Friedrich I.>

Hatch, William H. P.: The origin and meaning of the term "uncial", Classical Philology 30(1935)247-254 <5e Antike lateinische Schrift>

Haub, Rita: Das Urkundenwesen in der Diözese Eichstätt bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, München 1993 <2q Allgemeines>

Hauber, A. (Hg.): Urkundenbuch des Klosters Heiligkreuztal, 2 Bde., Stuttgart 1910/3 (Württembergische Geschichtsquellen 9,14) <4: Heiligkreuztal>

Haubst, Rudolf: Der Reformentwurf Pius des Zweiten, RQ 49(1954)188-242 <2p Behörden: Kanzlei>

Hauck, Karl: Herrschaftszeichen eines wodanischen Königtums, Jahrbuch für fränkische Landesforschung 14(1954)9-66 <7a>

Haucourt, Geneviève d' /Georges Durivault: Le blason, Paris 4. Aufl. 1965 ("Que sais-je?" 336) <6a>

Haudot, Charles: Sceaux de Strasbourg et d'Alsace, Straßburg 1978 <1e Orte: Elsaß, 1e Orte: Straßburg>

Hauer, Wilhelm: Schrift der Götter. Vom Ursprung der Runen, Kiel 2006 <5e Runen und Ogamschrift>

Haupt, Georg: Die Reichsinsignien, ihre Geschichte und Bedeutung, Leipzig 1939 <7a>

Haupt, Georg: Nachträgliches zur deutschen Kaiserkrone, Oberrheinische Kunst 3(1928)105f. <7b Kronen>

Haupt, Georg: Zur Entstehung der deutschen Kaiserkrone, Oberrheinische Kunst 2(1926/7)79-87 <7b Kronen>

Hauptmann, F. (Hg.): De Bartoli a Syxoferrato LL. Doct, Perusin. Tractatus de Insignis et Armis, Bonn 1883 <6a>

Hauptmann, F.: Das Wappenrecht, Bonn 1896 <6a>

Hauptmann, F.: Wappenkunde, München 1914 (ND Osnabrück 1974) <6a>

Hauptmann, Ludmil: Das Regensburger Privileg von 1086 für das Bistum Prag, MIÖG 62(1954)146ff. <2e Herrscher: Heinrich>

Hauréau, B.: Quelques lettres d‘Innocent IV extraites des manuscrits de la Bibliothèque Nationale, Notices et extraits des Manuscrits de la Bibliothèque Nationale 24/2(1876)157-246 <2p Originale: einzelne Urkunden(gruppen)>

Hauschild, Herbert: Die Schrift, Leipzig1957 <5b>

Hauschild, Stephanie: Mönche Maler Miniaturen. Die Welt der mittelalterlichen Bücher, Ostfildern 2005 <5a Allgemeines, 5m>

Hausen, R.: Finlands Medeltidsurkunder, Bd. 3/4, Helsingfors 1921/4 <4: Finnland>

Häuser, Helmut: Zur Berechnung von Gutenbergs frühestmöglichem Geburtsjahr, GJb (1968)66-68 <5f>

Hausmann, Frank-Rutger: Armarium 39, Tomus 10 des Archivio Segreto Vaticano, QFIAB 50(1971)112-180 <2p Breven, Sekretäre, Staatssekretariat>

Hausmann, Frank-Rutger: Die Benefizien des Kardinals Jacopo Ammanati-Piccolomini, Römische Historische Mitteilungen 13(1971)27-80 <2p Behörden: einzelne Personen>

Hausmann, Frank-Rutger: Die Briefsammlung des Kardinals Giacomo Ammanati und ihre Bedeutung für die humanistische Briefliteratur des Quattrocento, Humanistica Lovaniensia 20(1971)23-35 <1h einzelne, 2p Bullen: Formelbücher>

Hausmann, Frank-Rutger: Ein Sammelband über Papst Pius II., QFIAB 50(1970)462-474 <2p Breven, Sekretäre, Staatssekretariat>

Hausmann, Frank-Rutger: Humanismus und Renaissance in Italien und Frankreich. In: Humanismus in Europa, Heidelberg 1998, S. 89-103 <5e humanistische Schrift>

Hausmann, Frank-Rutger: Individualschriften und ihre Bedeutung für die Erforschung des italienischen Humanismus, Scriptorium 31(1977)267-277 <5e Humanistische Schrift>

Hausmann, Friedrich (Hg.): Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich (Conradi III. et filii eius Heinrici Diplomata), 1969 (ND München 1987; MGH DD) <2e Herrscher: Konrad III., 2e Herrscher: Heinrich Berengar>

Hausmann, Friedrich: Das große Diplom Kaiser Friedrichs I. für Goslar, Anzeiger Phil.-hist. Kl. Ak. Wien 88(1951)47-55 <2e Herrscher: Friedrich I.>

Hausmann, Friedrich: Die Urkunden der Staufer für das Stift Reichersberg, MIÖG 68(1960)98ff. <2e Regesten mehrerer Herrscher>

Hausmann, Friedrich: Formularbehelfe der frühen Stauferkanzlei, MIÖG 58(1950)68ff. <1h Allgemeines, 2e Allgemeines>

Hausmann, Friedrich: Reichskanzlei und Hofkapelle unter Heinrich V. und Konrad III., Stuttgart 1956 (Schriften der MGH 14) <2e Hofkapelle>

Hausmann, Friedrich: Wortwin. Protonotar Kaiser Friedrichs I., Stiftspropst zu Aschaffenburg, Aschaffenburger Jb. 4(1957)321-372 <2e einzelne Kanzleimitglieder, 2e Herrscher: Friedrich I.>

Hausmann, Friedrich: Zwei unbekannte Diplome Kaiser Friedrichs II. für die letzten Markgrafen von Vohburg-Hohenburg, MIÖG 78(1970)250ff. <2e Herrscher: Friedrich II.>

Hausmann, M.: Geschichte der päpstlichen Reservatfälle, Regensburg 1868 <2p Allgemeines>

Hausmann, Regina: Die theologischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahre 1600, Codices Bonifatiani 1 – 3, Aa 1 – 145a, Wiesbaden 1992 (Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 1) <5k Orte: Fulda>

Haussherr, Hans (Hg.): Die Memoiren des Ritters von Lang, Stuttgart 1957 <7c Krönung: Königskrönung>

Häußling, A.: Fronleichnam. In: LexMA IV 990f. <1d Kalender>

Häußling, A.: Weißer Sonntag. In: LexMA VIII 2140 <1d>

Haußon, G.: Interpunktion. In: Lexikon des gesamten Buchwesens, 2. Aufl., IV 26f. <5l>

Hauswirth, Ernest: Urkunden der Benediktiner-Abtei unserer lieben Frau zu den Schotten in Wien vom Jahre 1158 - 1418, Wien 1859 (Fontes rerum austriacarum 2,18) <4: Wien>

Hauthaler, Willibald /Franz Martin: Salzburger Urkundenbuch, Salzburg 1916/18 <4: Salzburg>

Hauthaler, Willibald: Aus Vatikanischen Registern. Urkunden und Regesten zur Geschichte der Erzbischöfe von Salzburg bis zum Jahre 1280, AÖG 71(1887)211ff. <4: Salzburg>

Hauthaler, Willibald: Die große Briefhandschrift zu Hannover, NA 20(1894)209-220 <1h einzelne>

Hauthaler, Willibald: Die Überlieferung der gefälschten Passauer Bullen und Briefe, MIÖG 8(1887)604ff. <3c Passau>

Hauviller, E.: Analecta Argentinensia. Vatikanische Akten und Regesten zur Geschichte des Bistums Straßburg im 14. Jahrhundert ..., Straßburg 1900 <2p Originale: übergreifende Sammelwerke, 4: Straßburg>

Havel, J.: L'écriture secrète de Gerbert. Comptes Rendus de l'Académie des inscriptions et belles-lettres 4. sér. 15(1887)94-112, 351-374 <5i Geheimschriften>

Havet, Gerbert: La tachygraphie italienne du Xe sciècle, ### <5i andere Schnellschriften>

Havet, J.: "L'écriture secrète de Gerbert" et "la Tachygraphie italienne au Xe siècle". In: Comptes rendues des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles Lettres, 1887, S. 94-112 und 351-374 <5i andere Schnellschriften>

Havlík, Lubomír E.: The Roman Privilege "Industriae tuae" for Moravia (1100th Anniversary), Cyrillomethodiana 7(1983)23-37 <2p Originale: einzelne Urkunden(gruppen)>

Hawlik-van de Water, Magdalena: Der schöne Tod. Zeremonialstrukturen des Wiener Hofes bei Tod und Begräbnis zwischen 1640 und 1740, ### <7c Begräbnisse etc.>

Hay, D.: The Renaissance Cardinals: Church, State, Culture, Synthesis 3(1976)35-46 <2p Kardinäle>

Hayes, James: The Roman Letter, Chicago ca. 1968 <5e Antike lateinische Schrift>

Hayez, Anne-Marie /Jean-Paul Vola: Traitement informatique des suppliques d'Urbain V. In: Genèse et débuts du Grand Schisme d'Occident (1362 - 1394), Paris 1980, S. 385-393 <2p Geschäftsgang: Suppliken>

Hayez, Anne-Marie/Janine Mathieu/Marie-France Yvan: Grégoire XI (1370 - 1378), Lettres communes, Rom 1993 (Biblithèque de l'Ecloe Française d'Athènes et de Rome, 3e s. VIbis) <2p Quellen>

Hayez, Anne-Marie: Les Rotuli présentés au Pape Urbain V durant la première année de son pontificat, Mélanges d’Archéologie et d’Histoire de l’École française de Rome 96(1984)327-394 <2p Originale: einzelne Urkunden(gruppen)>

Hayez, Michel: Urbain IV (1262 – 1370), Lettres comunes, analysées d'après les registres dites d'Avignon et du Vatican, t. III, fasc. I, Rom 1994 <2p Register: spätere Zeit, 2p Quellen>

Heal, Sir Ambrose: The English Writing-Masters and the Copy-Books, 1570 - 1800, Cambridge 1931 (ND Hildesheim 1962) <5g Allgemeines>

Healey, John F.: The Early Alphabet. In: J. T. Hooker (Hg.), Reading the Past. Ancient Writing from Cuneiform to the Alphabet, London 1990, S. 196-257 <5e Phönizische ...>

Heathcote, Sheila J.: The letter collections attributed to master Transmundus, papal notary and monk of Clairvaux in the late twelfth century, Analecta Cisterciensia 21(1965)35-109,167-238 <1h einzelne>

Heathcote, Sheila J.: The letter collections attributed to master Transmundus, papal notary and monk of Clairvaux in the late twelfth century, Analecta Cisterciensia 21(1965)35-109,167-238 <2p Bullen: Formelbücher>

Heawood, Edward: Monumenta chartae papyraceae historiam illustrantia. A collection of works and documents illustrating the history of paper, Hilversum 1950/94 <1f Papier>

Heck, Kilian: Genealogie als Monument und Argument. Der Beitrag dynastischer Wappen zur politischen Raumbildung der Neuzeit, München/Berlin 2002 <6a>

Heckel, Rudolf von: Beiträge zur Kenntnis des Geschäftsganges der päpstlichen Kanzlei im 13. Jahrhundert. In: Leo Santifaller (Hg.), Fs. Albert Brackmann dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, Weimar 1931, S. 434-456 <2p Behörden: Kanzlei>

Heckel, Rudolf von: Das Aufkommen der ständigen Prokuratoren an der päpstlichen Kurie im 13. Jahrhundert. In: Miscellanea Francesco Ehrle II, Rom 1924 (Studi e testi 38), S. 311-343 <2p Geschäftsgang: Audientia und Korrektor>

Heckel, Rudolf von: Das päpstliche und sizilianische Registerwesen in vergleichender Darstellung mit besonderer Berücksichtigung der Ursprünge, AUF. 1(1908)371-511 <2f Allgemeines, 2p Register: Allgemeines>

Heckel, Rudolf von: Die Organisation der kurialen Behörden und ihr Geschäftsgang. In: H. Grauert, Magister Heinrich der Poet in Würzburg und die römische Kurie, München 1912, S. 206-229 und 487-493 <2p Behörden: Kanzlei>

Heckel, Rudolf von: Die Verordnung Innocenz' III. über die absolute Ordination und die Forma "Cum secundum apostolum", Historisches Jahrbuch 55(1935)277-304 <2p Quellen>

Heckel, Rudolf von: Eine Kanzleianweisung über die schriftmäßige Ausstattung der Papsturkunden aus dem 13. Jahrhundert in Durantis Speculum iudiciale. In: Fs. Georg Leidinger, München 1930, S. 109-118 <2p Bullen: Schrift und äußere Form>

Heckel, Rudolf von: Studien über die Kanzleiordnung Innozenz' III., Historisches Jahrbuch 57(1937)258-289 <2p Geschäftsgang: Kanzleiordnungen, -regeln, -leitfäden>

Heckel, Rudolf von: Untersuchungen zu den Registern Innocenz' III., Historisches Jahrbuch 40(1920)1-43 <2p Register: Innozenz III.>

Heckel, Rudolf von: Zur Geschichte der Form "Cum secundum apostolum", Historisches Jahrbuch 57(1937)86ff. <2p Bullen: innere Merkmale>

Hecker, H.: Regesten des Erzbischofs Philipp I. von Köln, Zs. d. Bergischen Geschichtsvereins 22(1886)169-256 <4: Köln>

Heckmann, Dieter: Revaler Urkunden und Briefe von 1272 bis 1510, 1995 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 25, 40) <4: Reval>

Heckmann, K.: Zwei alte Wappensiegel des hohen Gerichts zu Homburg (Wuppertal), Mitteilungen des Bergischen Geschichtsvereins 2(1933)49-51 <1e Orte: Homburg/Wuppertal>

Hector, K./W. Prange: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden. Bd. 9: Herrschaft Breitenburg 1256 – 1598, 1988 <4: Breitenburg>

Hector, L. C.: Palaeography and Forgery, York 1959 <3a>

Hector, L. C.: The Handwriting of English documents, London 2. Aufl. 1966 <2h, 5d>

Hedlund, Monica: Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift vor 1600 in Schweden, Stockholm 1977ff. <5k Allgemeines, 5k Ort: Schweden>

Heeg-Engelhart, Ingrid (Hg.): Anmerkungen zum Siegelwesen der Würzburger Franziskaner, Dominikaner und Karmeliten vom 13. Jahrhundert bis 1803. In: Karl Borchardt/Enno Bünz (Hgg.), Forschungen zur bayerischen und fränkischen Geschichte. Peter Herde zum 65. Geburtstag von Freunden, Schülern und Kollegen dargebracht, Würzburg 1998(Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 52), S. 129-149 <1e Orte: Würzburg>

Heeg-Engelhart, Ingrid: Das älteste bayerische Herzogsurbar. Analyse und Edition, München 1990 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 37) <2q Bayern>

Hefele, Friedrich: Freiburger Urkundenbuch, 3 Bde., Freiburg/br. 1940/57 <4: Freiburg>

Heffner, C.: Würzburgisch-Fränkische Siegel, Archiv für Unterfranken 21/3(1871)73-232 und Taf. <1e Orte: Würzburg>

Heffner, L.: Zur Geschichte der Erfinder der Buchdruckerkunst, Archiv für Unterfranken 14/1(1858)168-174 <5f>

Hehl, Ernst-Dieter: Lucia/Lucina – Die Echtheit von JL. 3848. Zu den Anfängen der Heiligenverehrung Ulrichs von Augsburg, DA 51(1999)195ff. <3c Augsburg>

Heichelheim, Fritz M.: Indictio. In: Der Kleine Pauly II 1393f. <1d>

Heiderhoff, Horst: Antiqua oder Fraktur? Zur Problemgeschichte eines Streits, Frankfurt/Main 1971 <5e Neuzeitliche Schrift>

Heiderhoff, Horst: Dürers Beitrag zur technischen Reproduzierbarkeit der Schrift, Linotype-Post 73, Frankfurt/Main 1971 <5f, 5g einzelne Schreibmeister und Schreibmeisterbücher>

Heidingsfelder, Franz: Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt (bis zum Ende der Regierung des Bischofs Marquart von Hagel 1324), Erlangen 1938 (Veröff. d. Ges. f. fränk. Gesch. VI,1) <4: Eichstätt>

Heidrich, I.: Titulatur und Urkunden der arnulfingischen Hausmeier, AD 11/12( 1965 /6)71-278 <2d Allgemeines>

Heidrich, Kurt: Die Datierung der Briefe in Bruno's Sachsenkrieg, NA 30(1905)113-140 <1h einzelne>

Heigl, P.: Zum Register Johanns VIII., MIÖG 32(1911)618ff. <2p Register: ältere Zeit>

Heigl, Peter: Der Reichsschatz im Nazibunker, Nürnberg 2005 <7a>

Heilmann, Markus: Brief, Briefliteratur. In: Der Neue Pauly XIII 541-545 <2b Allgemeines>

Heim, B. B.: Heraldry in the Catholic Church, o.O. 1978 <6a>

Heim, B. B.: Heraldry. Ecclesiastical. In: The Dictionary of Art XIV 416f. <6a>

Heim, B. B.: Wappenbrauch und Wappenrecht der Kirche, Olten 1947 <6a>

Heiming, Odilo: Die ältesten ungedruckten Kalender der mailändischen Kirche. In: Colligere fragmenta. Fs. Alban Dold, Beuron 1952, S. 214-235 <1d>

Heimpel, Hermann: Aus der Kanzlei Kaiser Sigismunds, AUF. 12(1931/2)111-180 <2e Herrscher: Sigismund>

Heimpel, Hermann: Dietrich von Niem (1340 - 1418), Münster 1932 <2p Behörden: einzelne Personen>

Heimpel, Hermann: Königliche Evangeliumslesung bei königlicher Krönung. In: Hubert Mordek (Hg.), Aus Kirche und Reich. Studien zu Theologie, Politik und Recht im Mittelalter. Festschrift für Friedrich Kempf zu seinem fünfundsiebzigsten Geburtstag und fünfzigjährigen Doktorjubiläum, Sigmaringen 1983, S. 447ff. <7c Krönung: Königskrönung>

Heimpel, Hermann: Königtum, Wandel der Welt, Bürgertum. Nachruf auf P. E. Schramm, HZ 214(1972)96-108 <7a>

Heimpel, Hermann: Studien zur Kirchen- und Reichsreform des 15. Jahrhunderts. II.: Zu zwei Kirchenreform-Traktaten des beginnenden 15. Jahrhunderts ..., Heidelberg 1974 <2p Quellen>

Hein, Max: Die Kanzlei Lothars I. NA 39(1914)279-325 <2d Herrscher: Lothar>

Hein, Max: Die Ordenskanzleien in Preußen 1310 - 24, Altpr. Forsch. 9(1932)9-21 <2q Allgemeines>

Heinemann, Barthel (Bartholomäus): Beiträge zum Urkundenwesen der Bischöfe von Konstanz im XIII. Jahrhundert, Berlin/Leipzig 1909 (Abh. z. mittl. u. neueren Gesch. 14) <2q Allgemeines>

Heinemann, Barthel (Bartholomäus): Der Freiheitsbrief Kaiser Heinrichs VI. für die Stadt Konstanz vom 24. September 1192. Ein Beitrag zur Diplomatik der Stauferzeit, Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 44(1915)50-52 <2e Herrscher: Heinrich VI.>

Heinemann, Barthel (Bartholomäus): Paläographische Untersuchungen über Konrad von Mure, AUF. 3(1911)113-125 <2e einzelne Kanzleimitglieder>

Heinemann, L. v.: Normannische Herzogs- und Königsurkunden aus Unteritalien und Sicilien, Tübingen 1899 <2f Normannen>

Heinemann, Otto von: Beiträge zur Diplomatik der älteren Bischöfe von Hildesheim (1130 - 1246), Marburg 1895 <2q Allgemeines>

Heinemann, Otto von: Beiträge zur Diplomatik der älteren Bischöfe von Hildesheim (1130 - 1246), Marburg 1895 <1h einzelne>

Heinemann, Otto von: Codex diplomaticus Anhaltinus, Dessau 1867ff. (ND Osnabrück 1986) <4: Anhalt>

Heinemann, Ottu von: Nordhäuser Wachstafeln aus dem Jahre 1358, Zeitschrift des Harz-Veriens für Geschichte und Altertumskunde 7(1974)60 <1f Wachstafeln>

Heinemeyer, Walter: 40 Jahre Archivschule Marburg 1949 - 1989, AD 35(1989)631-671 <1i>

Heinemeyer, Walter: Die Handfeste der Stadt Freiburg i. Ü., AD 27(1981)145ff. <3c Freiburg i. Ü.>

Heinemeyer, Walter: Die Reinhardsbrunner Fälschungen, AD 13(1967)133-224 <3c Reinhardsbrunn>

Heinemeyer, Walter: Die Urkundenfälschungen des Klosters Hasungen, AD 4()226-263 <3, 4 Hasungen>

Heinemeyer, Walter: Die Urkundenfälschungen des Klosters Lippoldsberg, AD 7()69-203 und 8()68-146 <3c Lippoldberg>

Heinemeyer, Walter: Studien zur Diplomatik mittelalterlicher Verträge, vornehmlich des 13. Jahrhunderts, AUF. 14(1936)321ff. <2a>

Heinemeyer, Walter: Studien zur Geschichte der gotischen Urkundenschrift [bis 1500], Köln 1962, 2. Aufl. 1982 (AD Beiheft 4) <5d>

Heinig, Paul-Joachim (Hg.): Die Urkunden [Friedrichs III.] und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Regierungsbezirks Kassel (vornehmlich aus dem Hessischen Staatsarchiv Marburg/L.), Wien 1983(Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440 - 1493), nach Archiven und Bibliotheken geordnet, 3) <2e Herrscher: Friedrich III.>

Heinig, Paul-Joachim (Hg.): Die Urkunden [Friedrichs III.] und Briefe aus dem Stadtarchiv Frankfurt/Main, Wien/Köln/Graz 1986(Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440 - 1493), nach Archiven und Bibliotheken geordnet, 4) <2e Herrscher: Friedrich III.>

Heinig, Paul-Joachim /Ines Grund(Hgg.): Das Taxregister der röm. Kanzlei 1471 - 1475 (Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Hss. "weiß 529" und "weiß 920"), 2 Bde., Wien 1983 (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440 - 1493), nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Sonderband 2) <2e Herrscher: Friedrich III.>

Heinig, Paul-Joachim: Kaiser Friedrich III. Preces-Register der Jahre 1473 - 1475. In: Klaus Herbers u.a. (Hgg.), Ex ipsis rerum documentis. Beiträge zur Mediävistik. Fs. Harald Zimmermann, Sigmaringen 1991, S. 135-158 <2e Herrscher: Friedrich III.>

Heinig, Paul-Joachim: Schlick, Kaspar. In: LexMA VII 1489f. <2e einzelne Kanzleimitglieder>

Heinig, Paul-Joachim: Was Kaspar Schlick ein Fälscher? In: Fälschungen im Mittelalter, Hannover (MGH Schriften 33/III) S. 247-282 <3d>

Heinig, Paul-Joachim: Zur Kanzleipraxis unter Kaiser Friedrich III. (1440 - 1493), AD 31(1985)383-442 <2e Herrscher: Friedrich III.>

Heinisch, Klaus Joachim: Ein Brief Gregors IX. an die hl. Elisabeth, Franziskanische Studien 25(1938)379-382 <2p Originale: einzelne Urkunden(gruppen)>

Heinrich, Friedrich: Das fürstlich-würzburgische Gebrechenamt, Archiv für Unterfranken 68(1929)1-142 <2q Würzburg>

Heiratsurkunde: Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu: 972 April 14, Rom. Eine Ausstellung des Niedersächsischen Staatsarchivs in Wolfenbüttel, Göttingen 1972 <1f Pergament, 2e Herrscher: Otto I, 2e Herrscher: Otto II.>

Heisinger, H.: Die Schreib- und Rechenmeister des 17. und 18. Jahrhunderts in Nürnberg. Ein Beitrag zur Geschichte des Lehrstandes, Diss. Erlangen/Nürnberg 1927 <5g Allgemeines>

Heiss, Hans/Oswald Peer/Christine Rollo: Das Archiv der Stadtapotheke Peer in Brixen, Innsbruck 2055 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 13) <4: Brixen>

Helbok, A.: Die Regesten von Vorarlberg und Liechtenstein bis zum Jahre 1260, Innsbruck 1920/5 <4: Liechtenstein, 4: Vorarlberg>

Helfenstein, U. (Hg.): Zürcher Dokumente. Texte und Bilder aus dem Staatsarchiv, Zürich 1984 <5c>

Helferty, Seamus /Raymond Refaussé: Directory of Irish Archives, Dublin 2. Aufl. 1993 <1i>

Hélin, Maurice: La littérature latine au moyen âge, Paris 1972 ("Que sais-je?" 1043) <8>

Helleiner, Karl: Der Einfluß der Papsturkunde auf die Diplome der deutschen Könige im 12. Jahrhundert, MIÖG 44(1930)21-56 <2e Allgemeines>

Helleiner, Karl: Ein Deperditum von Heinrich IV., MIÖG 41(1926)412ff. <2e Herrscher: Heinrich IV.>

Heller, Emy: Der kuriale Geschäftsgang in den Briefen des Thomas von Capua, AUF. 13(1935)198-318 <2p Behörden: Kanzlei>

Heller, Emy: Die Ars dictandi des Thomas von Capua, Heidelberg 1929 (Sb. d. Heidelb. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 1928/29, 4. Abh.) <1h Ars>

Heller, J.: Über den Ursprung der sogenannten spanischen Aera, HZ 31(1874)13-32 <1d>

Hellfaier, Annette: Die Sammlung niedersächsischer Urkunden bis 1500, Ns. Jb. 53(1981)301-307 <2a>

Hellfaier, Detlev: Mittelalterliches Siegl der Herren von Oberg, Alt-Hildesheim 49(1978)15-30 <1e Orte: Oberg>

Hellfaier, Detlev: Plesser Siegel und Wappen im Stift Freckenhorst (mit einem Exkurs über Inschrift und Wappen an der St. Blasius-Kirche zu Eddigehausen), Plesse-Archiv 16(1980)93-114 <1e Orte: Freckenhorst>

Hellmann, Manfred (Hg.): Corona Regni. Studien über die Krone als Symbol des Staates im späten Mittelalter, Weimar 1961 <7a>

Hellmann, Martin: Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, 2000 (MGH Studien und Texte 27) <5i Tironische Noten>

Hellmann, S.: Die Vita Heinrici IV. und die kaiserliche Kanzlei, HVjS 28(1934)273-334 <2e Herrscher: Heinrich IV.>

Helmer, Friedrich: Die Traditionen des Stiftes Polling, München 1993 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 41,1) <4: Polling>

Helmrath, Johannes: Capitula. Provinzialkapitel und Bullen des Basler Konzils für die Reform des Benediktinerordens im Reich. In: Johannes Helmrath/Heribert Müller (Hgg.), Studien zum 15. Jahrhundert. Fs. Erich Meuthen, München 1994, S. 87-121 <2p Behörden: Konzilien>

Helmrath, Johannes: Das Basler Konzil 1431 - 1449. Forschungsstand und Probleme, Köln 1988 (Kölner Historische Abhandlungen 32) <2p Behörden: Konzilien>

Helwig, Hellmuth: Einführung in die Einbandkunde, Stuttgart 1970 <5k Allgemeines>

Helwig, Hellmuth: Handbuch der Einbandkunde, 3 Bde., Hamburg 1953/4/5 <5k Allgemeines>

Hemptine, Thérèse de/Walter Prevenier: La chancellerie pontificale et les centres ecclésiastiques de rèdaction de chartes dans les anciens Pays-Bas méridionaux du XIe au XIIIe siècles. In: Peter Herde/Hermann Jakobs (Hgg.), Papsturkunde und europäisches Urkundenwesen. Studien zu ihrer formalen und rechtlichen Kohärenz vom 11. bis 15. Jahrhundert, Köln 1999 (AD Beihefte 7), S. 131-145 <2p Allgemeines>

Henderson, George: From Durrow to Kells. The Insular Gospel-books 650 - 800, London 1987 <5e Insulare Schrift, 5m>

Henderson, Isabel: Pictish art and the Book of Kells. In: Whitelock/McKitterick/Dumvill (Hgg.), Ireland in early mediaeval Europe, Cambridge 1982, S. 79-105 <5e Insulare Schrift, 5m>

Henggeler, P. R.: Wappen und Siegel des sel. Bruder Klaus, Schweiz. Arch. f. Her. 51(1937)38f. <1e Orte: Flüe>

Henggeler, R.: Die Mittelalterlichen Papsturkunden im Stiftsarchiv Einsiedeln. In: Miscellanea Archivistica Angelo Mercati, Città del Vaticano 1952 (Studi e testi 165), S. 220-225 <2p Originale: einzelne Urkunden(gruppen)>

Henggeler, R.: Die Wappenbücher vom Arlberg, Schweiz. Arch. f. Her. 52(1938)21-24 <6b>

Henke, Josef: Die sogenannten Hitlertagebücher und der Nachweis ihrer Fälschung. Eine archivfachliche Nachbetrachtung. In: Friedrich P. Kahlenberg (Hg.), Aus der Arebit der Archive. Festschrift Hans Booms, Boppard 1989 (= Schirften des Bundesarchivs 36) S. 287-317 <3d>

Hennes, Johann Heinrich: Urkundenbuch des Deutschen Ordens, 2 Bde., Mainz 1845/61 (Codex diplomaticus ordinis Sanctae Mariae Theutonicorum) <4: Deutscher Orden>

Henning, Eckart /Gabriele Jochums: Bibliographie zur Heraldik. Schrifttum Deutschlands und Österreichs bis 1980, Köln/Wien 1984 (Bibliographie der historischen Hilfswissenschaften 1) <1e Allgemeines, 6a>


Download 2,55 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   25   26   27   28   29   30   31   32   ...   73




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish