147
14 Quellennachweis
14.2 Sekundärquellen
Alm, A. (2007): Motivationstheoretische Grundbedingungen für den erfolgreichen
Einsatz von Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht.< http://zif.spz.tu-
darmstadt.de/jg-12-1/docs/Alm.pdf> (zuletzt abgerufen am 05.12.2007).
Original in Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12(2007)1
Baacke, D. (1996): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In:
Rein, A. Von (Hrsg.) (1996): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heil-
brunn, Klinkhardt.
Bach, G./Viebrock, B. (2002): Die Aneignung fremder Sprachen: zwischen
‚Instruktion‘ und ‚Konstruktion‘. In: Bach, G. / Viebrock, B. (Hrsg) (2002): Die
Aneignung fremder Sprachen: Perspektiven – Konzepte – Forschungsprogramm.
Frankfurt/M., Peter Lang GmbH.
Ballod, M. (2005): Informationskompetenz. Dimensionen eines Begriffs. In:
Computer + Unterricht 14(2005)59, S. 6-10.
Bauer, R. (1999): Medienkompetenz der Lehrer/-innen: ein Baustein zur Profes-
sionalisierung des Lehrerberufes (oder wenn Schüler (oft) mehr wissen als ihre
Lehrer). In: Lehner, F. / Nikolaus, U. (Hrsg.) (1999): Multimediales Lernen.
Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag GmbH.
Baumann, I. (2007): Schnell heißt sorgfältig. Wikis als vielseitiges Lernmedium im
Deutschunterricht. In Computer+Unterricht 17(2007)66 S. 42-43.
Baumgartner, P. (2002): Pädagogische Anforderungen für die Bewertung und
Auswahl von Lernsoftware. In: Issing, L./Klimsa, P. (2002): Information und
Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis.
Weinheim, Verlagsgruppe Beltz, Psychologische Verlags Union.
Bimmel, P./Rampillon, U. (2000): Lernerautonomie und Lernstrategien. München,
Goethe-Institut.
Böhringer, J. et al. (2006): Kompendium der Mediengestaltung für Digital- und
Printmedien. Berlin, Springer-Verlag. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Bollmann, S. (1998): In: Bollmann, S. (Hrsg.) (1998): Kursbuch Neue Medien.
Reinbek, Rowohlt Verlag.
Czikszentmihalyi, M./Jackson, S. (2000): Flow im Sport: der Schlüssel zur opti-
malen Erfahrung und Leistung. München, BLV-Verlagsgesellschaft.
Christ, I. (2003): Staatliche Regelungen für den Fremdsprachenunterricht:
Curricula, Richtlinien, Lehrpläne. In: Bausch, K.-R.; Christ, H.; Krumm, H.-J.
(Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Basel, A. Francke
Verlag. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage.
Czermak, J. (2001): Vorwort. In: Koch, H. / Neckel, H. (2001): Unterrichten mit
Internet & Co. - Methodenhandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin,
Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG.
148
14 Quellennachweis
Deci, E. / Ryan, R. (1985): Intrinsic Motivation and Self-Determination in Human
Behavior. New York, Plenum Press.
Döring, N. (2002): Online-Lernen. In: Issing, L./Klimsa, P. (2002): Information
und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis.
Weinheim, Verlagsgruppe Beltz, Psychologische Verlags Union.
Doelker, Chr. (1998): Multimedia ist Multicode. In: Pfammatter, R. (Hrsg.) (1998):
Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien. Konstanz, UVK
Medien Verlagsgesellschaft mbH.
Dohmen, G. (2001): Das informelle Lernen. Die Internationale Erschließung einer
bisher vernachläsigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange
Lernen aller. Bonn, BMBF. < http://www.bmbf.de/pub/das_informelle_ler-
nen.pdf> (zuletzt abgerufen am 13.11.2007)
e-teaching.org (2007): Whiteboard. < http://www.e-teaching.org/technik/kom-
munikation/whiteboard/> (zuletzt aufgerufen am 29.11.2007)
EDUCA – Der Schweizer Bildungsserver (2004): Instrument zur Evaluation von
Lernsoftware (EvaSoft-Datenbank der Pädagogischen Hochschule Zürich in
Zusammenarbeit mit der SFIB)
< http://www.educa.ch/dyn/bin/118230-121128-1-evasoft_kriterien.pdf>
(zuletzt abgerufen am 09.09.2007)
ELIAS – Arbeitsgruppe Evaluation von Lernsoftware und Internet-Angeboten im
Sprachenbereich (2005): Online-Angebote.
(zuletzt abgerufen am
09.09.2007)
Faulstich, W. (1994): Medium. In: Faulstich, W. (Hrsg.) (1994): Grundwissen Medien.
München, Wilhelm Fink Verlag GmbH & Co. KG.
Freudenstein, R. (2003): Unterrichtsmittel und Medien: Überblick. In: Bausch, K.-
R.; Christ, H.; Krumm, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht.
Tübingen, Basel, A. Francke Verlag. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage.
Fries, S. (2004): Förderung der Lernmotivation: Empfehlungen aus der Motivati-
onspsychologie. In: Smolka, D. (Hrsg.): Schülermotivation. Konzepte und An-
regungen für die Praxis. München, Neuwied, Wolters Kluwer Deutschland
GmbH. 2., durchgesehene Auflage.
Gehring, W. (2004): Englische Fachdidaktik. Eine Einführung. Berlin, Erich Schmidt
Verlag GmbH & Co. 2. Auflage.
Gergen, K. J. (2002): Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen
Konstruktivismus. Stuttgart, W. Kohlhammer GmbH.
Glasersfeld, E. von (1997): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse,
Probleme. Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag.
Grüner, M. / Hassert, T. (2000): Computer im Deutschunterricht. München,
Goethe-Institut.
149
14 Quellennachweis
Hallet, W. (2006): Elektronische Plattformen im Englischunterricht. In: Linke, G.
et al. (Hrsg.) (2006): Anglistik & Englischunterricht. Band 68. New Media –
New Teaching Options?!. Heidelberg, Universitätsverlag Winter GmbH.
Hasebrook, J. (1998): Wem nützt Multimedie – und warum?. In: Pfammatter, R.
(Hrsg.) (1998): Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien.
Konstanz, UVK Medien Verlagsgesellschaft mbH.
Helsper, W./Keuffer, J. (2004): Unterricht. In: Krüger, H.-H./Helsper, W. (Hrsg.)
(2004): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissen-
schaft. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaft. 6., überarbeitete und aktuali-
sierte Auflage.
Henrichwark, C. (2007): ... und am Ende steht doch eine Note. In: Computer +
Unterricht 17(2007)65, S. 42-45.
Hess, H. W. (2006): »E-Lernen« - Fakten und Fiktionen. In: Info DaF 4(2006)33,
S. 305-328.
Honneger, B. D. (2007): Wiki und die starken Potenziale. Unterrichten mit Wikis
als virtuellen Wandtafeln. Iin: Computer+Unterricht 17(2007)66, S. 39-41.
Huber, R. (2004): Marktübersicht Lernplattformen.
< http://bibb.de/de/limpact13315.htm#> (zuletzt abgerufen am 14.08.2007)
Huschke-Rhein, R. (2002): Lernen, Leben, Überleben. Die Schule als ‚Lernsystem’
und das ‚Lernen fürs Leben’ aus der Perspektive systemisch-konstruktivistischer
Lernkonzepte. In: Voß, R. (Hrsg.) (2002): Die Schule neu erfinden. Systemisch-
konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik.Neuwied, Kriftel,
Hermann Luchterhand Verlag GmbH. 4., überarbeitete Auflage.
Hüther, J. / Podehl, B. (2005): Geschichte der Medienpädagogik.
geschichte/huether-podehl_geschichte.pdf> (zuletzt abgerufen am 03.12.2007)
Original in: Hüther, J. / Schorb, B. (Hrsg. (2005): Grundbegriffe Medienpäda-
gogik 4. München, kopaed verlagsgmbh; 4., völlig neu konzipierte Auflage;
S. 116-127.
Hüther, J./Schorb, B./Brehm-Klotz, Chr. (Hrsg.) (1997): Grundbegriffe Medien-
pädagogik. München, KoPäd-Verlag.
Initiative D21 (2004): Die eSkills-Kompetenzstudie. Welche Kompetenzen erwar-
ten Personalverantwortliche in Wirtschaft und Verwaltung von Schulabgänger-
innen und Schulabgängern im Informationszeitalter?
< http://www.initiatived21.de/fileadmin/files/47_1087393374.pdf> (zuletzt
abgerufen am 01.12.2007)
Jürgens, E. (2004): Schülermotivation – Zur Selbstwirksamkeit von Lernmotiva-
tion. In: Smolka, D. (Hrsg.): Schülermotivation. Konzepte und Anregungen für
die Praxis. München, Neuwied, Wolters Kluwer Deutschland GmbH. 2., durch-
gesehene Auflage.
Jürgens, U. (2006): Lehrwerke. In: Arnold, K.-H. / Sandfuchs, U. / Wiechmann, J.
(Hrsg.) (2006): Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn, Julius Kinkhardt.
150
14 Quellennachweis
Kahlert, J. (2001): Didaktische Netze – ein Modell zur Konstruktion situierter und
erfahrungsoffener Lernumgebungen. In: Meixner, J. / Müller, K. (2001):
Konstruktivistische Schulpraxis. Beispiele für den Unterricht.Neuwied, Kriftel,
Hermann Luchterhand Verlag GmbH.
Kandler, M. (2002): Lernsoftware aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern.
Interesse- und lernmotivationsfördernde Aspekte. Frankfurt/M., Lang.
Kerkau, F. (2002): Autorenwerkzeuge für Online-Lernangebote. In: Issing, L. J. /
Klimsa, P. (Hrsg.) (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Inter-
net. Lehrbuch für Studium und Praxis. Weinheim, Verlagsgruppe Beltz, Psycho-
logische Verlags Union; 3., vollständig überarbeitete Auflage.
Kerres, M. (2001): Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption
und Entwicklung. München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Kerres, M. (2002): Technische Aspekte multi- und telemedialer Lernangebote. In:
Issing, L./Klimsa, P. (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Inter-
net. Lehrbuch für Studium und Praxis.Weinheim, Verlagsgruppe Beltz, Psycho-
logische Verlags Union.
Kerres, M. /Jechle, T. (2002): Didaktische Konzeption des Telelernens. In: Issing,
L./Klimsa, P. (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Internet.
Lehrbuch für Studium und Praxis.Weinheim, Verlagsgruppe Beltz, Psychologi-
sche Verlags Union.
Klimsa, P. (1997): Multimedia aus psychologischer und didaktischer Sicht.
In: Issing, L. J./Klimsa, P. (Hrsg.) (1997): Informationen und Lernen mit
Multimedia. Weinheim, Psychologie Verlags Union.
Knapp-Potthoff, A. (2003)_ Lehr- und Lernmaterialien in Neuen Medien.
In: Bausch, K.-R.; Christ, H.; Krumm, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachen-
unterricht. Tübingen, Basel, A. Francke Verlag. 4., vollständig neu bearbeitete
Auflage.
Koch, H. / Neckel, H. (2001): Unterrichten mit Internet & Co. - Methodenhand-
buch für die Sekundarstufe I und II. Berlin, Cornelsen Verlag Scriptor GmbH &
Co. KG.
KomZen – Kompetenzzentrum Neuere Sprachen.
(zuletzt abgerufen am 08.12.2007)
Kranz, D. / Lüking, B. (2005): Blended Learning – von der Idee zur Tat, vom
Konzept zur Realisierung. < http://spz.tu-darmstadt.de/projekt_ejournal/jg-
10-1/beitrag/KranzundLueking1.htm> (Zuletzt abgerufen am 10.06.2007)
Original in Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 10(1) S. 28
Langner, M. (2000): Raster zur Evaluation von Software für das Sprachenlernen.
< http://www.spz.tu-darmstadt.de/projekt_ejournal/jg_04_3/beitrag/lang-
ner1.htm> (zuletzt abgerufen am 30.10.2006)
Legutke, M. (2003): Projektunterricht. In: Bausch, K.-R.; Christ, H.; Krumm, H.-J.
(Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Basel, A. Francke
Verlag. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage.
151
14 Quellennachweis
Maier, W. (1998): Grundkurs Medienpädagogik Mediendidaktik. Ein Studien- und
Arbeitsbuch. Weinheim/Basel, Beltz Verlag.
Meixner, J. (1997): Konstruktivismus und die Vermittlung produktiven Wissens.
Neuwied, Kriftel, Berlin, Luchterhand Verlag GmbH.
Meyer, H. (1989): Unterrichtsmethoden. Band 2. Frankfurt/M., Scriptor Verlag.
2. Auflage.
Moser, H. (2001): Internet-Lernen: Nutzungsdefizite und Chancen. In: Pädagogi-
sches Forum. Dezember 14(2001)29.
MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: Fernsehnutzung und
Medienpädagogik im Alltag. Dokumenation Heft 3.
(zuletzt
abgerufen am 05.12.2007).
MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: (1998),(2000),
(2002), (2004), (2006): JIM-Studie. Jugend, Information, (Mulit-)Media.
Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger.
(zuletzt abgerufen am 11.12.2007).
MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: (1999),(2000),
(2002), (2003), (2005), (2006): KIM-Studie. Kinder+Medien. Computer+Internet.
Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger.
(zuletzt abgerufen am 11.12.2007).
Müller, K. (2001): Der Pragmatische Konstruktivismus. Ein Modell zur Überwin-
dung des Antagonismus von Instruktion und Konstruktion. In: Meixner, J./
Müller, K. (2001): Konstruktivistische Schulpraxis. Beispiele für den
Unterricht.Neuwied, Kriftel, Hermann Luchterhand Verlag GmbH.
Nandorf, K. (2003): Interaktivität in multimedialer Englisch-Lernsoftware für er-
wachsene Selbstlernder. In: Legutke, M./Rösler, D. (Hrsg.) (2003): Fremdspra-
chenlernen mit digitalen Medien. Tübingen, Gunter Narr Verlag.
Neuner, G. (2003): Vermittlungsmethoden: Historischer Überblick. In: Bausch, K.-
R.; Christ, H.; Krumm, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht.
Tübingen, Basel, A. Francke Verlag. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage.
Niegemann, H. M. et al. (2004): Kompendium E-Learning. Berlin, Heidelberg,
Springer-Verlag
Pfammatter, R. (1998): Einleitung. In: Pfammatter, R. (Hrsg.) (1998): Multi
Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien. Konstanz, UVK Medien
Verlagsgesellschaft mbH.
Overmann, M. (2002): Konstruktivistische Prinzipien und ihre didaktischen Im-
plikationen. In: Bach, G. / Viebrock, B. (Hrsg) (2002): Die Aneignung fremder
Sprachen: Perspektiven – Konzepte – Forschungsprogramm. Frankfurt/M., Peter
Lang GmbH.
Pätzold, G. (1995): Vermittlung von Fachkompetenzen in der Berufsbildung. In:
Arnold, R./Lipsmeier, A. (1995): Handbuch der Berufsbildung. Opladen, Leske
+ Budrich.
152
14 Quellennachweis
Piepho, H.-E. (1976): Einführung in die Didaktik des Englischen. Heidelberg,
Quelle und Meyer.
Pietraß, M. (2004): Blended Learning – Impulse für die Praxis.
(zuletzt abgerufen am 02.11.2007)
Platten, E. (2003): Chat-Tutoren im Didaktischen Chat-Raum – Sprachliche Hilfen
und Moderation. In: Legutke, M./Rösler, D. (Hrsg.) (2003): Fremdsprachenler-
nen mit digitalen Medien.Tübingen, Gunter Narr Verlag.
Poelchau, H.-W. (2004): Veränderte Schülerwelten – Herausforderungen für die
Motivation. In: Smolka, D. (Hrsg.): Schülermotivation. Konzepte und Anre-
gungen für die Praxis. München, Neuwied, Wolters Kluwer Deutschland GmbH.
2., durchgesehene Auflage.
Pross, H. (1971): Medienforschung. Film. Funk. Presse. Fernsehen. Darmstadt,
Carl Habel Verlagsbuchhandlung.
Reich, K. (2002): Systemisch-konstruktivistische Didaktik. Eine allgemeine Ziel-
bestimmung. In: Voß, R. (Hrsg.) (2002): Die Schule neu erfinden. Systemisch-
konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik. Neuwied, Kriftel,
Hermann Luchterhand Verlag Gmbh; 4., überarbeitete Auflage.
Reich, K. (2006): Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit
Methodenpool. Weinheim, Basel, Beltz Verlag. 3.,völlig neu bearbeitete Auflage.
Reinmann, G. (2005): Blended Learning in der Lehrerbildung. Grundlagen für die
Konzeption innovativer Lernumgebungen. Lengerich, Pabst Science Publishers.
Reinmann-Rothmeier, G. (2003): Didaktische Innovation durch Blended Learning.
Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule. Bern, Verlag Hans Huber.
Reinmann-Rothmeier, G./Mandl, H. (1997): Wissensmanagement: eine Antwort
auf Informationsflut und Wissensexplosion. In: Höfling, S./Mandl, H. (Hrsg.)
(1997): Lernen für die Zukunft. Lernen in der Zukunft. Wissensmanagement in
der Bildung. München, Hanns-Seidel-Stiftung.
Roche, J. (2005): Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachendidaktik. Tübingen, Narr
Franke Attempto Verlag GmbH + Co. KG.
Ruf, U./Goetz, N. B.: Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln –
Instruktion und Konstruktion in einem komplexen didaktischen Arrangement.
In: Voß, R. (Hrsg.) (2002): Die Schule neu erfinden. Systemisch-konstruktivisti-
sche Annäherungen an Schule und Pädagogik. Neuwied, Kriftel, Hermann
Luchterhand Verlag Gmbh; 4., überarbeitete Auflage.
Rüschoff, B./Wolff, D. (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion: Template
Based Training als Beitrag der Mediendidaktik zur Förderung von Konstrukti-
onsprozessen. In: Decke-Cornill, H./Reichart-Wallrabenstein, M. (Hrsg.) (2002):
Fremdsprachenunterricht in medialen Lernumgebungen. Frankfurt/M., Peter
Lang GmbH.
Sarter, H. (2006): Einführung in die Fremdsprachendidaktik. Darmstadt, Wissen-
schaftliche Buchgesellschaft..
153
14 Quellennachweis
Schanze, H. (Hrsg.) (2002): Metzler Lexikon. Medientheorie. Medienwissenschaft.
Ansätze. Personen. Grundbegriffe. Stuttgart, J. B. Metzlersche Verlagsbuchhand-
lung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH.
Schaub, H. / Zenke, K. (2000): Wörterbuch Pädagogik. München, Deutscher
Taschenbuchverlag. 4., grundlegend überarbeitete Auflage.
Schmidt, T./Nandorf, K. (2003): Vom Selbstlernprogramm zum handlungsorien-
tierten, kommunikativen Fremdsprachenunterricht – Überlegungen zum Ein-
satz lehrwerkbegleitender Software am Beispiel von English Coach 2000 im
Englischunterricht. In: Legutke, M./Rösler, D. (Hrsg.) (2003): Fremdsprachen-
lernen mit digitalen Medien. Tübingen, Gunter Narr Verlag.
Schmidt, T. (2005): Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdspra-
chenunterricht: Eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Interkulturellen Fremd-
sprachenunterricht.
< http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-10-1/beitrag/TorbenSchmidt.htm> (zuletzt
abgerufen am 05.12.2007).
Schröder, H. (1996): Evaluierungskriterien für multimediale Lernprogramme. Ein
Raster für die Praxis.
(zuletzt abgerufen am 25.10.2006)
Schulmeister, R. (2002): Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. Theorie.
Didaktik. Design. Müchen, Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Schulmeister, R. (2005): Lernplattformen für das virtuelle Lernen. Evaluation und
Didaktik. München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH; 2. Auflage.
Schulz-Zander, R. (2001): Innovative pädagogische Praxis mit neuen Medien –
Empirische Ergebnisse und Untersuchungsbeispiele. In: Pädagogisches Forum
14(2001)29.
Schulz-Zander, R. (2005): Lernwege suchen. Unterrichtsformen eigenaktiven und
kooperativen Lernens. In: Computer + Unterricht 14(2005)57, S. 6-10.
Schulz-Zander, R./Tulodziecki, G. (2002): Multimedia und Internet – neue Auf-ga-
ben für Schule und Lehrerbildung. In: Issing, L. J. / Klimsa, P. (Hrsg.) (2002):
Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium
und Praxis. Weinheim, Verlagsgruppe Beltz, Psychologische Verlags Union; 3.,
vollständig überarbeitete Auflage.
Schwarz, H. Et al. (1992) English G. Neue Ausgabe. Band A6 für das 10. Schuljahr
an Gymnasien. Berlin, Cornelsen Verlag. 1. Auflage – 3. Druck 1992.
Sesink, W. (2006): IT-Curriculum zur Förderung der Medienkompetenz in Lehr-
amtsstudiengängen. Skripte zur Veranstaltung Sommersemester 2006.
Siebert, H. (2002: Lehren als Lernbegleitung. In: Voß, R. (Hrsg.) (2002): Die
Schule neu erfinden. Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule
und Pädagogik. Neuwied, Kriftel, Hermann Luchterhand Verlag Gmbh; 4.,
überarbeitete Auflage.
154
14 Quellennachweis
Skinner, B. F. (1978): Was ist Behaviorismus?. Hamburg, Rowohlt Verlag GmbH.
Smolka, D. (2004): Motivation und Leistung. In: Smolka, D. (Hrsg.) (2004):
Schülermotivation. Konzepte und Anregungen für die Praxis. München,
Neuwied, Wolters Kluwer Deutschland GmbH. 2., durchgesehene Auflage.
Tergan, S.-O. (2000): Grundlagen der Evaluation: ein Überblick. In: Schenkel, P. /
Tergan, S.-O. / Lottmann, A. (Hrsg.) (2000): Qualitätsbeurteilung multimedia-
ler Lern- und Informationssysteme. Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand.
Nürnberg; Bildung und Wissenschaft Verlag und Software GmbH.
Tergan, S.-O. (2002): Hypertext und Hypermedia: Konzeption, Lernmöglichkeiten,
Lernprobleme und Perspektiven. In: Issing, L. J. / Klimsa, P. (Hrsg.) (2002):
Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium
und Praxis. Weinheim, Verlagsgruppe Beltz, Psychologische Verlags Union; 3.,
vollständig überarbeitete Auflage.
Thomé, D. (1989): Kriterien zur Bewertung von Lernsoftware. Mit einer exemp-
klarischen Beurteilung von Deutsch-Lernprogrammen. Heidelberg; Hüthig
Verlag GmbH.
Treumann, K. P. et al. (2007): Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und
Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden, VS Verlag
für Sozialwissenschaften.
Tulodziecki, G. (2004): Entwicklung eines Schulkonzepts Medienbildung.
(zuletzt abgerufen am 17.10.2007). Original in: Medienimpulse. Beiträge zur
Medienpädagogik. 12(2004)48, 49, S. 11-21, S. 45-51.
Tulodziecki, G./Herzig, B. (2002): Computer & Internet im Unterricht. Medien-
pädagogische Grundlagen und Beispiele. Berlin, Cornelsen Scriptor.
Tulodziecki, G./Herzig, B. (2004): Handbuch Medienpädagogik. Band 2.
Mediendidakik. Stuttgart, Klett-Cotta.
Villiger, C. (2004): Lernsoftware. In: Knapp, K. (Hrsg.) (2004): Angewandte
Linguistik: ein Lehrbuch. Tübingen, Basel, A. Francke Verlag.
Vollmer, H. J. (2003): Leistungsmessung, Lernerfolgskontrolle und
Selbstbeurteilung: Überblick. In: Bausch, K.-R. / Christ, H. / Krumm, H.-J.
(Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Basel; A.
Francke Verlag; 4., vollständig neu bearbeitete Auflage.
Wagner, W.-R. (2005): Alltagskompetenz Internet. Anforderungen an Selbsttätig-
keit und Selbstverantwortung. In: Computer + Unterricht. 14(2005)59, S. 6-10.
Wagner, W.-R. (2006): Die Verortung von Medienbildung in den Fachdidaktiken.
Der Weg zur Verankerung im schulischen Curriculum? In: Computer + Unter-
richt. 15(2006)63, S. 19-23.
Weber, P. J. (2005): E-Learning – die missverstandene Lernkultur. In: Zeitschrift
für Pädagogik. 51 (2005)1, S. 45-60.
155
14 Quellennachweis
Weidenmann, B. (2002): Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess. In:
Issing, L. J. / Klimsa, P. (Hrsg.) (2002): Information und Lernen mit Multime-
dia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis. Weinheim, Verlagsgruppe
Beltz, Psychologische Verlags Union; 3., vollständig überarbeitete Auflage.
Welsch, N./Liebmann, C. Chr. (2004): Farben. Natur. Technik. Kunst. München,
Elsevier GmbH. 2. Auflage, Sonderausgabe.
Weskamp, R. (2003): Self-assessment/Selbstkontrolle, Selbsteinschätzung und -
einstufung. In: Bausch, K.-R. / Christ, H. / Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2003): Hand-
buch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Basel; A. Francke Verlag; 4., voll-
ständig neu bearbeitete Auflage.
Wiepcke, C. (2006): Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in
der Weiterbildung. Hamburg; Verlag Dr. Kovac.
Wolff, D. (1997): Computer und sprachliches Lernen: Können die Neuen Medien
den Fremdsprachenunterricht verändern?
< http://www2.uni-wuppertal.de/FB4/bilingu/computer_und_sprachliches_lernen.htm>
(zuletzt abgerufen am 15.11.2008) Orininal in: Wolff, Dieter. (1997).
Computer und sprachliches Lernen: Können die Neuen Medien den
Fremdsprachenunterricht verändern?“ In Dieter Kranz et al. (Hrsg.). (1997).
Multimedia. Internet. Lernsoftware: Fremdsprachenunterricht vor neuen
Herausforderungen? (S. 14-29). Münster, Agenda.
Wolff, D. (2001): Zum Stellenwert von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien in
einem konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht. In: Meixner, J./
Müller, K. (2001): Konstruktivistische Schulpraxis. Beispiele für den Unter-
richt.Neuwied, Kriftel, Hermann Luchterhand Verlag GmbH.
Wolff, D. (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion. Grundlagen für eine
konstruktivistische Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/M., Peter Lang GmbH.
Wolff2, D. (2002): Instruktivisus vs. Konstruktivismus: 20 Thesen zur Lernbarkeit
und Lehrbarkeit von Sprachen. In: Bach, G. / Viebrock, B. (Hrsg) (2002): Die
Aneignung fremder Sprachen: Perspektiven – Konzepte – Forschungsprogramm.
Frankfurt/M., Peter Lang GmbH.
Do'stlaringiz bilan baham: |