Stand: 02. 05. 2015 Vorgeschichte



Download 0,61 Mb.
bet10/39
Sana28.03.2017
Hajmi0,61 Mb.
#5547
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   39
2.1.10. Luditz

Arbeitsgemeinschaft Heimatbuch Kreis Luditz (Hrsg.): Ehrenbuch der Opfer des ersten Weltkrieges im Kreis Luditz. 1973. [6428]

Fleißner, Kark: Die Geschichte der Stadt Luditz. München 1994. Broschur 155 S. [9119]

Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Stadt und Herrschaft Waltsch. (Hrsg.): Kleine Beiträge zur Geschichte, Kunstgeschichte, Volkskunde und Familienforschung von Waltsch und Umgebung. Heft 1 u. 2/1998. Oberhausen 1997. Broschur 210 S. [13122]

Hujer, Ferdinand (Hrsg,): Lochotin. Geschichte des Wallfahrtorts. Heft DIN A5 19 S. Lehrberg 1979 [10741]

Rispler, R.: Buchauer Chronik. Geschichte und Zeitgeschehen von 1500 Jahren. [1774]

Träger, Gertrud/Arbeitsgemeinschaft Heimatbuch Kreis Luditz (Hrsg.): Heimatbuch des Kreises Luditz, München 1971. 928 S. [11823]

Träger, Gertrud: Denkmäler im Egerland. Kreis Luditz. Eine Topographie. Eichstätt 1993. 557 S. reich bebildert [11111]

Zischka, Josef: Erinnerungen an unsere Heimatgemeinde Laschin Kreis Luditz. Seubersdorf/OPf. 1966, 21 S. Typoskript und Manuskript. Kopie. [12329]


  • Hille Johann: Die älteste im Besitze der Stadt Luditz befindliche Urkunde (1375). [MDB 47.262]

  • Hille Johann: Die Dreifaltigkeitssäule auf dem Marktplatze der Stadt Luditz. [MDB 46.394]

  • Hille Johann: Einige im Besitze der Stadt Luditz befindliche Urkunden. Zu: Jahrmarkt Luditz, Lehensbrief Gut Mostitz, Zunftordnungen der Tischler und Schlosser in Rakonitz, Bestätigung der Handwerksordnungen. [MDB 46.399]

  • Kürschner Franz: Das Stadtrecht von Luditz. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Rechts in Böhmen. [MDB 5.26]

  • Pietsch Ernst: Familiennamen der Pfarrgemeinde Bergles vom Jahre 1641 bis zum Jahre 1741. [SFA 1.172]

  • Teige Josef: Zur Geschichte der Stadt Buchau im XIV. - XV. Jahrhunderte. [NBE 10.18]




  • Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Heimatbrief für Luditz und Buchau


2.1.11. Marienbad
Eckert, Kurzweil: Anschriften der Ausgewanderten aus Stadt und Bezirk Marienbad. [11384]

Heimatverband der Marienbader Stadt und Land (Hrsg.): Heimatbuch Marienbad Stadt und Land. Band 1, Bad Homburg v.d. Höhe 1977, 696 S. [11243.1] Band 2 1215 S. [11243.2]

Heimatverband der Marienbader Stadt und Land (Hrsg.): Großsichdichfür, Kleinsichdichfür. Ge-schichte, Episoden und Bilder zweier deutscher Gemeinden im Kreis Marienbad. Marienbader Schriften Nr. 5. München 1985. [11708]

Heimatverband der Marienbader Stadt und Land (Hrsg.): Abaschin. Gedenkbuch einer Gemeinde im Kreis Marienbad. Marienbader Schriften Nr. 6. Häuserverzeichnis mit Besitzern ab 17. Jahrhun-dert. München 1986. 80 S. [10685; 11707]

Edenhauser/ Heimatverband der Marienbader Stadt und Land. (Hrsg): Bad Sangerberg. Sommerfrische und Luftkurort im Kaiserwald. Bildband und Dokumentation vor und nach der Vertreibung. Marienbader Schriften Nr. 9. München 1988. 143 S. [10661]

Heimatverband der Marienbader Stadt und Land e. V.(Hrsg.): Erinnerungen an Grafengrün. Geisenfeld 1983. Heft 34 S. [12820]

Hüttl, Franz: Geschichte von Kleinschüttüber bei Haid, mit Leimbruck, Kreis Marienbad. Burgstetten o.J. Typographie. Hefter 20 S. [13127]

Hüttl, Franz: Hausbesitzerverzeichnis Rojau, Kreis Marienbad, Egerland mit einem Verzeichnis der unehelichen Kinder 1770-1942, o.J. (1942). Kopie Handschrift. 29 S. [12077]

Hüttl, Franz: Ortschronik Krottensee, Kreis Marienbad. Burgstetten 1976. Typographie. Hefter 14 S. [13126]

Hüttl, Franz: Aus der Geschichte der Stadt Sandau (mit Häuserliste). Burgstetten 1958. Typographie. Hefter 20 S. [13128]

Kreisbibliothek Karlsbad (Hrsg.): Marianské Lazne. Marienbad. Bildband s/w. Karlsbad 1958. 240 S. [12838]

Meister, Helga: Pfarrei Königswart 1631-1676; Pfarrei Maiersgrün 1682-1755. Kirchenbuchabschriften. [11247] Liegt bei Archivalien

Meister, Helga: Pfarrei Königswart 1677-1728. Kirchenbuchabschriften. [11248] Liegt bei Archivalien

N.N.: Rojau bei Marienbad. Hausbesitzerliste, Kopien. [11261]

Ott, Ernst/Turba, Oskar: Auschowitz. Ortschronik. Bezirk Marienbad. Heft 120 S. [12752]

Purtauf, Otto: Mühlen in Westböhmen. 1. Teil: Die Mühlen im Kreis Marienbad. Heft 72 S. Zahlreiche Bildern und Karten. Beilage: Karte Bezirk Marienbad 1:75.000

Purtauf, Otto: Hammerhäusel Kreis Marienbad, Geschichte eines Ortes und seiner Bewohner. 1990. Broschur 229 S. [12618]

Reiprich, Gert: Abschrift des Familienbuchs der Pfarrei Pistau Krs. Marienbad, mit den Orten Kuttnau, Untergramling, Hollwing. Augsburg 1967. Typoskript 54 S. [1466] Liegt bei 4.1.

Reiprich, Gert: Die Haus- und Hofbesitzer von Wilkowitz seit dem 30jährigen Weltkrieg (Bezirk Marienbad), München. O.J. Hefter, 24 S. [12071]

Schneider, Karl: Lohhäuser, das verschwundene Dorf (Bez. Marienbad). Bremen 2006. Broschur 284S. [12498]

Schmidt Rudi: Vom Kaiserwald zum Tillenberg. Geschichte von Schloss, Stadt und Gerichtsbezirk Königswart. Mönchengladbach 1975. 483 S. [10646]

Schwartling, F.: Miltigauer Haus- und Familienchronik. Aufzählung der Ortsbevölkerung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kopie der mschr. Vorlage mit einem Ortsplan. [11127]

Schweinitzer, Rudolf: Chronik der sudetendeutschen Ortschaft Müllestau, Gemeinde Habakladrau, Kreis Marienbad. Geschichte eines sudetendeutschen Dorfes, seiner Menschen und seines Schicksals. 265 S. Holzkirchen. 1983. [10650]

Sterk, Julius: Marienbad. Wien 1887 (2. Auflage): Heft 90 S. [12770]

Urban, Michael: Alt-Marienbad. „Freiheitsausgabe“. Plan 1939, 204 S. [11933]


  • Dietl A.: Königswarter Familiennamen von 1538-1930. [SFA 4.10]

  • Moißl Karl: Die Sandauer Dosen. [MDB 7.179]

  • N. N.: Sandau und die Familie Sandauer von P. [MDB 12.82]

  • Tille, Josef: Die Matriken in Pistau 1634-1660. [SFA 7.11]

  • Urban, Michael: Eine Schätzungsurkunde über die Herrschaft Königswart. [MDB 46.60]

  • Urban, Michael: Zur Geschichte der Stadt und Herrschaft Königswart. [MDB 19.24]




  • Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Heimatbrief Marienbad


2.1.12. Mies und Pilsen
Andress, Franz: Kulturgeschichtliche Skizzen sowie Denkmäler und Sagen aus dem Berzirke Mies. Dinkelsbühl 1954. 64 S. [12689]

Baxa/Novotná/Prášil: Stříbrsko, na starých pohlednicích, Mies und Umgebung, auf alten Ansichtskarten. Hostivice 2004. 215 S. [12665]

Böhm, Franz: Flug die Miesa aufwärts, Flug ins Quellgebiet der Radbusa. Dinkelsbühl 2008. 144 S. S. Bildband [11860]

Böhm, Franz: Teil II: Flug die Rabusa abwärts, Eine Dokumentation in Wort und Bild, Wie unsere Heimat einst war und wie sie heute ist. Dinkelsbühl 2008. 240 S. [12762]

Böhm, Franz: Flüge über unseren Heimatkreis Mies. Dinkelsbühl 2004. 328 S. Farbfotos. [12449]

Čechura, Jiří: Kladrubský klášter v pověstech, legendách a vyprávěních. Kloster Kladrau, in Sagen, Legenden und Erzählungen) Pilsen 2000. Broschur in tschechisch 182 S. [12780]

Christl, Ernst: Die Geschichte der Gemeinde Elhotten bei Mies. Erlangen 1990, 252 S. [12418]

Cvrk, Miroslav: Zapomenutá vyprávĕní o mĕstĕ Stříbře a jeho okolí. (Anekdoten, Tschechisch) Stříbro/Mies 2005. 103 S. [12537]

Czech, Johanna und Karl: Stadt Mies in alten Ansichten. Ein Buch zur Erinnerung an die alte Bergstadt Mies. Band 1. 1995. Broschur 104 S. [9274; 9850]

Czech, Johanna: Persönlichkeiten des Landkreises Mies. Bd 2-4. [9279]

Deimling, Erwin: Eisenhüttl/Záchlumí. (Bezirk Mies) Zur Geschichte eines Dorfes in Böhmen, Gedanken und Erinnerungen. Monheim 2003. Broschur 141 S. [12446]

Dolleisch, Siegfried: Ortschronik Horschikowitz, Band 2, Heimat-und Familienforschung im Kreis Mies-Sudetenland. Ainring 2005. Broschur 177 S. [12452]

Festausschuss der Bergstadt Mies (Hrsg.): Festschrift der Bergstadt Mies 1931 zur 800-Jahrfeier. Mies 1931. Broschur ca. 200 S. [12898]

Forster, Franz: Mies und Kladrau zwei sudetendeutsche Städte. Eine stadtgeographische Untersuchung. Prag 1942, Kopie Broschur 140 S. [13092]

Hanslitschek Franz: Bergstadt Mies. Schriftenreihe Sudetendeutsche Heimatgaue Heft 36. Mies 1926. [11706].

Hauner, Miroslav: Plzeň. 1995. Bildband 207 S. [12748]

Heimatkreis Mies-Pilsen (Hrsg.): Der Heimatkreis Mies. Land und Leute an Miesa und Radbusa. Dinkelsbühl 1962, 752 S., zahlreiche Bilder und Karten. [12063]

Herzig, Anton: Pilsen, Heimatstadt seiner deutschen Bewohner und Metropole an der Sprachgrenze. Dinkelsbühl 1968. [6482], Dinkelsbühl 1978 [10654]

Herzig, Anton: Die Gemeinden des Landkreises Mies. Ihre Geschichte bis 1945 und das Schicksal ihrer sudetendeutschen Bevölkerung. 293 S. Dinkelsbühl 1975. [11665]

Herzig, Dr. Anton/Dolleisch, Siegfried: Die Gemeinden des Landkreises Mies. Ihre Geschichte bis 1945 und das Schicksal ihrer deutschen Bevölkerung, 432 S. Dinkelsbühl 2008 [11892]

Hlawath, Karl: Adreßbuch u. Führer für den politischen Bezirk Mies, mit vielen Abbildungen und einer Bezirkskarte. Mies 1912. Hefter 177 S., Kopie [12946]

Hofmann, Josef: Die Volkstracht, und die ländliche Bauweise des ehemaligen Herrschaftsgebietes von Chotieschau und eines Teiles des Kladrauer Herrschaftsgebietes im 19. Jahrhundert. Karlsbad 1923. Heft 56 S. [12495]

Hüttl Josef: Klosterherrschaft und Untertanen des Prämonstratenser Chorfrauenstiftes Chotieschau. [10438]

Jaksch, Franziska / Dr. Rudolf Jaksch, Chronik der Gemeinde Rakolus, 1931, Kopie Broschur 32 S. [13084]

Janka, Paul: Die Flurnamen der ehemaligen Gerichtsbezirke Staab, Dobrzan (Wiesengrund) und Tuschkau. Prag 1940, 206 S. [12632]

Jehr, Wenzel: Benediktiner-Abtei Kladrau im Wandel der Zeit 1109-1785. Greding 1964. Kopie einer Handschrift ca. 90 S. [12663]

Kamper Jaroslav, Wirth: Topographie der historischen und Kunstdenkmale des politischen Bezirkes Mies. 389 S. Prag 1911. [11385]

Kriegelstein, Alfred: 700 Jahre Dobrzan-Wiesengrund. Dinkelsbühl 1959. Broschur 96 S.. [12539]

Lappat Josef: Auherzen und sein Kirchsprengel (Kreis Mies). Geschichte, Hausbesitzer, Flurnamen, Ortsbeschreibung, Gefallene WK I, Hofchroniken. Mit Karten und Bildern. 176 S., Kelkheim 1992 [9851]

Latka, Alois: Anischau. (Bezirk Mies) O.O. 1978. Heft 58 S. [12447]

Lieber, Hans: Rund um den Kreuzberg. Erinnerungen an die Orte Mies, Pilsen, Staab, Tuschkau, Wiesengrund. Dinkelsbühl 1995. 84 S. [12565]

Mieser Gesangverein (Hrsg.): 125 Jahre Mieser Gesangverein, Festschrift. Mies 1934. 96 S., Broschur. [12554]

Mirtes, Hans/Heimatkreis Mies-Pilsen (Hrsg.): Verfall einer Kulturlandschaft. Am Beispiel des Landkreises Mies. Dinkelsbühl 1992. [9239]

Matzka, Karl-Ludwig: Die königliche Stadt Mies und ihre Schicksale Teil 1, Mies 1835, Kopie Broschur 78 S. [13086]

Matzka, Karl-Ludwig: Die königliche Stadt Mies und ihre Schicksale. Ein Gedenkbuch nach glaubwürdigen Quellen bearbeitet vom Magistrat Daselbst Teil 2, Prag 1839, Kopie Broschur 60 S. [13087]

Mirtes, Hans: Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Mies (Stříbro) in West-Böhmen, Teil 1, Staatsexamensarbeit für das Lehramt Gymnasium an der Universität Regensburg. Frontenhausen 1977. Broschur 189 S. [12802]

Mirtes, Hans: Altlandkreis Mies. [11259] fehlt

N.N.: Plzeň v obrazech (Pilsen in Bildern) Pilsen 1965. Bildband s/w 184 S. Tschechisch [11218]

N.N.: Festschrift der Bergstadt Mies 1931 zur 800-Jahrfeier. 11.-13. Juli 1931. Mies 1931, 200S. Abbildungen [12022]

N.N.: Wallfahrtskirchen und Gnadenbilder im Kreis Mies, 1982. [9238]

N.N: Bericht der Landwirtschaftlichen Fachschule in Staab für die Schuljahre 1930-35. Mies. Heft 15 S. [12751]

Penkert, Alfred: Wscherau ist Heimat, Land und Leute am Schwanenbach, Ein Streifzug durch die Vergangenheit unseres Heimatstädtchens. 1987. Broschur 297 S. [12453]

Pimeisl, Franz: Prostiborer Heimatbuch (mit Kopetzen). Traunreut o.J. 3 Leitzordner. [12494]

Rawitzer, Josef: Gedenkbuch der Gemeinde Hollezrieb für die Zeit vom 1. Jänner 1925-1933. Heft 117 S. [12440]

Rossmeissl, Ernst: Es führt kein Weg zurück, Erinnerungen an die Kindheit seiner Heimat, in der Zeit von 1937-1946 . (Pleschnitz, eine deutsche Gemeinde im Herzen Böhmens) Bezirk Mies. o.O. 2000. Broschur 122 S. [12561]

Schmidt, Georg: Eine Mieser Chronik des 18. Jahrhunderts. Nach Kalenderaufzeichnungen des Mieser Bürgers und Töpfermeisters Anton Mathiaas Reißer. 168 S. Mies 1907. [10760]

Schöft, Wilhelm: Die Stadt Kladrau von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart, Geschichtliche Nachrichten aus Urkunden und anderen verlässlichen Quellen. Mies 1891. Broschur 90 S. [12769]

Seemann, Walter: Radlowitz, Chronik eines Egerlänger Dorfes. (Kreis Mies) 2006. 239 S. [12552]

Špirková, Věra: Židovská Komunita v Plzni. (Die jüdische Gemeinde in Pilsen) Průvodca Historií Západních Čech, Pilsen 2000. Broschur 119 S. [12657]

Storch, Karl: Brauchtum und Volksglaube im Kreis Mies. Dinkelsbühl 1967. Ca. 180 S. [12686]

Storch, Karl: Sagen des Kreises Mies. 128 S. Dinkelsbühl 1958. [10524]

Tannert, Karl: Tschernoschin nebst Wolfsberg. (Kreis Mies) Prag 1906 (überarbeitet 2003), 26 S., Broschur. [12555]

Tuma, Johann: Sagen und Ueberlieferungen aus Kladrau und Umgebung. Mies 1926. Kopie. Broschur287 S. [12529]

Verein „Wallfahrts-Gedenkstätte Kreuzberg-Mies e. V.“(Hrsg.): Die Katholische Kirche im Mies-Pilsener Raum. Beiträge zu ihrer Geschichte und Gestalt. Dinkelsbühl 1963. Broschur 120 S. [12634]

Volk, Friedebert: Kirchsprengel und Kloster Chotieschau. Eichstätt 1985. 303 S. Bilder und Ortsplan [10437]

Wagner, Adolf: 700 Jahre Tschernoschin. Zandt 1990. Broschur 52 S. [12461]

Waska, Karel: Veduty Plseňských Podniků, (Ansichten Pilsner Unternehmen). Ze starých firemních papírů (1878-1940). 1995. Umschlag mit ca. 80 Blättern. [12749]

Watzka, K. L.: Excerpten aus der Chronik der königl. Stadt Mies vom Jahre 1131 - 1874. Dinkelsbühl 1957. Broschur 160 S. [9846]

Watzka, Ludwig: Die königliche Stadt Mies und ihre Schicksale Teil 1, Ein Gedenkbuch nach glaubwürdigen Quellen bearbeitet. Prag 1839. Lose Blätter 78 S. [12776]

Watzka, Ludwig: Die königliche Stadt Mies und ihre Schicksale Teil 2, Ein Gedenkbuch nach glaubwürdigen Quellen bearbeitet. Prag 1839. Lose Blätter 60 S. [12777]

Weschta, Wilhelm: Mies 1877-1945. Die letzten sieben Jahrzehnte einer deutschen Landstadt in Böhmen. Dinkelsbühl 1971. 190 S. [9822]

Weschta, Wilhelm: Kladrau. Geschichte des Klosters und der Stadt. 240 S. Dinkelsbühl 1966. [11112]



Zàpadočeské Muzeum v Plzni (Westböhmisches Museum in Pilsen): Tisíc let staré Plzně (Tausend Jahre Alt-Pilsen). Sammelband Tschechisch, deutsche Kurzfassungen. Pilsen 1976. 94 S. mit Bildanhang. [11214]


  • Andres Franz: Eine Kirchensitzordnung für die Pfarrkirche zu Dobrzan aus dem Jahre 1684. [SFA 3.65].

  • Beer Karl: Über kirchliche Verhältnisse der kgl. Stadt Mies in vergangenen Jahrhunderten. Mit urkundlichen Beiträgen der Geschichte des ehemaligen Minoritenklosters. [MDB 51.145; 51.328].

  • Chevalier L.: Skizze einer Geschichte des Bergbaues in Mies. [MDB 14.283].

  • Czernay Alfred: Die Familiennamen der Stadt Tschernoschin (Bezirk Mies, Westböhmen) in den Jahren 1600-1700. [SFA 2.21].

  • Czernay Alfred: Familiennamen der nach Tschernoschin eingepfarrten Dörfer in den Jahren 1600-1700. [SFA 3.155].

  • Landschau E. N.: Sagen aus der Umgebung von Dobrzan (Kr. Mies): I. Die Waisenmarter. II. Der Prälatenbrunnen im Dorfe Wasseraujezd. III. Fuhrmannl als Prophet. IV. Sage von Janow. [MDB 9.278].

  • Mayer W.: Die Aufhebung des Benediktinerklosters Kladrau. [MDB 39.356].

  • Mayer W.: Ein alter Foliant im Kladrauer Stadtarchive. Register der Spitals- und Kaplanstiftung der Stadt Kladrau von 1566 bis 1615. [MDB 33.172].

  • Mayer W.: Ein Städtezwist in Westböhmen. Bezieht sich auf die wirtschaftlich begründete Aus-einandersetzung zwischen Mies und Kladrau. 8 S. [MDB 32.55].

  • Mayer W.: Eine unechte Urkunde im Kladrauer Stadtarchive (zum Kloster Kladrau aus dem Jahre 1233). [MDB 31.53].

  • Mayer W.: Gründung und Besiedlung des Benedictinerklosters zu Kladrau. [MDB 36.428].

  • Mayer W.: Stadt Kladrauer Urkunden (behandelt Urkunden v. a. aus dem 12. bis 17. Jh.). [MDB 34.248].

  • Mayer Wenzel: Obrigkeitliche Verordnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Anweisungen des Klosters Kladrau an die Städte Kladrau und Tuschkau [MDB 40.357].

  • Schmidt Georg: Das Zechbuch der Seiler in Mies (1691 - 1762). [MDB 47.405].

  • Schmidt Georg: Die ältesten Bürger- und Ratsherrennamen der Stadt Kladrau. [SFA 8.11].

  • Schmidt Georg: Familiennamen der Stadt Mies. [SFA 5.10].

  • Schmidt Georg: Mieser Ratsherren und Bürgermeister des 17. Jahrhunderts. [SFA 1.111].

  • Schmidt Georg: Schicksale des Stadtarchivs in Mies. [MDB 64.159].

  • Schmidt Georg: Zwei Urkunden zur Geschichte Westböhmens im 15. Jahrhunderte. Bezieht sich vor allem auf eine Schenkung an das Mieser Minoritenkloster von 1409. [MDB 45.522].

  • Sückhorn Adolf: Mieser Familiennamen des 17. Jh. [SFA 8.128].

  • Thurnwald A.: Das Pfingstreiten. Aus der Gegend von Chotieschau. [MDB 3.82].

  • Weizsäcker Wilhelm: Das angebliche Bleibergwerk Mrkowitz bei Mies. [MDB 67.37].




  • Siehe auch die Beiträge in den Heimatzeitschriften Wacht an der Miesa und Heimatbrief Mies-Pilsen sowie die Jahresberichte des Real-Obergymnasiums Mies und der diversen Pilsener Schulen




Download 0,61 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   39




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish