2.1.10. Luditz
Arbeitsgemeinschaft Heimatbuch Kreis Luditz (Hrsg.): Ehrenbuch der Opfer des ersten Weltkrieges im Kreis Luditz. 1973. [6428]
Fleißner, Kark: Die Geschichte der Stadt Luditz. München 1994. Broschur 155 S. [9119]
Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Stadt und Herrschaft Waltsch. (Hrsg.): Kleine Beiträge zur Geschichte, Kunstgeschichte, Volkskunde und Familienforschung von Waltsch und Umgebung. Heft 1 u. 2/1998. Oberhausen 1997. Broschur 210 S. [13122]
Hujer, Ferdinand (Hrsg,): Lochotin. Geschichte des Wallfahrtorts. Heft DIN A5 19 S. Lehrberg 1979 [10741]
Rispler, R.: Buchauer Chronik. Geschichte und Zeitgeschehen von 1500 Jahren. [1774]
Träger, Gertrud/Arbeitsgemeinschaft Heimatbuch Kreis Luditz (Hrsg.): Heimatbuch des Kreises Luditz, München 1971. 928 S. [11823]
Träger, Gertrud: Denkmäler im Egerland. Kreis Luditz. Eine Topographie. Eichstätt 1993. 557 S. reich bebildert [11111]
Zischka, Josef: Erinnerungen an unsere Heimatgemeinde Laschin Kreis Luditz. Seubersdorf/OPf. 1966, 21 S. Typoskript und Manuskript. Kopie. [12329]
-
Hille Johann: Die älteste im Besitze der Stadt Luditz befindliche Urkunde (1375). [MDB 47.262]
-
Hille Johann: Die Dreifaltigkeitssäule auf dem Marktplatze der Stadt Luditz. [MDB 46.394]
-
Hille Johann: Einige im Besitze der Stadt Luditz befindliche Urkunden. Zu: Jahrmarkt Luditz, Lehensbrief Gut Mostitz, Zunftordnungen der Tischler und Schlosser in Rakonitz, Bestätigung der Handwerksordnungen. [MDB 46.399]
-
Kürschner Franz: Das Stadtrecht von Luditz. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Rechts in Böhmen. [MDB 5.26]
-
Pietsch Ernst: Familiennamen der Pfarrgemeinde Bergles vom Jahre 1641 bis zum Jahre 1741. [SFA 1.172]
-
Teige Josef: Zur Geschichte der Stadt Buchau im XIV. - XV. Jahrhunderte. [NBE 10.18]
-
Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Heimatbrief für Luditz und Buchau
2.1.11. Marienbad
Eckert, Kurzweil: Anschriften der Ausgewanderten aus Stadt und Bezirk Marienbad. [11384]
Heimatverband der Marienbader Stadt und Land (Hrsg.): Heimatbuch Marienbad Stadt und Land. Band 1, Bad Homburg v.d. Höhe 1977, 696 S. [11243.1] Band 2 1215 S. [11243.2]
Heimatverband der Marienbader Stadt und Land (Hrsg.): Großsichdichfür, Kleinsichdichfür. Ge-schichte, Episoden und Bilder zweier deutscher Gemeinden im Kreis Marienbad. Marienbader Schriften Nr. 5. München 1985. [11708]
Heimatverband der Marienbader Stadt und Land (Hrsg.): Abaschin. Gedenkbuch einer Gemeinde im Kreis Marienbad. Marienbader Schriften Nr. 6. Häuserverzeichnis mit Besitzern ab 17. Jahrhun-dert. München 1986. 80 S. [10685; 11707]
Edenhauser/ Heimatverband der Marienbader Stadt und Land. (Hrsg): Bad Sangerberg. Sommerfrische und Luftkurort im Kaiserwald. Bildband und Dokumentation vor und nach der Vertreibung. Marienbader Schriften Nr. 9. München 1988. 143 S. [10661]
Heimatverband der Marienbader Stadt und Land e. V.(Hrsg.): Erinnerungen an Grafengrün. Geisenfeld 1983. Heft 34 S. [12820]
Hüttl, Franz: Geschichte von Kleinschüttüber bei Haid, mit Leimbruck, Kreis Marienbad. Burgstetten o.J. Typographie. Hefter 20 S. [13127]
Hüttl, Franz: Hausbesitzerverzeichnis Rojau, Kreis Marienbad, Egerland mit einem Verzeichnis der unehelichen Kinder 1770-1942, o.J. (1942). Kopie Handschrift. 29 S. [12077]
Hüttl, Franz: Ortschronik Krottensee, Kreis Marienbad. Burgstetten 1976. Typographie. Hefter 14 S. [13126]
Hüttl, Franz: Aus der Geschichte der Stadt Sandau (mit Häuserliste). Burgstetten 1958. Typographie. Hefter 20 S. [13128]
Kreisbibliothek Karlsbad (Hrsg.): Marianské Lazne. Marienbad. Bildband s/w. Karlsbad 1958. 240 S. [12838]
Meister, Helga: Pfarrei Königswart 1631-1676; Pfarrei Maiersgrün 1682-1755. Kirchenbuchabschriften. [11247] Liegt bei Archivalien
Meister, Helga: Pfarrei Königswart 1677-1728. Kirchenbuchabschriften. [11248] Liegt bei Archivalien
N.N.: Rojau bei Marienbad. Hausbesitzerliste, Kopien. [11261]
Ott, Ernst/Turba, Oskar: Auschowitz. Ortschronik. Bezirk Marienbad. Heft 120 S. [12752]
Purtauf, Otto: Mühlen in Westböhmen. 1. Teil: Die Mühlen im Kreis Marienbad. Heft 72 S. Zahlreiche Bildern und Karten. Beilage: Karte Bezirk Marienbad 1:75.000
Purtauf, Otto: Hammerhäusel Kreis Marienbad, Geschichte eines Ortes und seiner Bewohner. 1990. Broschur 229 S. [12618]
Reiprich, Gert: Abschrift des Familienbuchs der Pfarrei Pistau Krs. Marienbad, mit den Orten Kuttnau, Untergramling, Hollwing. Augsburg 1967. Typoskript 54 S. [1466] Liegt bei 4.1.
Reiprich, Gert: Die Haus- und Hofbesitzer von Wilkowitz seit dem 30jährigen Weltkrieg (Bezirk Marienbad), München. O.J. Hefter, 24 S. [12071]
Schneider, Karl: Lohhäuser, das verschwundene Dorf (Bez. Marienbad). Bremen 2006. Broschur 284S. [12498]
Schmidt Rudi: Vom Kaiserwald zum Tillenberg. Geschichte von Schloss, Stadt und Gerichtsbezirk Königswart. Mönchengladbach 1975. 483 S. [10646]
Schwartling, F.: Miltigauer Haus- und Familienchronik. Aufzählung der Ortsbevölkerung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kopie der mschr. Vorlage mit einem Ortsplan. [11127]
Schweinitzer, Rudolf: Chronik der sudetendeutschen Ortschaft Müllestau, Gemeinde Habakladrau, Kreis Marienbad. Geschichte eines sudetendeutschen Dorfes, seiner Menschen und seines Schicksals. 265 S. Holzkirchen. 1983. [10650]
Sterk, Julius: Marienbad. Wien 1887 (2. Auflage): Heft 90 S. [12770]
Urban, Michael: Alt-Marienbad. „Freiheitsausgabe“. Plan 1939, 204 S. [11933]
-
Dietl A.: Königswarter Familiennamen von 1538-1930. [SFA 4.10]
-
Moißl Karl: Die Sandauer Dosen. [MDB 7.179]
-
N. N.: Sandau und die Familie Sandauer von P. [MDB 12.82]
-
Tille, Josef: Die Matriken in Pistau 1634-1660. [SFA 7.11]
-
Urban, Michael: Eine Schätzungsurkunde über die Herrschaft Königswart. [MDB 46.60]
-
Urban, Michael: Zur Geschichte der Stadt und Herrschaft Königswart. [MDB 19.24]
-
Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Heimatbrief Marienbad
2.1.12. Mies und Pilsen
Andress, Franz: Kulturgeschichtliche Skizzen sowie Denkmäler und Sagen aus dem Berzirke Mies. Dinkelsbühl 1954. 64 S. [12689]
Baxa/Novotná/Prášil: Stříbrsko, na starých pohlednicích, Mies und Umgebung, auf alten Ansichtskarten. Hostivice 2004. 215 S. [12665]
Böhm, Franz: Flug die Miesa aufwärts, Flug ins Quellgebiet der Radbusa. Dinkelsbühl 2008. 144 S. S. Bildband [11860]
Böhm, Franz: Teil II: Flug die Rabusa abwärts, Eine Dokumentation in Wort und Bild, Wie unsere Heimat einst war und wie sie heute ist. Dinkelsbühl 2008. 240 S. [12762]
Böhm, Franz: Flüge über unseren Heimatkreis Mies. Dinkelsbühl 2004. 328 S. Farbfotos. [12449]
Čechura, Jiří: Kladrubský klášter v pověstech, legendách a vyprávěních. Kloster Kladrau, in Sagen, Legenden und Erzählungen) Pilsen 2000. Broschur in tschechisch 182 S. [12780]
Christl, Ernst: Die Geschichte der Gemeinde Elhotten bei Mies. Erlangen 1990, 252 S. [12418]
Cvrk, Miroslav: Zapomenutá vyprávĕní o mĕstĕ Stříbře a jeho okolí. (Anekdoten, Tschechisch) Stříbro/Mies 2005. 103 S. [12537]
Czech, Johanna und Karl: Stadt Mies in alten Ansichten. Ein Buch zur Erinnerung an die alte Bergstadt Mies. Band 1. 1995. Broschur 104 S. [9274; 9850]
Czech, Johanna: Persönlichkeiten des Landkreises Mies. Bd 2-4. [9279]
Deimling, Erwin: Eisenhüttl/Záchlumí. (Bezirk Mies) Zur Geschichte eines Dorfes in Böhmen, Gedanken und Erinnerungen. Monheim 2003. Broschur 141 S. [12446]
Dolleisch, Siegfried: Ortschronik Horschikowitz, Band 2, Heimat-und Familienforschung im Kreis Mies-Sudetenland. Ainring 2005. Broschur 177 S. [12452]
Festausschuss der Bergstadt Mies (Hrsg.): Festschrift der Bergstadt Mies 1931 zur 800-Jahrfeier. Mies 1931. Broschur ca. 200 S. [12898]
Forster, Franz: Mies und Kladrau zwei sudetendeutsche Städte. Eine stadtgeographische Untersuchung. Prag 1942, Kopie Broschur 140 S. [13092]
Hanslitschek Franz: Bergstadt Mies. Schriftenreihe Sudetendeutsche Heimatgaue Heft 36. Mies 1926. [11706].
Hauner, Miroslav: Plzeň. 1995. Bildband 207 S. [12748]
Heimatkreis Mies-Pilsen (Hrsg.): Der Heimatkreis Mies. Land und Leute an Miesa und Radbusa. Dinkelsbühl 1962, 752 S., zahlreiche Bilder und Karten. [12063]
Herzig, Anton: Pilsen, Heimatstadt seiner deutschen Bewohner und Metropole an der Sprachgrenze. Dinkelsbühl 1968. [6482], Dinkelsbühl 1978 [10654]
Herzig, Anton: Die Gemeinden des Landkreises Mies. Ihre Geschichte bis 1945 und das Schicksal ihrer sudetendeutschen Bevölkerung. 293 S. Dinkelsbühl 1975. [11665]
Herzig, Dr. Anton/Dolleisch, Siegfried: Die Gemeinden des Landkreises Mies. Ihre Geschichte bis 1945 und das Schicksal ihrer deutschen Bevölkerung, 432 S. Dinkelsbühl 2008 [11892]
Hlawath, Karl: Adreßbuch u. Führer für den politischen Bezirk Mies, mit vielen Abbildungen und einer Bezirkskarte. Mies 1912. Hefter 177 S., Kopie [12946]
Hofmann, Josef: Die Volkstracht, und die ländliche Bauweise des ehemaligen Herrschaftsgebietes von Chotieschau und eines Teiles des Kladrauer Herrschaftsgebietes im 19. Jahrhundert. Karlsbad 1923. Heft 56 S. [12495]
Hüttl Josef: Klosterherrschaft und Untertanen des Prämonstratenser Chorfrauenstiftes Chotieschau. [10438]
Jaksch, Franziska / Dr. Rudolf Jaksch, Chronik der Gemeinde Rakolus, 1931, Kopie Broschur 32 S. [13084]
Janka, Paul: Die Flurnamen der ehemaligen Gerichtsbezirke Staab, Dobrzan (Wiesengrund) und Tuschkau. Prag 1940, 206 S. [12632]
Jehr, Wenzel: Benediktiner-Abtei Kladrau im Wandel der Zeit 1109-1785. Greding 1964. Kopie einer Handschrift ca. 90 S. [12663]
Kamper Jaroslav, Wirth: Topographie der historischen und Kunstdenkmale des politischen Bezirkes Mies. 389 S. Prag 1911. [11385]
Kriegelstein, Alfred: 700 Jahre Dobrzan-Wiesengrund. Dinkelsbühl 1959. Broschur 96 S.. [12539]
Lappat Josef: Auherzen und sein Kirchsprengel (Kreis Mies). Geschichte, Hausbesitzer, Flurnamen, Ortsbeschreibung, Gefallene WK I, Hofchroniken. Mit Karten und Bildern. 176 S., Kelkheim 1992 [9851]
Latka, Alois: Anischau. (Bezirk Mies) O.O. 1978. Heft 58 S. [12447]
Lieber, Hans: Rund um den Kreuzberg. Erinnerungen an die Orte Mies, Pilsen, Staab, Tuschkau, Wiesengrund. Dinkelsbühl 1995. 84 S. [12565]
Mieser Gesangverein (Hrsg.): 125 Jahre Mieser Gesangverein, Festschrift. Mies 1934. 96 S., Broschur. [12554]
Mirtes, Hans/Heimatkreis Mies-Pilsen (Hrsg.): Verfall einer Kulturlandschaft. Am Beispiel des Landkreises Mies. Dinkelsbühl 1992. [9239]
Matzka, Karl-Ludwig: Die königliche Stadt Mies und ihre Schicksale Teil 1, Mies 1835, Kopie Broschur 78 S. [13086]
Matzka, Karl-Ludwig: Die königliche Stadt Mies und ihre Schicksale. Ein Gedenkbuch nach glaubwürdigen Quellen bearbeitet vom Magistrat Daselbst Teil 2, Prag 1839, Kopie Broschur 60 S. [13087]
Mirtes, Hans: Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Mies (Stříbro) in West-Böhmen, Teil 1, Staatsexamensarbeit für das Lehramt Gymnasium an der Universität Regensburg. Frontenhausen 1977. Broschur 189 S. [12802]
Mirtes, Hans: Altlandkreis Mies. [11259] fehlt
N.N.: Plzeň v obrazech (Pilsen in Bildern) Pilsen 1965. Bildband s/w 184 S. Tschechisch [11218]
N.N.: Festschrift der Bergstadt Mies 1931 zur 800-Jahrfeier. 11.-13. Juli 1931. Mies 1931, 200S. Abbildungen [12022]
N.N.: Wallfahrtskirchen und Gnadenbilder im Kreis Mies, 1982. [9238]
N.N: Bericht der Landwirtschaftlichen Fachschule in Staab für die Schuljahre 1930-35. Mies. Heft 15 S. [12751]
Penkert, Alfred: Wscherau ist Heimat, Land und Leute am Schwanenbach, Ein Streifzug durch die Vergangenheit unseres Heimatstädtchens. 1987. Broschur 297 S. [12453]
Pimeisl, Franz: Prostiborer Heimatbuch (mit Kopetzen). Traunreut o.J. 3 Leitzordner. [12494]
Rawitzer, Josef: Gedenkbuch der Gemeinde Hollezrieb für die Zeit vom 1. Jänner 1925-1933. Heft 117 S. [12440]
Rossmeissl, Ernst: Es führt kein Weg zurück, Erinnerungen an die Kindheit seiner Heimat, in der Zeit von 1937-1946 . (Pleschnitz, eine deutsche Gemeinde im Herzen Böhmens) Bezirk Mies. o.O. 2000. Broschur 122 S. [12561]
Schmidt, Georg: Eine Mieser Chronik des 18. Jahrhunderts. Nach Kalenderaufzeichnungen des Mieser Bürgers und Töpfermeisters Anton Mathiaas Reißer. 168 S. Mies 1907. [10760]
Schöft, Wilhelm: Die Stadt Kladrau von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart, Geschichtliche Nachrichten aus Urkunden und anderen verlässlichen Quellen. Mies 1891. Broschur 90 S. [12769]
Seemann, Walter: Radlowitz, Chronik eines Egerlänger Dorfes. (Kreis Mies) 2006. 239 S. [12552]
Špirková, Věra: Židovská Komunita v Plzni. (Die jüdische Gemeinde in Pilsen) Průvodca Historií Západních Čech, Pilsen 2000. Broschur 119 S. [12657]
Storch, Karl: Brauchtum und Volksglaube im Kreis Mies. Dinkelsbühl 1967. Ca. 180 S. [12686]
Storch, Karl: Sagen des Kreises Mies. 128 S. Dinkelsbühl 1958. [10524]
Tannert, Karl: Tschernoschin nebst Wolfsberg. (Kreis Mies) Prag 1906 (überarbeitet 2003), 26 S., Broschur. [12555]
Tuma, Johann: Sagen und Ueberlieferungen aus Kladrau und Umgebung. Mies 1926. Kopie. Broschur287 S. [12529]
Verein „Wallfahrts-Gedenkstätte Kreuzberg-Mies e. V.“(Hrsg.): Die Katholische Kirche im Mies-Pilsener Raum. Beiträge zu ihrer Geschichte und Gestalt. Dinkelsbühl 1963. Broschur 120 S. [12634]
Volk, Friedebert: Kirchsprengel und Kloster Chotieschau. Eichstätt 1985. 303 S. Bilder und Ortsplan [10437]
Wagner, Adolf: 700 Jahre Tschernoschin. Zandt 1990. Broschur 52 S. [12461]
Waska, Karel: Veduty Plseňských Podniků, (Ansichten Pilsner Unternehmen). Ze starých firemních papírů (1878-1940). 1995. Umschlag mit ca. 80 Blättern. [12749]
Watzka, K. L.: Excerpten aus der Chronik der königl. Stadt Mies vom Jahre 1131 - 1874. Dinkelsbühl 1957. Broschur 160 S. [9846]
Watzka, Ludwig: Die königliche Stadt Mies und ihre Schicksale Teil 1, Ein Gedenkbuch nach glaubwürdigen Quellen bearbeitet. Prag 1839. Lose Blätter 78 S. [12776]
Watzka, Ludwig: Die königliche Stadt Mies und ihre Schicksale Teil 2, Ein Gedenkbuch nach glaubwürdigen Quellen bearbeitet. Prag 1839. Lose Blätter 60 S. [12777]
Weschta, Wilhelm: Mies 1877-1945. Die letzten sieben Jahrzehnte einer deutschen Landstadt in Böhmen. Dinkelsbühl 1971. 190 S. [9822]
Weschta, Wilhelm: Kladrau. Geschichte des Klosters und der Stadt. 240 S. Dinkelsbühl 1966. [11112]
Zàpadočeské Muzeum v Plzni (Westböhmisches Museum in Pilsen): Tisíc let staré Plzně (Tausend Jahre Alt-Pilsen). Sammelband Tschechisch, deutsche Kurzfassungen. Pilsen 1976. 94 S. mit Bildanhang. [11214]
-
Andres Franz: Eine Kirchensitzordnung für die Pfarrkirche zu Dobrzan aus dem Jahre 1684. [SFA 3.65].
-
Beer Karl: Über kirchliche Verhältnisse der kgl. Stadt Mies in vergangenen Jahrhunderten. Mit urkundlichen Beiträgen der Geschichte des ehemaligen Minoritenklosters. [MDB 51.145; 51.328].
-
Chevalier L.: Skizze einer Geschichte des Bergbaues in Mies. [MDB 14.283].
-
Czernay Alfred: Die Familiennamen der Stadt Tschernoschin (Bezirk Mies, Westböhmen) in den Jahren 1600-1700. [SFA 2.21].
-
Czernay Alfred: Familiennamen der nach Tschernoschin eingepfarrten Dörfer in den Jahren 1600-1700. [SFA 3.155].
-
Landschau E. N.: Sagen aus der Umgebung von Dobrzan (Kr. Mies): I. Die Waisenmarter. II. Der Prälatenbrunnen im Dorfe Wasseraujezd. III. Fuhrmannl als Prophet. IV. Sage von Janow. [MDB 9.278].
-
Mayer W.: Die Aufhebung des Benediktinerklosters Kladrau. [MDB 39.356].
-
Mayer W.: Ein alter Foliant im Kladrauer Stadtarchive. Register der Spitals- und Kaplanstiftung der Stadt Kladrau von 1566 bis 1615. [MDB 33.172].
-
Mayer W.: Ein Städtezwist in Westböhmen. Bezieht sich auf die wirtschaftlich begründete Aus-einandersetzung zwischen Mies und Kladrau. 8 S. [MDB 32.55].
-
Mayer W.: Eine unechte Urkunde im Kladrauer Stadtarchive (zum Kloster Kladrau aus dem Jahre 1233). [MDB 31.53].
-
Mayer W.: Gründung und Besiedlung des Benedictinerklosters zu Kladrau. [MDB 36.428].
-
Mayer W.: Stadt Kladrauer Urkunden (behandelt Urkunden v. a. aus dem 12. bis 17. Jh.). [MDB 34.248].
-
Mayer Wenzel: Obrigkeitliche Verordnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Anweisungen des Klosters Kladrau an die Städte Kladrau und Tuschkau [MDB 40.357].
-
Schmidt Georg: Das Zechbuch der Seiler in Mies (1691 - 1762). [MDB 47.405].
-
Schmidt Georg: Die ältesten Bürger- und Ratsherrennamen der Stadt Kladrau. [SFA 8.11].
-
Schmidt Georg: Familiennamen der Stadt Mies. [SFA 5.10].
-
Schmidt Georg: Mieser Ratsherren und Bürgermeister des 17. Jahrhunderts. [SFA 1.111].
-
Schmidt Georg: Schicksale des Stadtarchivs in Mies. [MDB 64.159].
-
Schmidt Georg: Zwei Urkunden zur Geschichte Westböhmens im 15. Jahrhunderte. Bezieht sich vor allem auf eine Schenkung an das Mieser Minoritenkloster von 1409. [MDB 45.522].
-
Sückhorn Adolf: Mieser Familiennamen des 17. Jh. [SFA 8.128].
-
Thurnwald A.: Das Pfingstreiten. Aus der Gegend von Chotieschau. [MDB 3.82].
-
Weizsäcker Wilhelm: Das angebliche Bleibergwerk Mrkowitz bei Mies. [MDB 67.37].
-
Siehe auch die Beiträge in den Heimatzeitschriften Wacht an der Miesa und Heimatbrief Mies-Pilsen sowie die Jahresberichte des Real-Obergymnasiums Mies und der diversen Pilsener Schulen
Do'stlaringiz bilan baham: |