Wissenschaftliche hausarbeit


14 Quellennachweis 14.2 Sekundärquellen



Download 9,25 Mb.
Pdf ko'rish
bet87/100
Sana20.01.2022
Hajmi9,25 Mb.
#392820
1   ...   83   84   85   86   87   88   89   90   ...   100
Bog'liq
wichtig disser

147
14 Quellennachweis


14.2 Sekundärquellen
Alm, A. (2007): Motivationstheoretische Grundbedingungen für den erfolgreichen
Einsatz von Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht.< http://zif.spz.tu-
darmstadt.de/jg-12-1/docs/Alm.pdf> (zuletzt abgerufen am 05.12.2007).
Original in Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12(2007)1
Baacke, D. (1996): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In:
Rein, A. Von (Hrsg.) (1996): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heil-
brunn, Klinkhardt.
Bach, G./Viebrock, B. (2002): Die Aneignung fremder Sprachen: zwischen
‚Instruktion‘ und ‚Konstruktion‘. In: Bach, G. / Viebrock, B. (Hrsg) (2002): Die
Aneignung fremder Sprachen: Perspektiven – Konzepte – Forschungsprogramm.
Frankfurt/M., Peter Lang GmbH.
Ballod, M. (2005): Informationskompetenz. Dimensionen eines Begriffs. In:
Computer + Unterricht 14(2005)59, S. 6-10.
Bauer, R. (1999): Medienkompetenz der Lehrer/-innen: ein Baustein zur Profes-
sionalisierung des Lehrerberufes (oder wenn Schüler (oft) mehr wissen als ihre
Lehrer). In: Lehner, F. / Nikolaus, U. (Hrsg.) (1999): Multimediales Lernen.
Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag GmbH.
Baumann, I. (2007): Schnell heißt sorgfältig. Wikis als vielseitiges Lernmedium im
Deutschunterricht. In  Computer+Unterricht 17(2007)66  S. 42-43.
Baumgartner, P. (2002): Pädagogische Anforderungen für die Bewertung und
Auswahl von Lernsoftware. In: Issing, L./Klimsa, P. (2002): Information und
Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis.
Weinheim, Verlagsgruppe Beltz, Psychologische Verlags Union.
Bimmel, P./Rampillon, U. (2000): Lernerautonomie und Lernstrategien. München,
Goethe-Institut.
Böhringer, J. et al. (2006): Kompendium der Mediengestaltung für Digital- und
Printmedien. Berlin, Springer-Verlag. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Bollmann, S. (1998):  In: Bollmann, S. (Hrsg.) (1998): Kursbuch Neue Medien.
Reinbek, Rowohlt Verlag.
Czikszentmihalyi, M./Jackson, S. (2000): Flow im Sport: der Schlüssel zur opti-
malen Erfahrung und Leistung. München, BLV-Verlagsgesellschaft.
Christ, I. (2003): Staatliche Regelungen für den Fremdsprachenunterricht:
Curricula, Richtlinien, Lehrpläne. In: Bausch, K.-R.; Christ, H.; Krumm, H.-J.
(Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Basel, A. Francke
Verlag. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage.
Czermak, J. (2001): Vorwort. In: Koch, H. / Neckel, H. (2001): Unterrichten mit
Internet & Co. - Methodenhandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin,
Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG.
148
14 Quellennachweis


Deci, E. / Ryan, R. (1985): Intrinsic Motivation and Self-Determination in Human
Behavior. New York, Plenum Press.
Döring, N. (2002): Online-Lernen. In: Issing, L./Klimsa, P. (2002): Information
und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis.
Weinheim, Verlagsgruppe Beltz, Psychologische Verlags Union.
Doelker, Chr. (1998): Multimedia ist Multicode. In: Pfammatter, R. (Hrsg.) (1998):
Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien. Konstanz, UVK
Medien Verlagsgesellschaft mbH.
Dohmen, G. (2001): Das informelle Lernen. Die Internationale Erschließung einer
bisher vernachläsigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange
Lernen aller. Bonn, BMBF. < http://www.bmbf.de/pub/das_informelle_ler-
nen.pdf> (zuletzt abgerufen am 13.11.2007)
e-teaching.org (2007): Whiteboard. < http://www.e-teaching.org/technik/kom-
munikation/whiteboard/> (zuletzt aufgerufen am 29.11.2007)
EDUCA – Der Schweizer Bildungsserver (2004): Instrument zur Evaluation von
Lernsoftware (EvaSoft-Datenbank der Pädagogischen Hochschule Zürich in
Zusammenarbeit mit der SFIB)
< http://www.educa.ch/dyn/bin/118230-121128-1-evasoft_kriterien.pdf>
(zuletzt abgerufen am 09.09.2007)
ELIAS – Arbeitsgruppe Evaluation von Lernsoftware und Internet-Angeboten im
Sprachenbereich (2005): Online-Angebote.
 (zuletzt abgerufen am
09.09.2007)
Faulstich, W. (1994): Medium. In: Faulstich, W. (Hrsg.) (1994): Grundwissen Medien.
München, Wilhelm Fink Verlag GmbH & Co. KG.
Freudenstein, R. (2003): Unterrichtsmittel und Medien: Überblick. In: Bausch, K.-
R.; Christ, H.; Krumm, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht.
Tübingen, Basel, A. Francke Verlag. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage.
Fries, S. (2004): Förderung der Lernmotivation: Empfehlungen aus der Motivati-
onspsychologie. In: Smolka, D. (Hrsg.): Schülermotivation. Konzepte und An-
regungen für die Praxis. München, Neuwied, Wolters Kluwer Deutschland
GmbH. 2., durchgesehene Auflage.
Gehring, W. (2004): Englische Fachdidaktik. Eine Einführung. Berlin, Erich Schmidt
Verlag GmbH & Co. 2. Auflage.
Gergen, K. J. (2002): Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen
Konstruktivismus. Stuttgart, W. Kohlhammer GmbH.
Glasersfeld, E. von (1997): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse,
Probleme. Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag.
Grüner, M. / Hassert, T. (2000): Computer im Deutschunterricht. München,
Goethe-Institut.
149
14 Quellennachweis


Hallet, W. (2006): Elektronische Plattformen im Englischunterricht. In: Linke, G.
et al. (Hrsg.) (2006): Anglistik & Englischunterricht. Band 68. New Media –
New Teaching Options?!. Heidelberg, Universitätsverlag Winter GmbH. 
Hasebrook, J. (1998): Wem nützt Multimedie – und warum?. In: Pfammatter, R.
(Hrsg.) (1998): Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien.
Konstanz, UVK Medien Verlagsgesellschaft mbH.
Helsper, W./Keuffer, J. (2004): Unterricht. In: Krüger, H.-H./Helsper, W. (Hrsg.)
(2004): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissen-
schaft. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaft. 6., überarbeitete und aktuali-
sierte Auflage.
Henrichwark, C. (2007): ... und am Ende steht doch eine Note. In: Computer +
Unterricht 17(2007)65, S. 42-45.
Hess, H. W. (2006): »E-Lernen« - Fakten und Fiktionen. In: Info DaF 4(2006)33,
S. 305-328.
Honneger, B. D. (2007): Wiki und die starken Potenziale. Unterrichten mit Wikis
als virtuellen Wandtafeln. Iin: Computer+Unterricht 17(2007)66, S. 39-41.
Huber, R. (2004): Marktübersicht Lernplattformen.
< http://bibb.de/de/limpact13315.htm#> (zuletzt abgerufen am 14.08.2007)
Huschke-Rhein, R. (2002): Lernen, Leben, Überleben. Die Schule als ‚Lernsystem’
und das ‚Lernen fürs Leben’ aus der Perspektive systemisch-konstruktivistischer
Lernkonzepte. In: Voß, R. (Hrsg.) (2002): Die Schule neu erfinden. Systemisch-
konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik.Neuwied, Kriftel,
Hermann Luchterhand Verlag GmbH. 4., überarbeitete Auflage.
Hüther, J. / Podehl, B. (2005): Geschichte der Medienpädagogik.
geschichte/huether-podehl_geschichte.pdf> (zuletzt abgerufen am 03.12.2007)
Original in: Hüther, J. / Schorb, B. (Hrsg. (2005): Grundbegriffe Medienpäda-
gogik 4. München, kopaed verlagsgmbh; 4., völlig neu konzipierte Auflage; 
S. 116-127.
Hüther, J./Schorb, B./Brehm-Klotz, Chr. (Hrsg.) (1997): Grundbegriffe Medien-
pädagogik. München, KoPäd-Verlag.
Initiative D21 (2004): Die eSkills-Kompetenzstudie. Welche Kompetenzen erwar-
ten Personalverantwortliche in Wirtschaft und Verwaltung von Schulabgänger-
innen und Schulabgängern im Informationszeitalter?
< http://www.initiatived21.de/fileadmin/files/47_1087393374.pdf> (zuletzt
abgerufen am 01.12.2007)
Jürgens, E. (2004): Schülermotivation – Zur Selbstwirksamkeit von Lernmotiva-
tion.  In: Smolka, D. (Hrsg.): Schülermotivation. Konzepte und Anregungen für
die Praxis. München, Neuwied, Wolters Kluwer Deutschland GmbH. 2., durch-
gesehene Auflage.
Jürgens, U. (2006): Lehrwerke. In: Arnold, K.-H. / Sandfuchs, U. / Wiechmann, J.
(Hrsg.) (2006): Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn, Julius Kinkhardt.
150
14 Quellennachweis


Kahlert, J. (2001): Didaktische Netze – ein Modell zur Konstruktion situierter und
erfahrungsoffener Lernumgebungen. In:  Meixner, J. / Müller, K. (2001):
Konstruktivistische Schulpraxis. Beispiele für den Unterricht.Neuwied, Kriftel,
Hermann Luchterhand Verlag GmbH.
Kandler, M. (2002): Lernsoftware aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern.
Interesse- und lernmotivationsfördernde Aspekte. Frankfurt/M., Lang.
Kerkau, F. (2002): Autorenwerkzeuge für Online-Lernangebote. In:  Issing, L. J. /
Klimsa, P. (Hrsg.) (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Inter-
net. Lehrbuch für Studium und Praxis. Weinheim, Verlagsgruppe Beltz, Psycho-
logische Verlags Union; 3., vollständig überarbeitete Auflage.
Kerres, M. (2001): Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption
und Entwicklung. München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Kerres, M. (2002): Technische Aspekte multi- und telemedialer Lernangebote. In:
Issing, L./Klimsa, P. (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Inter-
net. Lehrbuch für Studium und Praxis.Weinheim, Verlagsgruppe Beltz, Psycho-
logische Verlags Union.
Kerres, M. /Jechle, T. (2002): Didaktische Konzeption des Telelernens. In: Issing,
L./Klimsa, P. (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Internet.
Lehrbuch für Studium und Praxis.Weinheim, Verlagsgruppe Beltz, Psychologi-
sche Verlags Union.
Klimsa, P. (1997): Multimedia aus psychologischer und didaktischer Sicht.
In: Issing, L. J./Klimsa, P. (Hrsg.) (1997): Informationen und Lernen mit
Multimedia. Weinheim, Psychologie Verlags Union.
Knapp-Potthoff, A. (2003)_ Lehr- und Lernmaterialien in Neuen Medien.
In: Bausch, K.-R.; Christ, H.; Krumm, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachen-
unterricht. Tübingen, Basel, A. Francke Verlag. 4., vollständig neu bearbeitete
Auflage.
Koch, H. / Neckel, H. (2001): Unterrichten mit Internet & Co. - Methodenhand-
buch für die Sekundarstufe I und II. Berlin, Cornelsen Verlag Scriptor GmbH &
Co. KG.
KomZen – Kompetenzzentrum Neuere Sprachen.
(zuletzt abgerufen am 08.12.2007)
Kranz, D. / Lüking, B. (2005): Blended Learning – von der Idee zur Tat, vom
Konzept zur Realisierung. < http://spz.tu-darmstadt.de/projekt_ejournal/jg-
10-1/beitrag/KranzundLueking1.htm> (Zuletzt abgerufen am 10.06.2007)
Original in Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 10(1) S. 28
Langner, M. (2000): Raster zur Evaluation von Software für das Sprachenlernen.
< http://www.spz.tu-darmstadt.de/projekt_ejournal/jg_04_3/beitrag/lang-
ner1.htm> (zuletzt abgerufen am 30.10.2006)
Legutke, M. (2003): Projektunterricht. In: Bausch, K.-R.; Christ, H.; Krumm, H.-J.
(Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Basel, A. Francke
Verlag. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage.
151
14 Quellennachweis


Maier, W. (1998): Grundkurs Medienpädagogik Mediendidaktik. Ein Studien- und
Arbeitsbuch. Weinheim/Basel, Beltz Verlag.
Meixner, J. (1997): Konstruktivismus und die Vermittlung produktiven Wissens.
Neuwied, Kriftel, Berlin, Luchterhand Verlag GmbH.
Meyer, H. (1989): Unterrichtsmethoden. Band 2. Frankfurt/M., Scriptor Verlag. 
2. Auflage.
Moser, H. (2001): Internet-Lernen: Nutzungsdefizite und Chancen. In: Pädagogi-
sches Forum. Dezember 14(2001)29.
MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: Fernsehnutzung und
Medienpädagogik im Alltag. Dokumenation Heft 3.
(zuletzt
abgerufen am 05.12.2007).
MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: (1998),(2000),
(2002), (2004), (2006): JIM-Studie. Jugend, Information, (Mulit-)Media.
Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger.
(zuletzt abgerufen am 11.12.2007).
MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: (1999),(2000),
(2002), (2003), (2005), (2006): KIM-Studie. Kinder+Medien. Computer+Internet.
Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger.
(zuletzt abgerufen am 11.12.2007).
Müller, K. (2001): Der Pragmatische Konstruktivismus. Ein Modell zur Überwin-
dung des Antagonismus von Instruktion und Konstruktion. In: Meixner, J./
Müller, K. (2001): Konstruktivistische Schulpraxis. Beispiele für den
Unterricht.Neuwied, Kriftel, Hermann Luchterhand Verlag GmbH.
Nandorf, K. (2003): Interaktivität in multimedialer Englisch-Lernsoftware für er-
wachsene Selbstlernder. In: Legutke, M./Rösler, D. (Hrsg.) (2003): Fremdspra-
chenlernen mit digitalen Medien. Tübingen, Gunter Narr Verlag.
Neuner, G. (2003): Vermittlungsmethoden: Historischer Überblick. In: Bausch, K.-
R.; Christ, H.; Krumm, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht.
Tübingen, Basel, A. Francke Verlag. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage.
Niegemann, H. M. et al. (2004): Kompendium E-Learning. Berlin, Heidelberg,
Springer-Verlag
Pfammatter, R. (1998): Einleitung. In: Pfammatter, R. (Hrsg.) (1998): Multi
Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien. Konstanz, UVK Medien
Verlagsgesellschaft mbH.
Overmann, M. (2002): Konstruktivistische Prinzipien und ihre didaktischen Im-
plikationen. In: Bach, G. / Viebrock, B. (Hrsg) (2002): Die Aneignung fremder
Sprachen: Perspektiven – Konzepte – Forschungsprogramm. Frankfurt/M., Peter
Lang GmbH.
Pätzold, G. (1995): Vermittlung von Fachkompetenzen in der Berufsbildung. In:
Arnold, R./Lipsmeier, A. (1995): Handbuch der Berufsbildung. Opladen, Leske
+ Budrich.
152
14 Quellennachweis


Piepho, H.-E. (1976): Einführung in die Didaktik des Englischen. Heidelberg,
Quelle und Meyer.
Pietraß, M. (2004): Blended Learning – Impulse für die Praxis. 

(zuletzt abgerufen am 02.11.2007)
Platten, E. (2003): Chat-Tutoren im Didaktischen Chat-Raum – Sprachliche Hilfen
und Moderation. In: Legutke, M./Rösler, D. (Hrsg.) (2003): Fremdsprachenler-
nen mit digitalen Medien.Tübingen, Gunter Narr Verlag.
Poelchau, H.-W. (2004): Veränderte Schülerwelten – Herausforderungen für die
Motivation. In: Smolka, D. (Hrsg.): Schülermotivation. Konzepte und Anre-
gungen für die Praxis. München, Neuwied, Wolters Kluwer Deutschland GmbH.
2., durchgesehene Auflage.
Pross, H. (1971): Medienforschung. Film. Funk. Presse. Fernsehen. Darmstadt,
Carl Habel Verlagsbuchhandlung.
Reich, K. (2002): Systemisch-konstruktivistische Didaktik. Eine allgemeine Ziel-
bestimmung. In: Voß, R. (Hrsg.) (2002): Die Schule neu erfinden. Systemisch-
konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik. Neuwied, Kriftel,
Hermann Luchterhand Verlag Gmbh; 4., überarbeitete Auflage.
Reich, K. (2006): Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit
Methodenpool. Weinheim, Basel, Beltz Verlag. 3.,völlig neu bearbeitete Auflage.
Reinmann, G. (2005): Blended Learning in der Lehrerbildung. Grundlagen für die
Konzeption innovativer Lernumgebungen. Lengerich, Pabst Science Publishers.
Reinmann-Rothmeier, G. (2003): Didaktische Innovation durch Blended Learning.
Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule. Bern, Verlag Hans Huber.
Reinmann-Rothmeier, G./Mandl, H. (1997): Wissensmanagement: eine Antwort
auf Informationsflut und Wissensexplosion. In: Höfling, S./Mandl, H. (Hrsg.)
(1997): Lernen für die Zukunft. Lernen in der Zukunft. Wissensmanagement in
der Bildung. München, Hanns-Seidel-Stiftung.
Roche, J. (2005): Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachendidaktik. Tübingen, Narr
Franke Attempto Verlag GmbH + Co. KG.
Ruf, U./Goetz, N. B.: Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln –
Instruktion und Konstruktion in einem komplexen didaktischen Arrangement.
In: Voß, R. (Hrsg.) (2002): Die Schule neu erfinden. Systemisch-konstruktivisti-
sche Annäherungen an Schule und Pädagogik. Neuwied, Kriftel, Hermann
Luchterhand Verlag Gmbh; 4., überarbeitete Auflage.
Rüschoff, B./Wolff, D. (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion: Template
Based Training als Beitrag der Mediendidaktik zur Förderung von Konstrukti-
onsprozessen. In: Decke-Cornill, H./Reichart-Wallrabenstein, M. (Hrsg.) (2002):
Fremdsprachenunterricht in medialen Lernumgebungen. Frankfurt/M., Peter
Lang GmbH.
Sarter, H. (2006): Einführung in die Fremdsprachendidaktik. Darmstadt, Wissen-
schaftliche Buchgesellschaft..
153
14 Quellennachweis


Schanze, H. (Hrsg.) (2002): Metzler Lexikon. Medientheorie. Medienwissenschaft.
Ansätze. Personen. Grundbegriffe. Stuttgart, J. B. Metzlersche Verlagsbuchhand-
lung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH.
Schaub, H. / Zenke, K. (2000): Wörterbuch Pädagogik. München, Deutscher
Taschenbuchverlag. 4., grundlegend überarbeitete Auflage.
Schmidt, T./Nandorf, K. (2003): Vom Selbstlernprogramm zum handlungsorien-
tierten, kommunikativen Fremdsprachenunterricht – Überlegungen zum Ein-
satz lehrwerkbegleitender Software am Beispiel von English Coach 2000 im
Englischunterricht. In: Legutke, M./Rösler, D. (Hrsg.) (2003): Fremdsprachen-
lernen mit digitalen Medien. Tübingen, Gunter Narr Verlag.
Schmidt, T. (2005): Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdspra-
chenunterricht: Eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Interkulturellen Fremd-
sprachenunterricht.
< http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-10-1/beitrag/TorbenSchmidt.htm> (zuletzt
abgerufen am 05.12.2007).
Schröder, H. (1996): Evaluierungskriterien für multimediale Lernprogramme. Ein
Raster für die Praxis.

(zuletzt abgerufen am 25.10.2006)
Schulmeister, R. (2002): Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. Theorie.
Didaktik. Design. Müchen, Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Schulmeister, R. (2005): Lernplattformen für das virtuelle Lernen. Evaluation und
Didaktik. München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH; 2. Auflage.
Schulz-Zander, R. (2001): Innovative pädagogische Praxis mit neuen Medien –
Empirische Ergebnisse und Untersuchungsbeispiele. In: Pädagogisches Forum
14(2001)29.
Schulz-Zander, R. (2005): Lernwege suchen. Unterrichtsformen eigenaktiven und
kooperativen Lernens. In: Computer + Unterricht 14(2005)57, S. 6-10.
Schulz-Zander, R./Tulodziecki, G. (2002): Multimedia und Internet – neue Auf-ga-
ben für Schule und Lehrerbildung. In: Issing, L. J. / Klimsa, P. (Hrsg.) (2002):
Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium
und Praxis. Weinheim, Verlagsgruppe Beltz, Psychologische Verlags Union; 3.,
vollständig überarbeitete Auflage.
Schwarz, H. Et al. (1992) English G. Neue Ausgabe. Band A6 für das 10. Schuljahr
an Gymnasien. Berlin, Cornelsen Verlag. 1. Auflage – 3. Druck 1992.
Sesink, W. (2006): IT-Curriculum zur Förderung der Medienkompetenz in Lehr-
amtsstudiengängen. Skripte zur Veranstaltung Sommersemester 2006.
Siebert, H. (2002: Lehren als Lernbegleitung. In: Voß, R. (Hrsg.) (2002): Die
Schule neu erfinden. Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule
und Pädagogik. Neuwied, Kriftel, Hermann Luchterhand Verlag Gmbh; 4.,
überarbeitete Auflage.
154
14 Quellennachweis


Skinner, B. F. (1978): Was ist Behaviorismus?. Hamburg, Rowohlt Verlag GmbH.
Smolka, D. (2004): Motivation und Leistung. In: Smolka, D. (Hrsg.) (2004):
Schülermotivation. Konzepte und Anregungen für die Praxis. München,
Neuwied, Wolters Kluwer Deutschland GmbH. 2., durchgesehene Auflage.
Tergan, S.-O. (2000): Grundlagen der Evaluation: ein Überblick. In: Schenkel, P. /
Tergan, S.-O. / Lottmann, A. (Hrsg.) (2000): Qualitätsbeurteilung multimedia-
ler Lern- und Informationssysteme. Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand.
Nürnberg; Bildung und Wissenschaft Verlag und Software GmbH.
Tergan, S.-O. (2002): Hypertext und Hypermedia: Konzeption, Lernmöglichkeiten,
Lernprobleme und Perspektiven. In:  Issing, L. J. / Klimsa, P. (Hrsg.) (2002):
Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium
und Praxis. Weinheim, Verlagsgruppe Beltz, Psychologische Verlags Union; 3.,
vollständig überarbeitete Auflage.
Thomé, D. (1989): Kriterien zur Bewertung von Lernsoftware. Mit einer exemp-
klarischen Beurteilung von Deutsch-Lernprogrammen. Heidelberg; Hüthig
Verlag GmbH.
Treumann, K. P. et al. (2007): Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und
Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden, VS Verlag
für Sozialwissenschaften.
Tulodziecki, G. (2004): Entwicklung eines Schulkonzepts Medienbildung.

(zuletzt abgerufen am 17.10.2007). Original in: Medienimpulse. Beiträge zur
Medienpädagogik. 12(2004)48, 49, S. 11-21, S. 45-51.
Tulodziecki, G./Herzig, B. (2002): Computer & Internet im Unterricht. Medien-
pädagogische Grundlagen und Beispiele. Berlin, Cornelsen Scriptor.
Tulodziecki, G./Herzig, B. (2004): Handbuch Medienpädagogik. Band 2.
Mediendidakik. Stuttgart, Klett-Cotta.
Villiger, C. (2004): Lernsoftware. In: Knapp, K. (Hrsg.) (2004): Angewandte
Linguistik: ein Lehrbuch. Tübingen, Basel, A. Francke Verlag.
Vollmer, H. J. (2003): Leistungsmessung, Lernerfolgskontrolle und
Selbstbeurteilung: Überblick. In: Bausch, K.-R. / Christ, H. / Krumm, H.-J.
(Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Basel; A.
Francke Verlag; 4., vollständig neu bearbeitete Auflage.
Wagner, W.-R. (2005): Alltagskompetenz Internet. Anforderungen an Selbsttätig-
keit und Selbstverantwortung. In: Computer + Unterricht. 14(2005)59, S. 6-10.
Wagner, W.-R. (2006): Die Verortung von Medienbildung in den Fachdidaktiken.
Der Weg zur Verankerung im schulischen Curriculum? In: Computer + Unter-
richt. 15(2006)63, S. 19-23.
Weber, P. J. (2005): E-Learning – die missverstandene Lernkultur. In: Zeitschrift
für Pädagogik. 51 (2005)1, S. 45-60.
155
14 Quellennachweis


Weidenmann, B. (2002): Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess. In:
Issing, L. J. / Klimsa, P. (Hrsg.) (2002): Information und Lernen mit Multime-
dia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis. Weinheim, Verlagsgruppe
Beltz, Psychologische Verlags Union; 3., vollständig überarbeitete Auflage.
Welsch, N./Liebmann, C. Chr. (2004): Farben. Natur. Technik. Kunst. München,
Elsevier GmbH. 2. Auflage, Sonderausgabe.
Weskamp, R. (2003): Self-assessment/Selbstkontrolle, Selbsteinschätzung und -
einstufung. In: Bausch, K.-R. / Christ, H. / Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2003): Hand-
buch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Basel; A. Francke Verlag; 4., voll-
ständig neu bearbeitete Auflage.
Wiepcke, C. (2006): Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in
der Weiterbildung. Hamburg; Verlag Dr. Kovac.
Wolff, D. (1997): Computer und sprachliches Lernen: Können die Neuen Medien
den Fremdsprachenunterricht verändern?
< http://www2.uni-wuppertal.de/FB4/bilingu/computer_und_sprachliches_lernen.htm>
(zuletzt abgerufen am 15.11.2008) Orininal in: Wolff, Dieter. (1997).
Computer und sprachliches Lernen: Können die Neuen Medien den
Fremdsprachenunterricht verändern?“ In Dieter Kranz et al. (Hrsg.). (1997).
Multimedia. Internet. Lernsoftware: Fremdsprachenunterricht vor neuen
Herausforderungen? (S. 14-29). Münster, Agenda.
Wolff, D. (2001): Zum Stellenwert von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien in
einem konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht. In: Meixner, J./
Müller, K. (2001): Konstruktivistische Schulpraxis. Beispiele für den Unter-
richt.Neuwied, Kriftel, Hermann Luchterhand Verlag GmbH.
Wolff, D. (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion. Grundlagen für eine
konstruktivistische Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/M., Peter Lang GmbH.
Wolff2, D. (2002): Instruktivisus vs. Konstruktivismus: 20 Thesen zur Lernbarkeit
und Lehrbarkeit von Sprachen. In: Bach, G. / Viebrock, B. (Hrsg) (2002): Die
Aneignung fremder Sprachen: Perspektiven – Konzepte – Forschungsprogramm.
Frankfurt/M., Peter Lang GmbH.

Download 9,25 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   83   84   85   86   87   88   89   90   ...   100




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish