Stand: 02. 05. 2015 Vorgeschichte



Download 0,61 Mb.
bet9/39
Sana28.03.2017
Hajmi0,61 Mb.
#5547
1   ...   5   6   7   8   9   10   11   12   ...   39
2.1.4. Eger

Adler, Bernhard: Chemisch-medizinische Abhandlung vom Eger'schen Gesundbrunnen. 1785. [11757]

Deutsche Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag (Hrsg.): Die Kaiserpfalz Eger, ihr politisches und künstlerisches Schicksal. Sammlung gemein-nütziger Vorträge Heft 7. Prag 1934. Heft 16 S. [13116]

Egerer Landtag e.V. (Hrsg.): Heimatkreis Eger. Mit den Ortschaften des Landkreises Eger. Amberg 1981. 576 S. Zahlreiche Bilder und Karten. [12406]

Eichhorn, Hans: Erinnerungen an Liebenstein, Kreis Eger. O.O., o.J. Heft 100 S. [12853]

Groh, Karel: Chebsko Cheb. Bildkarten von Eger, Erklärung dreisprachig. Cheb 1985. [9288]

Marx, Rudolf: Eberhard Windeck von Mainz und die Junckher in Eger. Sonderdruck aus Heft 3/4 1962 Genealogie (Familie und Volk). [359]

Müller, Josef/Roth, Willibald/Amarotico, Hellmut: Heimatbuch der Egerlandgemeinde Fleißen – Schnecken im Bezirk Eger. München 1978. 285 S. [11663]

N.N.: Provinzhaus der Schwestern von Hl.Kreuz Eger. Geschichte. Kopie 20 S. Eger o.J. (1930?) [10724]

Ortsverein Bubenreuth: Heimatbuch der Musikstadt Schönbach (Eger). Bubenreuth 1969. Heft 95 S. [9294]

Reif, Fritz: Gedenkbuch der Marktgemeinde Fleißen. Beilage der „Egerer Zeitung“.1933. Broschur 164 S. [12947]

Röll, Franz: Geschichte meines Geburtsortes Oberlohma, Bez. Eger. Ein Heimat- und Ortsbuch. 560 S. Dortmund 1970. [10657]

Schermer, Günter: Der Schwertertanz zu Eger im 15. Jahrhundert. Ingolstadt 1980. 52 S. [9369].

Schreiner, Lorenz (Hrsg.): Kunst in Eger. 1992 Wien. 617 S. [12467]

Schubert, Karl: Das Alt-Egerer Krippentheater. 1986. [9342]

Siegl, Karl/ Braun, Hermann: Regesta Egrana Heft 8. Auszüge aus Egerer Urkunden zur Schule und Pfarrei in Redwitz. Marktredwitz 1963. 148 S. [10446]

Siegl, Karl: Das Egerland zur Zeit seiner Verpfändung. Eger 1922. Heft 44 S. Mit 1 Karte. [12836]

Siegl, Dr. Karl: Eger im Wandel der Zeit von tausend Jahren. Sonderabdruck aus dem Egerer Jahrbuch 1922. Eger 1922. Heft 62 S. [13118]

Sturm, Heribert: Districtus Egranus. Eine ursprünglich bayrische Region. 324 S. Bildteil, München 1981 [7230]

Sturm, Heribert: Eger. Geschichte einer Reichsstadt. Textteil. Augsburg 1951. 446 S. [12181]

Sturm, Heribert: Eger. Geschichte einer Reichsstadt. Bildteil. Augsburg 1952. 446 S. [11013]

Taschner, Jos.: Verlorene Heimat, Böhmisch Wiesenthal, die einst königl. freie Bergstadt und die Gemeinde Stolzenhain (Kreis St. Joachimsthal, Bez. Eger). München 1969. Broschur 274 S. [12783]

Verein zur Veranstaltung historischer Festspiele in Eger (Hrsg.): Wallensteinfestspiele 1934 in Eger. Broschur (schlechter Zustand) 94 S. [13031]

Wolf, Adolf: Führer für das 2. Sudetendeutsche Sängerbundfest in Eger 4.-6-7-1931. Broschur 176 S. [10445]



Zeidler, Kurt: Voithersreuth. Das Dorf an der Grenze. Mit Hagengrün. Passau 1987. Broschur 211 S. [10663]


  • Beer K.: Albert von Seeberg. Eine Gestalt aus dem Kolonisationszeitalter des Sudetenlandes. [BJB 3]

  • Bilek Thomas: Die Gegenreformation in der Stadt und im Lande Eger. [MDB 23.384].

  • Clemen Otto: Zwei Briefe aus dem Egerer Klarissinnenkloster. Aus den Jahren 1520 und 1521 an Stephan Roth, Schulmeister in Zwickau. [MDB 50.599].

  • Demandt D.: Die Egerer Pfründe des Johannes Sylvius Egranus. [BZS 28/1].

  • Demandt D.: Die Judenpolitik der Stadt Eger im Spätmittelalter. [BZS 24/1].

  • Demandt D.: Patronat und Pflegschaft im spätmittelalterlichen Kirchenwesen der Stadt Eger. [BZS 27/1].

  • Dudik B.: Chronik der Deutschordens-Priesterkommende zu Eger vom Jahre 1580. [MDB 9.65].

  • Eie-Steffan Ruth: Die Pfalz in Eger. [UEG 1943.1].

  • Fischer Jos.: In Eger. [NBE 23.256].

  • Fischer Rudolf: Zur Frühgeschichte des Egerlandes. [UEG 1942.8].

  • Gradl, Heinrich: Die Federbilder in Eger. Vogelbilder unter Mitverwendung von Vogelfedern. [MDB 5.207].

  • Gradl Heinrich: Die Herkunft der Schlicke. [MDB 20.347].

  • Gradl Heinrich: Die Irrlehre der Wirsperger (zur kirchlichen Auseinandersetzung mit den Egerer Franziskanern). [MDB 19.270].

  • Gradl Heinrich: Eger und Heinrich von Plauen 1451 bis 1454. [MDB 19.198].

  • Gradl Heinrich: Egers angebliche Verpfändung im Jahre 1213. [MDB 20.265].

  • Gradl Heinrich: Noch einmal Absroth. [MDB 27.380].

  • Gradl Heinrich: Zur ältesten Geschichte der Regio Egere. [MDB 24.1; 24.205].

  • Grueber B.: Der schwarze Thurm auf der Kaiserburg zu Eger (mit Abbildung). Beschreibung des Bauwerks. [MDB 1.3].

  • Hemmerle J.: Der Übergang der egrischen Enklave Redwitz an Bayern. [BJB 15].

  • Herr Alfred: Zur Geschichte der Egerer Gymnasialbibliothek im 16. Jahrhundert. [MDB 53.257].

  • Herr Alfred: Zur Geschichte des Egerer Gymnasiums [1628-1773]. [MDB 74.95; 74.121].

  • Horcziczka Ad.: Der Brand im Egerer Museum. [MDB 45.562].

  • Jahnel Franz: Der erloschene Vulkan Kammerbühl. [UEG 1942.27].

  • Jaksch August v.: Caspar Brusch in Kärnten. [MDB 22.270].

  • John Alois: Auf der alten Burg in Eger. [NBE 17.27].

  • K.: Aus der Correspondenz mit der von der Stadt Eger in Religionssachen an den 1611 vor Mathias Krönung tagenden Landtag abgeschickten Deputation. [MDB 7.109].

  • Kittel Eduard: Eger und Friedrich von der Pfalz. [MDB 16.81].

  • Kittel Eduard: Kulturhistorisches aus Eger. [MDB 17.17; 17.284].

  • Kürschner Franz: Der Streit um einen Kirchenstuhl. Auseinandersetzung um die Einrichtung ei-nes Betstuhls in Eger. [MDB 4.209].

  • Kürschner Franz: Ein Schreiben Leonhards von Fels an Wolfgang Pachelbel in Eger. [MDB 9.259].

  • Kürschner, Franz: Eine Verordnung des Egerer Stadtrathes zur Regelung der Arbeit und des Lohnes aus dem Jahre 1511. [MDB 5.64].

  • Kürschner Franz: Zur Geschichte der Belagerung Egers durch die Schweden 1647. [MDB 11.27].

  • Ludwig Karl: Die Elbogener und Karlsbader Schulinstruktion von 1665 und 1687. [MDB 46.376].

  • Mayer W.: Egerer Galeerensträflinge. Zur Besetzung der neapolitanischen Galeeren seit 1716. [MDB 35.163].

  • Mayer Wenzel: Wallensteins letztes Quartier. [MDB 37.357].

  • N.N.: Eröffnung des Museums für Volkskunde in Eger. [ZSG 4.223].

  • Pohl Josef: Egerer Buchdrucker im 16. Jahrhundert. [MDB 49.193].

  • Pohl Josef: Zwei unbekannte Briefe von Caspar Bruschius. Briefe an den Egerer Bürgermeister Erhard Werner zu Veröffentlichungen des C. Bruschius. [MDB 51.407].

  • Rettl Paul: Aus Egers musikalischer Vergangenheit. [MDB 58.253].

  • S. K. J.: Der Name Absroth (zu: Kr. Eger). [MDB 27.190].

  • Siebenhuener Jos. K.: Der Dürrhausenkrieg (zu: Schönbach). [MDB 12.87].

  • Siebenhuener Josef Karl: Agrarische Gebräuche aus der Schönbacher Gegend (zu: Kr. Eger). [MDB 22.120].

  • Siebenhuener Josef Karl: Zwei Sprachproben aus der Schönbacher Gegend (zu: Kr. Eger). [MDB 22.125].

  • Sieber, Siegfried: Etwas über Zunftsagen mit Bezugnahme auf das Egerer Fahnenschwingen. [MDB 54.50].

  • Siegl, Karl: Die Geschichte der Buchdruckerkunst in Eger. Mit 2 Druckproben im Text. [MDB 68.138].

  • Siegl, Karl: Daniel Bruckfeld. Zur Geschichte eines Egerer Rebellen. Begebenheit anläßlich einer Musterung im Jahre 1605. [MDB 60.314].

  • Siegl, Karl: Das Achtbuch II des Egerer Schöffengerichtes vom Jahre 1391 bis 1668. Regesten aus Fol. 1 bis Fol. 57. [MDB 41.345; 41.524].

  • Siegl, Karl: Das Egerer Achtbuch aus der Zeit von 1310 bis 1390. Mit dem Text (Regesten) Fol. 1 bis 48. [MDB 39.227; 39.375].

  • Sieg, Karl: Das Egerer Landsteuerbuch vom Jahre 1392 mit den älesten Personennamen in den Dör-fern des Egerlandes. [SFA 2.100].

  • Siegl, Karl: Das Egerer Stadtwappen. [MDB 54.376].

  • Siegl, Karl: Der erste, dem Namen nach bekannte Bürgermeister von Eger. [MDB 63.41].

  • Siegl, Karl: Die älteste Kurliste Franzensbads. Zur Geschichte der Heilquellen um Eger, Kurliste vom Jahre 1797. [MDB 45.392].

  • Siegl, Karl: Die ältesten Familiennamen in Eger. [SFA 3.20].

  • Siegl, Karl: Die Familiennamen im ältesten Egerer Stadtsteuerbuch vom Jahre 1390. [SFA 3.60; 3.103].

  • Siegl Karl: Die Fehde Egers mit Ritter Jorg von Zedwitz auf Liebenstein. Mit 5 Abb. Mit 393 Ur-kundenregesten. [MDB 55.1].

  • Siegl Karl: Die Geschichte der Buchdruckerkunst in Eger. Mit 2 Druckproben imText. [MDB 68.138].

  • Siegl, Karl: Die Gründung der Kirche zu Liebenstein im Egerlande. [MDB 40.495].

  • Siegl, Karl: Die Überrumpelung der Stadt Eger durch die Sachsen im J. 1631 und ihre Befreiung durch die Wallesteinischen Truppen im J. 1632. [MDB 47.18].

  • Siegl, Karl: Eger und das Jahr 1813. [MDB 52.207].

  • Siegl, Karl: Eger und die Pragmatische Sanktion. Nach Urkunden und Akten des Egerer Stadt-archivs. [MDB 52.114].

  • Siegl, Karl: Ein auf Götz von Berlichingen bezügliches Schriftstück im Egerer Stadtarchiv. Schreiben der Stadt Nürnberg bezügl. der Acht gegen Götz etc. [MDB 39.210].

  • Siegl, Karl: Ein Streit um den Schwarzen Turm und die Doppelkapelle in Eger im Jahre 1563. [MDB 57.34].

  • Siegl Karl: Eine kaiserliche Achterklärung wider Götz von Berlichingen im Egerer Stadtarchiv. [MDB 45.134].

  • Siegl Karl: Geschichte der Egerer Burgpflege. [MDB 50.546].

  • Siegl Karl: Geschichte der Egerer Münze. [MDB, FS 1902, 126].

  • Siegl Karl: Obrist Johann Gordon. [MDB 70.255].

  • Siegl Karl: Schloß Seeberg im Egerlande. [MDB 54.209].

  • Siegl Karl: Wallenstein in den Ausgabebüchern des Egerer Stadtarchivs. [MDB 43.27].

  • Siegl Karl: Wallenstein'sche Quartierlisten vom Jahre 1632 im Egerer Stadtarchiv. [MDB 46.265; 47.253].

  • Siegl Karl: Werklöhne und Lebensmittelpreise im J. 1600 im Egerlande. [MDB 56.67].

  • Siegl Karl: Zeugnisse für die Rechtgläubigkeit der Stadt Eger vor Verhängung des Interdiktes im Jahre 1467. [MDB 42.393].

  • Siegl Karl: Zur Geschichte der Egerer Familie Brusch (mit 2 Photos und einer Ahnentafel). [MDB 69.196].

  • Siegl Karl: Zur Geschichte des Fahnenschwingens der Egerer Fleischerzunft. Ein Gedenkblatt zur fünfhundertjährigen Jubelfeier einer alten Zunft-gerechtigkeit. [MDB 51.82].

  • Simon J.: Aus der Geschichte der Egerer Lateinschule (1595 - 1629). [MDB 38.424].

  • Simon J.: Aus der Geschichte der Egerer Lateinschule unter Rector Goldammer. [MDB 37.409].

  • Stiefl A.: Die Braunkohle und das Egerer Becken. [BJB 19].

  • Sturm H.: Die Egerer "Ungeldbücher" als bevölkerungsgeschichtliche Quelle. [ZSG 2.189].

  • Sturm H.: Eger, Nürnberg und Prag. [BJB 6].

  • Urban Michael: Die staatsrechtliche Stellung Egers zu Böhmen. [MDB 54.345].

  • W.: Aus der Frais. Geschichtliches, Tracht, Sprachliches, Sagen von verschollenen Städten, Abstammung der Oberpfälzer. [MDB 2.91].

  • W.: Zwei egerländische Edelgeschlechter, die Spervogel und die Junker. [MDB 9.173].

  • Wanie Paul: Der Stadt Eger geschichtlicher Entwicklungsgang bis zur Mitte des XVI. Jahrhunderts. [MDB 51.182; 51.300].

  • Weber O.: Bericht über die Schenkung der Annuae Collegii Egrensis (S. J.). Zu Aufzeichungen der Egerer Jesuiten aus den Jahren 1634 bis 1744. [MDB 36.257].

  • Wolkan Rudolf: Zwei geistliche Lieder aus Eger. [MDB 33.310].

  • X.: Zur Geschichte der Rekatholisierung Egers. [MDB 23.55].




  • Siehe auch die Beiträge in den Heimatzeitschriften Egerer Jahrbuch, Der Egerländer und Egerer Zeitung


2.1.5. Elbogen
Brandl, Josef: Schönfeld, ehemalige königliche freie Bergstadt. Stockstadt 1983. Zahlreiche Bilder und Karten [11768]

Brandl, Josef: Schönfeld, ehemalige königliche freie Bergstadt. Stockstadt 1999. Bild-dokumentation. [11769]

Enzmann, Karl: Chronik der uralten, ehemals königlich freien Bergstadt Schönfeld, Bez. Elbogen. Schönfeld 1934. Hefter Kopie 64 S. [12913]

Erlbeck, Gustav (Bearb.): Kreis Saaz und Elbogen, Steuerrolle und Kataster. [6435] Fehlt

Geyer, Maria/Sykora, Hans: Elbogen im Egerland. Eine Dokumentation zum 10. Gründungsjahr des Elbogener Stammtischs. Nürnberg 1987. 296 S., zahlreiche Karten und Bilder [11967]

Gnirs, Anton: Elbogen bei Karlsbad. Eine Geschichte der alten Bauten, der Denkmale und des Kunsthandwerks. Elbogen 1928. Broschur 166 S. [11057]

Heinl, Eduard: Ortschronik von Imligau. Heft 21 S. Hersbruck.Weiher o.J. [10819]

Kašičgka, František/Nechvátal, Borivoj: Loket (Elbogen). Bildband mit tschechischem Text. Prag 1983. 266 S. [11968]

Kohl, Anton: Die Wiedereinführung der katholischen Lehre in der kgl. Bergstadt Schlaggenwald. Karlsbad 1861. Broschur Kopie 51 S. [12964]

Lázničová, Věra: Neusattl, die Bildergeschichte der Stadt/ Nové Sedlo, obrazová historie města. Nové Sedlo 2007. 111 S. [12988]

N.N.: Elbogener Orgelfest. 1999. [11121]

N.N.: Häuserverzeichnis der Stadt Elbogen. Elbogen 1897. Kopie 22 S. [13028]

Prökl V.: Geschichte der Stadt Elbogen historisch, statistisch und topographisch dargestellt. Eger 1879. [11389]

Prosch, Rudolf: Abriß der Geschichte der alten, einst kaiserlich freien Bergstadt Schlaggenwald. Schlaggenwald 1938. Broschur Kopie 57 S. [12963]

Schlaggenwalder Heimat- und Geschichtsverein (Hrsg.): Schlaggenwald. Einst kaiserlich freie Bergstadt im Egerland. Hausham 1991. 463 S. [10670].

Slajch, Vladimir: Die Elbogener Orgelbauschule. Regensburg 1992. Bposchur 97 S. [11119]

Vlasak: 120 Jahre Glaskunst in Neusattl. [11310]

Vlasákovi, Eva u. Vladimír: Dějinny Města Nového Sedla. (Geschchte der Stadt Neusattl) Nové Sedlo 1997. 124 S. Tschechisch [12987]

Zeman, L.: Dorfkirchen im Elbogener und Saazer Land. 2005. [11714]


  • Clemen Otto: Klagelied des Stadtarztes von Schlaggenwald v. J. 1583. [MDB 45.431].

  • Enzmann Karl: Die Familiennamen der Stadt Schönfeld, Bezirk Elbogen, von 1552-1660. [SFA 4.11].

  • Gnirs A.: Beiträge zu einer Chronik des Elbogener Bergbaues. [ZSG 5.315].

  • Hahn Joh.: Die Bergstadt Schlaggenwald im deutschen Schrifttum. [MDB 57.208.].

  • Herr Alfred: Das Elbogener Schulinventar aus dem Jahre 1593. [MDB 54.363].

  • Horcziczka Ad.: Das Altarblatt der Dekanalkirche zu Elbogen aus dem Jahre 1579. [MDB 33.275].

  • Hruschka Alois: Zu des Chroniken von Trautenau und Elbogen. [MDB 58.103].

  • Kohl A.: Graf Mansfeld und die Stadt Schlaggenwald. Ein Beitrag zur Geschichte des böhmischen Aufstandes. Ereignisse von 1628 - 1621. Mit einer Anmerkung zu den Schlaggenwalder Exulanten. [MDB 2.39; 2.73; 2.105; 2.156].

  • Köpl Karl: Ein Beitrag zur Geschichte der Fehde der Schlicke mit der Stadt Elbogen. [MDB 33.379].

  • Loserth J.: Miscellen. Urkunden aus dem Urkundenbuch der Universität Heidelberg, Böhmen (u. a. Elbogen 1487 und Troppau betreffend). [MDB 27.378].

  • Reyer E.: Aus den Tagen Kaspar Pflugs. Finanzen und Besitz der freien Bergstadt Schlaggenwald im 16. Jahrhunderte. [MDB 19.107].

  • Schlesinger, Ludwig: Aeltere Geschichte von Elbogen. [MDB 17.10].

  • Schönach Ludwig: Zwei Patente K. Ferdinand I. zum Schutze des Schlaggenwalder Bergbaues auf Zinn. Mitgeteilt nach den Originalen des Statthalterei-Archivs in Innsbruck. [MDB 46.286].

  • Schreiber Rudolf: Die Stellung des mittelalterlichen Elbogener Landes zu Böhmen. [MDB 74.1; 74.81].

  • Weber W.: Die vormalige Lateinschule zu Schlaggenwald. Behandelt das späte 16./frühe 17. Jh. [MDB 1.9].

  • Weiß J.: Die Stadt Elbogen während der Okkupation durch die Bayern und Franzosen 1741-1742. [MDB 55.205]



  • Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Elbogener Heimatbrief

  • Siehe auch Jahresbericht Oberrealschule Elbogen 1853, 1854, 1855, 1857 [3649]


2.1.6. Falkenau
Dörfler, Wilhelm: Ein Dorf im Egerland. Loch bei Gossengrün, Kreis Falkenau/Eger. Schwandorf 2005. Mit vielen Fotos. 75 S. [11415]

Doyscher, Rudolf: Königsberg an der Eger. Geschichte, Menschen und Schicksale dieser deutschen Stadt und der umliegenden Orte im Sudetenland. Moosburg 1975. 342 S. [10698]

Erlbeck, Reinhold und Wilhelm: Gossengrün und sein Umland. Porträt einer Kleinstadt im Egerland. 140 S. Crailsheim 1979. [10693]

Fenkl Franz: „Wos amal woar. Geschichtliches von meinem Vaterhaus, dem Einödhof Stöhrhäuser bei Lobs, Kreis Falkenau/Eger und von meinem Familiennamen Fenkl. Hundsach 1970. Broschur 64 S. Kopie [13069]

Heimatverband Falkenau (Hrsg.): Gedenkbuch der Stadt Falkenau 1841, Nachdruck Schwabach . 1985, 98 S. [10713]

Heimatverband Falkenau (Hrsg.): Heimat Falkenau – Persönlichkeiten aus Stadt und Kreis. Schwabach 1984, 92 S. [10719]

Lallinger-Zeidler, Gertrud/ Heimatverband der Falkenauer (Hrsg.): Erinnerungen an unser Heimatdorf Schaben (Bez.Falkenau) Ilmmünster 1986. Broschur 354 S. [9901]

König, Rudolf: Unterreichenau, Schäferei, Oberreichenau, Prösau. 399 S. Augsburg 1981. [10778]

Krajské muzeum Sokolov (Hrsg.): Zaníkle obce na Sokolovsku. Heimatbuch und Bildband. Text tschechisch und deutsch. Sokolov 2005. 252 S. [11785]

Lindenbaum, Robert: September in Böhmen. Haberspirker Chronik. Karlsbad (1938), 128 S. [12405]

N.N.: Wallfahrtskirche Maria Kulm. [11448]

N.N.: Adressbuch der Stadt und Pfarrgemeinde Gossengrün 1948, Nachdruck [11856]

Reichmann: Heimat Falkenau. Bd.II. Die Kirchen im Kreis Falkenau. Schwabach 1993. [10714]

Reinl, Anton: Chronik oder Erinnerungen an unser Heimatdorf Liebenau. Premnitz 2003. Broschüre 62 S. [11147]

Seidl, S.(Hrsg.): Unser Heimatdorf Ruditzgruen. (Falkenau) Erinnerungen. Gebunden 399 S. [12088]

Stingl, Josef: Unser Falkenauer Heimatkreis - einst und heute.40 Jahre nach der Vertreibung. 1985. [11786]

Theisinger, Hugo: Aus dem Egerland. Falkenau, Stadt und Land. Buchloe 1983. 630 S., [12533]

Theisinger, Hugo: Erinnerungen an Böhmen, Zwodauer Heimatbuch. 552 S. Lahntal 1978. [10887]

Villgrattner Josef: Das Falkenauer Becken im Egergraben. Salzburg 1911/12. [10455]


  • Janota, E.: Kindtaufgebräuche im Falkenauer Land. [MDB 10.44]

  • Janota, Ed.: Alte Grabdenkmäler (aus der Kirche von Kirchenbirk bei Falkenau). [MDB 13.385]

  • Janota, Ed.: Der Blutteich bei Falkenau. Aus dem 30-jährigen Kriege. [MDB 9.60]

  • Janota, Ed.: Josef Graf von Auersperg (Biographie) aus Hartenberg, Kr. Falkenau. Bespricht insbesondere den Goethe-Aufenthalt in Hartenberg. [MDB 6.162]

  • Meyer, K. G.: Aus dem Falkenauer Lande. Volkstümliches. [MDB 9.189]

  • Rietsch, K. Fr.: Das Stadtbuch von Falkenau (1483 - 1528). [MDB 33.242]

  • Weitzer, Josef: Familiennamen von Falkenau an der Eger und den umliegenden Ortschaften in den Jahren 1628-1657. [SFA 4.154]




  • Siehe auch die Beiträge in den Heimatzeitschriften Falkenauer Heimatbrief und Königsberger Heimatrundbrief


2.1.7. Graslitz
Braun: Der Wasserkeger (Schwaderbach). [11298]

Braun Ernst: Schwaderbach. Heimat an der böhmisch-sächsischen Grenze. 424 S. Karlstein 1976. [10597]

Gradl, Heinrich: Bergbuch von Graslitz. [9168]

Gradl, Heinrich: Das Graslitzer Bergbuch von 1590-1614 (Druck: Graslitz 1890). Kopie. [7464]

Korb, Gerhard: Graslitzer Bergbuch 1590 - 1614. [11233]

Lienert, Adolf: Silberbach (Graslitz) Woher wir kommen. Feuchtwangen o.J. 448 S. [10636].

Obermeier Christine: Die Häuser-Chronik von Waitzengrün. SFF-Band IX.4. Regensburg 2005. 155 S. [11408].

Riedl, Alfred: Zur Geschichte der Kirchen in Graslitz, Dettingen am Main 1967 Heft 31 S. [9955]

Schmidt, Theoderich: Graslitz. Die Bevölkerung einer sudetendeutschen Stadt einst und jetzt. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Analyse der Sozialstruktur zur Zeit 1939-1945 und der ehem. Graslitzer in der Nachkriegszeit. 372 S., Karlstein 1983. (2 Expl.) [11566; 10457]

Seitz, Josef: Heinrichsgrün. Die Geschichte eines Städtchens im böhmischen Erzgebirge. Dettingen Am Main 1972. 294 S. [11262]




  • Langhammer Richard: Die Familiennamen von Schwaderbach 1700-1820. [SFA 3.65]

  • N. N.: Graslitz im Jahre 1821. Abriß der Entwicklung der Stadt bis zur "Topographie von Graslitz" aus dem Jahre 1821. [MDB 4.184].

  • Renner Karl: Die Herrenmühle in Graslitz. [MDB 11.268]

  • Rößler Karl: Graslitz und seine Industrie. [MDB 12.212]

  • Schmidt Georg: Eine "Kundschaft" Graslitzer Bergleute vom Jahre 1660, gefunden in Mies. [MDB 46.153]

  • Treixler, Gustav: Alte Graslitzer Familien. [SFA 11.64]

  • Treixler, Gustav: Alt-Graslitzer Familiennamen. [SFA 5.15; 5.63; 5.110]




  • Siehe auch die Beiträge in den Heimatzeitschriften Graslitzer Heimatbrief und Graslitzer Rundbrief


2.1.8. Kaaden
Dorda-Ebert, Maria: Die Herrschaft des Zisterzienserklosters Saar und die Volkszugehörigkeit seiner Untertanen in den Jahren 1407, 1462 und 1483. Sonderdruck aus Bohemia Bd. 7/1966, S. 59-109. [1741].

Karell, Viktor: Das mittlere Egertal und die Geschichte der Stadt Klösterle an der Eger. 268 S. Bad Homburg 1961. [10640].




  • Bachmann, A.: Eine alte Rechnung. Rechnung des Schmiedes Petter Gäller aus Pürstein bei Klösterle (Kr. Kaaden) aus dem Jahre 1620. [MDB 36.251].

  • Födisch, Jul. E.: Eine Sage vom Hassenstein (bei Kaaden). [MDB 9.277].

  • Hauschild, Wilhelm: Gerichts- und Grundbücher der ehemaligen Gutsobrigkeiten Rotenhaus bei Görkau, Hagensdorf bei Deutsch-Kralup und Brunnersdorf bei Kaaden. [SFA 5.67].

  • Hofmann, Josef: Hundert Jahre Bürgerzuwachs durch Einwanderung in Kaaden (1595-1694). [SFA 3.23; 3.68; 3.156].

  • Langhammer R.: Klösterler Porzellan. [BJB 10].

  • Scheinpflug, Bernhard: Das Cistercienserstift Ossegg zur Zeit Kaiser Josephs II. [MDB 23.71].

  • Schlesinger, Ludwig: Das Kaadner Copialbuch (zum 14. und 15. Jh). [MDB 11.193].

  • Schlesinger, Ludwig: Die Apologie der Kaadner gegen Georg von Podiebrad. [MDB 13.126].

  • Stöcklow, Josef: Der ehemalige Weinbau bei Kaaden. 14. bis 17. Jh. [MDB 5.130; 18.233].

  • Stöcklow, Josef: Burg Birsenstein und Sommerfrische Pürstein. [MDB 45.235].

  • Walfried, Joseph: Der Amtsbezirk Kaaden. [MDB 23.21, 23.238].




  • Siehe auch Kaadner Heimatbrief


2.1.9. Karlsbad
Adalbert Stifter Verein (Hrsg.): Große Welt reist ins Bad. Ausstellungskatalog München 1980. 184 S. zahlr. Bilder [11958]

Arbeitsgemeinschaft Stadt Schlackenwerth (Hrsg.): Festschrift Städtepartnerschaft Rastatt- Schlackenwerth vom 6. - 9. Juni 1969. 32 S. [2041].

Baier, Rudolf: Beschreibung des Ortes Schneidmühl im Kreis Karlsbad. Ergolding 2008, 223 S., zahlreiche Bilder und Karten [12040]

Dittmar, Volker/Lehrberger, Gerhard (Hrsg.): Der Strudel macht den Stein. Schätze aus Karlsbad. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Egerland-Museum Marktredwitz. 2004. 528 S. Farbabbildungen. [12471]

Ebert, Josef (Bearb.): Roßnitz, unser Dorf und seine Leute. (Karlsbad). Geschichten, Gedichte, Hausbesitzer, Ortsplan, Bilder. Rheinbach 1994. Kopie 77 S. [12437]

Erlbeck, Gustav: Aich bei Karlsbad. Dorf- und Familiengeschichte, mit Ortsgeschichte. 125 S. Nürnberg 1983. [7237; 10733]

Frank, Ernst: Das berühmte Carolsbad. Frankfurt/Main 1952. 190 S. [11954]

Gnirs, Anton: Karlsbad. Historische und kunstgeschichtliche Denkmäler. München 1996. 262 S. + ca. 200 S. Bilder [11951]

Grimm, Heinrich: Chronik des kaiserlich und königlich privilegierten Schützenkorps zu Karlsbad 1630-1908, Karlsbad 1908, Kopie Broschur 458 S. [12083]

Hanika, Erwin/ Dobner, Richard: Pittlau im Egerland Kreis Mies. Nürnberg 1997, Broschur 95 S. [13102]

Heimatverband der Karlsbader (Hrsg.): Karlsbader historische Schriften, Band 1. Karlsbad 2002. 228 S. [12019]

Heimatverband der Karlsbader (Hrsg.)/Zerlik, Otto/Pleyer, Anton/Keil, Ernst: Die Karlsbader Landschaft. 1. Band. Wiesbaden 1974. 976 S. zahlr. Bilder, Karte des Landkreises und Ortskarten. [10643]

Heimatverband der Karlsbader (Hrsg.)/Schubert, Heinz: Karlsbad. Weltbad im Spiegel der Zeit. München 1980. 2. Band. 404 S. zahlr. Bilder [11953]

Heimatverband der Karlsbader (Hrsg.): Karlsbad Dokumentation. 3. Band. Mit den Stadtkreis-gemeinden Aich, Donitz, Drahowitz, Espenthor, Fischern, Kohlhau, Meierhöfen, Pirkenhammer, Weheditz. Wiesbaden 1981. 478 S. [11955]

Hubatschek: Schlackenwerth. Eine Stadt in Böhmen. [10684]

Hubatschek, Josef: Schlackenwerth, die böhmische Heimat der badischen Marktgräfin Franziska Sibylla Augusta, Ein Buch der Erinnerungen. Eichstätt. 155 S. [12732]

Jenisch, Heinz K.: Erster Tanz in Karlsbad. Jugenderinnerungen an das Böhmen der Zwischenkriegszeit. München 1996, 259 S. [12017]

Karell, Dr. Victor: Karlsbad von A bis Z. München 1971. 112 S. [11952]

Karell, Viktor: Karlsbad im Wandel der Jahrhunderte. Marburg an der Lahn 1958. 212 S., 16 Abb. [12016]

Karlsbader Heimatkundeausschuß (Hrsg.): Heimatkunde des Bezirks Karlsbad. Kunstgeschichte I. Karlsbad 1937, Broschur 112 S. [12030]

Karlsbader Heimatkundeausschuß (Hrsg.): Heimatkunde des Bezirks Karlsbad. Volksbrauch und Volksglaube. Teil I: Das festliche Jahr. Karlsbad 1937, Broschur 110 S. [12785]

Keil, Stark: Die Hl. Dreifaltigk. Kirche zu Engelhaus. Furth 1987 [11378]

Kreisamt Karlsbad (Hrsg.): Region Karlovy Vary (Karlsbad). Karlsbad o.J. 138 S. mit Bildern [11957]

Karlsbader Region (Hrsg.): Denkmäler der Karlsbader Region in Fabeln und Legenden. Karlovy Vary 2004. Heft 33 S. [13002]

Kühnl, Josef: Geschichte der Stadt Schlackenwerth, der ehemaligen Residenz der Herzoge von Lauenburg und der Markgrafen von Baden. 265 S. Nachdruck Rastatt in Baden 1976 der Originalausgabe von 1923. [10673]

Lenhart, Josef Johann: Carlsbads Memorabilien 1325-1839. 506 S. Prag 1840. [11765].

Ludwig, Prof. Dr. K.: Alt-Karlsbad. Karlsbad 1942. 136 S., 36 Bilder [11011]

Mráz, Bohumir/Neubert, Ladislav: Karlovy Vary (tschechisch). Prag 1981. 190 S. zahlr. Bilder [11956]

Mráz, Bohumir/Heller, Milos: Karlovy Vary Karlsbad/Carlsbad & Grandhotel Pupp. Karlsbad 1991. Bildband 208 S. [12031]

N.N.: Engelhaus im Karlsbader Land, 1982. [7169]

Preiß, Hildegard: Zunft der Weiszbäcker und Müller in Haid Teil II. Langerwehe 1998. Broschur 175 S. [13103]

Prökl, Vinzenz: Geschichte der königlichen Stadt Karlsbad, historisch, statistisch und topographisch dargestellt. 380 S. Karlsbad 1883. [11758]

Reimesch: Karlsbad. [11012]

Reßwetha, Josef: Zum Gedächtnisse der vor 200 Jahren erfolgten Wiederbesetzung der Pfarre Donawitz bei Karlsbad anno Domini 1925. Eger 1925, Kopie einer Broschüre 47 S. [12057]

Vlacil, Leonhard: Haid im Bezirke Karlsbad, geschichtliche und topographische Beschreibung. o.J., Kopie Broschur 20 S. [13085]

Wild, Karl: Espenthor im Karlsbader Land mit den Orten Krach und Berg. Pfarrkirchen 1991. Broschur DIN A4, 234 S. zahlreiche Bilder [10660]

Woerl’s Reisehandbücher: Illustrierter Führer durch Karlsbad und Umgebung. Quartformat 118 S., 2 Karten. Leipzig 1941 [12020]

Zerlik, Otto: Karlsbad. Durch 600 Jahre deutscher Kurort. Geislingen/Steige 1961. 64 S., zahlreiche Bilder [11949]

Zídkova, Anna: Fellner & Helmer v. Karlových Varech. Prag 1996. Tschechisch und deutsch. Bilder des Ateliers Fellner & Helmer 278 S. [12032]


  • Bernau Fr.: Engelhaus. [NBE 12.177]

  • Brosche W.: Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der Karlsbader Landschaft. [BJB 6]

  • Kutschera Gustav: Pfaffengrün, eine verschollene Ansiedlung (zu: Karlsbad). Mit einer Tafel über die Anlage. [MDB 48.489].

  • Linke Eugen: Eine bauliche Seltenheit in Engelhaus. [UEG 1942.3].

  • Ludwig K.: Fürstliche Gäste und Feste in Alt-Karlsbad. [MDB 45.69]

  • Ludwig K.: Wallenstein in Karlsbad. [MDB 43.519]

  • Ludwig Karl: Die ältesten Karlsbader Kirchenbücher. [MDB-3.Jb. 123]

  • Ludwig Karl: Die ältesten Karlsbader Kurlisten. [MDB 53.24].

  • Ludwig Karl: Die Alt-Karlsbader Rats- und Ämter-Verneuerung. Vom 15. bis 19. Jh. [MDB 51.15].

  • Ludwig Karl: Die Elbogener und Karlsbader Schul-Instruktion von 1665 und 1687. [MDB 46.376].

  • Ludwig Karl: Kaiserin Maria Theresia und Karlsbad. [MDB 55.235].

  • Ludwig Karl: Karlsbad während der Befreiungskriege. [MDB 52.164].

  • Ludwig Karl: Schlesier in Karlsbad. [MDB-1.Jb. 164].

  • Michler O.: Die Karlsbader Heilquellen und ihre Beziehung zum Vulkanismus Nordwestböhmens. [BJB 2].

  • Plain Franz: Aus den Matriken von Donawitz. [SFA 3.63].

  • Sander S.: Eine Karlsbader Kurliste von 1676. [MDB 69.257].

  • Schlesinger, Ludwig: Die Gründung von Karlsbad. [MDB 31.199].




  • Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Karlsbader Zeitung sowie die Jahresberichte des Gymnasiums Karlsbad




Download 0,61 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   5   6   7   8   9   10   11   12   ...   39




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish