Stand: 02. 05. 2015 Vorgeschichte



Download 0,61 Mb.
bet7/39
Sana28.03.2017
Hajmi0,61 Mb.
#5547
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   ...   39
Historische Schulbücher

Brigleb Otto: Wider die Entartung der Sprache. [10234].

Brtek Hulik: Czechisch, 1. Teil. 1932. [10225].

Dunger: Zur Schärfung des Sprachgefühls, 1907. [10213].

Eckertz: Hilfsbuch für den Unterricht in der deutschen Geschichte. [11311].

Geißler Ewald: Sprachpflege als Rassenpflicht. [10243].

Gloser: Deutsch für die Realklasse [10202].

Gloser: Deutsch für Realklasse. [10201].

Heinatsch: Deutsch für Berufstätige, 1941. [10242].

Hirts: Stoffe und Aufgaben für den Deutschunterricht, 1922. [10239[].

Küffner, Dorner, Krell: Deutscher Sprachunterricht. 1935. [10226].

Lang Paul: Deutschsprachliches Arbeitsbuch. [10229}.

Laurich, Löhr, Pirkheim: Deutsches Lesebuch für Bürgerschulen, I. Band. Prag 1921. [9926].

Laurich, Löhr, Pirkheim: Deutsches Lesebuch für Bürgerschulen, III. Band. Prag 1923. [9930].

Müller-Fraureuth: Vom Baum der Sprache, 1930. [10214].

Neudegg Oskar: Verbesserung der Sprache der Technik, 1930. [10245].

Rahn: Schule des Schreibens, Mittelstufe. [10218].

Rahn: Schule des Schreibens, Oberstufe, 1937. [10220; 10219].

Rahn: Schule des Schreibens, 1941. [10216].

Rahn: Schule des Schreibens, 1942. [10217].

Rahn: Schule des Schreibens, Oberstufe, 1942. [10221].

Schulze-Wachler: Deutscher Sprachspiegel, 1935. [10223].

Spatzal: Das deutsche Schrifttum. [10222].

Weise: Deutsche Sprache und Stillehre, 1910. [10225].

Zahnke: Der deutschen Sprache Ehrenkranz, 1927. [10222a].



1.8. Landeskunde, Bevölkerung
1.8.1. Geologie, Karten und Atlanten
Jiskra, Zdenek: Die Miesa. Hydronomische Wanderungen durch das Stromgebiet eines westböhmischen Flusses. 1. Teil. Praha 1997. [11694]

Jiskra, Zdenek: Die Tepl. Mit allen Gewässern in ihrem Stromgebiet. Trutnov 2001. [11695]

Jiskra, Zdenek: Radbusa. Die Gewässernamen am Unterlauf des Flusses. Trutnov 2004. [11696]

Krallert, Wilfried: Atlas zur Geschichte der Deutschen Ostsiedlung.1958. Broschur 32 S. [12927]

N.N.: Flußperlen aus Böhmen und Bayern. München. [8881]


  • Ankert Heinrich: Die Erdbeben Böhmens. [NBE 18.297; 20.278]

  • Haudek Joh.: Zur Mittelgebirgskunde. [NBE 14.44]

  • Herbrich H.: Baumriesen und Kuriositäten Nordböhmens. [NBE 27.72]

  • Hönigschmid Rudolf: Museen und Heimatschutz. [MDB 61.57]

  • Katzerowsky, W.: Periodicität der Überschwemmungen. Mit einer Tabelle der Überschwemmun-gen vom Jahre 782 bis 1886. [MDB 25.156]

  • Kühn Karl F.: Über die Erhaltung des Ortsbildes. [MDB 61.61]

  • Kupczik, I.: Revisionsaufnahme und topographische Landesbeschreibung von Böhmen 1812-1819. [BZS 33/1]

  • Schneider Karl: Über die Entwicklung des Kartenbildes von Böhmen. Ein Beitrag zur Geschichte der Geographie dieses Landes. Mit 3 Kartenbeilagen. [MDB 45.321]

  • Seibt F.: Eine neue „Wandkarte“ von 1936. [BZS 34/1]

  • Senger Anton: Über das Vorkommen von Quarziten im Vereinsgebiete. [NBE 33.134].

  • Weber Ottocar: Die böhmisch-hydrotechnische Gesellschaft (1807 - 1809). Ein Beitrag zur Ge-schichte der Verbindung von Donau und Moldau. [MDB 29.321]

  • Werner Franz: Die große Überschwemmung Anno 1845. [NBE 28.209]

  • Wiesbaur Joh. B.: Theralith, ein für Böhmen neues Gestein. [NBE 26.9].

  • Wilhelm Fr.: Zur Geschichte der alten Steinkreuze. [MDB 39.195]

  • Wurm Fr.: Petrographische Untersuchung einiger Gesteine des Vereinsgebietes. [NBE 35.292]

  • Zimmermann Karl v.: Der Einfluß des Gesteins auf das Landschaftsbild. [NBE 34.173]

  • Zimmermann Karl: Burgenkunde und Geologie. [NBE 43.20]


Karten

siehe Anlage!


Atlanten

Bachmann E.: Sudetendeutscher Atlas. 1954. [11655]

N.N.: Heimatatlas des ehemaligen politischen Bezirkes Tachau-Pfraumberg, nach Sammlung von geretteten Karten, Plänen und Überlieferungen der Ortsbetreuer und Einwohner der ehemaligen Gemeinden. 155 S. Weiden. [11217; 11245]

Oberwandling, Alfred/Mirtes, Hans: Unvergessene Heimat Sudetenland. Geschichte Kultur, Wirtschaft, Recht, Vertreibung. Dinkelsbühl 2010. 120 S. Atlas DIN A3. [12493]

Rothaug, Joh. Georg: Österreichischer Schulatlas nach methodischen Grundsätzen. Wien 1907. Gebunden ca. 50 S. [12970]

Schwarz, Ernst: Sudetendeutscher Wortatlas. Band I. 1954. [11775]



Velhagen: Atlas zur Geschichte der deutschen Ostsiedlung. [11536]
1.8.2. Archäologie


  • Anders J.: Die Rundwälle an der oberen Lausitz. [NBE 13.279].

  • Anders J.: Über Erbauer und den Zweck heidnischer Rundwälle. [NBE 15.177].

  • Ankert Heinrich: Archäologisches. [NBE 24.83].

  • Böhm Franz Jos.: Steinzeit-Funde (Nordböhmen). [NBE 27.387].

  • Faßl A. H.: Archäologisches (zu Nordböhmen). [NBE 17.274].

  • Födisch J. E.: Archäologische Funde im Elbethale. [MDB 12.233].

  • Födisch J. E.: Bernstein in heidnischen Gräbern Böhmens. [MDB 12.189].

  • Födisch J. E.: Die alten Wallbauten Böhmens. [MDB 10.186].

  • Födisch Jul. E.: Die Müglitzer Funde. [MDB 9.187].

  • Födisch Jul. Ernst: Die heidnischen Todtenbestattungen in Böhmen. [MDB 7.152; 7.196].

  • Hantschel F.: Prähistorische Fund-Chronik für das Gebiet des Nordböhm. Excursions-Clubs und die angrenzenden Landstriche. [NBE 20.1; 20.218; 20.351].

  • Jarschel Josef: Über vorgeschichtliche Wallbauten. Mit einer Skizze. [NBE 33.38].

  • Jarschel Josef: Vorgeschichtliche Gefäße. [NBE 33.214].

  • Kleinwächter Ludwig: Die ältesten Baudenkmäler in Böhmen. Mit Lageskizzen. [MDB 7.160].

  • Kleinwächter Ludwig: Schädel aus einer alten Grabstätte in Böhmen. [MDB 9.103].

  • Kment Rudolf: Ein bisher unbekannter Bericht Ehemannts über die Karlsteiner Reliquien. [MDB 56.47].

  • Laube C.: Ueber den Fund von römischen Münzen in der Urquelle zu Teplitz. [MDB 21.105].

  • Laube Gust. C.: Ueber Reste vorchristlicher Cultur aus der Gegend von Teplitz. [MDB 13.176].

  • Moschkau A.: Prähistorische Funde aus der böhmisch-lausitzer Grenze. [NBE 8204].

  • N. N.: Etwas von den Schwächen der böhmischen Archäologie. [MDB 7.84].

  • Naegle A.: Die neuesten Untersuchungen der Reliquien des hl. Adalbert in der Prager St-Veitskir-che. [MDB 56.226].

  • Paudler A.: Die Gräberstätte bei Brschehor. [NBE 17.120].

  • Paudler A.: Heidengräber. [NBE 15.209].

  • Paudler A.: Steinbeile und Eisenschmelzöfen. [NBE 14.149].

  • Schubert J.: Bronze-Funde im Auschaer Rothlande. [NBE 14.219].

  • Siegl Karl: Die Ausgrabungen auf der Kaiserburg in Eger (1912). Mit einem Situationsplan derselben. [MDB 50.358].

  • Steiner Franz Theodor: Der Rubin und seine Umgebung. Ein Beitrag zur Urgeschichte Böhmens. [MDB 24.303; 26.43; 30.33].

  • Weinzierl R. v.: Die Ansiedelungen der neolithischen Culturepoche in und um Lobositz. [NBE 17.128].

  • Weinzierl R. v.: Die Ansiedlungen der Bronce- und Eisenzeit in und um Lobositz. [NBE 18.142].

  • Weinzierl R. v.: Zur Prähistorie des Clubgebietes (Nordböhmen). [NBE 20.75].

  • Weinzierl R. v: Archäologisches aus dem Clubgebiete. [NBE 25.161; 27.34; 28.425].

  • Weinzierl R. v: Eine prähistorische Ansiedlung bei Gastorf. [NBE 20.113].

  • Weinzierl Rob. Ritter v.: Der Bronce-Depotfund von Nieder-Eicht. [NBE 24.144].

  • Weinzierl Rob. Ritter v.: Prähistorisches aus dem Klubgebiete [NBE 31.43].

  • Zimmermann Karl v.: Aus welchem Material wurden die Werkzeuge und Waffen der jüngeren Steinzeit im mittleren Nordböhmen angefertigt? [NBE 34.216].

  • Zimmermann Karl: Der Ursprung der Feuerstein-Geräte im nördlichen Böhmen. [NBE 43.68].

  • Zinke H.: Beschreibung eines Münzfundes aus dem Erzgebirge aus dem Jahre 1715. Mit Klas-sifizierung der einzelnen Münzen. [MDB 69.115].

  • N. N.: Auf dem Thollenstein gefundene Alterthümer. [MDB 7.42].

  • Waldstein Ernst Carl Graf: Eine Gräberstätte bei Dauba. [NBE 16.1].

  • Anders J.: Die Rundwälle des böhmischen Mittelgebirges. [NBE 13.201].

  • Paudler A.: Vorgeschichtliche Funde (Nordböhmen). [NBE 14.48; 16.313].


1.8.3. Bevölkerungskunde
Eibricht Rolf-Josef: Sudetendeutsche und ihre Heimat - Erbe, Auftrag, Ziel. Wesseling 1991. [9834]

Giegold Heinrich: Tschechen und Deutsche. Die Geschichte einer Nachbarschaft. 1993. [9827]

Harasko, Alois: Wir Sudetendeutschen Zuhaus. 500 Bilder vom Leben zwischen Böhmerwqald und Altvater. Friedberg 1985, 208 S. Bildband [12044]

Herzig, Anton: Pilsen, Heimatstadt seiner deutschen Bewohner und Metropole an der Sprachgrenze. Dinkelsbühl 1968. [6482]

Informationen zur politischen Bildung Folge 132 (Deutsche und Tschechen 1848 - 1948). [2235].

Kimminich: Die sudetendeutsche Volksgruppe, 1981. [10042]

Knebel: Typisch schlesisch. 1982. [10589]

Lehmann E.: Sudetendeutsche Volkskunde. [8944]

Meixner: Geschichte der Sudetendeutschen. 1983. [11404]

Mühlberger, Josef: Sudetendeutscher Schicksalsweg. Ein Lese- und Quellenbuch zur Geschichte der Sudetendeutschen. München. [6318]

N.N.: Das mitteleuropäische Grenz- und Auslanddeutschtum. [10025]

N.N.: Das Sudetenproblem - Weg und Sendung einer Volksgruppe. 1949. [6304]

N.N.: Der vierte Stamm - die Sudetendeutschen. [7235; 9080]

N.N.: Rechtsstaat, Kulturerbe, Volksgruppe, Bd. 1. [7188]

Nadler Josef: Das stammhafte Gefüge des deutschen Volkes. München 1941. 247 S. Mit einer Karte. [2528]

Petersen, Carl/Scheel Otto u. a.: Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums. Breslau 1933. [10255]

Pohl, Ernst: Die Deutschen in der Tschechoslowakei seit 1945. Bamberg 1984. [7532]

Schwarz, E.: Deutsche Sprach- und Volkstumsgeschichte Mittelmährens. 1979. [11383]

Straka, Manfred: Deutsche in aller Welt. Siedlungsräume, Volkszahlen, Kartenbilder, Geschichts- und Gedenktage. Eckartschriften Heft 9. Wien 1966. 68 S. [1586]

Valjavec, Fritz: Südostdeutsche Forschungen. Hrsg. im Auftrag des Instituts zur Erforschung des deutschen Volkstums im Süden und Südosten. Bd. I: München 1936. 311 S. [10281]. Bd. II: München 1937. 426 S. und 5 Kartenbeilagen [10282]



Wostry, Wilhelm: Das Kolonisationsproblem. Eine Überprüfung der Theorien über die Herkunft der Deutschen in Böhmen. Prag 1922. 168 S. [3043]


  • Andree Richard: Das Sprachgebiet der Lausitzer Wenden vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Mit einer Karte). [MDB 11.223].

  • Andree Richard: Slavische Siedlungen im westlichen Deutschland. [MDB 10.132].

  • Bachmann H.: Die nationalen Verhältnisse Böhmens während des Temnos im Rahmen der so-zialen Struktur. [BJB 11].

  • Becher: Das Einheitsbewußtsein der Sudetendeutschen . [SAW 1].

  • Beer Karl: Zur älteren Bevölkerungsstatistik Prags und einiger anderer Städte Böhmens. [MDB 58.74].

  • Beranek Franz: Der nordbairische Siedlerstrom. [UEG 1942.14].

  • Braun K.: Der 4. März 1919: Zur Herausbildung sudetendeutscher Identität. [BZS 37/2].

  • Diwald: Die Einheit unserer Kultur. Sudetenland und das Kulturerbe der Sudetendeutschen. [SAW 3].

  • Eichler: Vom kulturellen Profil der Sudetendeutschen Volksgruppe . [SAW 1].

  • Eisch K.: Grenzland Niemandsland: Eine ethnographische Annäherung an die Deutschen in Böhmen. [BZS 40/2]

  • Felix P.: Über das Vordringen des deutschen Elements bei Pilsen im 17. Jahrhundert. [MDB 1.24]

  • Fiedler: Die Kulturgüter von Volksgruppen und Minderheiten am Beispiel der Sudeten-deutschen. [SAW 17]

  • Fischel Alfred: Weiteres Zeugnis für das geschlossene Sprachgebiet "Deutschböhmen". [MDB 47.540].

  • Födisch: Böhmische Zigeuner. [MDB 4.202].

  • Goehlert Vinc.: Die Bevölkerung Böhmens in ihrer Entwicklung seit hundert Jahren. [MDB 17.353].

  • Gradl Heinrich: Die Herkunft der Egerländer. Ein Versuch zur Aufhellung dieser Frage. [MDB 18.260].

  • Hauffen Adolf: Die vier deutschen Stämme in Böhmen. [MDB 34.181].

  • Helbok A.: Die Baiern stammen nicht von den Markomannen ab. [ZSG 5.22].

  • Hemmerle J.: Erörterungen zur Frühgeschichte des Egerlandes und seiner Besiedlung. [BJB 3].

  • Hickmann A. L.: Das deutsche Sprachgebiet in Böhmen. Mit Tabellen über die Sprachverteilung in den einelnen Kreisen und Bezirken. Im Anhang eine Sprachenkarte Böhmens. [MDB 1.H.2.8]

  • Hlavaczka M., Kolnár F.: Tschechen, Deutsche und die Jubiläumsausstellung 1891. [BZS 32/2].

  • Höfler Const.: Was ist deutsch? Erläuterungen zur Volkstumsbildung aufgrund historischer Fragmente. [MDB 1.H.3.16].

  • Höhne St.: Ethnische Diskurse in den böhmischen Ländern. [BZS 40/2].

  • Kaindl R.: Über die angebliche Vielweiberei bei den alten Böhmen. [MDB 31.189].

  • Kumpert Karl: Ein mehr als dreihundertjähriges Zeugnis für das geschlossene Sprachgebiet "Deutschböhmen". [MDB 46.415].

  • Laube Gustav E.: Land und Leute im böhmischen Erzgebirge. [MDB 21.1].

  • Lehmann E.: Der Sudetenraum im Mythos der Völker. [ZSG 5.3].

  • Leoncini F.: Das Problem der deutschen Minderheit in Böhmen in der internationalen Politik der Jahre 1918/1919. [BJB 13].

  • Lippert, Julius: Die Cechisierung der böhm. Städte im XV. Jahrhunderte. [MDB 5.174]

  • Loserth, Joh.: Materialien zur Geschichte deutscher Ansiedlungen im nördl. Mähren und Schlesien. [MDB 20.98]

  • Loserth, Joh.: Zur Geschichte deutscher Ansiedlungen im nördlichen Mähren und Schlesien. [MDB 22.381]

  • Loserth, Joh.: Deutsch-böhmische Colonien. [MDB 23.373]

  • Müller-Funk W.: Integration und Integrität: Die böhmischen Länder und die „reichische“ Idee zu Adalbert Stifters „Witiko“ . [BZS 37/2]

  • N. N.: Wird germanisiert?. [MDB 18.229].

  • Naegele August: Germanische Christen in Böhmen vor der Einwanderung der Slawen?. [MDB 52.77].

  • Nemec P.: Das tschechische Volk und die nationalsozialistische Germanisierung des Raumes. [BZS 32/2].

  • Nemec P.: Die Lage der deutschen Nationalität im Protektorat Böhmen und Mähren unter dem Aspekt der „Eindeutschung“ dieses Gebiets. [BZS 32/1].

  • Pfitzner Josef: Sudetendeutschtum und Ostkolonisation. Tagungsvortrag zur 75-Jahr-Feier. [MDB 76.47].

  • Preidel H.: Die älteste slawische Besiedlung Böhmens. [BZS 21/1].

  • Preidel H.: Die Bevölkerungsverhältnisse in Böhmen und Mähren in den Jahrhunderten um Christi Geburt. [BJB 20].

  • Preisner R.: Kritische Gedanken zur tschechischen Existenz. [BZS 22/2].

  • Prinz: Sudetendeutsches Selbstverständnis. [SAW 4].

  • Rauchberg Heinrich: Die Entwicklung der Bevölkerung Böhmens im 19. Jahrhundert. Mit einer Übersicht über Lebensmittelpreise, Arbeitslohn und Bevölkerungsbewegung. [MDB 43.429].

  • Ressel, Z.: Bemerkungen über die allmälige Gestaltung der Bevölkerungsverhältnisse Böhmens in nationaler Beziehung. [MDB 3.69].

  • Rühmkorf Ch.: „Volkswerdung durch Mythos und Geschichte“: Die deutsch-slawischen Beziehungen bei Friedrich Naumann und T. G. Masaryk. [BZS 41/2].

  • S. L.: Bemerkungen zur nationalen Abgrenzung in Böhmen. [MDB 28.251].

  • Schiffmann Konrad: Zur Frage nach dem Alter der deutschen Besiedlung in Böhmen, Mähren und Schlesien. [MSV 32/4.175].

  • Schramm G.: Tschechen und Deutsche in der Ersten Republik. [BZS 29/2].

  • Schwarz E.: Beiträge zur Volkstumsgeschichte der Sudetenländer. [BJB 11].

  • Schwarz E.: Deutsche, Tschechen und Polen. [BJB 1].

  • Schwarz E.: Die Volkstumsverhältnisse in den Städten Böhmens und Mährens vor den Hussiten-kriegen. [BJB 2].

  • Schwarz E.: Grundsätzliches zur Verwertung der Sprachforschung für die Siedlungsgeschichte. [MDB 69.30].

  • Schwarz E.: Vorkelten und Kelten, Germanen und Slawen, Tschechen und Deutsche in den Sudeten-ländern. [BJB 10].

  • Seibt F.: Eine sudetendeutsche Selbstdarstellung. [BZS 34/1].

  • Stölzl Ch.: Zur Geschichte der böhmischen Juden in der Epoche des modernen Nationalismus (Teil 1 und 2) . [BJB 14; 15].

  • Thomas A.: Frauen, Juden und Deutsche: Außenseiter in dem alttschechischen Unguentarius. [BZS 37/2].

  • Tomaszewski J.: Polnische Berichte über jüdische Organisationen in der Tschechoslowakei aus dem Jahre 1929. [BZS 30/1].

  • Urbanstädt v.: Die Egerländer. Eine ethnographisch-geschichtliche Besprechung. [MDB 2.142].

  • Weber W.: Die Ausbreitung der deutschen Nationalität in Böhmen. Beginnt mit den vorchristli-chen Bojern bis 1848. [MDB 2.1; 2.50].

  • Weinelt H.: Drei Urkunden zur südschlesischen Volksgeschichte. [ZSG 3.166].

  • Weinelt H.: Siedlungsgeschichtliche Probleme um zwei nordmährische Burgen (2 Skizzen). [ZSG 5.83].

  • Weizsäcker W.: Das Nationalbewußtsein als Faktor der böhmischen Geschichte. [ZSG 2.155].

  • Weizsäcker W.: Über die Nationalitäten-Verhältnisse in Böhmen von den Hussitenkriegen bis zur Schlacht am Weißen Berge. [MDB 62.117].

  • Werunsky Emil: Die culturhistorische Bedeutung des deutschen Städtewesens in Böhmen. [MDB 20.61].

  • Wostry W.: Die geschichtlichen Grundlagen des Sudetendeutschtums. [ZSG 2.1].

  • Wostry W.: Die geschichtlichen Grundlagen des Sudetendeutschtums. [MDB 76.13].

  • Wostry W.: Die Heimatländer der Sudetendeutschen zwischen Ost und West. [ZSG 1.1].

  • Wostry W.: Eine deutsche Stimme über den Slawismus (1847). [ZSG 2.256].

  • Wostry Wilhelm: Das Kolonisationsproblem. [MDB 60.1].

  • Wostry: Von Deutschböhmen über das Sudetendeutschtum ins Reich. [ZSG 4.258].

  • Zatschek H.: Das Werden des deutschen Volkstums in Böhmen und Mähren. [ZSG 4.241].

  • Zatschek H.: Das Werden des deutschen Volkstums in Böhmen und Mähren. [MDB 78.1].

  • Zatschek H.: Zur Erforschung der Volkszugehörigkeit nach Stadtbüchern und Urbaren des Spätmittelalters. [ZSG 1.249].

  • Zycha Adolf: Eine neue Theorie über die Herkunft der Deutschen in Böhmen. [MDB 53.1].


1.8.4. Sprachforschung, Sprachkunde, Mundart
Braun, Dr. Hermann: Kleines nordbairisch-egerländisches Wörterbuch. Marktredwitz o.J. 152 S. [12025]

Bund für Deutsche Schrift: Die Deutsche Schrift. Zeitschrift des Bundes für Deutsche Schrift, Nr. 5 Oktober 1953, Nr. 6 März 1954, Nr. 8 März 1955, Nr. 9 September 1955, Nr. 10 März 1956 [12172]

Demandt, Karl E.: Veröffentlichungen der Archivschule Marburg. Institut für Archivwissenschaft. Nr. 7. Laterculus Notarum. Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. Marburg 1998. Broschur 333 S. [12642]

Egel, Eduard: Deutsche Sprachschöpfer. [10204]

Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Der Sprachfreund. Blätter zur Pflege der deutschen Sprache, Heliand-Verlag, Lüneburg, 1952 Hefte 1,2, 1953 Hefte 1-8, 1954 Hefte 1, 4-8, 1955 Hefte 1-8, 1956 Hefte 1-3, 1957 Heft 5 [12169]

Grunert R. Josef: Spassejet´len. Humoristische Vorträge, Gedichte und Erzählungen in der Mundart der Leitmeritzer und Auschaer Gegend. Leipa i.B. 1898. Broschur 89 S. [13067]

Habel, Eva (Hrsg.): Auswärts. Mundartliches aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien. München 1999. Gebunden 133 S. [12092]

Hofmann, Josef: Lousa Dinga. Scherzreime in der Mundart der Karlsbader Umgebung. Karlsbad 1901. Broschur 81 S. [11054]. 5. Auflage 1926 Broschur 96 S. [12717]

Homeyer: Von der Sprache zu den Sprachen. [10203]

Huber, Herta: Spraal u Spriezl. Egerländer Mundart. Nürnberg 1985, 152 S. [11919]

Huber, Herta: Fröiha u heint. Egerländer Mundartgeschichten. Karlstein am Main 1988. 111 S. [12148]

Hubert, Josef A.: Lateinische Bezeichnungen in der Familienforschung. Augsburg 2000. Broschur ca. 40 S. [12640]

Hüpgens. Theodor: Gestalten und Gedanken. Aus der Geschichte des Deutschen Sprachvereins. Berlin 1935 126 S. [12179]

Jungbauer, Gustav: Unsere Muttersprache, 1. Jg. 1937/1938. Prag 1937. [9921].

Kühnel ,Horst, Wolf-Beranek Hertha: Sudetendeutsches Wörterbuch. Berichte 18 und 19, hrsg. vom Collegium Carolinum, München. [6341]

Kumpf, Christina-Maria: Die Waldhauserin. Dialektgedichte Nordböhmen. Schriftreihe des Bundes der Niederländer, Böblingen. Heft Nr. 11. Heft 249 S., 1979 [12297]

Lambel, Hans (Hrsg.): Beiträge zur Kenntnis Deutsch-Böhmischer Mundarten, im Auftrage des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen. (I: Der Satzbau der Egerländer Mundart von Schenk, Josef; zweiter Teil). Prag 1908. 610 S. [12599]

Matthias, Th.: Handbuch der deutschen Sprache. [10207]

Matzke, Josef: Die Landskroner Mundart. Landskron 1922. 236 S. [10474] Liegt bei 2.7.12.

Neubauer, Johann: Die Fremdwörter im Egerländer Dialecte. Prag 1889. Heft 18 S. Kopie. [12505]

N.N.: Proben deutscher Mundarten. [10206]

Pietsch, Paul (Hrsg.): Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Vierte Reihe, Hefte 2-5, 7, 8, 10, 21-30, Berlin [12170]

Rehm, Ernst/Rehm, Hildegard: Dormitzer Mundart. Wörter und Redensarten. Erlangen 2006. Ca. 100 S. [12655]

Richter, Chr.: Handbuch sinnverwandter deutscher Wörter und Redeweisen in ihrer verschiedenen Bedeutung, Gebunden 280 S., vierte Auflage, Paderborn 1924 [12171]

Sanders, Daniel: Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten der deutschen Sprache. Berlin 1908. 454 S. [12145]

Schwarz, E.: Deutsche Sprach- und Volkstumsgeschichte Mittelmährens. 1979. [11383]

Schwarz, E.: Sudetendeutscher Wortatlas. Band I. 1954. [11775]

Thomson, A.: Beiträge für die Geschichte des Diphtongs in den slawischen Sprachen. Leipzig 1937. 10272]

Weis, Hans: Deutsche Sprachspielereien. [10205]

Wustmann, Gustav: Allerhand Sprachdummheiten. Straßburg 1917 370 S. [10212]

Zeiler: Am Mundartquell der deutschen Sprache. [11276]

Zerlik, Otto: Ich bin dir gout, Helmut Preußler Verlag, Heft 78 S., Nürnberg 1983 [12154]




  • Beranek, F. J.: Grundzüge der binnenhochdeutschen Konsonantenschwächung in den Sudeten-ländern. [BJB 5].

  • Blaschka, A.: Zum mittellateinischen Stilvergleich. [ZSG 2.168].

  • Clifton-Everest, J. M.: Johann von Neumarkt und Cola di Rienzo. Zur Ausbildung der böhmischen Kanzleisprache. [BZS 28/1].

  • Gradl, Heinrich: Ein Beitrag zu Grenzbestimmungen in Westböhmen. Mundartgrenzen im Eger-land. [MDB 9.91].

  • Lambel, Hans: Plan und Anleitung zu mundartlicher Forschung in Deutsch-Böhmen. [MDB 35.1].

  • Lippert J.: Über den historischen Wert der Bezeichnungen "zupan" und "zupa" in der böhmi-schen Geschichtsschreibung. [MDB 31.223].

  • Metzner: Die "fränkische Zunge" und ihr "Gezünge" unter Ludwig dem Deutschen im romani-schen und slawischen Umfeld. Zum Werk Otfrids von Weißenburg vor dem Hintergrund der Vor- und Frühgeschichte des Volksnamens "deutsch". [SAW 23].

  • Neubauer, Joh.: Die Fremdwörter im Egerländer Dialecte. [MDB 27.171].

  • Pahl, I.: Die Namen der Wochentage in den sudetendeutschen Mundarten. [BZS 21/2].

  • Prochazka, Anastasia: Das deutsche Sprachgebiet in Böhmen. [MDB 14.221; 14.267].

  • Schlechta-Wssehrd, A. P. Ritter v.: Ursprung und Bedeutung der historischen Bezeichnungen zupa und zupan. 35 S. [MDB 32.1; 32.140].

  • Schlesinger, Ludwig: Drangsale der deutschen Sprache in Böhmen. [MDB 9.30].

  • Schroeckh, E.: Untersuchungen zum Rückumlaut in den sudetendeutschen Mundarten. [BJB 19].

  • Schwarz, E.: Beiträge zur mittelalterlichen deutschen Kanzleisprache Süd- und Mittelmährens. [BJB 9]

  • Schwarz, E.: Egerer Kanzlei- und Luthersprache. [BJB 10]

  • Schwarz, E.: Sudetendeutsche und germanische volkskundliche Wortgeographie. [BJB 9].

  • Schwarz, E.: Vorkeltisches daksa "Wasser" in Ortsnamen Böhmens. [BJB 10]

  • Siebenhuener, Josef Karl: Zwei Sprachproben aus der Schönbacher Gegend (zu: Kr. Eger). [MDB 22.125]

  • Wolf, B. S. T.: Die Fatzersprache. Untersuchungen zur Musikantensprache im Sudeten-deutschen. [BZS 21/1]

  • Wolf-Beranek, H.: Beobachtungen zu sprachlichen deutschslawischen Wechselbeziehungen in den böhmisch-mährisch-schlesischen Ländern. [BJB 19]

  • Wolf-Beranek, H.: Rings um den Korb im Sudetenland. Eine kultur-, wirtschafts- und sprachge-schichtliche Untersuchung. [BJB 16]


1.8.5. Volkstümliches, Brauchtum
Bergmann, Alois (Hrsg.): Liederbuch der Egerländer. Reihe „Bücher der Egerländer“ Band 4, München 1952, 197 S. [11921]

Bergmann, Dr. Luis (Hrsg.): Schmiedeeiserne Wegkreuze. „Bücher Deutscher Volkheit aus dem Sudeten- und Karpatenländern“. Band 8. Olmütz 1938. 16 S., [12487]

Bergmann, Alois: Die Schmiedekreuze Westböhmens. Band 3 der „Bücher des Egerländer Hauses. Karlsbad 1926. 77 S. [12473]

Bergmann, Luis: Deutsche Bauernhäuser aus Mähren und dem böhm.-mähr. Grenzlande. Olmütz 1937. Broschur ca. 25 S., [12545]

Blanckmeister Franz: Deutsches Familienleben. 3. Aufl., Dresden 1916. 442 S. [1630].

Bosl Karl: Der Beitrag der Ostdeutschen zur deutschen Kultur. Vortrag anläßlich der Eröffnung der Landesausstellung "Leistung und Schicksal der Deutschen im Osten" am 6.11.1971 in Sindel-fingen. [6336]

Bott Gerh.: Ländlicher Schmuck aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 1982. [11494].

Deneke Bernw.: Volkskunst. 1979. [11488]

Erbstein Max: Der blinde Jüngling, böhm. Weissagungen. [7494]

Fink R.: Hör mal - Rübezahl, Sudetendt. Sprüche. [9038]

Goss, Josef: Eghalånda Stückla. Mundartgedichte. Kitzingen 1957, 40 S. [11920]

Graas, Fritz: Fröhliche Heimat. Humor der deutschen Stämme. (Sonderdruck des Buches „Die Goulaschkanone“ unter neuem Titel). Bad Wildungen o.J. 1950? 180 S. [11929]

Grote, Ludwig: Mit Drehscheibe und Malhorn. 1954. [11489]

Grüner Josef Sebastian/ Braun, Dr. Hermann (Hrsg.): Über die ältesten Sitten und Gebräuche der Egerländer. Schriftenreihe der Volkshochschule der Stadt Marktredwitz, Heft 19. Wunsiedel/ Hohenbrunn 1974. Heft 136 S. [12108]

Hanika, Josef: Sudetendeutsche Volkskunde. Göttinger Arbeitskreis, Schriftenreihe Heft 7. Kitzingen. 26 S. mit einer Karte. [3042]

Heimrath, Ralf (Hrsg.): Gefiederte Blätter. Egrische Federbilder. Heft der Schriftenreihe des Oberpfälzer Freilandmuseum zur Ausstellung. Mit 60 Farbbildern. 40 S. Neusath-Perschen 2005. [11715]

Hofmann, Josef: Ländliche Bauteile, Einrichtung und Volkskunde des 18. Und 19. Jahrhunderts in der Karlsbader Landschaft. Karlsbader Heimatbücher. 5. Band. Karlsbad 1928. 234 S. [12641]

Hofmann, Josef: Ländliche Bauweise, Einrichtung und Volkskunst. 1928. [11056]

Hofmann, Josef: Die Nordwestböhmische Volkstracht im XIX. Jahrhundert. Karlsbad 1908. Kopie 135 S. Zahlreiche Bilder [12664]

Hofmann, Josef: Mir riadn üachalandrisch. Geschichten, Gedichte und Schwänke in Egerländer Mundart. Eger 1922. Broschur 195 S. [11053]

Hofmann, Moder u. a.: Das Egerland erzählt. 1982. [11068]

John, Alois: Sitte, Brauch und Volksglaube im deutschen Westböhmen. (Beiträge zur deutsch-böhmisches Volkskunde; VI. Band). Reichenberg 1924. 420 S. [12600]

Kolb, Emil: Heimatlieder aus dem schönen Erzgebirge und Egerland. Dettingen 1949. Broschur 63 S. [12822]

König: Heimatgrüße. 19986. [11004]

Kraft, Adam (Hrsg.): Der Glöcklkrieg, Lustige Geschichten und Schwänke. Augsburg o.J. . Broschur 228 S. [12583]

Krebs Maria: Die Krippenbauer-Tradition der Familie Krebs aus Georgswalde. Bamberg 1998. [1014]

Kreibich Oskar: Auferstehung auf Böhmisch. Lachfalten vom Leben und vom Autor gezeichnet. Düsseldorf, Kempten. [6329]

Kubitschek, Rudolf: Schnurren und Schwänke aus dem Böhmerwald. Heft 64 S. [12973]

Lehmann Emil: Der Sudetendeutsche. Eine Gesamtbetrachtung. Potsdam 1935. 135 S. [1876]

Lehmann Ernst, Tugemann Rudolf: Sudetenfibel. Ernstes und Heiteres aus dem Sudetenland in 999 Fragen und Antworten von A - Z. München. [6330]

Lehmann, Ernst und Grete: Was zum Lach’n von Daheim. Sudetendeutsche Mundartdichtung. München 1950, 96 S. [11930]

Mendel Gregor: Versuche über Pflanzen-Hybriden. Nachdruck aus den Verhandlungen des naturfor-schenden Vereins in Brünn. 4. Jg. 1866. 44 S. [668]

Mitteilungen der Naturfreunde 21 - 60 (1890 - 1938). Reichenberg [6348]

Mühlberger, Josef Hrsg.: Erzählungen aus dem Sudetenland. Tübingen 1974. 309 S. [12120]

N. N.: Neuer Bothe aus Mähren. Haus-, Stadt- und Landsmannkalender für alle Provinzen des österreichischen Gesamtreiches. Jahrgänge 40 (1830), 46 (1836) und 47 (1837). [10520]

N.N.: Der 4. Stamm - die Sudetendeutschen 1978. [9292]

N.N.: Jüdische Friedhöfe in Böhmen und Mähren, 1994. [10120]

N.N.: Kulturelle Verbindungen und Gemeinsamkeiten zwischen Egerland und der Oberpfalz. [7542]

N.N.: Mährisch-schlesische Volkstrachten. [11446]

N.N.: Museum für Volkskunde, Eger. 1941. [11074]

N.N.: Trachtenkalender 1983, V.Bay. Trachtenverbände e.V. Traunstein. [7489]

Oehl Wilhelm: Deutsche Hochzeitsbräuche in Ostböhmen. Beiträge zur deutsch-böhmischen Volkskunde. 165 S., Prag 1922. [11580]

Paudler A.: Sagenschatz aus Deutschböhmen. Leipa. [6321]

Paulsen, Gundel (Hrsg.): Weihnachtsgeschichten aus dem Sudetenland. Husum 1984. Gebunden 147 S. [12113]

Pirchan Gustav, Weizsäcker Wilhelm, Zatschek Heinz (Hrsg.): Das Sudetendeutschtum. Sein Wesen und Werden im Wandel der Jahrhunderte. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur. 665 S., 2. Auflage, Prag 1939. [11559]

Pleyer, Wilhelm (hrsg.): Wir Sudetendeutschen - Heimat im Herzen. Frankfurt 2003. 390 S. mit Bildteil [11001]

Pleyer, Wilhelm: So lacht man im Sudetenland. Schwankbuch. München 1957. 256 S. [11925]

Pschorn, Margareta: Heimat – eine kostbare Perle. Ein Vorlesebuch für das Egerland. Nürnberg 1983, 264 S. [11917]

Raak A.: Wie's früher war im Egerland. [11258]

Reif F.: Allahand va Stood u Land. 1954. [11052; 11184]

Reiter M.: Egerländer Tanzweisen. 1963. [9066]

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz: Volkstümliches Überlieferungsgut in alter und neuer Heimat. Zusammendruck der Vorträge am 12. und 13. Nov. 1977 anläßlich der Tagung des Rh. Verbandes. [6460].

Rittner G.: Wir feiern Feste der sudetendeutschen Heimat, 1953. [10079; 11065].

Rotter: One Hundred Tales from Sudetenland. 1952. [10913].

Ruprecht J.: Das nordböhmische Krippenreich. 1962. [11771].

Saul, Harald: Unvergessliche Küche, Sudetenland, Traditionelle Familienrezepte und ihre Geschichte. 2009. Gebunden 128 S. [12926]

Schellberger: Sudetendeutscher Totentanz. 1991. [9079].

Schreiner, Lorenz (Hrsg.): Eger und das Egerland. Volkskunst und Brauchtum. München 1988. 671 S., 493 Bilder, 5 Karten [11982]

Schriftenreihe der sudetendeutschen Ärzte: Prag im Studentenlied. Nr. 6 der Schriftenreihe. München 1964. [7233].

Schwarz, Braun: Christliches Heimaterbe. 1964. [11506]

Schwarz: Volkstumsgeschichte der Sudetenländer Teil II. [11437]

Stöber Otto: Der Drudenfuß. Eine kulturhistorische Studie über das Pentagramm. Linz 1970. 15 S. [2772]

Storch, Karl: Brauchtum und Volksglaube im Kreis Mies. Dinkelsbühl 1967. 180 S. [12584]

Sudetendeutsche Landsmannschaft/SL-Frauengruppe (Hrsg.): Heimatliche Hochzeitsbräuche im Dorf und Stadt. München 1989. Heft 36 S. [12931]

Thums, Karl: Gesundes Erbe - gesundes Volk. Die Wissenschaft der Erbgesundheitspflege. Eckart-schriften Heft 24. 1968. 80 S. [1593]

Urban, Josef. Puppm. Egerländer Mundartgedichte. Offenbach 1993, 144 S. [11944]

Waggerl, Karl Heinrich: Und es begab sich - inwendige Geschichten für Weihnachten. [6332]

Weitzer, J. und L.: Trachten-Fibel der Egerländer. 1955. [11051]

Wiemer, Rudolf Otto: Liebes altes Lesebuch. Kurzweilige und nützliche Geschichten, Gedichte und Fabeln. München. [6325].

Knobloch, Erhard Jos.: Sudetendeutscher Kalender. Volkskalender für Sudetendeutsche 1976-78,1979-81,1983. München. [6351]

Winter, Karl: Der Waldler - Gedichte in der Mundart des mittleren Böhmerwaldes. Vaterstetten 1969. 24 S.. [2271]

Wittmann, Franz (Hrsg.): Das Egerland lebt. Nürnberg 1984. 365 S. [11067]



Zerlik, Otto: Egerländer Witz. Geislingen 1957. [7496]


  • Ammann J. J.: Der Schwerttanz im südlichen Böh-men. [MDB 26.35]

  • Ammann J. J.: Fastnacht im Böhmerwald. [MDB 28.56]

  • Ankert H.: Haus- und Zaubermittel aus Nordböhmen. [NBE 20.128; 21.186]

  • Ankert H.: Über Kreuzsteine und Steinkreuze. [NBE 21.51]

  • Baumann W.: Brauchtum und religiöse Kunst in der bayerisch-böhmischen Kulturlandschaft. [BZS 23/2]

  • Bendel W. G.: Was der Dorfgroßvater weiß. [NBE 18.272]

  • Benedikt A.: Segensformeln. [MDB 18.154]

  • Benedikt A.: Ueber Schauerfeste im westlichen Böhmen. [MDB 17.315].

  • Blümml E. K.: Historisches Lied aus dem Siebenjährigen Kriege. [MDB 47.107].

  • Bosl K.: Das Geschichtsbild der Sudetendeutschen als Integrationsproblem. [BZS 21/1].

  • Dehnert W.: „Böhmische Dörfer“. Anmerkungen zu einer Redensart. [BZS 28/2].

  • Dinnebier Jos.: Dorfgebräuche. [NBE 25.72].

  • Elger Ant., Seidel A., Tille F. J., Zekel Fanny: Volksthümliches. [NBE 16.133].

  • Födisch Ernst: Volksthümliches aus dem nordwestlichen Böhmen. [MDB 6.147; 6.206].

  • Födisch Jul. E.: Die Sommerdocke. [MDB 9.275].

  • Fritsche Anton: Das Ostersingen. [NBE 13.66].

  • Goehlert Vincenz: Beitrag zur Kulturgeschichte der Deutschen im Erzgebirge. [MDB 24.327].

  • Grohmann Josef Virgil: Uralte Sympathiemittel. [MDB 4.79].

  • Grueber B.: Deutsches Leben. Lebensweise aus den deutschen Ländern. [Festschrift 1871.1].

  • Hahn Emmy: Das Maibaumfest in der Daubaer Gegend. [NBE 31.305].

  • Hantschel F.: Zur Glockenkunde. [NBE 18.38]

  • Haudeck Joh.: Bauernpraktiken. [NBE 21.288].

  • Hofmann Cölestin: Das Kreibitzer "Ladetragen" als Rest altdeutschen Kultes. [NBE 44.111].

  • Hübler Fr.: Hochzeitsgebräuche im südlichen Böhmen. [MDB 28.172].

  • Jäger A.: Sittenbider böhmischer Dorfbewohner. [MDB 4.5].

  • Janota E.: Hochzeitsgebräuche im Falkenauer Lande. [MDB 10.138].

  • Janota Ed.: Ein Sylvesterabend-Brauch in Falkenau a. d. Eger. [MDB 24.325].

  • Kaindl R.: Über die angebliche Vielweiberei bei den alten Böhmen. [MDB 31.189].

  • Kallasch Wilh.: Brautführer-Handbüchlein. [NBE 22.340].

  • Kammel Rob.: Volkstümliche Tierkrankheitsnamen. [NBE 26.34].

  • Kantor Heinrich: Volksthümliche Krankheitsnamen. [NBE 22.151; 22.334].

  • Kern J.: Aberglaube im Handwerk vor 200 Jahren. [NBE 35.201].

  • Kern J.: Aberglaube und Thierheilkunde. [NBE 46.23].

  • Kittel Anton: Volksheilmittel im nördlichen Böhmen. [NBE 24.23].

  • Klapper Mirza: Altes Straßen-, Schänken- und Fuhrmannsleben. [NBE 21.29].

  • Klapper Mirza: Die alte Bauernküche. [NBE 19.27].

  • Klapper Mirza: Die Rockstube. [NBE 21.322].

  • Klapper Mirza: Gespenster. [NBE 20.88].

  • Klapper Mirza: Irrlichter und Seelenglaube. [NBE 18.310]

  • Klapper Mirza: Spinnen und Linnen. [NBE 21.226].

  • Klapper Mirza: Teufelsbeschwörungen. [NBE 18.345]

  • Klapper Mirza: Wundermänner und Wundercuren. [NBE 19.341].

  • Kögler August: Zigeuner-Geschichten. [NBE 23.337].

  • Kral Carl: Zenkners Hausmittel. [NBE 13.144].

  • Lahmer Rob.: Die Weihnachtskrippen im böhmischen Niederlande. [NBE 15.323].

  • Laube Gust. C.: Proben alter Hausinschriften aus dem Erzgebirge. [MDB 21.277].

  • Laube Gustav E.: Land und Leute im böhmischen Erzgebirge. [MDB 21.1].

  • Loesche Georg: Spottverse aus dem Dreißigjährigen Kriege. [MDB 57.50].

  • Mayer Josef: Volksspiele aus Böhmens Hopfenlande. (1) Das Tudtengeh, (2) die Sommerdocken. [MDB 7.46].

  • Meyer K. G.: Aus dem Falkenauer Lande. Volkstümliches. [MDB 9.189].

  • N. N.: Ein Kommotauer Prophet (Prophezeihung aus der Zeit kurz vor dem 30-jähr. Kriege). [MDB 9.126].

  • N.N.: Wetterweisheit und Volksbrauch. [NBE 18.347]

  • Naaff August: Das Jahr im Volksliede und Volksbräuche der Deutschböhmen. [MDB 22.250; 23.182; 27.334; 25.380].

  • Neder E.: Das Steinkreuz bei Zautig. [NBE 17.363].

  • Neder Emil: Sagen und Gelöbnistage. [NBE 16.351].

  • Nerad E.: Der Wandervogel in Böhmen. [BZS 22/2].

  • Neuwirth Joseph: Denkmalpflege und Heimatschutz als neue Aufgaben der Geschichtsvereine. [MDB 52.179].

  • Paudler, A.: Alte Gebräuche. [NBE 27.152].

  • Paudler, A.: Alter Brauch und Glaube. [NBE 27.281].

  • Paudler, A.: Das deutsche Bauernhaus. [NBE 26.257; 26.357].

  • Paudler, A.: Gegen Zahnschmerzen. [NBE 28.354].

  • Paudler, A.: Heinrich Pudor über volksthümliche Kunst. [NBE 17.135].

  • Paudler, A.: Kleidung und Nahrung vor hundert Jahren. [NBE 27.188].

  • Paudler, A.: Pastor Hermann's Pestbüchlein. [NBE 24.57].

  • Paudler, A.: Schnitzel-Franz. Ein Lebensbild aus dem Volke. [NBE 14.293].

  • Petters Karl L.: Gebräuche und Aberglauben im nördlichen Böhmen. [NBE 11.297].

  • Quaißer Jos.: Brauchtum und Kriegsnot vor 200 Jahren. [NBE 45.81].

  • Reiniger R.: „Heute und täglich Wunder“. Geschichte(n) des tschechischen Puppentheaters. [BZS 41/1].

  • Scheuffler F.: Zu Pastor Hermanns Pestbüchlein. [NBE 24.279].

  • Schier B.: Ein volkstümlich-biblisches Weihespiel von 1725 für den barocken Neubau der Wall-fahrtskirche von Haindorf in Böhmen. [BZS 22/2].

  • Schier B.: Schreiberverse. Stiefkinder der kultur-historisch-volkskundlichen Forschung. Mit Beispielen aus alten Stadtbüchern von Friedland und Reichenberg. [BJB 14].

  • Schindler J.: Skt. Wolfgang in Böhmen. [MDB 33.211].

  • Schlesinger, Ludwig: Deutschböhmische Dorfweisthümer. [MDB 15.169].

  • Schmerber, Hugo: Das Knopf-Museum Heinrich Waldes in Prag. [MDB 56.161].

  • Seeliger E. A.: Zur Geschichte des Aberglaubens. [NBE 35.206].

  • Siebenhuener Josef Karl: Agrarische Gebräuche aus der Schönbacher Gegend (zu: Kr. Eger). [MDB 22.120].

  • Simm Jos.: Feuersegen und Wassersegen. [NBE 28.83].

  • Stiebitz Josef: Sprache und Brauch im Volke. [NBE 35.175].

  • Szmahel F.: Stärker als der Glaube: Magie, Aberglaube und Zauber in der Epoche des Hussitis-mus. [BZS 32/2].

  • Taubmann Jos. A.: Volkskundliche Erinnerungen aus meiner Jugendzeit. [NBE 35.132].

  • Thurnwald A.: Die Tracht der Deutschen in den Dörfern bei Pilsen. [MDB 3.59].

  • Toischer W.: Segensformeln. Sprüche gegen Zauber, Krankheiten etc.). [MDB 16.236].

  • Urban, Michael: Blut-, Feuer- und andere Segen. [NBE 18.259]

  • Urban, Michael: Das Ansinglied der Deutschböhmen. [MDB 25.298].

  • Urban, Michael: Zur Volksheilkunde. [NBE 21.179].

  • Vogel, J. F.: Hochzeitsgebräuche von Joachimsthal aus dem Jahre 1538. Mit Abdruck der diesbezügl. Bestimmungen aus dem Joachimsthaler Copialbuch. [MDB 11.34].

  • Wagner, Theodor: Aberglaube im XVII. und XVIII. Jahrhundert. [MDB 18.202].

  • Weeber H.: Aus der Weihnachtszeit. [NBE 14.234].

  • Weinelt H.: Ein nordmährisches Bergbuch als Quelle der Volkstumsgeschichte. [ZSG 4.184].

  • Wenzel Franz: Das Todaustreiben. [NBE 21.262].

  • Wilhelm Franz: Über die Bedeutung der Steinkreuze. [NBE 23.157].

  • Wurm Franz: Wie der Volksmund die Vogelrufe deutet. [NBE 34.182].

  • Zimermann Karl: Erinnerungen an die Grenzsteinbegehung. [NBE 51.102].

  • Zimmermann Karl: Aberglaube und Feldbau und anderes. [NBE 43.83].

  • Zinke A.: Feuer- und Blutsegen. [NBE 17.329].


1.8.6. Sagen
Dörre, Rudolf/Mauder, Emil: Sagenkranz aus dem Tetschner Gau. Tetschen-Bodenbach 1921. 112 S. [11997]

Dörre, Rudolf: Sagenkranz. Mythische und halbmythische Sagen. Tetschen 1924 [11999]

Dörre, Rudolf: Sagenkranz 2.Teil des Gaues Tetschen. Tetschen. Gebunden 158 S. [12091]

Dörre, Rudolf, Mauder, Emil: Sagenkranz aus dem Gau Tetschen. 1921. Gebunden 108 S. [12090]

Dudik, Peter/ Pöhnl, Karlmann: Sagen aus dem Bischofteinitz-, Ronsperg-Hostauer Umkreise. Band 11 der Bücher Deutscher Volkheit aus dem Sudeten- und Karpatenländern. Plan o.J. (1939) Heft 35 S. [12485]

Gebhardt, Hermann: Alte und neue Geschichten vom Berggeist Rübezahl. Augsburg.127 S. [12596]

Günther-Schipfel: Erzgebirgs-Saga. [11002]

Hoppe-Hoyer, Thilde: Egerländer Sagenkranz. Nürnberg 1995. Broschur 158 S. [12691]

Korkisch Gustav: Die schönsten Sagen aus dem Schönhengstgau. Schönhengstgauer Heimatbüche-rei Band 1. Heidenheim 1953. 74 S. [6433] Liegt bei 2.7.12.

Kubelka M.: Die schönsten Sagen aus dem Sudetenland. München 1963. 123 S. [11066]

Lehmann, Emil: Neue Volkssagen aus dem Schönhengstgau. Landskron 1924. 102 S. [10592] Liegt bei 2.7.12.

Paudler A.: Sagenschatz aus Deutschböhmen. Leipa. [6321]

Praxl, Paul, (Hrsg.): Adalbert Stifter. Sagen und Legenden aus dem Böhmerwald. Grafenau 1970. Gebunden 67 S. [12089]

Schlegel: Sagen aus dem Niederland. 1987. [10798]

Schuldes Julius: Nordböhmische Volkssagen. Tetschen 1879. [6136]

Stich: Sagen und Erzählungen im Bezirk Tachau. [11286]

Storch, Karl: Sagen des Kreises Mies. Dinkelsbühl 1958. 131 S. [12598]

Wünsch, Franz: Sagen und Geschichten aus dem Kreise Aussig. Heft 1. Siegburg 1949. Heft 40 S. [12935]



Zerlik, Otto: Das geweihte Brünnlein. Sagen aus der Karlsbader Landschaft. Geislingen/Steige. Heft 60 S. [11959]


  • Alliger Eduard: Sagen aus dem Adlergebirge und dem Erlitzthale. [NBE 22.146].

  • Ankert Heinrich: Die Straußnitzer Kirchensage. [MDB 49.556].

  • Baumann W.: Bruncviks Kampf mit den Monstern. Zur Sage von Heinrich dem Löwen bei den Slaw-en. [BZS 27/1].

  • Bernau Friedrich: Sagen aus dem Erzgebirge. [MDB 12.297; 13.97; 13.386].

  • Bundesmann Karl: Sagen aus Kunnersdorf bei Zwickau [NBE 31.299; 34.27].

  • Dörre Rud.: Preschkauer Sagen. [NBE 34.134].

  • Dörre Rud.: Sagen aus Preschkau uns Umgebung. [NBE 35.194].

  • Exner-Christen Mathilde: Sagen aus Rokitnitz. [NBE 15.326].

  • Fischer Karl R.: Sagen aus Gablonz. [NBE 28.63].

  • Fischer Karl: Sagen von der Ruine Seeberg bei Einsenberg. [MDB 12.78].

  • Födisch Julius E.: Die Sage von der weißen Frau in Böhmen. [MDB 9.85].

  • Födisch Julius E.: Sagen aus dem Polzenthale. (3) Der Mann im Felsblock. (4) Zipferlein am Braukenbache. (5) Schmied Robart. [MDB 10.284; 11.141].

  • Födisch Julius E.: Zwergensagen aus dem Polzen-thale. [MDB 9.191].

  • Födisch Julius Ernest: Felsensagen aus Böhmen. [MDB 7.69].

  • Födisch Julius: Alte Schlösser und Weinkeller. Ein Beitrag zur Sagenforschung. [MDB 5.34]

  • Gerthner Ed.: Sagen und Zauber. [NBE 18.175]

  • Gradl Heinrich: Aus den Sitten und Sagen des Egerlandes. [MDB 4.151; 4.26].

  • Grohmann Josef Virgil: Heidnisches aus Böhmen. Sagenerzählungen. [MDB 2.17; 2.94].

  • Holfeld Joh.: Drei Sagen aus dem Niederlande. [NBE 10.46].

  • Hübler Franz: Sagen aus dem südlichen Böhmen. [MDB 15.161; 15.250; 15.328; 16.79; 16.242; 16.322; 17.318; 17.389; 19.72; 22.82; 24.330; 24.428; 25.95; 25.205].

  • Janich W.: Scharfenstein-Sagen. [NBE 15.255].

  • Kern J.: Sagen aus der Umgebung von Graber. [NBE 27.67].

  • Kern Josef: Zwei Wassermannssagen aus Podscheplitz. [NBE 26.192].

  • Klapper Mirza: Der Alp und die Ausgetauschten. [NBE 19.155].

  • Klapper Mirza: Des Teufelsbeschwörers Ersatzmann. [NBE 20.392].

  • Klapper Mirza: Sagen. [NBE 17.324; 19.253].

  • Kleroth: Die Affenburg. [MDB 12.89].

  • Kleroth: Über die Vampyrsage in Böhmen und im Allgemeinen [MDB 10.75].

  • Kögler Aug.: Volkssagen. [NBE 20.173].

  • Kögler August: Sagen vom Töpfersteine. [NBE 24.276].

  • Kögler August: Sagen. [NBE 26.184; 26.340].

  • Kögler Rob.: Von den Noldenzwergen. [NBE 15.350].

  • Krahl Franz: Zwei Sagen. [NBE 27.363].

  • Kreibich Hans: Der Kunzstein bei Wernstadt und seine Sagen. [NBE 27.182].

  • Künstner W.: Sagen vom Podhornberge (Nordböhmen). [NBE 9.49].

  • Kunze A.: Mittelgebirgssagen. [NBE 13.308].

  • Kunze: Deutsche Volks-Sagen. [NBE 9.124].

  • Lahn J. F.: Zur Sage vom geheimen Gange des alten Schlosses zu Leipa [NBE 31.51].

  • Landschau E. N.: Sagen aus der Umgebung von Dobrzan (Kr. Mies): I. Die Waisenmarter. II. Der Prälatenbrunnen im Dorfe Wasseraujezd. III. Fuhrmannl als Prophet. IV. Sage von Janow. [MDB 9.278].

  • Lenisch Johann: Die Schluckenauer Frau. [NBE 22.58].

  • Liebisch A.: Sagen aus dem Adlerlande. [NBE 15.246].

  • Löw Rud.: Sagen aus Röhrsdorf. [NBE 24.168].

  • Mauder Emil: Sagen von Niedergruppai und Umgebung. [NBE 44.78].

  • Münzberger J.: Zur Würdigung unserer heimischen Sage. [NBE 12.130].

  • N.N.: Nordböhmische Local-Sagen XIII. [NBE 10.186].

  • N.N.: Nordböhmische Local-Sagen XIV. [NBE 11.188].

  • N.N.: Nordböhmische Local-Sagen XVI. [NBE 16.336].

  • N.N.: Sagen aus dem Niederlande. [NBE 9.267].

  • N.N.: Sagen aus dem nordwestlichen Böhmen. [NBE 8.117].

  • NN.: Nordböhmische Localsagen. [NBE 4.43].

  • Paudler A.: Die Zwerge und das Todaustreiben. [NBE 26.243].

  • Paudler A.: Nordböhmische Local-Sagen XV. [NBE 14.125].

  • Paudler A.: Sage und Hypnotismus. [NBE 18.17]

  • Paudler A.: Sagen aus Deutschböhmen. [NBE 22.324; 23.316].

  • Pilk G.: Libussas Wahrsagung. [NBE 13.325].

  • Preidel Fr. J.: Zur Sage von Breitenau bei Hainspach. [NBE 46.98].

  • Richter Ed.: Sagen aus Hortau und Umgebung. [NBE 16.354].

  • Richter Ed.: Zwei Sagen. [NBE 14.123].

  • Richter K.: Sagen von der Helfenburg. [NBE 23.275].

  • Ronge W.: Kottawitzer Sagen. [NBE 15.166].

  • Ronge Wenzel: Wildenmannssagen. [NBE 20.289].

  • Schlegel Ludwig: Sagen vom Burgsberge bei Warnsdorf. [NBE 33.122].

  • Seifert Ludwig: Mittheilungen über das Jagen des wilden Mannes in Schluckenau. [NBE 10.60].

  • Stolle Aug.: Elbthal-Sagen aus Schwaden. [NBE 17.22].

  • Thomas Ferd.: Der Jungfernsprung. Eine Sage. [NBE 35.57].

  • Thomas, Ferdinand: Sagen aus Friedland und Umgebung. [MDB 25.400]

  • Thomas, Ferdinand: Sagen über Friedland und Umgebung. [MDB 26.112; 26.217; 26.322; 27.95]

  • Tille, Jos.: Sagen aus Niemes. [NBE 17.272]

  • Urban Michael: Aus dem Sagenbuche der Stadt Plan. [MDB 22.173; 22.278; 23.297]

  • Urban Michael: Vom Sagenbuche der ehemaligen Herrschaft Königswarth. [MDB 18.73; 18.235; 19.324. 20.102; 20.271].

  • Wagner Josef: Sagen aus dem Georgswalde. [NBE 51.14].

  • Wähner Heinrich: Um Zeit zu gewinnen. Eine Warnsdorfer Sage. [NBE 28.81].

  • Wiechowsky A.: Sagen aus der Umgebung von Luh. [NBE 16.361].

  • Wiesner Adolf: Zwei Sagen vom Ertelsberg. [NBE 46.7].

  • Wilhelm Franz: Der Waldkönig und die Windsbraut. [NBE 22.113].

  • Wilhelm Franz: Sagen aus dem westlichen Böhmen. [MDB 25.324; 25.397; 26.215].

  • Wimmer Emilie: Erzgebirgs-Sagen. [NBE 16.111].

  • Wimmer Emilie: Sagen aus Joachimsthal. [NBE 15.235].

  • Wimmer Emilie: Sagen aus West- und Ostböhmen [NBE 15.316].

  • Wimmer Emilie: Zwei Sagen aus dem Erzgebirge. [NBE 24.35].

  • Wiskolschil Arthur: Sagen aus dem Elbethale. [NBE 9.199].


1.8.7. Organisationen der Volkstums- und Heimatpflege
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und soziale Fürsorge (Hrsg.): Die Sudetendeutsche Stiftung. München 1970. 68 S. [2963]

Bund der Eghalanda Gmoin e. V. (Hrsg.): 25 Jahre Egerländer Gmoi Stuttgart. Heft 86 S. [12097]

Gesellschaft für Ahnenkunde: Unsere Ahnen. Mitteilungen d Gesellschaft für Ahnenkunde 1935, 1936, 1937. [6342]

Bund der Eghalanda Gmoin e. V. (Hrsg.): Festschrift zum 30jährigen Bestehen der Eghalanda Gmoi 1951 – 1981. Sulzbach-Rosenberg 1981. Broschüre. [12330]

Heimatverein Bischofteinitz e.V. (Hrsg.): 50 Jahre Chronik anlässlich des 22. Bischofteinitzer Heimatkreistreffens vom 29. Mai bis 1. Juni 1997 in der Patenstadt Furth i. Wald. Heft 82 S. [12707]

Hemmerle, Rudolf: Heimat im Buch. Heimatbücher, Heimatbriefe, Kalender und Jahrbücher 1945-1970. Hrsg. vom Sudetendeutschen Archiv und dem Adalbert-Stifter-Verein. [6302]

Hemmerle, Rudolf /Sudetendeutsches Archiv: Heimat im Buch. Sudetendeutsche Heimatbücher, Ortsmonographien, Karten, Heimatblätter, Heimatzeitschriften, Jahrbücher und Kalender nach 1945. Eine Bibliographie. München 1996. Broschur 334 S. [12638]

Henker, Michael/Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hrsg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009. 127 S. [12104]

Innenministerium Baden-Württemberg: Baden - Württemberg und seine Patenschaften. [07437].

Kühnel, Horst: Haus des Deutschen Ostens München Bd. 4 1980. [9800]

Mitgliederverzeichnisse der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher 1976 und 1980; des Vereins zur Förderung der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte 1981; der Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher 1965, 1971 und 1982; der Deutschen Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Verbände 1980 und des Bayer. Landesvereins für Familienkunde 1972 und 1980. [6114]

N. N.: Kostbarkeiten aus sudetendeutschen Heimatmuseen. Ausstellung des sudetendeutschen Archivs in München 1972/73. [6364]

N.N.: Haus des Deutschen Ostens, 1970-1990, München. [8882]

N.N.: Haus des Deutschen Ostens, Jahresbericht 1988. [10527]

N.N.: Sonderausstellung Andenken aus dem Egerland, Bd 11, 1996. [9897]

N.N: Bezirksbundesfest des Bundes der Deutschen i.B. Haid. 21. Juli-22. Juli 1934. Festschrift. Broschur 43 S. [12646]

Neuwirth Joseph: Das akademische Corps Austria in Prag 1861-1884. Festgabe des Bezirks-verbandes Wien Alter Herren des Corps Austria zum 75. Stiftungsfeste. Wien 1926. 77 S. [0]

Oberpfälzer Kulturbund (Hrsg.): Familienkunde und Heimatpflege, Bericht über eine Arbeitstagung am 15. Oktober 1982 in Amberg. Einführung in die oberpfälzer Familienkunde (Beer). Familienkundliche Quellen im Staatsarchiv Amberg (Fuchs). Genealogische Quellen im bischöflichen Zentralarchiv Regensburg (Mai). Kommunales und privates Wappenwesen (Heydenreuter). 47 S. [7469]

Sudetendeutsche Landsmannschaft Kreisgruppe Speyer (Hrsg.): Festschrift zum 25. Bestehen der Sudetendeutschen Landsmannschaft Speyer. [12997]

Sudetendeutsches Archiv München: Informationsbrief für sudetendeutsche Heimatarchive und Heimatmuseen. 27/28, 1987. [7544]

Sudetendeutsches Archiv (Hrsg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen. München 1985, 324 S. [11931]

Sudetendeutsches Archiv (Hrsg.): Jahrbuch für sudetendeutsche Museen und Archive 1991. München 1991, 276 S. [12121]

Zerlik, Otto: Festschrift zum Egerländer Landestreffen für Württemberg-Baden, 27. und 28. August 1949, Heft 68 S., Plochingen/Neckar 1949 [12152]


  • W. W.: Deutsche Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in der Tschechoslowakei. [MDB 63.97].


Veröffentlichungen der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste
Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 10 (1989): Musik und Musikwissenschaft, u. a.: Brömse: Das Fach Musikwissenschaft an der Deutschen Universität Prag. Brömse: Das Prager Konservatorium und die Deutsche Akademie für Musik und darstellende Kunst in Prag. Komma: Spezifika "böhmischer" Musik. Brachtel: Deutsche Romantik in der böhmischen Musikgeschichte. Kramolisch: Die Kuhländer Volksliedersammlungen. Speer: Die Musik der Deutschen im Osten Mitteleuropas, 272 S., München 1989 [11460].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 11/12 (1991): Forschungsbeiträge der naturwissenschaftlichen Klasse: Boehm, Joseph Johann: Die Deutsche Technische Hochschule in Prag und ihre Vorstufen. Zweieinviertel Jahrhunderte akademische deutsche Ingenieurausbildung 1718 bis 1945 - Weinhold Josef: Zur Geschichte der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn. Rückblicke und Vergleiche - Herr Alfred: Die landwirtschaftliche Hochschulstätte Tetschen-Lieberwerd 1850 bis 1945. 520 S., München 1991 [11461].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 13: Vorträge und Abhandlungen aus geisteswissenschaftlichen Bereichen, u. a.: Hubala: J. J. M. Küchels Bericht aus dem Jahre 1737 über die Prager Architektur - Scharbert: Ein Brief an Heimatvertriebene aus dem Jahr 595 v. Chr., sein Anlaß und seine Folgen - Hübner: Die politische Philosophie Kants und Hegels. Zwei Repliken auf die Französische Revolution. 292 S., München 1991 [11462].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 14/15: Wir Künstler in der zweiten Heimat. Darstellung über das Kunst-schaffen aller 18 in die Sudetendeutsche Akademie berufenen darstellenden Künstler mit Beispielen ihrer Werke. 248 S. mit vielen Abbildungen, München 1993/94 [11463].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 17: Vorträge und Abhandlungen aus geisteswissenschaftlichen Bereichen, u. a.: Prinz: Was Europa der Kultur des Mittelalters verdankt - Hlawitschka: Herzogin Hemma von Böhmen - Bujnoch: Peter von Zittau als Chronist - Hübner: Der mystische Rationalismus der deutschen Philosophie Böhmens im 19. Jahr-hundert und seine Entwicklung - Fiedler: Die Kulturgüter von Volksgruppen und Minderheiten am Beispiel der Sudetendeutschen. 304 S., München 1996 [11465].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 18: Grenzen und Wege. Beiträge von 13 Autorinnen und Autoren der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste mit Textbeispielen und bibliographischem Anhang. 190 S., München 1997 [11466].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 19: Forschungsbeiträge der naturwissenschaftlichen Klasse, u. a.: Dorda: Prozeß des menschlichen Sehens aus neuer Sicht - Fritsch: Bemerkungen zur Viereckslehre - Gärtner: Relativitätstheorie im Orthogonaldiagramm - Schmutzer: Johann Josef Loschmidt. Einbettung dieses großen Egerländer Physikers in die Physik des 19. Jahrhunderts - Tanner: Vom Blatt zur Wurzel und zurück - Stelzner: Über Haupt- und Nebenwege des Lymphgefäßsystems und ihre chirurgische bedeutung - Nachtigal: Bionik, Werkzeug für eine Technoologie der Zukunft - Zenker: Die Kühlung des menschlichen Gehirns. Anatomische Fakten und funktionelle Überlegungen. 360 S, mit vielen, teils farbigen Bildern, München 1998 [11467].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 20 (1999): Vorträge und Abhandlungen aus geisteswissenschaftlichen Bereichen, u. a.: Hlawitschka: Kaiser Otto III. Zum Millennium der Einbeziehung Polens in den europäischen Kulturkreis - Bujnoch: Bilder aus der Königsaaler Chronik - Moraw: Die Prager Universitäten des Mittelalters im europäischen Zusammenhang - Ziegler: Die wirtschaftliche bedeutung der Klöster in Mittelalter und Neuzeit - Rössel: Betrachtungen zur Entstehung der Familiennamen - Sicherl: Die klassische Philologie an der Prager Deutschen Universität 1849-1945. 368 S., München 1999 [11468].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 21: Beiträge zur Architektur, bildender Kunst, Literatur und Musik, u. a. Eichler: Die Kunstwissenschaften an der deutschen Universität in Prag 1850 bis 1945 - Losert: Ein Grundkurs. Überlegungen zur Kunstpädagogik - Hafner: Bildhauer aus dem Böhmerwald - Hlawitschka: Ein bislang unbekanntes Flugblatt vom Jahre 1626 aus LeitmeritzHauschka: Rilkes Kindheit - Hellmessen: Der bildende Künstler als Zeitzeuge - Hader/Mayer-Freiwaldau: Anmerkungen zu Jan Hus. 336 S., München 2000 [11469].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 22: Forschungsbeiträge der naturwissenschaftlichen Klasse, u. a.: Fritsch: Georg Pick und Ludwig Berwald. Zwei Mathematiker an der Deutschen Universität in Prag - Mannl: Zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der Deutschen Universität in Prag 1918-1939 - Schmutzer: Zum Wirken bedeutender Physiker, insbesondere auch Albert Einsteins, an der Prager Universität - Straka: Zur Geschichte der Botanik an der Deutschen Universität in Prag 1849 bis 1945 - Zenker: Otto Grosser und die Prager Anatomie - Dorda: Mensch, Naturwissenschaft und Religion - Bulirsch: Optimale Flugbahnen zu den Planeten. Mathematik in der Raumfahrt - Mörl: Zur Cirurgie der Splenomegalie - Wenzl: Forscherblick ins Reich der Kristalle. 271 S., München 2001 [11470].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 23: Forschungsbeiträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse, u. a.: Prinz: Bildungstransfer zwischen Spätantike und Mittelalter - Metzner: Die "fränkische Zunge" und ihr "Gezünge" unter Ludwig dem Deutschen im romanischen und slawischen Umfeld. Zum Werk Otfrids von Weißenburg vor dem Hintergrund der Vor- und Frühgeschichte des Volksnamens "deutsch" - Matsche: Der heilige Johannes vojn nepomuk und seine "Himmlischen Vettern", seine ikonographische Einbindung in den barocken Heiligenhimmel - Pietsch: Aus der geschichte des mittelalterlichen Sufitums. Grundzüge der Metaphysik Ibn'Arabis - Haselsteiner: Die Politik der europäischen Großmächte und Ostmittel- und Südosteuropa - Ziegler: Die Integration der Flüchtlinge in Bayern. 304 S., München 2003 [11471].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 24: Kindheit und Jugend in den böhmischen Ländern, u. a.: Effert: Trauerrand. Ende einer Kindheit - Eichler: Junge, halte dich gerade - Fussenegger: Jugendzeiten in Böhmen und der CSSR - Künzel: Künzel oder Kyncl? - Schmidt-Kaspar: Jugend im 3. Reich - Tielsch: Eine südmährische Kleinstadtgasse. 160 S., München 2003 [11472].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 25: Forschungsbeiträge der Naturwissenschaftlichen Klasse, u. a.: Dorda: Sun, Earth, Moon. The Influence of Gravity on the Development of Organic Structures - Fritsch, Koman: Von Apollonius aus dynamisch Mathematik entdecken. Leuchten wir mit Cabri in wenig bekannte und unbekannte stille Winkel der Geometrie - Männl: Syndrome nach Operationen am Magen - Nachtigall: Über Flügelbewegungen der Insekten beim schnellstmöglichen Flug - Paul: Ungewöhnliche quantenmechanische Meßvorgänge - Schmutzer: Fünfdimensionalität unserer Welt. Grundlage eines neuen Weltbildes ohne Urknall - Wollrab: Die experimentelle Erschließung der Chromatographie für den Unterricht. 208 S., München 2004 [11473].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 3: Kunstlandschaften der Sudetendeutschen, u. a. Diwald: Die Einheit unserer Kultur. Sudetenland und das Kulturerbe der Sudetendeutschen - Cysarz: Drei literatur-wissenschaftliche Wegbereiter des organischen kollektivismus: August Sauer, Josef Nadler, Adolf Hauffen - Fussenegger: Herkunft aus der russigen Stadt - Walters: Granit - Künzel: Einen neue Literaturströmung: Die sudetendeutsche - Hübner: Wirklichkeitsbedeutung und Wirklichkeitserfahrung in der modernen kunst - Schremmer: Die Prager Schule und die sudetendeutschen künstler - Losert: Kunst, Schule, Freizeit. 164 S. mit 16 Bildseiten, München 1982 [11456].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 4: Sudetendeutsche Traditionen in der Theologie, Ethik und Pädagogik, u. a.: Wandruszka: Das Königreich Böhmen in der Habsburger Monarchie - Eichler: Orientierungsprobleme im Labyrinth. Zur religiösen, geistigen und sittlichen Lage - Scharbert: Der Alte Orient und die semitischen Sprachen an den Hochschulen Böhmens und Mährens von 1848 bis 1945 - Thurnwald: Luther und Böhmen - Hübner: Staat und Geschichtsbewußtsein - Kimminich: Die Ethik als Bindeglied zwischen Politik und Recht - Radnitzky: Über die Bedeutung der erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die politische Philosophie - Nittner: Bernard Bolzano als Sozialethiker - Maier: Heimat, Heimatbewußtsein und deren bedeutung in der Pädagogik von heute - Prinz: Sudetendeutsches Selbstverständnis - Schickel: Frieden und Freiheit durch Wahrheit. Probleme der vergangegeitsbewältigung - Cysarz: Weltgesetzliche Aufschlüsse der Individuation und der Individualität. 232 S., München 1983 [11457].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 7 (1986): Die Universität zu Prag, u. a.: Moraw: Die Universität Prag im Mittel-alter - Schnith: Zu Wesen und bedeutung des Lollardentums im Zeitraum von 1382-1414 - Anhang: zeittafel zur Geschichte der Prager Universität sowie Liste der deutschsprachigen Veröffentlichungen zur Geschichte der Prager Universität. 207 S., München 1986 [11458].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 8: Forschungsbeiträge der geisteswissenschaftlichen Klasse, u. a.: Hlawitschka: Von der großfränkischen zur deutschen Geschichte - Baier: Schulen für Behinderte im Sudetenland - Kimminich: Die Beurteilung des Müncheneer Abkommens im Prager Vertrag und in der dazu verröffentlichten völkerrechtswissenschaftlichen Literatur - Hübner: Reflexion und Selbstreflexion der Metaphysik - Radnitzky: Die falsifikationistische Methodologie und ihre Ökologie. 226 S., München 1988 [11562].

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 9 (1989): Forschungsbeiträge der naturwissenschaftlichen Klasse, u. a.: Weigert: Ernst Mach (1838-1916) - Mörl: Zur Chirurgie des Dickdarmkrebses - Stelzner: Vergleichende anatomische Forschung und die Praxis der Allgemeinchirurgie - Münzberg: 50 Jahre Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Turbostrahlantriebe, 202 S., München 1989 [11459].


2. Regionale und lokale Beiträge
2.1. Egerland und Westböhmen
2.1.1. Allgemeine Beiträge
Bergmann, Alois: Das heutige Egerland. München 1957, 96 S., Bildteil. [12061]

Bergmann, Alois: Die Schmiedekreuze Westböhmens. Band 3 der „Bücher des Egerländer Hauses. Karlsbad 1926. 77 S. [12473]

Boháč, Jaromír/ Burachovič, Stanislav: Das Bäderdreieck im Egerland. Ein Führer durch Städte, Kultur und Landschaft. Amberg 1991. Heft 119 S. [12098]

Böhm, Franz: Flug ins nördliche Egerland. Eine Dokumentation in Wort und Bild. Wie unsere Heimat einmal war und wie sie heute ist. Dinkelsbühl 2003. 353 S. [11006]

Böhm, Franz: Flug über die westböhmische Heimat, Dinkelsbühl 1999. [10045]

Brehm/Kraft: Schönes Westböhmen, Egerland/Erzgebirge/Saazerland. Augsburg. Broschur 176 S. [12588]

Felbinger, A.: Westböhmische Heimat. Mies 1928. [9867; 10861]

Fischer, Hans: Mühlen und Mühlenromantik im Egerer Kreis. Amberg o.J. Heft 105 S. [12852]

Fitzthum, Martin: Kirche und Kultur im Egerland. Geisenfeld 1967. Heft 80 S. [12768]

Fitzthum, Martin: Beiträge zur Geschichte und Kultur des Egerlandes. Amberg 1957. Broschur 65 S. [13106]

Foud, Karel: Westböhmische Bauernhäuser. 1995. Heft 19 S. [12714]

Grüner/ Braun, Dr. Hermann (Hrsg.): Über die ältesten Sitten und Gebräuche der Egerländer. Schriftenreihe der Volkshochschule der Stadt Marktredwitz, Heft 19. Wunsiedel/ Hohenbrunn 1974. Heft 136 S. [12108]

Günther-Schipfel: ErzgebirgsSaga. [11002]

Helmut Preußler-Egerland-Verlag (Hrsg.): Unsere Heimat Egerland. Artikelzusammenfassung aus „Egerländer Jahrbüchern“. Nürnberg 2004. 176 S. [12096]

Hamperl, W.-D (Hrsg.): Volksmedizin im Egerland. (Schriften zur Tachauer Heimatgeschichte, Band 6). Altenmarkt 1999. 79 S. [12764]

Hofmann, J.: Egerland, mein Heimatland. 1955. [11063]

Jansky: Chronik der böhmisch-bayerischen Grenze, Teile 1-4. [11294]

Kapitz, Edwin (Hrsg.): Das Egerland und die Egerländer, eine Kurzinformation. Hammelburg 2001. Heft 40 S. [12746]

Knobloch, Erhard J.: Du Land meiner Kindheit. 1966. [11071]

Kuklík, Karel: Šumava, Der Böhmerwald. Bildband Text tschechisch-deutsch. Prag 1993 [11926]

Lieber, Hans: Rund um den Kreuzberg. Erinnerungen an eine verlorene Heimat in Westböhmen, Gebunden 84 S., Dinkelsbühl 1995 [12162]

Männer, V.: Index für Egerländer Volks- und Heimatkunde (3x). 1991. [11411]

Nitsch, Rolf: Heimat Westböhmen. Regierungsbezirk Eger. Bildband. Mannheim 1981, 240 S. [11936]

Nitsch, Rolf: Westböhmen in Farbe. Bildband 72 Großfotos. München 1979 [12049]

N. N.: Quellen- und Namennachweis: Asch, Aussig, Eger, Elbogen, Falkenau, Graslitz, Kaaden, Karlsbad, Komotau, Luditz, Marienbad, Mies, Neudek, St. Joachimsthal, Tachau, Tepl. [6346]

N.N.: Museen in der Euregio Egrensis. [11450]

N.N.: Unser Egerland im Bilde. 1928. [11059]

Novey: Bayern und das Egerland inmitten Europas. 1992. [10872]

Pelant, Jan: Města A Městečka Zàápadočeského Kraje. Städte und Dörfer des Westböhmischen Kreises 1948. Pilsen 1988. Broschur 333 S. [12766]

Perko: Darstellung der Verhältnisse der gemischtsprachigen Bezirke in Westböhmen (Nachdr.). [11292]

Pröckl, Vincenz: Eger und das Egerland. (Erster Band). Prag und Eger 1845. Ca. 342 S. [12601]

Pröckl, Vincenz: Eger und das Egerland. (Zweiter Band). Prag und Eger 1845. Ca. 400 S. [12602]

Pröckl, Vincenz: Eger und das Egerland. Prag und Eger 1845. 1. Und 2. Teil in einem Band [11050]

Przeuczil: Westböhmen.1971. [11499]

Sabathil, Rudolf: Eghalanda Art, Geschichtla u. Bräuch asn Eghaland, Mundartliche Volksbücher fürs Egerland. Eger o.J. (1930) ca.120 S. [12784]

Schmidt, Georg: Burgen Westböhmens. Teil 1. Ein Handbüchlein für Wanderer, Heimat und Geschichtsfreunde. Mies 1925. Broschur 110 S. [10860]

Schreiner, Lorenz (Hrsg.): Denkmäler im Egerland. Amberg o.J. 828 S. Viele Abbildungen. [12466]

Sieber, Helmut, Clauß Herbert: Das Erzgebirge. Frankfurt 1980. [6116]

Suchy, Görgel, Zerlik: Egerland. Landschaft und Menschen in der Dichtung. München 1984. [10447]

Zerlik, Otto (Hrsg.): Egerland mein Heimatland, Josef Hofmann, Art und Erbe. Heft 80 S., Geislingen-Stg.1955 [12157]




  • Bachmann H.: Sozialstruktur und Parteientwicklung im nordwestböhmischen Kohlenrevier vor dem Zusammenbruch der Monarchie. [BJB 10].

  • Bosl K.: Egerland – Mitteldeutschland – Mitteleuropa. [BJB 19].

  • Gradl Heinrich: Beiträge zur Geschichte Nordwestböhmens. Mit Urkundenregesten seit dem 14. Jh. [MDB 21.158; 21.318; 26.266].

  • Gradl, Heinrich: Waldsassener Gebiet in Böhmen. [MDB 20.260].

  • Kürschner, Fr.: Eine Verordnung des Egerer Stadtrathes zur Regelung der Arbeit und des Lohnes aus dem Jahre 1511. [MDB 5.64].

  • Kürschner, Franz: Das Stadtrecht von Eger und seine Verbreitung. [MDB 6.197].

  • Schreiber, R.: Die geschichtlichen Landschaften Westböhmens im Spiegel des Klostergutes (mit 1 Karte). [ZSG 2.183].

  • Treixler Gustav: Verschollene Erzgebirgsorte. [MDB 73.41; 73.118; 74.117].

  • Weizsäcker Wilhelm: Egerer und Nürnberger Stadtrecht. [MDB-3.Jb. 265].

  • Werhold A.: Zur wirthschaftlichen und staatsrechtlichen Entwicklung des Egerlandes. [MDB 36.328; 36.412; 37.54]

  • Wolf A.: Das Egerland in der Tschechoslowakei. Politik und kollektive Erinnerung in einer ehemaligen Reichspfandschaft. [BZS 41/1]




Download 0,61 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   ...   39




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish